Vergangene Termine
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Winterpause ist vorbei, nun wird wieder geradelt.
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Spieleabend für Erwachsene
Jeder kann sein eigenes Spiel mitbringen oder sich lieber einer anderen Spielrunde anschliessen.
Ort: Röserhütten
Uhrzeit 18 Uhr
After Work Tour
Rundwanderung durchs Rötelbachtal bei Zavelstein zum Abschalten, Entspannen und Einstimmen ins Wochenende
Der Schwarzwaldverein Gechingen lädt zu einer Rundwanderung von Zavelstein zum imposanten Stubenfelsen durch das wildromantische Rötelbachtal ein. Es sind alle herzlich eingeladen, die sich von einer anstrengenden Woche erholen und ins Wochenende einstimmen lassen wollen,
Wir erleben die entspannende Wirkung des Waldes, die erfrischende Wohltat des Wassers und den stressabbauenden Einfluss der Bewegung auf unseren Körper.
Zum Abschluss werden wir uns von der regionalen Küche im Wanderheim Zavelstein verwöhnen lassen.
Die Tour ist ca. 11 km lang mit einem Gesamtanstieg von 290 m und einer Gehzeit von 3 Stunden. Man sollte eine mittlere Kondition mitbringen und trittsicher auf ggf. rutschigen Pfaden sein.
Wann ? Freitag, den 24.03.2023, 13:30 Uhr
Wo? Treffpunkt Fleckenparkplatz Gechingen
Wer? Alle die nach einer harten Woche Entspannung und Einstimmung fürs Wochenende suchen.
Kosten: Getränke und Mahlzeit im Wanderheim
Anfahrt: Privat PKW (Fahrgemeinschaften)
Um Anmeldung wird bis zum 22.03.2023 gebeten (h.schattauer@gmx.de oder 07056/965126).
Weitere Informationen erfragen Sie gerne bei Heidrun Schattauer-Richt unter der o.g. Telefonnummer.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Arbeitseinsatz im Heimatmuseum
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte benötigt jeweils ab 9.00 Uhr tatkräftige Unterstützung beim großen Frühjahrsputz im Appeleshof.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr
Kaffee und Kuchen angeboten.
Bewirtung: Lilian Dingler, Tel. 0176-97801299.
Informationsnachmittag zur Südtirol-Reise am 18. - 23.06.2023
Der Informations-Nachmittag findet um 14.00 Uhr im Gemeindehaus in Ostelsheim statt.
ORG: Hartmut und Traute Benzing, Tel. 2970.
Naturgartenwettbewerb 2023
Wir laden zu einenm sehr interessanten Informationsabend für unseren Naturgartenwettbewerb um 19:30 Uhr im Sportheim Neunzehn21 ein.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Naturschutzgruppe trifft sich
Die Naturschutzgruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim NEUNZEHN21. Weitere Termine im Jahresverlauf werden dann dort vereinbart.
ORG: Marlene Mörk, Tel, 96200
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Mitgliederversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 15.00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Sportheim statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Spieleabend für Erwachsene
Jeder kann sein eigenes Spiel mitbringen oder sich lieber einer anderen Spielrunde anschliessen.
Ort: Röserhütten
Uhrzeit 18 Uhr
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr
Kaffee und Kuchen angeboten.
Bewirtung: Familie Krug, Tel. Tel. 6778662
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte
Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Hauptversammlung im Sportheim NEUNZEHN21. Auch Gäste sind willkommen.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Hüttenstammtisch
Der Hüttenstammtisch wird von Martina und Alexander Franke, Tel. 1596, organisiert.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Schlittschuhlaufen im Polarion
Ab in die Schlittschuhe und aufs Eis. Ein Vergnügen für die ganze Familie.
PKW, ORG: Beate Benz, Tel. 0151-14159500.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Skigymnastik
Wir bereiten uns auf die Skisaison vor und treffen uns an ferienfreien Tagen jeweils montags um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.
Zum Abendessen in einen Nachbarort
Wir wandern über Ostelsheim nach Dätzingen und
kehren dort im Gasthaus „Zum Engel“ zum Abendessen
ein (9 km). Danach führt uns der Weg direkt am
Ponyhof vorbei nach Gechingen zurück (5,5 km).
Anmeldung bis 29.1.23 erforderlich.
WF: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Kreuz und quer durchs Heckengäu
Wir fahren nach Deufringen und umrunden Aidlingen,
die Perle des Heckengäus, auf vorwiegend naturnahen
Wegen. Einkehr voraussichtlich im Kleintierzüchter-
Vereinsheim Aidlingen.
nähere Beschreibung unter "AKTUELL"
PKW, WF: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532.
Spieleabend für Erwachsene
Jeder kann sein eigenes Spiel mitbringen oder sich lieber einer anderen Spielrunde anschliessen.
Ort: Röserhütten
Uhrzeit 18 Uhr
Vorerst bis Mai geplant: 27.Januar, 24.Februar, 24.März, 25.April,26.Mai!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Wintergrillen bei den Röserhütten
Bei kaltem Wetter im Röserhüttenareal um ein
warmes Feuer stehen und gemeinsam am
Lagerfeuer Würstchen grillen - ein tolles Erlebnis.
Ab 13.00 Uhr
ORG: Beate Benz, Tel. 964141.
Donnerstags ins Grüne
Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Fleckenparkplatz vor der Metzgerei Kienzle zu unserer ersten Donnerstagswanderung in 2023. Das Thema der nächsten paar Wanderungen wird „Aussichtsreiches und Ansichtsreiches Gechingen“ sein. Gegen 16:30 Uhr werden wir im Museumsstüble zu Kaffee und Kuchen erwartet. Dem Wetter angepasste Kleidung, entsprechendes Schuhwerk und ein Getränk sind bei dieser Tour Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen.
Wanderführer sind Petra Sauter, Tel 96280 und Norbert Jensen, Tel. 939969.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr
Kaffee und Kuchen angeboten.
Bewirtung: Familien Pfuhler,Tel.96396 und Häußler, Tel. 964686
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle.zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von von Gudrun Busch, Tel. 4590, geleitet und zusammen mit Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Jahresabschluswanderung
Eine ca. 2-stündige Wanderung führt uns zu den bewirtschafteten Röserhütten. Bei Glühwein, Kaffee und Kuchen wollen wir das Wanderjahr gemütlich ausklingen lassen.
WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Kinderwagenrally
Auf dem Weg zu den Röserhütten gibt es verschiedene
Stationen für die Kleinen. Jede Familie macht sich
unabhängig auf den Weg zu den Röserhütten, wo man
dann noch gemeinsam Zeit verbringen und toben
kann.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß Tel. 9661383.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Nikolauswanderung der jungen Familie
Bei Plätzchen und Punsch lassen wir es uns in den Röserhütten gut gehen. Kommt vielleicht der Nikolaus vorbei?
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Leider muß auch diese Wanderung ausfallen!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Geistreiche Prozentour
Wir starten um 13:30 an der Heckengäu-Brennerei und folgen der Runde: Gechingen - Haselstaller Hof - Burch- Leiern-Gechingen. Unterwegs haben wir mehrere „geistreiche“ Stationen. Aber nicht nur der Genuss von Likören, Bränden, „Wassern“ und Whiskey wird geboten, sondern auch allerlei Gedichte und Geschichten entlang der Strecke. Wir wandern durch wunderschön gefärbte Wälder und nehmen den Herbst mit allen Sinnen auf. Teilnehmerbeitrag: Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 15 Euro. Rückkehr ca. 17:00
Um Anmeldung wird gebeten: Gerhard Mörk, Tel. 96200 oder gerhard.moerk@gmx.de
Vor-Adventsflohmarkt
Der Flohmarkt findet von 10-15 Uhr am Rathaus-Vorplatz statt.
Angeboten werden z.B. Advents- und Weihnachtsbücher, Deko-Stoff, Glaskugeln und,und......
Fragen und Anmeldung bei
Marlene Mörk
T.: 07056/96200
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr wird in den Röserhütten wieder gespielt. Brettspiele für Groß und Klein. Gerne dürfen auch Spiele mitgebracht werden.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Treffen der Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im „NEUNZEHN21“.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Tageswanderung 9.Etappe Südalb-Randweg
Liebe Wanderfreunde,
am 23. Oktober setzen wir unsere Erkundung des Südalb-Randwegs fort.
Wir treffen uns auf dem Fleckenparkplatz und fahren um 8.15 Uhr mit Privat-Pkw nach Blaubeuren. Zwei Fahrzeuge fahren dann bereits zu unserem Etappenziel, dem Sportplatz Ermingen, ein Fahrzeug wird dort abgestellt, das später die Fahrer zum Ausgangspunkt zurück bringt, das andere fährt zurück nach Blaubeuren. Die nicht in diese Aktion involvierten Personen können unterdessen einen Kaffee trinken.
Unsere eigentliche Tour beginnt um 10.30 Uhr mit einer Stadtführung durch Blaubeuren, bei der wir auch eine Stippvisite in zwei Museen machen und die uns auch zum Blautopf, der zweitgrößten Karstquelle Deutschlands führt, den wir letztes Jahr aus Zeitgründen nicht besichtigen konnten.
Nach der Stadtführung verlassen wir Blaubeuren in südlicher Richtung und tauchen alsbald in einen bunt gefärbten Laubwald ein. Der einzige nennenswerte Anstieg an diesem Tag (ca. 120 hm) führt uns zur Waldgaststätte Schillerstein, wo wir gegen 13 Uhr Mittagseinkehr halten.
Danach geht es weitgehend eben zur Ruine Gleißenburg, von der noch Burggraben und Wälle zu erkennen sind. Auch im weiteren Verlauf unserer Tour gibt es keine nennenswerten Höhenunterschiede mehr und sie führt uns abwechselnd durch herrlich gefärbte Laubwälder und offene Landschaften, bei denen wir weite Ausblicke nach Oberschwaben und an einem klaren Tag sogar bis zu den Alpen haben werden. Unser Ziel ist der Sportplatz des Ulmer Teilorts Ermingen, den wir ca. gegen 17.30 Uhr erreichen werden.
Dort wird das abgestellte Fahrzeug mit den Fahrern der übrigen Fahrzeuge besetzt, die in Blaubeuren abgeholt werden. Ca. gegen 19.30 Uhr werden wir wieder zurück in Gechingen sein. Die etwas kompliziert klingende Logistik ist deswegen erforderlich, weil bei der erwarteten Teilnehmerzahl von weniger als 20 Personen ein Reisebus völlig unwirtschaftlich wäre.
Streckenlänge: ca. 14 km (einschließlich der Stadtführung in Blaubeuren)
Höhendifferenz: ca. 200 m aufwärts, ca. 100 m abwärts
Wegebeschaffenheit: ca. 6 km Asphalt, ca. 6 km befestigt, ca. 2 km naturnah
Kosten: pro Person 12,00 € für die Stadtführung, Benzinkostenbeteiligung individuell mit dem jeweiligen Fahrer ausmachen
Anmeldung: ist wegen der Stadtführung und des Mittagessens erforderlich bei Wanderführer Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532 oder per E-Mail unter heinrich-hamm@freenet.de
Anmeldeschluss: Samstag, 14.10.2022
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Touren immer herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Herbstbasteln
In den Röserhütten wollen wir zusammen basteln und Spaß haben.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Zur Kirbe nach Dachtel
Wir gehen zur Kirbefeier unseres Nachbarvereins nach Dachtel.
Auf kleinen Umwegen werden wir von unserem Wanderführer Alex nach Dachtel zur Kirbe gehen.
WF: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Rundwanderung in Stuttgart
Wir treffen uns um 8.30Uhr auf dem Fleckenplatz, um mit dem VVS-Bus nach Böblingen und mit der S 1 weiter nach Obertürkheim zu fahren.
Hier am Bahnhof beginnt unser ca 11km langer Rundweg. Lernen Sie Stuttgarts Weinlagen bei dieser schönen Wanderung von Obertürkheim über Uhlbach, Rotenberg nach Obertürkheim kennen. Die reine Wanderzeit beträgt 4 Stunden, etwas Kondition sollten Sie daher mitbringen. Rückkehr ca 19.00Uhr.
Eine Einkehr ist in Planung und wird im und wird im nächsten Gemeindeblatt (Nr 48) bekannt gegeben.
ÖPNV, WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper ab 18.30 in den Röserhütten sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm des nächsten Jahres. Nach einem guten und leckerem Vesper, werden wir die Termine für unser Jahresprogramm 2023 besprechen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen, sich zu informieren oder gar selber eine Veranstaltung oder Wanderung durch zuführen. Habt ihr schon Ideen, dann einfach bei mir melden unter 0152-21982545 oder per Mail unter malfranke@web.de wir freuen uns auf tolle Ideen.
ORG: Alexander Franke, Tel. 1596
Radgruppe
Auch in diesem Jahr beenden wir die Radsaison mit einer kleinen Abschlußwanderung. Dazu treffen wir uns um 18.00Uhr am Fleckenplatz. Von dort aus wandern wir nach Stammheim, wo im Clubhaus Bistro auf dem Campingplatz beim Freibad ab 19.30Uhr Plätze für uns reserviert sind. Wer nicht mitwandern möchte meldet sich bitte vorab bei Siggi Lauxmann Tel. 4663 oder Jürgen Kanzleiter Tel. 3483
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik fällt derzeit aus, da die Schulsporthalle umgebaut wird!
Krämermarkt
Von 8-18Uhr sind wir mit einem Info-Stand und leckeren Waffeln auf dem Krämermarkt.
Ganz besondere Puppenstuben im Appeleshof



Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Treffen der Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im „NEUNZEHN21“.
Hüttensonntag „Männerwirtschaft“
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
14. Frauenwanderung „second generation“
Wir wollen drei abwechslungsreiche Tage mit einer schönen Wanderung und etwas Kultur miteinander verbringen. Der Bodensee ruft!
PKW, WF: Martina Franke, Tel. 1596, und
Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
4. Hike & Bike Tour Dreischluchtentour im Welzheimer Wald
Wir fahren auf kurvigen Strecken zum Ebnisee und durchwandern die Geldmacherklinge, die Wieslaufschlucht und die Strümpfelbachschlucht. Abschlusseinkehr in Eddis Biker-Kneipe in Althütte.
Motorrad, WF: Heinrich Hamm, Tel. 965977.
Powertour VI - 13. UND 14. Etappe
Unser Quellenweg führt weiter von Bad Dürrheim zum Donauursprung und durch Gauchach- und Wutachschlucht. Das Etappenziel ist Kappel. Die Streckenlänge beträgt ca. 54 km. Bei Interesse spätestens Mitte August beim Wanderführer melden.
PKW, WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
Merklingen am 4. September zu Gast im Appeleshof in Gechingen.

Bretagnereise
Bretagne-Reise
Vom 04. bis 13. Sept. 2022 wird in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein Gechingen, dem Internationalen Kulturverein Gechingen und dem Reiseanbieter „Teinachtal-Reisen G. Maier GmbH & Co.“ eine Fahrt in die Bretagne angeboten.
Details der Tour wurden im Februar im Sportheim Neunzehn21 vorgestellt. Zu dieser sehr interessanten Reise gibt es noch freie Plätze.
Es handelt sich um eine Busreise. Wir fahren über Chartres (Übernachtung) nach Saint-Malo, wo wir auch übernachten. Höhepunkte der Reise sind: St. Malo, Mont St. Michel, Pointe de Grouin, Cancale, Cap Frehel, Bai de la Vierge, Quimper, Concarneau, Carnac, Vannes um nur einige zu nennen. Übernachtungen sind zudem in Morlaix, Quimper, Vannes, Troyes. Alle Übernachtungen finden in 3* und 4* Hotels der Landeskategorie statt. Vesper auf der Anreise. Jeweils Abendessen inbegriffen (außer 06.09. (Abend zur freien Verfügung)).
Neben den Ausflugszielen wird es auch wetterabhängig und optional vier Wanderungen (Küste und Steilküste) geben.
Besichtigungen: Cathedrale Chartres, Dinan, Besichtigung einer Austernzucht mit Degustation, Eintritt und Besichtigung im Fort de la Latte, Besichtigung von Concarneau, Bahnfahrt in Carnac, Bootsfahrt im Golf von Morbihan.
Führungen: In Saint Malo, Auf dem St. Michel, in Vannes und Troyes. Diese Reise ist sicherlich kulturell hochinteressant, es sind Wanderungen zu einmaligen Naturschauspielen geplant, die Hotels sind gut ausgewählt, kulinarisch ist die Bretagne ein Highlight und es werden auf der Fahrt wieder bretonische Lieder einstudiert, so dass die Fahrt kurzweilig wird. Der Preis der Reise liegt bei 1.499 Euro je Person im DZ für diese zehntägige Reise. Einzelzimmerzuschlag: 330.- Euro Mitglieder des Schwarzwaldverein erhalten einen Rabatt.
Anmeldungen können bis spätestens 1.Juni 2022 bei Gerhard Mörk (Tel. 07056 96200 oder E-Mail: gerhardmoerk@gmx.de) oder direkt bei Teinachtal-Reisen erfolgen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Schwarzbier Event & Grillbox
Eine kurze Wanderung führt uns zur Grillbox. Dort erwartet uns ein gutes Schwarzbier der Hochdorfer Brauerei aus dem Fass.
WF: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Bergtour 3 Tage Tannheimer Berg
Eine mittelschwere Hüttenwanderung in den Allgäuer Alpen. Wir starten in Steinach und steigen auf zur Bad Kissinger Hütte und weiter zur Otto-Mayr-Hütte.
PKW, WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
3. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr bauen wir ab und räumen auf.
47. Hüttenfest
Wir laden zu unserem traditionellen Waldfest bei den Röserhütten ein. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden im Halbschatten des Hüttenareals und genießen Sie unsere kulinarischen Angebote. Für Kinder bieten wir Bastelmöglichkeiten an.
Hüttengaudi -abgesagt-

Teilnahme am 121. Deutschen Wandertag am 7. August 2022 in Fellbach
Der 121. deutsche Wandertag findet in diesem Jahr vom 3. bis 7. August 2022 im Remstal statt. Es werden verschiedenste Themen mit Wanderungen begleitet. Der Festumzug findet am 7. August in Fellbach statt. (FESTUMZUG DURCH FELLBACH 14.00 Uhr ABSCHLUSSFEIER gegen 17.30 Uhr, Bühne Guntram-Palm-Platz). Diese Veranstaltungen möchten wir mit einer Gruppe aus Gechingen besuchen. Allerdings ist dazu jeweils die Wanderplakette vorab zu kaufen. Der Preis der Plakette liegt bei 8,50 Euro zuzüglich Versand. Je nach Teilnehmer liegt der Beitrag dann bei ca. 9 Euro. Diese Plakette berechtigt zum Eintritt beim Festumzug und auch für den ÖPNV.
Wir würden um ca. 11:00 in Gechingen mit Bus und dann mit der S-Bahn nach Fellbach fahren. Rückfahrt ca. 18:30 und Rückkehr in Gechingen ca. 20:00
Um aber genau planen zu können benötigen Anmeldungen.Bitte bis 20. Juni 2022 anmelden bei: gerhardmoerk@gmx.de oder 0705696200
Gechinger Alte Meister – Gemälde von Dr. Otto Stein und Willy F. Kübler
Am Sonntag, 7. August 2022 präsentiert das Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen einen Teil seiner umfangreichen Sammlung an Gemälden von Dr. Otto Stein und Willy F. Kübler. Der Schwerpunkt wird dabei auf Werken liegen, die sich bisher in Privatbesitz befunden haben, und die noch nie einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wurden.
Dr. Otto Stein
1891 in dem Odenwaldstädtchen Beerfelden geboren, meldete sich der Student der Naturwissenschaften Otto Stein als Kriegsfreiwilliger im ersten Weltkrieg. 1917 wurde er schwer verwundet. Nach Kriegsende wechselte er Studienort und Studienfach und schrieb sich als Student der Medizin in Tübingen ein, legte dort sein Staatsexamen ab und promovierte anschließend.
Seine ärztliche Tätigkeit begann in Winzeln bei Schramberg. Anfang der dreißiger Jahre übernahm er die Leitung des Homöopathischen Krankenhauses in München. Eine Herzerkrankung zwang ihn, die Tätigkeit als Chefarzt aufzugeben. Er wählte dann Gechingen, die Heimat seiner Frau Anna, geborene Wurst zum Wohnsitz. Hier konnte Otto Stein für die damals etwa tausend Einwohner eine kleine Praxis weiterführen.
Zu der Bevölkerung entwickelte sich bald eine von gegenseitiger Achtung und verhaltener Zuneigung geprägte Beziehung, welche es ihm ermöglichte, seinem ärztlichen Auftrag auch dort nachzukommen, wo es die Willkürherrschaft des Dritten Reiches untersagte. So versorgte Dr. Otto Stein eine schwerkranke Jüdin in Dachtel trotz Verbotes mit Medikamenten. Als sich 1945 die Franzosen dem Ort näherten, ging er, der geläufig französisch sprach, ihnen mit der weißen Fahne entgegen und konnte den kommandierenden französischen Offizier davon überzeugen, dass Gechingen nicht verteidigt würde. Durch sein couragiertes Dazwischentreten blieb Gechingen von Kämpfen verschont.
Dr. Otto Stein malte in seiner freien Zeit nach der Natur. Als Atelier diente das Sprechzimmer mit zwei großen Fenstern. Blumenbilder entstanden als Ergebnis genauer Betrachtung und Liebe zur Einzelheit. Bei seinen Landschaftsbildern versuchte er, die Schönheit der Gäulandschaft so wiederzugeben, wie sie sich dem Betrachter darbot. Bewusst beschönigte er nichts, auf bildnerische Komposition verzichtete er absichtlich. Dr. Otto Stein starb am 25.1.1969. Eine Gedächtnisausstellung mit seinen Bildern erinnerte 1989 an sein Leben und Wirken.
Willy F. Kübler
wurde am 27. Oktober 1911 in Höfen/Enz geboren. Schon in der Schule erkannten die Lehrer seine künstlerische Begabung und als in der Inflationszeit nach dem ersten Weltkrieg das Papier knapp wurde, sorgte der Schulrat persönlich dafür, dass ihm immer welches zur Verfügung stand.
Nach der Schulzeit setzte Willy F. Kübler seine Ausbildung mit einem Fernstudium fort, Lehrgang und Kurse, so an der „Deutschen Kunstschule“ in Berlin, schlossen sich an. Zahlreiche Ausstellungen, u.a. in Berlin und Stuttgart, die gute Resonanz fanden, machten ihn bekannt.
Willy F. Küblers künstlerische Fähigkeiten zeigten sich besonders in Federzeichnungen, Öl- und Aquarellbildern. Er war auch ein guter Fotograf; sein Hobby brachte ihm Freude und Ausgleich zu seiner schöpferischen Arbeit. Er hinterließ Hunderte reizvoller Aufnahmen, die die Besonderheiten der Landschaft, des Ortes und seiner Bewohner zeigen.
Am 3. 6. 1933 heiratete er Emma Wagner aus Gechingen. Im September 1933 zog das junge Paar hierher. Bis zu seinem Tode im Jahre 1987 lebte und arbeitete Willy F. Kübler in unserem Ort. Im März 2001 und im Mai 2019 waren einige seiner Gemälde im Rathaus zu sehen.
Das Museum ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.
1. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr richten wir die Außenanlagen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Grillen
Zusammen Grillen und im Wald spielen macht Spaß. Und mit einem Buffet aus mitgebrachten Salaten und Desserts ist es noch schöner.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Wenn Amanda backt
Am Donnerstag, 21.07.2022 haben wir von 19 bis 21 Uhr Inge Zinßer zu Gast im Appeleshof. Sie wird uns Appetit auf ihren neuen Schwabenkrimi Amandas Leidenschaft machen. Passend zum Inhalt werden wir die Besucher mit leckerem Zwetschgenkuchen verwöhnen.
Der Eintrittspreis beträgt 12 €, eine Anmeldung ist unter der 07056 939969 bzw. per E-Mail an info@appeleshof.de erforderlich.
Foto: Katja Eisenhardt, Esslinger Zeitung
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab Jahrgang 1952 und älter) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Historische Wertpapiere präsentiert vom Ersten Deutscher Historic-Actien-Club e.V. (EDHAC)

Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Familienwanderung
Mit der ganzen Familie wollen wir eine Wanderung machen, nicht zu lang und nicht zu kurz, aber auf jeden Fall mit viel Spaß. Nähere Informationen kommen zeitnah im Gemeindeblatt.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Treffen der Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im „NEUNZEHN21“.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Enztal-Radweg
Mit dem Fahrrad fahren wir von Gechingen nach Pforzheim und weiter auf dem Enztal-Radweg nach Bietigheim. Dort nehmen wir die S-Bahn nach Gärtringen und radeln dann zurück nach Gechingen.
Rad, WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663
Powertour VI - 11. und 12. Etappe
Achtung neuer Termin!
Von Schenkenzell aus wandern wir zu den Quellen von Badischer Eschach und Neckar bis nach Bad Dürrheim. Die Streckenlänge beträgt an beiden Tagen zusammen ca. 52 km. Bei Interesse bis spätestens 13. Mai beim Wanderführer melden. Es fallen Kosten für eine Übernachtung an.
PKW, WF: Egon Sauter, Tel. 07056-96280. E-Mail: egon@sauter-gechingen.de
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Fotoausstellung im Heimatmuseum Appeleshof
Die beiden Gechinger Reinhardt Gehring und Manuel Kamuf erfreuen die Gemeinde schon seit einiger Zeit mit ihren gut gelungenen Fotos von Gechingen auf der Titelseite des Mitteilungsblatts, dem „Blättle“. Am Sonntag, dem 5. Juni 2022, Pfingssonntag, stellten die beiden nun erstmalig einige ihrer Fotografien in einer gemeinsamen Ausstellung im Appeleshof Heimatmuseum in der Kirchstaße 2/2 aus.
Der gebürtige Gechinger Reinhardt Gehring ist leidenschaftlicher Hobbyfotograf und war bereits im September 2018 mit einer Fotoausstellung „Von Allgäu bis zur Ostsee“ Gast in unserem Heimatmuseum und seine ansprechenden Fotos waren sehr überzeugend. Der professionelle Fotograf Manuel Kamuf, ist „Neu-Gechinger“ und Inhaber der Firma LightWorkArt. Für ihn sind Fotos zu machen und Bilder zu schaffen eine Kunst. „Bilder sagen mehr als 1000 Worte und erschaffen Eindrücke und Emotionen“.
Wir waren gespannt, mit welchen künstlerischen Ansichten von Gechingen uns die beiden Fotografen überrascht werden. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Schluchtensteig
6 Tages-Wanderung
Auf 119 km verläuft der Schluchtensteig in sechs Etappen von Sühlingen nach Wehr. Schmale Pfade, wilde Steige und stille Forstwege machen den Schluchtensteig aus. Tagesetappen 18-23km mit Vesper aus dem Rucksack. Maximal 12 Teilnehmer!
PKW, WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Kreuz und quer durchs Heckengäu
Liebe Wanderfreunde,
am 22. Mai starten wir zu einer Tageswanderung in unserer Region.
Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Fleckenparkplatz und fahren mit Privat-Pkw zu einem Parkplatz zwischen Ottenbronn und Simmozheim. Von hier aus wandern wir durch Streuobstwiesen westlich an Möttlingen vorbei und überqueren im Anschluss den Maisgraben, einen Zufluss des Monbachs.
Streuobstwiesen westlich von Möttlingen
Von hier aus geht es über Wiesen und durch Wald weiter zum Landgraben, der im 30-jährigen Krieg als Befestigungsanlage zwischen Württemberg und Baden errichtet wurde. Er ist im weiteren Verlauf des Wegs bis zum Reiterhof Toll noch gut sichtbar. Nach Überquerung einer Straße gelangen wir in das Naturschutzgebiet Büchelberg. das durch Wacholderheiden und Magerrasenflächen ein landschaftlicher Höhepunkt der Tour ist.
Naturschutzgebiet Büchelberg
Danach kommen wir zur Mittagsrast bei der Kuppelzenhütte, wo wir uns preiswert und lecker bei Sachen vom Grill stärken können. Kaffee und Kuchen gibt es obendrein.
Gestärkt steigen wir in ein Seitental der Würm östlich von Münklingen ab, durqueren ein kleines Industriegebiet und erklimmen das Möttlinger Köpfle. Der geschotterte Wanderweg nach der Verbindungsstraße Bad Liebenzell - Weil der Stadt bringt und über das Naturschutzgebiet Hörnle zurück zum Ausgangspunkt. Gegen 16.30 Uhr sind wir wieder zurück in Gechingen.
Streckenlänge: ca. 15 km
Höhendifferenz: ca. 120 m
Wegebeschaffenheit: ca. 50 % naturnah, ca. 30 % befestigt, ca. 20 % Asphalt
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, ausreichend Trinkvorrat, etwas Rucksackvesper
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de, der gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung steht.
Anmeldung: Ist nicht erforderlich, Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen.
Familienwanderung
Mit der ganzen Familie wollen wir eine Wanderung machen, nicht zu lang und nicht zu kurz, aber auf jeden Fall mit viel Spaß. Nähere Informationen kommen zeitnah im Gemeindeblatt.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Tag des Wanderns
Am Internationalen Tag des Wanderns wandern wir unter dem Titel: „gefährliche Zapfen und tödliche Schuhe“
Eine geführte Rundwanderung durch die Natur mit Geschichten über Waldberufe und tragische Todesfälle.
Die Tour beginnt im Ortszentrum von Gechingen am Fleckenparkplatz. Am alten Steinbruch lässt sich die geologische Grundlage des Heckengäus, der Muschelkalk gut einsehen. Manchmal kann man auch versteinerte Muscheln finden.
Es geht weiter entlang von Hecken und in einen wunderschönen Buchenwald und zum höchsten Punkt von Gechingen.
Bald stoßen wir auf ein Grabdenkmal eins 22-jähringen, der beim Holztransport bei Eis unter seinen Wagen kam und so tödlich verunglückte. Die einstigen Waldberufe stehen im Mittelpunkt der Tour. Auf die verschiedenen Baumarten wird näher eingegangen.
Beim schwer zu findenden zweiten Grabdenkmal ist ein junger Gechinger einst von einer 32 Meter hohen Tanne beim Tannenzapfenpflücken heruntergefallen.
Schließlich gehen wir weiter über einen weiteren Waldabschnitt zum dritten Grabdenkmal, der an einen Landwirt erinnert, der bei Waldarbeiten von einem herabstürzenden Ast erschlagen wurde. Die Tour schließen wir in der Röserhütte in Gechingen ab.
Tourenlänge bis zur Röserhütte 10 km (zurück zur Ortsmitte: 12 km) Ca. 200 Höhenmeter, reine Wanderzeit 3 ¾ Std. Tourdauer einschließlich Pausen und Informationsstopps ca. 5 ¼ Std.
Start um 13:30, Rückkehr je nach Aufenthalt in der Röserhütte
Anmeldung bei: Gerhard Mörk, Tel. 07056 96200 oder gerhardmoerk@gmx.de
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
QUILT- UND PATCHWORKAUSTELLUNG am Muttertag im Appeleshof
Ausnahmsweise am zweiten Sonntag im Monat, am Muttertag, dem 8. Mai, eröffnete das Heimatmuseum Appeleshof die diesjährige Saison mit einer Quilt- und Patchworkausstellung von Leonore Hasselmeier von den Sticheltanten Aidlingen und Hildegard Jensen von der Quiltgruppe Gärtringen.
Das Museum war geradezu der perfekte Hintergrund für diese Art von Handarbeiten, denn sie haben eine lange, lange Geschichte. Technik und teilweise auch Muster wurden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Wahrscheinlich entstanden die ersten Quilts im Orient oder in China, das Museum in Kairo zeigt 3000 Jahre alte Quilts. Sie sind wohl ursprünglich entstanden aus dem Wunsch heraus, alte Kleider und Stoffreste nutzbar zu machen in einer Zeit, in der Textilien noch ein teures und rares Gut waren. In der Regel besteht ein Quilt aus drei Lagen; zwischen zwei Stoffschichten kommt isolierendes Material - es konnten außer aufgetragenen Kleidern auch Federn, Wollvlies, sogar Stroh oder trockenes Laub sein – und das Ganze wird mit kleinen Quiltstichen so zusammengenäht, dass plastische Muster entstehen. To quilt ist ein englisches Wort, auf Deutsch heißt es „steppen“. Anfangs wurden nicht nur Decken, Kissenplatten und Ähnliches in dieser Technik verfertigt, es ist verbürgt, dass die Kreuzfahrer, die die Quiltarbeiten nach Europa brachten, unter ihren Rüstungen und Kettenhemden wärmende Quilt-Wämser trugen, die auch das Wundscheuern der Haut verhinderten. Auch in Europa konnte sich das Quilten ausbreiten, und schon die ersten Auswanderer von dort brachten es in die „Neue Welt“. Während es in ihren Mutterländern mehr oder weniger aufgegeben wurde, erlangte es dort eine Blütezeit. Die Oberseite der klassischen amerikanischen Quilts, die Schauseite, ist eine Patchwork-Arbeit, bei der Stoffe möglichst verschiedener Materialien, Muster und Farben – Flicken, wie „patch“ wörtlich übersetzt heißt - oft sehr kunstvoll zu einer Stoffbahn zusammengenäht werden. Die Muster kommen beim nachfolgenden Zusammenfügen der drei Lagen, dem Quilten, erst so richtig zur Geltung. Man kann ahnen, dass das bei einem größeren Teil, wie einem Bettüberwurf, der in den Blockhütten der ersten Siedler oft der einzige Schmuck war, eine sehr zeitaufwändige Arbeit war, sie wurde in Nachbarschaftshilfe durchgeführt. Wenn die Aidlinger Sticheltanten oder die Quiltgruppe Gärtringen sich treffen zum gemeinsamen Quilten, folgen sie auch da einer uralten Tradition. Ein kleiner Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Quilts wird am Anfang der Ausstellung stehen; auch die Technik wird gezeigt und erläutert. Es ist erstaunlich, dass selbst bei gleichen Mustern jedes Mal etwas ganz Individuelles und Einmaliges entsteht. Vielleicht bekamen Sie sogar selbst Lust, so etwas Neues und unglaublich Kreatives anzufangen. Wir vom Museumsteam freuten uns auf jeden Fall riesig auf diese erste Ausstellung nach einer mehr als zweijährigen Corona-bedingten Schließung. Es lohnte sich auf jeden Fall, am Sonntag, dem 8. Mai 2022 ins Museum Appeleshof zu kommen.
Der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eicke Rossow aus Leonberg war bei dieser Veranstaltung anwesend und hat sich vor dem Museum um stumpf gewordene Messer und Scheren gekümmert.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Treffen der Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im „NEUNZEHN21“.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Maiwanderung
Liebe Wanderfreunde,
nach zwei Jahren Coronazwangspause findet in diesem Jahr am 1. Mai wieder unsere traditionelle Maiwanderung auf einer sehr abwechslungsreichen Strecke statt.
Wir treffen uns um 8.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Von dort aus verlassen wir Gechingen in südöstlicher Richtung. Wir gelangen auf die Riedhalde, wandern am geplanten Schafstall entlang und durch Wald zur ehemaligen Burg. Von dort aus steigen wir ab ins Irmtal und auf naturnahen Pfaden wieder aufwärts zum Keltengrabhügel. Am Rand der Dachteler Bergsiedlung entlang kommen wir zur Wacholderheide Storrenberg. Von dort aus geht es an den Röserhütten vorbei zum Jungscharplatz und über Wiesen, Felder und lichte Wälder abwärts zum östlichen Rand des Industriegebiets. Über den Wolfswiesenweg erreichen wir die Ortsmitte, wo wir uns ab ca. 11.15 Uhr beim Maifest der Feuerwehr stärken können.
Streckenlänge: ca. 8,5 km
Gehzeit: ca. 2 ¼ Stunden
Wegebeschaffenheit: ca. 65 % naturnahe Wege, ca. 15 % befestigte Wege, ca. 20 % Asphalt; im Bereich der ehemaligen Burg ist eine kurze Steilpassage zu überwinden.
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, etwas Trinkvorrat, evtl. Wanderstöcke
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Am Schönbuchrand und im Streuobst- Paradies
Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, 24. April starten wir zu einer moderaten Tageswanderung mit 14 km Gesamtlänge. Wir treffen uns auf dem Fleckenparkplatz so, dass wir pünktlich um 9.00 Uhr mit unseren Privat-Pkws losfahren können. Es geht in den Herrenberger Ortsteil Kayh, wo zwischen Ortsende und Sportplatz der Start ist. Von hier aus wandern wir zunächst ein kurzes Stück durch Streuobstwiesen und dann nach einem kurzen Aufstieg immer am Schönbuchrand entlang auf naturnahen Wegen zur Ruine Müneck. Auf dem HW 5 geht es weiter durch Wald bis zum Entringer Sportplatz. Ab da bestimmen Streuobstwiesen und Weinberge das Landschaftsbild.
Über die Gigeleshalde und das Kleindenkmal Nubenhäusle erreichen wir Breitenholz, wo wir im Ochsen gegen 13.30 Uhr Mittagseinkehr halten. Hier gibt es gutbürgerliche Küche, auch mit vegetarischen Gerichten, im normalen Preisniveau. Auch Breitenholzer Weine können hier verkostet werden.
Gestärkt machen wir uns wieder an den Aufstieg ins Streuobstparadies, wo wir auf halber Höhe mit schönen Ausblicken über das Gäu und bis zur Schwäbischen Alb zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Gegen 17.00 Uhr werden wir wieder in Gechingen zurück sein.
Der Termin wurde so gewählt, dass wir in einem normalen Jahr die Hochphase der Obstbaumblüte erwischen.
Streckenlänge: ca. 14 km
Wegebeschaffenheit: ca. 65 % naturnahe Oberflächen, ca. 15 % befestigte Oberflächen, ca. 20 % Asphalt
Höhendifferenz: ca. 200 hm aufwärts, ca. 200 hm abwärts
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, etwas Rucksackvesper, ausreichend Trinkvorrat
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532
Anmeldung: ist beim Wanderführer Heinrich Hamm erforderlich, entweder telefonisch oder per E-Mail an heinrich-hamm@freenet.de
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Arbeitseinsatz Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Ostereier bemalen
Ostereier bemalen aus aktuellen Gründen abgesagt
Zusammen mit dem Arbeitskreis Heimatgeschichte bemalen wir Ostereier und dekorieren damit vor dem Museum Appeleshof einen Osterbrunnen.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Aktionstag Ostern aus aktuellen Gründen abgesagt
Mit dem Thema „Ostern“ startet das Heimatmuseum in die neue Saison. Zusätzlich zur Ausstellung werden gemeinsam mit der Familiengruppe des Schwarzwaldvereins Ostereier für einen Osterbrunnen bemalt. Geöffnet ist das Museum von 14 bis 18 Uhr.
Arbeitskreis Heimatgeschichte
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Winterpause ist vorbei, nun wird wieder geradelt.
Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Arbeitseinsatz im Heimatmuseum
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte benötigt jeweils ab 9.00 Uhr tatkräftige Unterstützung beim großen Frühjahrsputz im Appeleshof.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Ausflug ins Polarion
Ab in die Schlittschuhe und aufs Eis. Ein Vergnügen für die ganze Familie.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Treffen der Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im „NEUNZEHN21“.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Mitgliederversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 15.00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Sportheim statt. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Bildern des vergangenen Jahres an. Gäste sind herzlich willkommen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Hüttensonntag
Endlich mal wieder ein Hüttensonntag!
Für unsere Mitglieder und Freunde bieten wir von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Pandemiebedingt gilt die 2 G-Regel: Zutritt nur für geimpfte odergenesene Personen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Röserhütten
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte
Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Hauptversammlung im Sportheim NEUNZEHN21. Auch Gäste sind willkommen.
Donnerstags ins Grüne
Am Donnerstag, 17. Februar um 13:30 Uhr schließen wir unsere Wanderung entlang dem Grenzverlauf der Gemarkung Gechingen ab. Diesmal geht es über die Kirchhalde zum nördlichsten Punkt der Gemarkung und dann über den Fahrradweg nach Ostelsheim wieder zurück. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gilt für die Teilnahme an der Wanderung die 2G Regel, geimpft oder genesen. Anschließend belohnen wir uns im Museumsstüble mit Kaffee und Kuchen. Dem Wetter angepasste Kleidung, entsprechendes Schuhwerk und ein Getränk sind bei dieser Tour Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen.
Wanderführer sind Petra Sauter, Tel 96280 und Norbert Jensen, Tel. 939969.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr bieten wir in der Röserhütte verschiedene Tischspiele für Groß und Klein an. Spiele dürfen gerne mitgebracht werden.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im „NEUNZEHN21“.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Wie wandern weiter entlang dem Grenzverlauf der Gemarkung Gechingen. Diesmal geht es vom Stammheimer Weg in Richtung Dachtgrubenhöfe, also zum nördlichsten Punkt der Gemarkung. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gilt für dir Teilnahme an der Wanderung die 2G Regel, geimpft oder genesen. Für die Abschlußeinkehr im Museumsstüble mit Kaffee und Kuchen gilt 2G+. Dem Wetter angepaßte Kleidung, entsprechendes Schuhwerk und ein Getränk sind bei dirser Tour Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen.
Wanderführer sind Petra Sauter, Tel 96280 und Norbert Jensen, Tel 939969.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Wintergrillen bei den Röserhütten
Bei kaltem Wetter in den Röserhütten um ein warmes Feuer stehen und gemeinsam am Lagerfeuer Würstchen grillen - ein tolles Erlebnis.
Am Sonntag möchten wir an den Rösehütten grillen ab 12 Uhr ist jemand vor Ort und ab 12:30-13:00 Uhr ist das Feuer zum grillen bereit.
Bitte eigenes Grillgut und Geschirr mitbringen, Getränke können kostengünstig erworben werden.
Dies ist eine 2G+ Veranstaltung, also geimpft, genesen (beides nicht länger als 3 Monate) oder geboostert.
Bei Fragen bitte bei Sandra Eichfuß melden unter TEL. 07056-798099
Leider müssen wir unseren ersten Hüttensonntag am 16.1.22 in diesem Jahr absagen.
Aufgrund der steigenden Fallzahlen von Omikron . Da der Hüttensonntag in den Innenräumen stattfindet können wir dies nicht verantworten, da die Gesundheit vor geht.
Zum Abendessen in einen Nachbarort
Wir wandern nach Calw und kehren dort zum Abendessen ins Hotel Restaurant Rössle ein. Maximal 10 Personen dürfen je Tisch Platz nehmen. In dem für uns reservierten Nebenraum können wir zwei separate Tische belegen.
Coronabedingt bedeutet das z.Zt. jedoch, dass nur 3-fach geimpfte („geboosterte“) oder 2-fach geimpfte Personen mit tagesaktuellem Test daran teilnehmen können. Während der Wanderung muss, sollte der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden, eine Maske getragen werden.
Für den Rückweg benutzen wir den Linienbus und sind kurz vor 20 bzw. 21 Uhr wieder in Gechingen.Wer zwar mitwandern aber nicht einkehren möchte, kann den nächsten Bus der Linie 763 zurück nach Gechingen benutzen (Abfahrt Haltestelle Linde laut Fahrplan um 17.33 und 18.33 Uhr, ohne Gewähr).
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nehmen Petra und Egon Sauter unter Tel 96280 und E-Mail egon@sauter-gechingen.de entgegen. Anmeldeschluss ist Freitag, 14. Januar 2022, 18 Uhr. Wir freuen uns auf euch.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.15 Uhr (außer in den Schulferien). Nach dem Motto fit durch den Winter bedienen wir uns abwechslungsreicher Elemente um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern.
Bitte um Beachtung der momentanen Regeln 2G+ erweitert vom 27.12.2021: Boosterimpfung, 2.Impfung weniger als 3 Monate zurück, PCR- oder Antigentest mit entsprechendem Nachweis, Abstand und Maske bei Ein- und Austritt zur Halle.
Bitte eigene Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen. Es freuen sich eure Übungsleiter
Falls ihr weitere Infos benötigt, bitte bei Martin Dürr unter Tel.07056 939787 nachfragen.
Jahresabschlußwanderung
Traditionelle Jahresabschlusswanderung am 29. Dezember um 13:30 Uhr
Unserer traditionellen Jahresabschlusswanderung wird in diesem Jahr am Mittwoch, 29.12.2021 unter Corona 2G (geimpft, genesen) Bedingungen durchgeführt. Wir starten um 13:30 Uhr am Fleckenparkplatz und werden gegen 15:30 Uhr bei den Röserhütten eintreffen, wo wir uns am Lagerfeuer mit einer Grillwurst und einem Heißgetränk wärmen und stärken können. Anschließend geht es auf direktem Weg zurück zum Fleckenparkplatz. Bei Einbruch der Dunkelheit sollten wir da sein. Damit wir die Pause kurzhalten können, ist zur Planung der Bewirtung eine Anmeldung bis zum 27.12. erforderlich. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Rote Wurst oder eine helle Bratwurst und ob ein Glühwein oder ein alkoholfreies Heißgetränk gewünscht wird. Dem Wetter angepasste Kleidung, entsprechendes Schuhwerk und ein Getränk für Unterwegs sind bei dieser Tour Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen.
Der Wanderführer ist Norbert Jensen, die Bewirtung an den Röserhütten wird von Anke und Siggi Lauxmann übernommen. Anmeldung bitte per E-Mail an njensen@t-online.de oder telefonisch 07056 939969. Freunde und Gäste sind bei dieser Wanderung willkommen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Donnerstags ins Grüne
Am Donnerstag, 16. Dezember um 13:30 Uhr wandern wir weiter entlang dem Grenzverlauf der Gemarkung Gechingen, diesmal geht es in den „Wilde Westen“. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gilt für die Teilnahme die 2G Regel, geimpft oder genesen. Sofern die Regeln bis dahin nicht nochmals verschärft werden, beenden wir die Wanderung gegen 16:30 Uhr im Museumsstüble mit Kaffee und Kuchen. Dem Wetter angepasste Kleidung, entsprechendes Schuhwerk und ein Getränk sind bei dieser Tour Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen.
Wanderführer sind Petra Sauter, Tel 96280 und Norbert Jensen, Tel. 939969.
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Petra Sauter, Tel. 96280 und Norbert Jensen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Besuch des Weihnachtsmarktes
Wir besuchen den Straßburger Weihnachtsmarkt, welcher der älteste in Frankreich ist. Mit ca. 300 Marktständen an 12 Standorten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Leider kann der Termin auf Grund der aktuellen Situation nicht stattfinden!
ORG: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Nikolauswanderung der jungen Familie
Wir wandern gemeinsam zu den Röserhütten und schauen, ob der Nikolaus schon im Wald war. Bei Plätzchen und Punsch lassen wir es uns in den Röserhütten gut gehen. Kommt vielleicht der Nikolaus vorbei?
Für die Veranstaltung gilt 3G, der Schnelltest muss allerdings von einer offiziellen Teststelle ausgestellt sein!
Wir treffen uns um 14 Uhr am Kindergarten Wolfswiesen.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Glühweinverkauf auf dem Weihnachtsmarkt
Ab 13.00 Uhr bietet der Schwarzwaldverein dieses Jahr auf dem Weihnachtsmarkt in der Heckengäu-Brennerei, Herdweg 6/1 in Gechingen wieder Glühwein an. Es wird sicher wieder recht spaßig und man kann mit vielen Leuten ins Gespräch kommen.
Leider kann der Termin auf Grund der aktuellen Situation nicht stattfinden!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Petra Sauter, Tel. 96280 und Norbert Jensen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim
„NEUNZEHN21“.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr wird in den Röserhütten wieder gespielt. Brettspiele für Groß und Klein. Gerne dürfen auch Spiele mitgebracht werden.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
9.Etappe Schwäbische Alb Südrandweg
9. Etappe Südalb-Randweg am 24. Oktober
Zu dieser überaus reizvollen und mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten gespickten Tageswanderung von Talsteußlingen zum Blautopf laden wir alle Wanderfreunde herzlich ein.
Wir treffen uns um 8.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz und fahren in Fahrgemeinschaften mit Pkw zum Ziel Blaubeuren. wo wir ein Fahrzeug deponieren, dessen Besatzung aufnehmen und zum Start nach Talsteußlingen fahren. Von dort fahren wir mit der Bahn um 9.40Uhr zum Ausgangspunkt Talsteußlingen. Dann erreichen wir die geparkten Autos zum Ende in Blaubeuren.
Dort wandern wir zunächst dem Tal der Schmiecha entlang, bevor uns ein Serpentinenpfad steil aufwärts durch einen farbenfrohen Buchenwald zur Ruine Muschenwang führt. Kurz danach treffen wir auf eine extrem windschiefe Schutzhütte, die vermutlich durch einen Vollpfosten von Waldarbeiter mit einer schweren Maschine umgefahren wurde. Bald darauf geht es abwärts in den Schelklinger Ortsteil Urspring, wo ein ehemaliges Kloster, heute Schulinternat, äußerst sehenswerte Gebäude zwischen Gotik und Barock hinterlassen hat. Auf ebenem Weg geht es dann nach Schelklingen, an einem kleinen idyllischen See vorbei und in den Ortskern, der einige schmucke Fachwerkhäuser zu bieten hat. In einem davon, im Gasthaus Sonne, halten wir unsere Mittagseinkehr.
Gestärkt können wir uns dann an den Aufstieg zur Ruine Hohenschelklingen machen, der durch eine Heidelandschaft führt. Von dieser Ruine ist noch der ca. 17 m hohe Bergfried komplett erhalten. Auf schmalen Pfaden geht es durch Mischwald weiter aufwärts und bald darauf wieder abwärts in ein idyllisches Zwischental.
Nach einem kurzen Aufstieg erreichen wir freies Feld und nach einigen Minuten einen Bannwald, dem ein mystischer Zauber innewohnt. Unser schmaler Pfad führt uns hinab ins Tiefental und gleich darauf wieder aufwärts zur Bettelbuche. Von dort aus geht es ein Stück eben über freies Feld und wenn wir wieder den Wald erreichen, wird der Pfad auch wieder schmal. Bald darauf kommen wir an der dritten Burgruine des Tages vorbei, der Ruine Günzelburg, von deren ehemaligen Standort wir einen schönen Blick in das Urstromtal der Donau haben.
Doch damit noch nicht genug an landschaftlichen Höhepunkten: auf halber Höhe treffen wir auf das Felsenlabyrinth, das wir in einem schmalen Durchlass queren. Der Pfad führt uns bis an den Ortsrand von Blaubeuren, erst ab dort haben wir Asphalt unter den Sohlen. Über den Bahnhof gelangen wir in das malerische Ortszentrum mit seinen vielen Fachwerkhäusern und an den sagenumrankten Blautopf, der zweitreichsten Karstquelle Deutschlands, unserem Etappenziel.
Bei einer Einkehr lassen wir die Wanderung ausklingen. Gegen 19 Uhr werden wir zurück in Gechingen sein.
Wanderstrecke: ca. 18,5 km
Wegebeschaffenheit: ca. 60 % naturnahe Wege, ca. 20 % befestigte Wege, ca. 20 % Asphalt. Gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, ebenso etwas Trittsicherheit.
Höhendifferenz: ca. 540 m aufwärts, ca. 580 m abwärts; eine mindestens durchschnittliche Kondition ist erforderlich, um die zahlreichen Anstiege bewältigen zu können.
Ausrüstung: außer gutem Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung empfiehlt sich ein Rucksackvesper und etwas Trinkvorrat.
Anmeldung: ist bis spätestens 22.10. bei Wanderführer Heinrich Hamm erforderlich, Tel. 965977 oder 0171/5801532 oder E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Kosten: Die Mitfahrenden sollten sich beim Fahrer an den Benzinkosten beteiligen, ansonsten fällt nur die Fahrkarte für die Bahnfahrt an. Das sind pro Person 3.80 €.
Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen! Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Petra Sauter, Tel. 96280 und Norbert Jensen.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Vogelhäuschen basteln
Für den Winter wollen wir in den Röserhütten ein Vogelhäuschen basteln.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Zur Kirbe nach Dachtel
Wir gehen zur Kirbefeier unseres Nachbarvereins nach Dachtel.
WF: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Rundwanderung in Stuttgart
Die Rundwanderung fällt leider aus!
Wir wandern von Obertürkheim durch die Weinberge nach Uhlbach, geniessen immer wieder tolle Ausblicke auf Stuttgart, dann weiter nach Untertürkheim und zurück zum Ausgangspunkt. ÖPNV,
WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm des nächsten Jahres. Alle Wanderführer, aber auch diejenigen, welche noch keine Wanderung geführt haben, sind hierzu herzlich eingeladen.
ORG: Alexander Franke, Tel. 1596
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr am Parkplatz beim Friedhof. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Eine Reise zum K2 in China, zweithöchster Berg der Welt
Der Schwarzwaldverein Gechingen lädt zum öffentlichen Multivisionsvortrag am Samstagabend, 25. September 2021, um 20.00 Uhr in die „Röserhütten“ in 75391 Gechingen, ein. Der lange und beschwerliche Weg führte von der chinesischen Nordseite ins Basislager dieses majestätischen Berges, welcher seine Heimat im Karakorum hat. Beeindruckende Bilder zeigen eine wundervolle Gebirgswelt in dieser unberührten Region.!
Der Eintritt ist frei!
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim
„NEUNZEHN21“.
Stadtführung in Pforzheim
Die „Rasslerin Lina“ berichtet vom langen Weg zur Arbeit und vom „Gschäft“, gibt Einblick ins Leben der Schmuck-arbeiterinnen und Goldschmiedsbäuerle. Lina spricht nicht, sie schwätzt wie „se in Pforze halt schwätze“.PKW,
WF: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
13. Frauenwanderung „Second Generation“
Unser Wanderwochenende führt uns dieses Mal ins bayrische Mittelfranken.
WF: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Zu unserer nächsten Donnerstagswanderung um Gechingen treffen wir uns am
16. September um 13:30 Uhr wieder am Fleckenparkplatz.
Wir werden unsere Wanderung entlang dem Grenzverlauf der Gemarkung Gechingen fortsetzen.
Als Abschluss der Wanderung werden wir uns gegen 16:15 Uhr in der Bäckerei Raisch
mit Kaffee und Kuchen stärken. Dem Wetter angepasste Kleidung, entsprechendes Schuhwerk
und ein Getränk sind bei dieser Tour Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen.
Wanderführer wird auch diesmal wieder Norbert sein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr am Parkplatz beim Friedhof. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes möglich. Es gelten die drei G-Regelungen und die AHA-Regelungen!
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Powertour VI - 9. und 10. Etappe
Unser Quellenweg führt weiter von der Bregquelle zur Elzquelle, zur Brigachquelle, zum Neckarursprung nach Schwenningen und weiter zum Donauzusam-menfluss. Das Etappenziel ist Döggingen. Die Streckenlänge an diesem Wochenende beträgt ca. 62 km.PKW,
WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
Messer- und Scherenschleifen
Liebe Museumsfreunde,
Trotz der Lockerung der Corona -Einschränkungen werden wir unser Museum in diesem Jahr nicht mehr öffnen. Aber der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eicke Rossow aus Leonberg, der schon öfter im Appeleshof an Museumssonntagen teilgenommen hat, wird sich auch in diesem Jahr wieder um stumpf gewordene Messer und Scheren kümmern, und zwar dieses Mal direkt vor Ort am Appeleshof in Gechingen. Am Samstag, 4. September wird er in der Zeit von 12 – 16 Uhr anwesend sein, und den Kundenwünschen entsprechende Schleifaufträge sofort ausführen.
Falls jemand zu diesem Termin nicht kommen kann, aber unser Angebot nutzen will, so besteht auch die Möglichkeit, das Schleifgut am Freitag, 3. September zwischen 16 und 18 vor dem Museum abzugeben, und die Rückgabe erfolgt dann nach Absprache.
Für weitere Fragen steht Norbert Jensen unter der Nr. 07056 939969 gerne zur Verfügung.
Eicke Rossow 2019 vor dem Appeleshof
Abgabe Schleifgut am Appeleshof
Wer unser Messer- und Scherenschleifen Angebot am 4. September nutzen möchte, aber an diesem Tag keine Zeit hat, kann sein Schleifgut bereits am Freitag zwischen 16 und 18 Uhr vor dem Appeleshof abgeben. Die Rückgabe erfolgt dann nach individueller Absprache.
Kontakt: Norbert Jensen Tel. 07056 939969
Hüttenstammtisch
Es ist so weit, wir dürfen mit den neuen Bestimmungen (die 3-G-Regel) unseren Hüttenstammtisch am 3.9. ab 17:00 Uhr in den Röserhütten stattfinden lassen.
Wer also Zeit und Lust hat, am 3.9. zu uns in die Röserhütten zu einem gemütlichen Abend zu kommen, ist sehr herzlich dazu eingeladen. Getränke gibt es in den Röserhütten und etwas zum Vespern gibt es auch. Wir freuen uns euch alle wieder zu sehen.
Schöne Wandergrüße von Martina und Alex
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr am Parkplatz beim Friedhof. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Bretagnereise
Erneute Verschiebung der Bretagnereise vom 29. August - 7. Sept. 2021 auf den 4. Bis 13. Sept. 2022
Leider müssen wir die Bretagne-Reise noch einmal verschieben. Trotz der derzeitigen Lockerungen können wir heute noch nicht sagen, ob auch die Gastronomie in Frankreich sich so wie hier in Baden-Württemberg verhalten wird. Es könnte auch sein, dass z.B. in den Hotels das Abendessen und auch das Frühstück immer separat auf dem Zimmer eingenommen werden muss.
Die Lage in Bezug auf die Pandemie hat sich zwar etwas gebessert, allerdings können wir die Durchführung der einzelnen Besichtigungspunkte aktuell nicht gewährleisten. Meistens sind für Besichtigungen noch Onlinetickets mit Zeitfensterbuchung notwendig und Führungen finden nur in Kleingruppen statt, falls sie überhaupt möglich sind. Führungen in Kleingruppen kosten eventuell mehr Zeit und erschweren damit die Organisation der Tagesplanung.
Daher arbeitet Teinachtal-Reisen G.Maier GmbH & Co. monentan daran die Reise auf 2022 zu verschieben. Um den Ferien in Frankreich aus dem Weg zu gehen ist nun die Reise vom 4. Sept. bis 13. Sept. 2022 vorgesehen.
Schwarzbier Event & Grillbox
Eine kurze Wanderung führt uns zur Grillbox. Dort erwartet uns ein gutes Schwarzbier der Hochdorfer Brauerei aus dem Faß.
WF: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596
Donnerstags ins Grüne
Die erste Donnerstagswanderung um Gechingen nach einer langen Corona-bedingten Pause
findet am 19. August statt, Treffpunkt um 13:30 Uhr am Fleckenparkplatz.
Vorbei an der Brackenhammer Mühle und durch das Insental werden wird am Lochwald
auf die Gechinger Gemarkungsgrenze treffen. Wir folgen dem Grenzverlauf bis es Zeit
für den Rückweg ist, damit wir uns pünktlich um 16:15 Ihr in Käthe’s Café
mit Kaffee und Kuchen stärken dürfen. Dem Wetter angepasste Kleidung,
entsprechendes Schuhwerk und ein Getränk sind bei dieser Tour Pflicht,
Wanderstöcke werden empfohlen.
Die Wanderung wird von Norbert organisiert und durchgeführt.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr am Parkplatz beim Friedhof. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Bergtour 3 Tage Tannheimer Berge
Eine mittelschwere Hüttenwanderung in den Allgäuer Alpen. Wir starten in Steinach und steigen auf zur Bad Kissinger Hütte und weiter zur Otto-Mayr-Hütte.PKW,
WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Die Tour findet statt
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr am Parkplatz beim Friedhof. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Wir zeigen von 14.00 bis 18.00 Uhr alte Putz- und Elektrogeräte, die sich im Lauf der Zeit im Museum ange-sammelt haben.
Arbeitskreis Heimatgeschichte
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "Informationen".
Grillen mit dem SWV Gärtringen
Die Familiengruppe des SWV Gärtringen kommt zum gemeinsamen Grillen, Spielen und Spaß haben in unseren Röserhütten.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
wird auf neuen Termin verschoben
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "Informationen".
Mitgliederversammlung
Die verschobene Mitgliederversammlung findet jetzt statt
Ort: In den Röserhütten überdacht im Freien ab 14.30 Uhr
Hüttensonntag
fällt aus
DAFÜR
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
fällt vorläufig aus
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "Informationen".
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab Jahrgang 1951 und älter) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
fällt vorläufig aus
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "Informationen".
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Anhand einer Wanderausstellung werden von 14.00 bis 18:00 Uhr die Themen Klimawandel und Klimaschutz aufgegriffen und durch Norbert Martini der Bezug zu Gechingen hergestellt.
Arbeitskreis Heimatgeschichte
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "Informationen".
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim „NEUNZEHN21“.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "NEWSLETTER".
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Zur Landesgartenschau in Überlingen
Diese Veranstaltung findet nicht statt.
Wir nehmen uns vor, gemeinsam die Schönheiten der Landesgartenschau zu besichtigen und die Spielplätze unsicher zu machen.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Erneute Verschiebung der Bretagnereise vom 29. August - 7. Sept. 2021 auf den 4. Bis 13. Sept. 2022
Näheres im Newsletter!
Donnerstags ins Grüne
Donnerstag ins Grüne findet vorläufig noch nicht statt.
Näheres dann hier oder im Gemeindeblatt.
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Gesundheitswanderung
Gesundheitswanderungen bis 26. Juli 2021
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 - 120 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Bitte achten Sie auf die Corona-Bedingungen unter der Rubrik "NEWSLETTER".
Enztalradweg
Diese Veranstaltung findet nicht statt.
Die Fahrradgruppe wird vorraussichtlich 23.6. wieder starten. Näheres hier und im Gemeindeblatt.
Mit dem Fahrrad fahren wir von Gechingen nach Pforzheim und weiter auf dem Enztal-Radweg nach Bietigheim. Dort nehmen wir die S-Bahn nach Gärtringen und radeln dann zurück nach Gechingen.
WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe wird vorraussichtlich 23.6. wieder starten. Näheres hier und im Gemeindeblatt.
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen. Unter Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Aktionstag Milch / Butter
Im Appeleshof
An diesem Tag wollen wir von 14.00 bis 18:00 Uhr zeigen, wie aus Milch Luckeleskäs und Butter wird.
Arbeitskreis Heimatgeschichte
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen. Unter Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
3.Hike & Bike Tour
Bike & Hike am 30.05. findet statt für Geimpfte, Genesene und Getestete
Liebe Motorrad- und Wanderfreunde,
das geplante Bike & Hike am 30.05. kann für Geimpfte, Genesene und Getestete (PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden) stattfinden. Sollten sich bis dahin Lockerungen für Sport im Freien ergeben, können auch alle teilnehmen.
Nachdem die Indzidenzwerte sowohl im Kreis Calw als auch an unserem Wanderziel im Ortenaukreis stabil unter 100 liegen, kann das BIke & Hike am 30.05. für alle stattfinden, nicht nur für Geimpfte, Genesene und Getestete.
Verlauf: Wir treffen uns um 8.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Unsere Motorräder sind in verkehrssicherem Zustand und so vollgetankt, dass sie knapp 200 km ohne Zwischentanken schaffen. Wir fahren über kleine und kleinste kurvenreiche Landstraßen nach Ottenhöfen im Schwarzwald. Höhepunkt der Fahrt ist eine Wasserdurchfahrt bei der Plotzensägmühle (Wassertiefe ca. 10 cm).
Die Wanderung startet in Ottenhöfen und führt über den Eichkopf und das Holderbrünnele zu den Edelfrauengrab-Wasserfällen. Von dort aus geht es zur Felskanzel Herrenschrofen, die einen interessanten Blick auf den Taleinschnitt des Gottschlägtals bietet. Dort sind es nur noch wenige Schritte zum Karlsruher Grat, wo es zwei Möglichkeiten gibt:
a) Über den Klettersteig zum Bosensteiner Eck. Dieser Weg setzt etwas Alpinerfahrung voraus und ist auch dann nur bei trockener Witterung empfehlenswert oder
b) den Umgehungsweg über den Dreierschrofen zum Bosensteiner Eck. Dieser Weg ist auch für ängstlichere Naturen gut begehbar und bei nasser Witterung die einzige Möglichkeit.
Vom Bosensteiner Eck führt der Weg über ausgedehnte Weideflächen zum Brennte Schrofen, wo es eine Schutzhütte gibt, die zur Rast einlädt. Der Felsen davor bietet herrliche Ausblicke nach Ottenhöfen und seine Seitentäler. Über das Kleineck geht es dann bergab zurück nach Ottenhöfen.
Von dort aus fahren wir auf einer anderen Strecke, ebenfalls über kleine und kurvige Landstraßen zurück nach Gechingen, das wir gegen 18 Uhr wieder erreichen werden.
Motorradstrecke: ca. 190 km Wanderstrecke: ca. 14 km
Höhendifferenz auf der Wanderstrecke: ca. 610 m
Ausrüstung: Motorradhelm, Sicherheitskleidung nach Geschmack, gutes Schuhwerk, Rucksackvesper, ausreichend Getränkevorrat. Sofern die Gastronomie öffnen darf, können wir im letzten Wanderabschnitt in einem Café einkehren.
Haftungshinweis: Für Unfälle und Stürze auf dem Motorrad übernimmt der Schwarzwaldverein keine Haftung. Bei unserer Fahrt geht Sicherheit vor Schnelligkeit.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Wacholderweg 10, Tel. 965977 und 0171/5801532, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
6 Tage Schluchtensteig
Auf 119 km verläuft der Schluchtensteig in sechs Etappen von Stühlingen nach Wehr. Schmale Pfade, wilde Steige und stille Forstwege machen den Schluchtensteig aus. Tagesetappen 18-23km mit Vesper aus dem Rucksack.
Maximal 12 Teilnehmer! PKW,
WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen. Unter Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Powertour VI - 7. und 8. Etappe
Von Wolfach aus wandern wir an einem Wochenende zu Schutter- und Bregquelle. Die Streckenlänge beträgt ca. 52 km und wir haben mit ca. 1.500 hm Auf- und 700 hm Abstieg vor uns.
PKW, WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
Tag des Wanderns
Am Internationalen Tag des Wanderns wandern wir vom Fleckenparkplatz über den Täfelberg und den Welzberg zur Fuchsklinge nach Hirsau. Nach einer etwas längeren Pause geht es entlang dem Tälesbach in Richtung Althengstett und zurück nach Gechingen.
WF: Norbert Jensen, Tel. 939969
verschoben auf 17.September
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen. Unter Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim
„NEUNZEHN21“.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen. Unter Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Aktionstag Samen / Saatgut / Säen
Im Appeleshof
Von 14.00 bis 18.00 Uhr zeigen wir Proben von verschiedene Getreidesorten die wir
ausgesät und angebaut haben.
Maiwanderung
Wir wandern um 6.00 Uhr los, um den Sonnenaufgangzu erleben. Im weiteren Verlauf ist eine Frühstückseinkehr vorgesehen, um dann kurz vor Mittag zurück zukehren und das Feuerwehrfest zu besuchen.
WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein
90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern
unsere Fitness zu erhöhen. Unter Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Der Teinacher Premiumwanderweg
Auf dem 11,5 km langem Genießerpfad wollen wir unverfälschte
Natur, idyllische Täler und schöne Aussichten entdecken.
PKW, WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich bis Ende September 14-tägig mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt.
Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Aktionstag Textilkunst
Im Appeleshof
(wegen Ostern am 2. Sonntag im April !!) Mit dem Thema „Textilkunst“ startet das Heimatmuseum in die neue Saison. Geöffnet ist das Museum wie bisher von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Arbeitseinsatz Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an.
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Osterwanderung der jungen Familie
Auch in diesem Jahr wollen wir nach Ostereiern im
Röserwald suchen.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Winterpause ist vorbei, nun wird wieder geradelt.Treffpunkt um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz.
WF: Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Kreuz und quer durchs Heckengäu
Vom Möttlinger Köpfle aus gehen wir zum Naturschutzgebiet Büchelberg und über den Kuppelzen nach Münklingen und wieder zum Ausgangspunkt.PKW,
WF: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Arbeitseinsatz im Heimatmuseum
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte benötigt jeweils ab 9.00 Uhr tatkräftige Unterstützungbeim großen Frühjahrsputz im Appeleshof.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Ausflug ins Polarion
Ab in die Schlittschuhe und aufs Eis. Ein Vergnügen für die ganze Familie.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Osterwege in Gechingen
Bitte achten sie auf weitere Veröffentlichungen.
Dies ist eine Veranstaltung der evangelischen Kirche!
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim
„NEUNZEHN21“.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Mitgliederversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 14.30 Uhr die jährliche
Mitgliederversammlung im Sportheim statt. Es
schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Bildern
des vergangenen Jahres an. Gäste sind herzlich
willkommen.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee
und Kuchen angeboten.
Zum Abendessen in einen Nachbarort
Wir wandern zu einer Nachbargemeinde und kehren
dort zum Abendessen ein. Nach dieser Stärkung führt
uns der Weg direkt nach Gechingen zurück.
WF: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280.
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreis Heimatgeschichte
Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte
treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Hauptversammlung
im Sportheim NEUNZEHN21. Auch Gäste
sind willkommen.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr bieten wir in der Röserhütte
verschiedene Tischspiele für Groß und Klein an. Spiele
dürfen gerne mitgebracht werden.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Naturschutzgruppe
Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Sportheim
„NEUNZEHN21“.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Donnerstags ins Grüne
Wir starten um 13.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz zu einer Wanderung ums Dorf.
Skigymnastik
Die Skigymnastikgruppe trifft sich ab Anfang Oktober bis Ende März jeden Montag um 20.00 Uhr in der Schulsporthalle zu Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen.
Die Skigymnastik wird von Martin Dürr, Tel. 939787, geleitet und von Gudrun Busch, Tel. 4590, sowie Heiko Koppenhöfer durchgeführt.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Wintergrillen bei den Röserhütten
Bei kaltem Wetter in den Röserhütten um ein warmes Feuer stehen und
gemeinsam am Lagerfeuer Würstchen grillen - ein tolles Erlebnis.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Literatour
Mit Gedichten und Anekdoten in den Tag starten. Eine literarische Wanderung zum Sonnenaufgang mit Frühstück in der Röserhütte.
Start 7:30 Fleckenparkplatz, Rückkehr:ca 10:45. Rundwanderung:ca 6 km ca 100 Höhenmeter. Kosten 10€ (für Frühstück und sonstige Kosten) Max. 25 Personen.
Wegen eventuellen Einschränkungen durch die Corona Pandemie bitte auf Mitteilungen im Gemeindeblatt achten!
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Nikolauswanderung der jungen Familie
Bei Plätzchen und Punsch lassen wir es uns in den Röserhütten gut gehen. Kommt vielleicht der Nikolaus vorbei? WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Es weihnachtet im Appeleshof



Erika Albert Essig
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung der Abstandsregelungen möglich! Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 8 Personen reduziert.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Zur Kirbe nach Dachtel
Wir gehen zur Kirbefeier unseres Nachbarvereins nach Dachtel. Martina und Alexander Franke Tel 1596
Diese Veranstaltung fällt aus!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung der Abstandsregelungen möglich! Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 8 Personen reduziert.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Vogelhäuschen basteln
Für den Winter wollen wir in den Röserhütten ein Vogelhäuschen basteln. Sandra und Sven Eichfuß Tel 79800
Dieser Termin fällt leider auch aus!
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm 2021. Auch wer noch keine Wanderung geführt hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Röserhütte 18.30 Uhr ORG: Alexander Franke, Tel. 1596
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Die Skigymnastik findet unter den zur jeweiligen Zeit gültigen Bedingungen statt!
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung der Abstandsregelungen möglich! Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 8 Personen reduziert.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Baumpflanztour am Tag der Einheit
Am 3. Oktober 2020 werden im Röserwald vier Bäume gepflanzt. Wir treffen uns um 14:30 auf dem Fleckenparkplatz, gehen über den Zimmerplatz in den Röserwald. Dort werden nach und nach die Bäume gepflanzt. Zu jedem Baum gibt es Geschichten und Erklärungen. Anschließend wandern wir wieder zurück nach Gechingen. Je nach Witterung bitte gute Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen. Da es unterwegs keine Einkehr gibt bitte auch Getränke mitnehmen. Rückkehr ca. um 17:15. Herzliche Einladung zu dieser ca. 7 Km langen Baumpflanztour an alle Interessierte.
Marlene Mörk Tel 96200
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung der Abstandsregelungen möglich! Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 8 Personen reduziert.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Gesundheitswanderung
Wandern ist gesund, hilft Herz und Kreislauf und Psyche. Beim Gesundheitswandern „Let´s go - jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessert.
Jeweils Montagabend ab 17:30 ein 90 Minutenprogramm um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE.
Die Gesundheitswanderungen sind allerdings nur unter Einhaltung der Abstandsregelungen möglich! Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 8 Personen reduziert.
Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel.96200. Eine Anmeldung wäre gut, ist aber nicht unbedingt notwendig. Zur Kostendeckung bitten wir um einen Wertschätzungsbeitrag.
Hüttensonntag "Männerwirtschaft"

13.Frauenwanderung second generation
Unsere Wanderung führt uns dieses Mal ins bayrische Mittelfranken. PKW Wanderführer: Martina Franke Tel 1596 und Petra Sauter Tel 96280
Die Frauenwanderung findet dieses Jahr nicht statt !
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Ab Mittwoch 2.September alle 2 Wochen.
Jeweils in 2 Gruppen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Treff 18 Uhr Parkplatz am Friedhof.
Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Powertour VI 5. und 6. Etappe
Unser Quellenweg führt weiter von Kniebis zum Kinzigursprung, durch Schiltach hindurch und im Kinzigtal nach Haslach. Die Streckenlänge an diesem Wochenende beträgt 62 km.
PKW, Wanderführer: Egon Sauter, Tel. 96280.
Die Powertour findet dieses Jahr nicht statt !
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Der Hüttenstammtisch findet leider nicht statt.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Bretagne Reise
Busreise vom 30.8.-8.9.2020 in Zusammenarbeit mit Teinachtal-Reisen. Näheres unter:
<https://shop.teinachtal-reisen.de/produkt/rund-und-wanderreise-bretagne/>
Als Mitglied des Schwarzwaldvereines gibt es noch einen Rabatt von 30.- Euro.
Schwarzbier Event und Grillbox
Eine kurze Wanderung führt uns zur Grillbox. Dort erwartet uns ein gutes Schwarzbier der Hochdorfer Brauerei aus dem Fass.
Wanderführer: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Bergtour 3 Tage Tannheimer Berge
Eine mittelschwere Hüttenwanderung in den Allgäuer Alpen. Wir starten in Steinach und steigen auf zur Bad Kissinger Hütte und weiter zur Otto-Mayr-Hütte.
PKW, Wanderführer: Siegfied Lauxmann, Tel. 4663
47. Hüttenfest
Das Hüttenfest fällt dieses Jahr leider aus!
Wir laden zu unserem traditionellen Waldfest bei den Röserhütten ein. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden im Halbschatten des Hüttenareals und genießen Sie unsere kulinarischen Angebote. Für Kinder bieten wir Bastelmöglichkeiten an.
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Dekoration Lebensmittel
Wenn Ältere dieser Tage am Appeleshof in Gechingen vorbeigehen und unsere neue Dekoration sehen, geht es ihnen wahrscheinlich wie mir: Sie werden von Erinnerungen übermannt, während Jüngere sich kaum vorstellen können, wozu die einzelnen Geräte gebraucht wurden. Warum hat sich gerade die Ausstattung der Küche so radikal verändert? Man muss sich vor Augen führen, dass das Ziel eines bäuerlichen Haushalts war, möglichst autark zu sein, vor allem Lebensmittel wollte man möglichst wenig dazukaufen, man konnte es meist auch gar nicht, das Geld war knapp. Das bedeutete, dass man Vorräte anlegen musste, um das ganze Jahr über versorgt zu sein. Auch wurde vieles selbst hergestellt, das heute wie selbstverständlich gekauft wird - Beispiele sind Brot, Quark („Luckeleskäs“, weil man damit auch Küken, Luckele, fütterte) und Butter. Niemand kannte Joghurt, man hatte „gestandene Milch“, die man in den schönen Milchhäfen aus Steingut hatte sauer werden lassen. Gestandene Milch, in die man Brot brockte, war vor allem im Sommer ein beliebtes Abendessen. Den Rahm hatte man aber vorher vorsichtig abgeschöpft, wenn genügend beisammen war, wurde Butter daraus gemacht. Man benutzte dazu ein Glas mit Rührwerk, ein Utensil, das heute auch kaum jemand mehr kennt. Wir zeigen auch eine Zentrifuge, die man in großen Haushalten hatte, um Milch zu entrahmen und auch eine Butterform mit Butterstempel. Im Allgemeinen aber behielt man nur Milch für den Eigenbedarf, sonst kam sie in großen, üblicherweise 20 Liter fassenden Milchkannen zur Molke. Viele benutzten zum Transport ein Leiterwägele, vor allem, wenn zwei Milchkannen zu befördern waren. - Am Backtag mussten bei den großen Familien früher große Mengen Teig verschafft werden. Ungefüge kommen uns heute die Backgeräte vor - die riesigen Backtröge, die Mehlsiebe und auch die Backschüssel, die gebraucht wurde, um den Teig auf dem Kopf „zum Bäck“ (Bäcker) zu tragen. Die Frauen legten sich dazu einen „Bauscht“ auf den Kopf, über der stehenden Teigmulde sind zwei Exemplare zu sehen. Auch der „Spickling“, den es traditionell am Backtag zum Mittagessen gab, wurde auf dem Kopf befördert. Um mehrere von diesen runden Kuchen mit Hefeteigboden, ob nun Kartoffel- Obst- oder Zwiebelspickling usw. auf einmal tragen zu können, wurde er „ufg´hölzelt“, das heißt, vermittels dazwischen gelegter Holzstäbchen übereinandergeschichtet. Die geflochtenen Brotkörble, in die der Brotteig beim Bäck aufgeteilt wurde, die Mehlschaufel, das Brett zum „Einschießen“ und Herausholen, die hölzernen Kuchenschüsseln, die Gebäckmodel - alles ist aufgebaut, wie auch nach Möglichkeit gezeigt wird, wie man Obst konservierte, eindünstete, zu „G´sälz“ (Marmelade) oder Saft verarbeitete. Auch das Mosten gehört hierher, das ja hier und da heute noch betrieben wird. Bei
Obstschwemmen wurde der Überfluss wohl auch gebrannt - viele hatten die eine oder andere Korbflasche mit Schnaps im Haus. Auch Gemüse wurde haltbar gemacht - als Wichtigstes das Sauerkraut. Dazu brauchte man den Krauthobel, in den sich oft mehrere Familien teilten, den „Dorschichstecher“ (Gerät, um den Krautstrunk zu entfernen), eine Krautstande und den Krautstampfer. Das Einlegen von Sauerkraut war ein Großkampftag in der Küche, wie auch das Schlachtfest, von dem wir auch einen Einblick verschaffen wollen. Wir zeigen einen Hackklotz mit den nötigen Geräten, um das Fleisch auszuhauen, aber den Kessel mit „Metzelsupp“, in der Fleisch und Würste gekocht wurden, können wir nicht vorführen. Man lud ein zum Schlachtfest, wobei es üppig Fleisch und Wurst zum Kraut gab, auch wurde ein großer Teil der Metzelsupp in der Freundschaft und Nachbarschaft ausgetragen mit einer Einlage aus Kesselfleisch und Wurst. Damit versorgte man leicht Verderbliches. Wenn dann der Nachbar schlachtete, revanchierte er sich. - In großen Töpfen wurde der Speck ausgelassen und für das Wurstbrät das Fleisch mit der Fleischhackmaschine entsprechend zerkleinert. Wir zeigen auch ein Gerät, mit dessen Hilfe man die Wurst eindosen konnte. Wichtig war, dass die Dosen wieder verwendbar waren. Mit der Maschine wurde dann der obere Rand der Dose abgeschnitten und umgebördelt. Wenn die Dose gefüllt war, konnte man sie mit Hilfe eines anderen Aufsatzes auf dem Gerät mit dem Deckel verschließen. So wurde die Dose zwar bei jedem Befüllen etwas kürzer, konnte aber doch einige Jahre im Gebrauch bleiben. - Viel Vergnügen wünschen wir beim Betrachten und damit beim Ausflug in vergangene Zeiten!
Erika Albert Essig
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Diese Veranstaltung fällt aus!
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab Jahrgang 1950 und älter) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Bodensee - Stein am Rhein
Wir besuchen den Rheinfall in Schaffhausen und nehmen an einer malerischen Führung durch Stein am Rhein teil. Reisebus Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Hüttensonntag

Outdoorküche
Bei einer kleinen Wanderung wollen wir verschiedene Leckereien im Freien zubereiten.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk, Tel 96200
Messer- und Scherenschleifen
Da wegen der Corona -Einschränkungen das Museum nicht öffnen konnte, wurden einige Aktionen durchgeführt, um dennoch weiterhin etwas Kontakt zu halten. Der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eike Rossow aus Leonberg hat sich um stumpf gewordene Messer und Scheren gekümmert.
Am 8. Juni von 9 bis 12 Uhr konnten Messer und Scheren abgegeben werden. Genau eine Woche später, am 11. Juni, konnten die in der Zwischenzeit perfekt geschliffenen Messer und Scheren zwischen 9 und 12 Uhr im Appeleshof wieder abgeholt werden.

Eicke Rossow 2019 im Appeleshof
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Schluchtensteig
Da der Aufenthalt im öffentlichen Raum in Gruppen für mehr Personen, die in mehr als 2 verschiedenen Haushalten wohnen, bis 5.Juni immer noch nicht erlaubt ist fällt die Wanderung leider aus! Auch die Hotels haben leider noch bis 5.6. geschlossen. Die Wanderung wird vorraussichtlich auf 2021 verschoben.
Auf 119 km verläuft der Schluchtensteig in sechs Etappen
von Sühlingen nach Wehr. Schmale Pfade, wilde
Steige und stille Forstwege machen den Schluchtensteig
aus.
PKW, WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk Tel 96200
3. Hike & Bike Tour
Diese Tour muß leider ausfallen!
Wir fahren mit unseren Motorrädern nach Ottenhöfen
und gehen von dort aus den 14 km langen Genießerpfad
Karlsruher Grat. Motorrad,
WF: Heinrich Hamm, Tel. 965977.
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk Tel 96200
Hüttensonntag

Zur Landesgartenschau in Überlingen
Wir nehmen uns vor, gemeinsam die Schönheiten der
Landesgartenschau zu besichtigen und die Spielplätze
unsicher zu machen.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Tag des Wanderns: Von tödlichen Schuhen und gefährlichen Zapfen
Wir laufen durch den schönen Maienwald und hören, sehen und gedenken der Opfer, die im Gechingen Wald ihr Leben verloren.Treffpunkt Rathaus 13 Uhr Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Gesundheitswanderung
Bis zu den Sommerferien, jeweils Montagsabend ab 17:30 Uhr, bestreiten wir ein 90 Minutenprogramm, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen.
Treffpunkt : Parkplatz bei REWE.
Gerhard Mörk Tel 96200
Powertour VI - 3. und 4. Etappe
Von Gompelscheuer aus wandern wir an einem Wochenende
an dem Nagoldursprung, dem Stockerbach
(Quellbach der Glatt), der Achern- und der Murgquelle
sowie der Renchquelle und dem Wolfbach (Quellbach
der Wolfach) vorbei nach Kniebis. Strecke ca. 62 km.
PKW, WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
„Große Wäsche“ im Appeleshof


Erika Albert Essig
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Treffpunkt : Fleckenparkplatz 18:00 Uhr Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Der Teinacher Premiumwanderweg
Auf dem 11,5 km langem Genießerpfad wollen wir unverfälschte Natur, idyllische Täler und schöne Aussichten entdecken. PKW
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Hüttensonntag

Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Ab Mittwoch 2.September alle 2 Wochen.
Jeweils in 2 Gruppen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Treff 18 Uhr Parkplatz am Friedhof.
Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Osterwanderung der jungen Familie
Auch in diesem Jahr wollen wir nach Ostereiern im Röserwald suchen.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Arbeitseinsatz Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an.
Hüttenstammtisch

Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Leider fällt der Stammtisch wegen Corona aus
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Winterpause ist vorbei, nun wird wieder geradelt.
Treffpunkt : Fleckenparkplatz
18:00 Uhr
Jürgen Kanzleiter Tel 3483 Siegfried Lauxmann Tel 4663
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Ausflug ins Polarion
Ab in die Schlittschuhe und aufs Eis. Ein Vergnügen für die ganze Familie. Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Liebe Grüße, Petra
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
In den Hanweiler Besen
Liebe Wanderfreunde,

am Montag, 16.03. starten wir zu einer gemütlichen Halbtagestour
von Korb im Remstal in den Besen nach Hanweiler. Warum montags?
Weil montags der Besen im Winnender Ortsteil Hanweiler seinen
Rostbratentag hat und diejenigen, die nicht mit dem Auto nach
Gärtringen fahren müssen, das klassische schwäbische Viergängemenü
(ein Rostbraten und drei Viertele Trollinger) genießen können.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Fleckenparkplatz und fahren in Fahrgemeinschaften nach Gärtringen,
wo wir um 13.37 Uhr in die S-Bahn Richtung Plochingen steigen. Mit zweimal umsteigen erreichen wir Korb
um 14.53 Uhr. Wir gehen durch den von Weinbau geprägten Ort und am Ortsende erklimmen wir durch
Weinberge den Korber Kopf. Schon bald können wir eine grandiose Aussicht genießen, die - oben angekommen -
von den Kaiserbergen der Schwäbischen Alb im Südosten über den Schurwald, den Stuttgarter Fernsehturm,
die Höhen des Nordschwarzwaldes und des Strombergsbis hin zum Lemberg im Nordwesten reicht.
Doch damit nicht genug: hier oben treffen wir auf einen Skulpturenpfadund es gibt drehbare Himmelsliegen,
von denen sich der Rundumblick noch komfortabler genießen lässt.
Wir verlassen die Weinberge und gehen durch Wald über den Gipfel des Korber Kopfes in nördlicher Richtung
und erreichen schon bald wieder Weinberge. Hier bietet sich jetzt eine Aussicht auf die malerischen Berglen,
den Winnender Teilort Breuningsweiler auf der Höhe und das idyllische Hanweiler im Tal, unser Wanderziel,
in dem die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Durch die Weinberge erreichen wir gegen ca. 16.45 Uhr das
Weingut Lorenz mit seiner Besenwirtschaft. Von dort aus sind es nur noch rund 250 Meter bis zur Bushaltestelle.
Wenn wir nach unserem schwäbischen Viergängemenü den Bus um 19.15 Uhr nehmen, kommen wir um 20.37 Uhr
wieder in Gärtringen an.
Wanderstrecke: ca. 7 km, davon ca. 30 % auf naturnahen Wegen, ca. 10 % auf Schotter, ca. 60 % auf Asphalt
Höhendifferenz: aufwärts ca. 200 Meter, abwärts ca. 150 Meter

Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532
Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen,
Mitfahrgelegenheiten nach Gärtringen sind vorhanden.
(Fotos: Heinrich Hamm)
Hüttensonntag

Naturgartenwettbewerb Info-Abend
Diese Veranstaltung findet statt!
Machen Sie Ihre Gärten grüner und bunter und tragen dazu bei, daß es in Gechingen mehr summt und brummt. Naturnahe Gärten sind pflegeleicht, trotzen besser dem Klimawandel und fördern die Artenvielfalt.Informieren Sie sich an diesem Abend über Ablauf und Anmeldung des Wettbewerbs. Es warten auch tolle Preise auf Sie! Ein Anmeldezettel finden Sie auch im Downloadbereich.
Der Info-Abend am Freitag, 13.März um 19.30 Uhr im NEUNZEHN21, großes Nebenzimmer statt.
Filmabend im Ev. Gemeindehaus
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen lud ein zu einem Filmabend am 10. März 2020 um 19 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus. Gezeigt wurden historische Filmaufnahmen des 6. Schwäbischen Mittags am Sonntag, 29. Oktober 1995 in der Gemeindehalle Gechingen. Aufgeführt wurde ein besinnliches und heiteres Programm mit schwäbischen Mundartgedichten, lustigen Sketchen und Liedern. Das Motto der Veranstaltung war „Alt ond Jong isch gern willkomma, auf geht’s ond en Alauf gnomma.“
Veranstalter: Der Arbeitskreis Heimatgeschichte und der Schwarzwaldverein Gechingen
Organisation: Christa Essig und Willy Essig
Moderation: Christa Essig und Fritz Roller
Akteure:
Christa Essig, Willy Essig, Knut und Adelheid Leverenz, Doris Schwarz, Traude Böttinger, Liesel Preibisch, Stubenmusik Schwarzwaldpforte, Appeleshof Singers, Bertele Hennefarth, Heinz Böttinger
Eine DVD mit dem gezeigten Filmmaterial kann im Heimatmuseum oder bei Norbert Jensen (Tel. 07056 939969) erworben werden.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Mitgliederversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 14.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Sportheim statt. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Bildern des vergangenen Jahres an. Gäste sind herzlich willkommen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte
Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Hauptversammlung im Sportheim NEUNZEHN21. Auch Gäste sind willkommen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Schlachtplattenessen
Wir wollen den Abend gemeinsam mit einer zünftigen Schlachtplatte in der Röserhütte genießen. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Organisation: Renate und Jürgen Frank, Tel. 3894.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr bieten wir in der Röserhütte verschiedene Tischspiele für Groß und Klein an. Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Zum Abendessen in einen Nachbarort
Am Samstag, 8. Februar 2020, starten wir um 15.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz unsere Wanderung nach Althengstett, zum Restaurant „Am Knöpfle“, dem Sportheim des SVA. Wir gehen auf dem Alten Stammheimer Weg, durch das Eichwäldle und auf dem Gäurandweg über den Eisenbahntunnel zum Restaurant. Die Teilstrecke ist 8,5 km lang; bergauf sind es 150 Höhenmeter und bergab 90 hm. Hierfür benötigen wir ca. 2,5 Stunden. Nach dem Abendessen gehen wir auf dem direkten Weg wieder nach Gechingen zurück (Dauer für 5,5 km: knapp 1,5 Stunden, 80 hm auf- und 140 hm abwärts). Die Rückkehr ist gegen 21 Uhr geplant.
Für den Rückweg können auch Autos vor dem Restaurant geparkt werden. Wer hierfür eine Rückfahrgelegenheit benötigt, kann sich bei den Wanderführern melden.
Eine Anmeldung für die Wanderung ist nicht notwendig. Gäste sind herzlich willlkommen.
Wanderführer: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280 bzw. egon@sauter-gechingen.de
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Kreuz und quer durchs Heckengäu
Von Fleckenparkplatz aus umrunden wir den Standortübungsplatz Calw-Stammheim und kehren mittags im Trollinger in Althengstett ein.
Ab 9:00 Uhr Fleckenplatz
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Wintergrillen bei den Röserhütten
Bei kaltem Wetter in den Röserhütten um ein warmes Feuer stehen und gemeinsam am Lagerfeuer Würstchen grillen - ein tolles Erlebnis. ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Jahresabschlusswanderung
Auf bekannten Wegen zieht es uns zur Röserhütte, wo wir bei Speis und Trank das Wanderjahr ausklingen lassen.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Besuch des Weihnachtsmarktes
Erleben sie den Barock-Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg mit über 170 Ständen und zahlreichen weihnachtlichen Darbietungen. Wir fahren mit dem Bus und der S-Bahn.
Treffpunkt: 13:30 Fleckenparkplatz, Bushaltestelle
Abfahrt: 13:53 mit dem öffentlichen Bus und anschliesend mit der S-Bahn
Kosten: anteilig für VVS-Gruppenticket ca 5€ / Person. Kinder und Jugendliche frei.
Junge Familien, Gäste und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Organisation: Anke und Siegfried Lauxmann, Tel. 07056/4663.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Nikolauswanderung der Jungen Familie
Wir wollen gemeinsam zu den Röserhütten gehen und uns dort mit Plätzchen und Punsch versorgen lassen. Hat der Nikolaus dort vielleicht einen Sack hingestellt?
Start um 14:00 am Kindergarten Wolfswiesen.
Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte bis Mittwoch 4.12
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Literatour
Mit Gedichten und Anekdoten in den Tag starten. Eine literarische Wanderung zum Sonnenaufgang mit Frühstück in der Röserhütte.
Start 7:30 Fleckenparkplatz, Rückkehr:ca 10:45. Rundwanderung:ca 6 km ca 100 Höhenmeter. Kosten 10€ (für Frühstück und sonstige Kosten) Max. 25 Personen.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Nikolausabend mit Dia-Schau
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Stadtführung in Tübingen
Tübingen kennen die meisten von uns als Universitätsstadt mit einem unkonventionellen Oberbürgermeister. Doch diese Stadt hat eine reichhaltige Geschichte mit vielen Geschichtchen und Anekdoten. Die wollen wir bei einer Stadtführung mit dem Tübinger Urgestein Andreas Strecke entdecken. Er gestaltet die Führung äußerst kurzweilig und unterhaltsam.Und weil unser Stadtführer am eigentlich geplanten Termin 01.12. zu einer Familienfeier eingeladen wurde, musste der Termin auf den 30.11. vorverlegt werden. Neuer Termin also Samstag, 30.11. Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Fleckenparkplatz und fahren in Fahrgemeinschaften zum Parkhaus König, Herrenberger Straße 2, 72076 Tübingen. Gegenüber diesem Parkhaus, an der Alten Kelter, startet unsere Stadtführung um 14.00 Uhr. Zu Fuß erkunden wir die gesamte Innenstadt und erfahren auf unterhaltsame Art vieles über Bauwerke, Persönlichkeiten und ihre Geschichte. Wir legen ca. 5 km zurück und beschließen die Stadtführung mit einer Einkehr. Rückkehr nach Gechingen ca. 19.00 Uhr.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 und 0171/5801532
Kosten: 5,00 € pro Person für die Stadtführung; Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind frei. Benzinkostenbeteiligung individuell.Mitfahrgelegenheiten sind ausreichend vorhanden.
Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr bieten wir in der Röserhütte verschiedene Spiele für kleine und größere Kinder an.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
6. und 7. Etappe des Schwäbische Alb Südrandwegs
Wegen einer Terminüberschneidung des Wanderführers müssen das Wanderwochenende um zwei Wochen nach hinten verschoben werden. Es findet jetzt vom 25.-27.10. und nicht wie in unserem Jahresprogramm ausgedruckt vom 12.-13.10. statt.
Wir fahren außerdem mit Pkw statt mit dem Reisebus und das Wanderwochenende beginnt bereits am Freitagabend. Hintergrund ist, dass wir durch eine dünn besiedelte und touristisch nur wenig erschlossene Region wandern werden, wo es kaum Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Eine der wenigen Übernachtungsmöglichkeiten dort ist das Feriendorf Lauterdörfle. Dort ist aber die Mindestzahl zwei Übernachtungen, ist man nur für eine Übernachtung dort, muss dennoch für zwei Übernachtungen bezahlt werden.
Die Teilnehmerzahl ist durch das Übernachtungskontingent begrenzt. Die beiden Übernachtungen kosten pro Person insgesamt 50,00 €. Für das Frühstück müssen wir selbst sorgen, d.h. wir Teilnehmer sprechen uns untereinander ab, wer was für die beiden Frühstücke mitbringt.
Wanderstrecke: insgesamt wandern wir an den beiden Tagen ca. 35 km von der Friedrichshöhle bis nach Teuringshofen kurz vor Schelklingen. Etappenziel ist das Dorf Granheim, beide Etappen sind zwischen 17 und 18 km lang.
Unsere Tour beginnt an der Friedrichshöhle, auch Wimsener Höhle genannt, Deutschlands einzige Höhle, die mit einem Boot befahren wird. Dort ist eine Besichtigung möglich. Unser Wanderweg führt uns dann durch das Glastal zum Naturschutzgebiet Digelfeld, eine der größten Wacholderheiden auf der Schwäbischen Alb. Danach durchqueren wir das malerische Hayingen, wandern an unserer Übernachtungsstelle vorbei ins wildromantische Große Lautertal, dem wir für ca. 3 km abwärts folgen. Nach dem Aufstieg gelangen wir zur Ruine Wartstein, deren Turm heute als Aussichtsturm genutzt wird. Der Südalb-Randweg gelangt danach zum Weiler Erbstetten, dessen Gemarkung eine Bevölkerungsdichte von gerade mal 19 Einwohnern je Quadratkilometer aufweist, weniger als 1/10 des Bundesdurchschnitts. Etappenziel ist dann das nur wenig dichter bevölkerte Granheim, das ein Turmuhrenmuseum beherbergt.
Der Wanderführer bemüht sich derzeit um eine Gruppenführung durch dieses Turmuhrenmuseum, mit dem wir dann den zweiten Wandertag starten lassen können. Von Granheim aus wandern wir über eine typische Alblandschaft durch nahezu unbesiedeltes Gebiet nordwärts ins urzeitliche Heutal nach Hütten, wo wir zur Mittagsrast einkehren können. Von hier aus folgen wir dem Schmiechtal nach Osten bis hinter den Weiler Teuringshofen, wo die siebte Etappe endet.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 und 0171/5801532, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Anmeldung: ist beim Wanderführer erforderlich, sie wird erst dann verbindlich, wenn der Übernachtungspreis von 50,00 € pro Person für zwei Übernachtungen auf dem Konto des Wanderführers DE73 6039 0000 0198 2370 06 eingegangen ist, da der Wanderführer den Preis für die Ferienhäuser im Lauterdörfle vorab bezahlen muss. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine zeitige Anmeldung empfiehlt sich daher.
Ausrüstung: Gepäck für zwei Tage, gutes Schuhwerk, Vesper für die Samstagsetappe, Getränkevorrat.
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen. Für das Teilnehmerkontingent zählt die Reihenfolge der Anmeldung.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zur Kirbe nach Dachtel
Unsere Nachbarn feiern Kirbe und wir wandern auf mehr oder weniger bekannten Wegen zu ihnen nach Dachtel, um sie zu besuchen.
Wanderführer: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm 2020. Auch wer noch keine Wanderung geführt hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Organisation: Alexander Franke, Tel. 1596.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Wie einst am Backtag: Spickling im Appeleshof
Am 6. Oktober ist Museumssonntag im Appeleshof. Zusammen mit 24 anderen Museen in der Region Calw, haben wir an diesem Tag von 11 - 17 Uhr, bei freiem Eintritt, geöffnet. Wir wollen diesen Tag wieder unter das Thema „Spickling“ stellen. Verschiedene Arten, süße und herzhafte, dieser großen, runden Blechkuchen, die einst am Backtag „nebenher“ gebacken wurden, sollen vorgestellt und auch verkostet werden. Der Spickling wurde fast ausschließlich aus eigenen Erzeugnissen hergestellt, man nahm, was man hatte, und die Rezepturen änderten sich nicht nur von Haus zu Haus, sondern zum Teil auch mit der Jahreszeit. Zwetschgenkuchen gab es z. B. nur im Spätherbst, wenn man reife Zwetschgen hatte. Gebacken wurde im Holzbackofen beim Dorfbäck. Wir haben für unsere Spicklingsbäckerei das Althengstetter Backhäusle vorgesehen, in dem die Bedingungen so ähnlich sind wie beim Dorfbäck.

Auf vielfachen Wunsch werden wir an diesem Öffnungssonntag auch zwei heimatgeschichtlichen Ortsführung durchführen, Dauer jeweils ca. 90 Minuten. Die Teilnehmer treffen sich um 11:30 Uhr und 14 Uhr am Heimatmuseum Appeleshof. Sonja Dittmayer und Norbert Jensen werden sie nach einer Einführung in die Geschichte und in die geologischen und geographischen Besonderheiten von Gechingen durch den Flecken führen. An mehreren bedeutsamen Stellen werden wir die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts durch Bilder und Geschichten aus der damaligen Zeit wieder aufleben lassen und den Teilnehmern auch die Möglichkeit bieten, aus ihren Erinnerungen zu plaudern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei Norbert Jensen per Tel. 07056 939969 oder per E-Mail an norbert.jensen@appeleshof.de erforderlich.
Last but not least wird uns Eike Rossow aus Leonberg wieder besuchen, und er biete an diesem Tag an, mitgebrachte Messer und Scheren nach guter alter Handwerkstradition perfekt zu schleifen.
Erika Albert-Essig
Infostand auf dem Krämermarkt
Wir präsentieren unseren Verein auf dem Krämermarkt und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
6. Kleeblattwanderung
Gemeinsam starten wir auf dem Gemeindehallenparkplatz und bewegen uns auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel, den Röserhütten.
Künstlerin, Rebellin, Pionierin
In Zusammenarbeit mit der VHS Calw veranstaltet der Arbeitskreis Heimatgeschichte am 27. September um 19:00 Uhr im Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen eine Lesung von Adrienne Braun aus ihrem Buch "Künstlerin, Rebellin, Pionierin".
20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg
Es gehörte sich nicht, trotzdem gab es zwischen Mannheim und Konstanz, Freiburg und Ulm immer auch Frauen, die stur, clever oder leidenschaftlich genug waren, um Außergewöhnliches zu leisten – als Bestsellerautorin, Starköchin, Millionärin oder Hochleistungssportlerin. Die Stuttgart Kulturjournalistin Adrienne Braun erzählt in kurzweiligen Porträts von Frauen, die es wert sind, nicht vergessen zu werden – wie die Scherenschneiderin Christiane Luise Duttenhofer oder die prominente Kochbuchautorin Friederike Luise Löffler, die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann, die Hitler als Lockvogel missbrauchte, oder die Sopranistin Anneliese Rothenberger, die nur dank der Musik ein Kindheitstrauma überwinden konnte.
Alles wissenswerte zu dieser Veranstaltung wird im neuen Programm der VHS Calw enthalten sein.
https://www.vhs-calw.de/
12. Frauenwanderung "Second Generation"
Baden Württemberg bietet viele schöne Flecken zum Erkunden. Eine Woche später als sonst machen wir uns auf den Weg, um ein interessantes, abwechslungsreiches, langes Wochenende, mit viel Spaß und Lachen, etwas Wandern und gutem Essen zu verbringen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Hüttensonntag "Männerwirtschaft"

Powertour VI - 2. Etappe - Quellen im Schwarzwald
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Kalligraphie - die Kunst des schönen Schreibens
Am 1. September erwartet uns im Museum Appeleshof wieder etwas Besonderes. Marliese Brauchle stellt eigene Werke auf dem Gebiet der Kalligraphie, der künstlerischen Schönschrift, aus. Bereits seit 20 Jahren befasst sie sich mit dem Erlernen von Schriften und dem Gestalten von Schreibmustern. Unter fachkundiger Leitung hat sie sich in verschiedenen Kursen im Kloster Kirchberg bei Sulz a.N. weitergebildet. Die verschiedenen Schriftbilder in ihrer Eigenart zu entdecken und sie mit der Hand zu schreiben, ist für sie eines der schönsten persönlichen Ausdrucksmittel. Bei der VHS-Calw gibt sie seit 10 Jahren Kurse in den unterschiedlichen Schriften. Sie hat es inzwischen zu einer kreativen Schreibkünstlerin gebracht. Durch sehr viel Geduld und Übung entstanden in Kombination mit Farbe verschiedene Schrift-Bilder, die in der Ausstellung besichtigt werden können.
Auf Schönheit ausgerichtete Schreibkunst macht bewusst, dass vor der Entdeckung der Buchdruckerkunst Jahrtausende lang das mühsame Schreiben von Hand die nahezu einzige Möglichkeit war, um Gedachtes und Gesprochenes sichtbar zu machen und festzuhalten. Entsprechend kostbar waren Schriftstücke und sollten deshalb auch schön und ansprechend gestaltet werden. Bei Marliese Brauchle selber wurde die Liebe zur Kalligraphie durch Ihre Mutter geweckt, die damals immer die braunen Seiten der Fotoalben mit weißer Tusche in Zierschrift beschriftet und sie damit zu einem ganz persönlichen Andenken gemacht hat. Das Beispiel zeigt, dass die Kalligraphie, in Kenntnis der hohen Qualität traditioneller Schreibformen, wieder Bezug zu unserem Alltagsleben und damit einen höheren Stellenwert bekommen sollte. Eine Geburtstagskarte in Schönschrift freut den Empfänger oft mehr als ein teures Geschenk, denn sie erfordert Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Geduld und Liebe und ist ein Unikat.
Unsere Alltagshandschrift muss man allerdings von der Kalligraphie getrennt betrachten. Sie wird aber inzwischen gestalterisch völlig vernachlässigt und reicht gerade noch für kurze Mitteilungen und Notizen; manchmal ist sie selbst für den Schreiber nicht mehr leserlich. Aber auch das Schriftbild der Alltagshandschrift ist für den Schreiber charakteristisch und sollte gepflegt werden.
Für Anlässe, die sorgfältige Schrift erfordern, stehen heute Maschinen mit einer Fülle von Schriftformen bereit. Maschinelle Schriften sind fast immer leicht und schneller lesbar, aber durch das anonyme Schriftbild wirken die Worte recht sachlich und unpersönlich. Schreiben von Hand hilft zur Konzentration, lässt zur Ruhe kommen und fördert auf eine besondere Weise die Begegnung mit Texten. Im Zeitalter des Computers und der digitalen Überflutung ist es besonders reizvoll, der "technischen" Schrift, Handgeschriebenes entgegenzusetzen.
Lassen sie sich darauf ein, die Jahrtausende alte Schriftkunst neu zu entdecken, gelernt, geübt und im Zeitgeist gestaltet von Marliese Brauchle, die uns allen den Ratschlag gibt: "Schreiben Sie mal wieder! Aber nicht nur E-Mails...!“
Am 1. September ist das Museum Appeleshof zur gewohnten Zeit von 14-18 Uhr geöffnet. Wie immer ist der Eintritt frei.
Premium Reise "Irland - Grüne Insel"
Auf diee Busreise wohnen wir in gepflegten Hotels der gehobenen Mittelklasse nach landestypischem Standard, sind in Dublin, genießen „Tullamore Dew“, schauen uns bedeutende Klosteranlagen an, sind im Connemara Nationalpark, besuchen die Cliffs of Moher, den Ring of Kerry, machen drei Wandertouren. Sicherlich haben wir auch viel Spaß in den Pubs bei Musik und Guinness.
Eine Anmeldung bis zum 01.04.2019 ist erforderlich.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Radtour nach Straßburg
Wir fahren mit dem Rad ca. 140 km quer durch den Nordschwarzwald und die Rheinebene nach Straßburg. Für die Rückfahrt benutzen wir die Bahn.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Campus Galli und Heuneburg
Mit Jugendlichen und Kindern und deren Eltern schließen wir das „W(ö)rkcamp“ mit einem Ausflug ab. Wir fahren nach Meßkirch zum Campus Galli und machen auf dem Weg dahin eine kleine Wanderung (ca. 11 Km). Wir übernachten bei Sigmaringen. Tags drauf führt uns eine kleine Wanderung zur Heuneburg, der bedeutendsten Stadt der Kelten in unserer Gegend. Wir fahren mit dem Resiebus.
Eine Anmeldung bis 15.07.2019 ist erforderlich.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
W(ö)rkcamp: 3 Tage am Naturerlebnisraum mit Radeln, Baden, Musik und Abenteuer
Mit Jugendlichen und Kindern ab 11 Jahren wollen wir drei Tage im Röserwald, auf Radwegen, beim Baden, bei Abenteuern sowie Verbesserungsarbeiten des NaturErlebnisraumes verbringen.
Organisation: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Bergtour Lechtaler Alpen
Wir wandern von Zürs über die Trittalpe zur Stuttgarter Hütte. Tags drauf steigen wir zu einem Gipfel auf und übernachten in der Ulmer Hütte. Am letzten Tag geht‘s über einen kleineren Gipfel wieder nach Zürs hinab. Wir fahren mit PKW in Fahrgemeinschaften.
Eine Anmeldung bis 26.05.2019 ist erforderlich.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
4. Arbeitseinsatz für das Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr bauen wir ab und räumen auf.
46. Hüttenfest
Wir laden zu unserem traditionellen Waldfest bei den Röserhütten ein. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden im Halbschatten des Hüttenareals und genießen Sie unsere kulinarischen Angebote. Für Kinder bieten wir Bastelmöglichkeiten an.
3. Arbeitseinsatz für das Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr wird aufgebaut und letzte Vorbereitungen für das Fest getroffen.
2. Arbeitseinsatz für das Hüttenfest
Am Nachmittag werden die Biertischgarnituren angeliefert.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gültlingen zu Besuch im Museum Appeleshof in Gechingen


1. Arbeitseinsatz für das Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr richten wir die Aussenanlagen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Hüttensonntag

4. Glaubenswanderung am Sonntag, 21. Juli
Nun schon zum vierten Mal laden ev. Kirchengemeinde und Schwarzwaldverein Gechingen zur gemeinsamen Glaubenswanderung ein, die in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Persönlichkeiten“ steht. Treffpunkt um 10 Uhr ist die Martinskirche, wo die Wanderfreudigen von Pfarrer Ulrich Büttner und Wanderführer Norbert Jensen begrüßt und mit auf die etwa vier Kilometer lange und leicht begehbare Strecke rund um Gechingen genommen werden. Norbert Jensen wird Wissenswertes zu bekannten und außergewöhnlichen Gechinger Persönlichkeiten erklären, Pfarrer Büttner zu entsprechend interessanten Figuren aus der Bibel. Lieder und Gebete runden die mittlerweile zur festen und beliebten Einrichtung gewordene Glaubens- wanderung ab. Herzliche Einladung an Jung und Alt!
Familiengrillen bei der Röserhütte
Zusammen grillen und im Wald spielen macht Spaß. Und mit einem Buffet aus mitgebrachten Salaten und Desserts ist es noch schöner.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab Jahrgang 1949 und älter) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Handarbeiten – ein Querschnitt durch eine jahrtausendealte Entwicklung
Diesmal ging es um von Hand hergestellte Arbeiten aus textilen Werkstoffen von den Anfängen in grauer Vorzeit an bis zum heutigen Tag, an dem der Reiz kreativen Schaffens und das Streben nach Nachhaltigkeit voll im Trend liegen. Laura Jensen und Robert Grothues haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns die Entwicklung aufzuzeigen, soweit sie sich zurückverfolgen lässt. Das Weben, eines der ältesten Handarbeitstechniken, wurde schon in der Jungsteinzeit vor etwa 30 000 Jahren erfunden, als die Menschen sesshaft und die Jäger allmählich zu Bauern wurden. Wärmende und schützender Kleidung war in den langen und harten Wintern überlebenswichtig. Die ersten Webstühle waren Gewichtswebstühle, in denen die Kettfäden frei herunterhingen, durch Webwirtel beschwert. In Gechingen ist durch Funde von Webwirteln nachgewiesen, dass hier zur Merowingerzeit, die von ungefähr 500-750 n. Chr. währte, damit gewoben wurde. Am Sonntag wurde uns die ebenfalls sehr alte Variante des Brettchenwebens vorgeführt und man konnte Webpläne dazu einsehen. Mit dem Weben entwickelte sich das Spinnen, denn man brauchte dazu Fasermaterial, das sich zu einem endlosen Faden verarbeiten ließ. In Europa waren das vor allem Wolle und Flachs, die mit der Handspindel zu Garn gesponnen wurden. Der Weg von der Faser und Rohwolle zum fertigen Garn wird demonstriert; manches, wie das Spinnen mit der Handspindel nebst anderen geeigneten Handarbeitstechniken, kann auch selbst ausprobiert werden, erklärt wird alles Ausgestellte. Ebenfalls eine uralte Handarbeit ist das Nähen. Schon Felle wurden mit Fischgräten, Horn oder spitzen Knochen zusammengeheftet, die man als Ahle gebrauchte, und Tiersehnen oder Lederbändchen dienten als Nähmaterial, noch ehe man gelernt hatte, Garne und Nadeln mit Öhr herzustellen. Für Verschlüsse verwendete man noch sehr lange vor allem Schnüre und Bänder. Auch ihre
Herstellung wird gezeigt. Knöpfe kamen erst später auf. Laura Jensen und Robert Grothues haben ein mittelalterliches Männer- und ein Frauengewand, wie es um 1250 von Menschen niedrigen Standes getragen wurde, nach damals gebräuchlichen Methoden hergestellt und teilweise mit pflanzlichen Farbstoffen selbst gefärbt, das ist schon was zum Staunen und fordert Vergleiche zu heute heraus!
Das Sticken hat ebenfalls eine sehr lange Tradition. Man lernte zunächst, Garne, meist mit pflanzlichen, aufwändig herzustellenden und daher teuren Farbstoffen zu färben, was teilweise, soweit möglich, auch demonstriert und erklärt wird. Dann verzierte man Kleidung, aber z. B. auch Wandbespannungen oder Altartücher mit kunstvollen Stickereien, zunächst beim Adel oder der hohen Geistlichkeit. Dann drang Gesticktes auch in Bürgerhäuser vor und zum Schluss wurde es Allgemeingut. Christa Essig wird aus den vielen Handarbeiten im Appeleshof zusätzlich vor allem heimische Stickarbeiten ausstellen.
Ob wohl schon zur Merowingerzeit die Gechingerinnen an den langen Winterabenden das „Außelaufen“ pflegten und zum Spinnen wie später zum Stricken, Häkeln, Nähen und Sticken beieinandersaßen? Die Ältesten unter uns können sich an diesen alten Brauch noch erinnern. Es fällt auf, dass bisher vom Stricken und Häkeln noch nicht die Rede war, das kam auch erst viel später als Spinnen und Weben auf. Zwar ist der Vorläufer des Strickens, das Nadelbinden, auch eine sehr alte Handarbeit, die es erlaubt, mit Nadel und Faden flächige Textilien herzustellen und vor allem für Handschuhe, Socken uns Mützen sehr geeignet ist. Diese vergessene Handarbeit wird am Sonntag auch demonstriert, fünf verschiedene Stiche werden gezeigt. In Deutschland wurde das Nadelbinden bis etwa 1550 noch ausgeübt, dann wurde es durch das Stricken völlig verdrängt. Etwa 300 Jahre lang bestanden beide Techniken nebeneinander. Häkeln setzte sich erst im 19. Jh. durch. Strick- und Häkelarbeiten mit ihren unendlichen Möglichkeiten zur Herstellung von Mode und Heimtextilien werden in vielen Varianten ausgestellt. Zu Wolle und Lein als Handarbeitsmaterial waren längst auch Baumwolle und Seide gekommen, im 20. Jh. wurden durch Kunst- und Mischfasern die Möglichkeiten noch einmal erweitert. Als man in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelernt hatte, synthetische Textilfarbstoffe herzustellen, die bunte Vielfalt zu erschwinglichen Preisen möglich machten, profitierten die Handarbeiten auch davon.
Ein Streifzug durch die Jahrtausende, der die Entwicklung der überlebenswichtigen Produktion von Textilien zu Kleidung und Ausstattung wie Tüchern aller Art, Säcken und Beuteln in uralter Zeit bis zum Hobby von heute nachvollzieht, wartete am Museumssonntag auf uns.
Aussichten über Gäu und Schönbuch
Der Schönbuchturm bei Herrenberg feiert nun schon seinen ersten Jahrestag. Er ist insgesamt 35 Meter hoch, hat drei Aussichtsplattformen und 348 Stufen führen über zwei Treppen auf und ab. Von Sindelfingen im Norden über den Schönbuch bis zur Schwäbischen Alb, über‘s Gäu und zu den Höhenzügen des Nordschwarzwaldes reicht das Panorama.
Wir wollen den Turm am 6. Juli 2019 nach einer kleineren Wanderung besteigen. Vom Parkplatz beim Naturfreundehaus gehen wir etwa 4 km auf einem Rundweg zum Turm. Vom Turm zurück zum Naturfreundehaus sind es dann noch weniger als einen Kilometer. Dort wollen wir einkehren.
Die Wanderstrecke ist in der ersten Hälfte flach und breit. In der zweiten Hälfte ist der Weg schmaler und uneben (nicht kinderwagentauglich), er verläuft auf dem neu verlegten HW5 des Schwäbischen Albvereins. Der einzige nennenswerte Anstieg (ca. 80 Höhenmeter) ist kurz vor dem Turm.
Treffpunkt ist am 6.7.19 um 13.30 Uhr der Gemeindehallenparkplatz. Wir fahren in Fahrgemeinschaften mit privaten PKW. Wer kann, möge bitte sein Fahrzeug mitbringen, das, falls es nicht gebraucht wird, dort abgestellt werden kann. Ziel ist der oben erwähnte Parkplatz beim Naturfreundehaus bei Herrenberg. Die Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr geplant.
Gäste sind wie bei allen unseren Wanderungen herzlich willkommen. Die Wanderführer freuen sich über eine rege Beteiligung.
Bei Fragen wenden sie sich bitte an Petra und Egon Sauter, Tel 96280 bzw. E-Mail: egon@sauter-gechingen.de
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Neckartalradweg
Von Stuttgart nach Heilbronn fahren wir die 77 km lange Teilstrecke des Neckartalradwegs, meist entlang an terrassenförmigen Weinbergen.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Besuch des Hopfenhauses
Um einzigartige Einblicke in eine längst vergangene Zeit zu erhalten, besuchen wir das Hopfenmuseum unserer Nachbargemeinde Aidlingen.
Wanderführer: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Museumsabend mit fröhlichem Liedersingen
Zu einem gemeinsamen langen Abend luden am Freitag, dem 28. Juni, acht Heimatmuseen bzw. museale Einrichtungen aus der näheren Umgebung ein. In Gechingen beteiligten sich sowohl das Heimatmuseum Appeleshof als auch die Heckengäu Brennerei an der Aktion. Im Appeleshof wurde das Programm um 17 Uhr vom Ehepaar Schneider aus Deckenpfronn mit schwäbischen Liedern, Geschichten und Anekdoten eröffnet. Ab 18 Uhr fand ein gemeinsames fröhliches Liedersingen statt, bei dem auch schräge Töne erlaubt waren. Bewirten wurden unsere Gäste mit Leberwurst-, Griebenschmalz- und Käsebroten. Das Museum selbst konnte die ganze Zeit über besichtigt werden.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Wanderungen um Oberkirch
Wir wandern vier Tage auf folgenden Wegen: Oberkircher Brennersteig (14 Km, ca. 5 Std. reine Gehzeit), Lautenbacher Hexensteig (16 Km, ca. 5 Std), Maisacher Turmsteig (14 km, ca. 6 Std.), eine Etappe Renchtalsteig (17 Km, 6 Std.). In Oberkirch im Hotel Pfauen sind wir untergebracht.
Eine Anmeldung ist bis 01.05.2019 erforderlich.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Eine Betriebsbesichtigung
Achtung: Diese Veranstaltung muss leider ausfallen. Wir bitten um Beachtung.
Wanderführer: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Hüttensonntag

Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Handwerkersonntag im Appeleshof
Es scheint noch gar nicht so lange her zu sein, dass im Heuet abends das ganze Dorf von den Hammerschlägen beim Sensendengeln widerhallte, oder dass man in die offene Werkstatt des Dorfschmieds hineinsehen und zugucken konnte, wie glühendes Metall bearbeitet wurde. Die heute seltene Gelegenheit, Handwerksarbeit, wie sie einst in jedem Dorf gebräuchlich war, kennenzulernen, bot sich am 2. Juni beim „Handwerkertag“ am Museumssonntag im Appeleshof. Man muss dankbar dafür sein, dass es noch Menschen gibt, die sich die historischen Techniken aneignen. Nicht nur bei der Herstellung von Lebensmitteln war man möglichst autark, sondern in allen Bereichen des Alltags, vom Hausbau bis zu Möbeln, Textilien usw. Eine große Rolle spielte damals auch die Nachhaltigkeit – Wartungsarbeiten, Ausbessern, Reparieren waren gefragt, Wegwerfen war nicht allein aus Sparsamkeit verpönt, sondern auch weil man bei jedem Gegenstand wusste, wieviel Zeit und handwerkliche Kunst zu seiner Herstellung erforderlich war. So hat uns Herr Faitsch, ein Schmied, der sich seit über 30 Jahren mit alten Handwerkstechniken beschäftigt und in seiner Schmiede Tür- und Torbeschläge, Nägel, Schuhabkratzer, Fenstergitter, Ofenstangenhalter usw. nach historischen Vorbildern herstellt, gezeigt, wie verschiedene Haken und Nägel geschmiedet werden. Für diese Vorführung hat er einen kleinen Amboss und eine Feldesse nach Gechingen gebracht.
In historischem Gewand führte Herr Rossow uns eine Ziehbank vor, auch „Ziehbock“ genannt, ein Gerät, mit dem Holz bearbeitet wurde. Man sitzt darauf, das Holz ist eingespannt und kann so mit einem Zugmesser bearbeitet werden. Wagner brauchten den Ziehbock zur Herstellung von Radspeichen, aber er wurde auch benutzt für Werkzeugstiele und Beine von Stühlen oder Hockern. Am Öffnungssonntag zeigte und erklärte Herr Rossow die Fertigung von „Schendele“ (Holz-Schindeln für Dächer) und Beil-Stielen. Außerdem brachte er noch gedrechselte Schalen und Schreibstifte mit Ummantelung aus verschiedenen Hölzern mit.
Für die alten Techniken können sich auch ganze Familien begeistern. Bernd Esslinger und seine Söhne sind z. B. aktive Mitglieder im Sensenmähverein und am Museumssonntag hat uns Herr Esslinger das kunstgerechte Sensendengeln gezeigt. Die Schneidekante der Sense wird dabei durch Hämmern mit dem Dengelhammer zu einer scharfen Schneide ausgezogen – und jeder Schlag muss sitzen! Auch Scharten, wie sie entstehen, wenn die Sense z. B. gegen einen Stein kommt, können so behoben werden. Frau Esslinger dagegen hat uns das Nadelbinden vorgeführt – eine uralte Handarbeit, die schon in der Jungsteinzeit nachweisbar ist. Man kann es das Nähen von Textilien nennen – als Werkzeug werden lediglich Nadel und Faden benötigt, am besten geeignet ist Wolle. Eine spezielle Schlingentechnik, bei der Schlingen mit der vorherigen Schlinge und den Schlingenbögen der Vorreihe verbunden werden, lässt flächige Textilien entstehen, sehr dicht und laufmaschensicher. Bis weit ins Mittelalter hinein verwendete man das Nadelbinden, bis es vom Stricken abgelöst wurde.
Herr Kienzle hat uns gezeigt, wie aus Roggenstroh Seile zum Garbenbinden entstehen, sie waren vor den Garbenstrickle mit Klötzchen allgemein üblich. Er baut dazu extra eine alte Roggensorte mit langem Stroh an. Der Roggen wird dann mit der Sense geschnitten und von Hand gedroschen, nur so ist das Stroh zur Herstellung von Seilen geeignet.
Auch ein sehr altes Handwerk zur Holzbearbeitung ist das Drechseln. Es wurde von Herrn Stalzer vorgestellt. Er verwendet als Besonderheit eine Drehbank mit Fußantrieb. Drechsler fertigen z. B. Stäbe für Treppengeländer, aber auch Schalen und Dosen. So gab es an diesem Sonntag, dem 2. Juni, wieder ein hochinteressantes Programm im Appeleshof zu sehen. Wir sind Christa Essig und Waltraud Lachenmaier sehr dankbar für die viele Mühe, die sie sich gegeben haben, um geeignete Handwerker zu finden.
Kulturausfahrt ins Remstal
Wir besichtigen die älteste Stauferstadt „Schwäbisch Gmünd“ mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und bewundern optische Phänomene in Lingelbachs Scheune. Wir fahren mit dem Reisebis.
Wanderführer: Anke und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Wanderung & Kanutour: Auf der Elz
Wir fahren mit dem Bus nach Riegel und von dort aus geht es in die Kanus, wo wir kurvige und idyllische 12 km bis Rheinhausen-Oberhausen zurücklegen und auf halber Strecke in Kenzingen Mittagsrast machen. Wir fahren mit dem Reisebus.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
D'Beißzang vom Filstal
Lesung von Inge Zinßer.
Nachdem uns Inge Zinßer bereits im letzten Jahr mit einer Lesung aus ihrem Buch "Mordstour" einen vergnüglichen Abend bereitet hat, hat sie uns am 28. Mai um 19:00 Uhr mit einer Lesung aus ihrem neuen Buch "D'Beißzang vom Filstal" erfreut.
Hedwig Maier besitzt ein Sechsfamilienhaus im beschaulichen Reichenbach im Filstal. Sie wohnt selbst dort und führt ein strenges Regiment über ihre Mieter. Alle haben zu spuren und sie kontrolliert ständig die Kehrwoche, den Lärmpegel der Kinder, das Abfallaufkommen, einfach alles. Und nicht nur das, auch das Privatleben der Hausbewohner wird beobachtet. Doch dann wird die alte Frau eines Tages in der Nähe ihres Hauses tot aufgefunden. Hat sie es zu weit getrieben? Oder gibt es dunkle Flecken in ihrer Vergangenheit? Richtig gekannt hat sie niemand, alle gingen ihr möglichst aus dem Weg, denn sie war das, was man auf schwäbisch »a rechte Beißzang« nennt.
In seinem dritten Fall ermittelt Kommissar Zondler mit seinem Kollegen Aichele im schwäbischen Kleinstadtmilieu. Für seine Freundin Jette wird es gefährlich, als sie dem Täter schnurstracks in die Arme läuft.
Die Veranstaltung wurde Vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen in Zusammenarbeit mit dem Buchcafè „coffee tales“ durchgeführt.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
2. Bike & Hike-Tour durch die Wutachschlucht
Liebe Wander- und Motorradfreunde,
am Sonntag, 26.05. starten wir zu unserer 2. Bike & Hike-Tour um 8.30 Uhr auf dem Gechinger Fleckenparkplatz. Von dort fahren wir auf Landstraßen und teilweise auch auf sehr kleinen und idyllischen Sträßchen zur Schattenmühle, wo wir unsere Motorräder abstellen und in die Wanderstiefel schlüpfen. Es geht durch die Wutachschlucht, einen der spektakulärsten Canyons in Deutschland. Auf 15 km Wanderstrecke werden wir grandiose Landschaften sehen. Von unserem Wanderziel Wutachmühle bringt uns ein stündlich verkehrender Linienbus wieder zum Ausgangspunkt zurück. Hier an der Schattenmühle können wir noch eine Einkehr halten.
Je nach Zeit und Lust können wir auf dem Rückweg, der ebenfalls ausschließlich über Landstraßen verläuft, noch einen Abstecher zu den Triberger Wasserfällen machen. Wir erreichen Gechingen noch bei Tageslicht.
Ausrüstung: verkehrssicheres, tourentaugliches Motorrad, egal ob 15 oder 150 PS stark, das beim Start zumindest so vollgetankt sein sollte, dass wir unterwegs nur einen Tankstop einlegen müssen, Motorrad-Sicherheitskleidung je nach individuellem Bedarf, Wanderschuhe, Getränkevorrat, Rucksackvesper.
Haftungshinweis: Jeder fährt auf eigene Gefahr, der Schwarzwaldverein übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle oder Stürze.
Streckenlänge: Motorrad ca. 350 km, Wanderung ca. 15 km und ca. 250 Höhenmeter
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532
Anmeldung: ist nicht erforderlich, pünktliches Erscheinen am Abfahrtsort genügt.
Wanderwochenende der Jungen Familie mit Übernachtung in einer Juhe
Gemeinsam Wandern, Zeit verbringen und Spaß haben ist das Motto dieses Wochenendes. Details werden vorab im Gemeindeblatt bekanntgegeben. Eine Anmeldung bis zum 26.04.2019 ist erforderlich.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Hüttensonntag

Powertour VI - 1. Etappe - Quellen im Schwarzwald
Nachdem wir letzten Herbst die fünfte Powertour in Lindau abschließen konnten, starten wir wieder von Gechingen aus. Die 6. Powertour ist dem Thema Quellen gewidmet und führt uns kreuz und quer durch den Schwarzwald. Etwa 20 Flüsse mit einer Länge von mindestens 50 km entspringen im Schwarzwald, viele davon wollen wir an der Quelle besuchen.
Erstes Ziel ist die Quelle der Pfinz bei Langenalb (Wanderstrecke ca. 37-40 km). Es müssen das Nagold- und Enztal gequert werden.
Eine gute Kondition ist unbedingt erforderlich.
Start in Gechingen am Samstag, 18.5.19, um 6.00 Uhr. Rückkehr voraussichtlich gegen 17.00 Uhr. Eine Einkehr ist nicht vorgesehen, wir verpflegen uns aus dem Rucksack.
Wegen der Planung der Rückfahrt ist eine Anmeldung bis 16.5.19 notwendig.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wanderführer: Egon Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Tag des Wanderns: Streuobstwiesen und Flachsanbau
„Mosttrinker sind Naturschützer!“ – dieser Aussage werden wir auf den Grund gehen. Durch blühende Streuobstwiesen erfahren wir mehr über die Geschichte und Geschichten zum Streuobst. Zu den Getränken unserer Vorfahren, zu den Kleidern aus Leinen und der aufwändigen Herstellung aus Flachs.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Gesundheitswanderung
Beim Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Ab 17:30 Uhr findet ein 90 Minutenprogramm statt, um mit schonendem Wandern unsere Fitness zu erhöhen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim REWE. Die Leitung hat Gerhard Mörk, Tel. 96200. Er wird ggfs. vertreten durch Petra Sauter, Tel.96280.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Theo Widmann zeigt „Schach – Edle Spielfelder für das königliche Spiel“


Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Studioführung Antenne 1
Wir werden das Studio von Hitradio Antenne 1 besichtigen und eine ca. einstündige Führung bekommen. Danach kehren wir entweder zum Kaffee oder Abendessen ein.
Wanderführer: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Osterwanderung der Jungen Familie
Auch in diesem Jahr wollen wir nach Ostereiern im Röserwald suchen.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Schule damals



Erika Albert-Essig
Mitgliederversammlung des Schwarzwaldvereins in Baiersbronn
Im Rahmen des Zukunftsprozesses „Schwarzwaldverein 2030“ wurde eine neue Struktur der Vereinsführung entwickelt, die in Baiersbronn diskutiert werden soll. Hierzu sind alle Mitglieder des Schwarzwaldvereins, des Hauptvereins und auch der Ortsgruppen, eingeladen.
Schwarzwaldverein e.V,, Hauptverein
Arbeitseinsatz im Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an.
Organisation: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663,
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Die Fahrradgruppe trifft sich um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird im Radwandertempo die Umgebung von Gechingen erradelt. Die Radtouren werden von Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, durchgeführt.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Mitgliederversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 14.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Sportheim statt. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Bildern des vergangenen Jahres an. Gäste sind herzlich willkommen.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr bieten wir in der Röserhütte verschiedene Spiele für kleine und größere Kinder an.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte
Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Hauptversammlung im Sportheim NEUNZEHN21. Auch Gäste sind willkommen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Kreuz und Quer durchs Heckengäu
Kreuz und Quer durchs Heckengäu: unter diesem Oberbegriff soll künftig einmal jährlich eine Tageswanderung stattfinden, die in der Regel vom Fleckenparkplatz ausgeht.
Die erste Wanderung dieser Serie startet am 24. Februar. Wir treffen uns um 9.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Wir wandern der Irm entlang Richtung Mühle, überqueren die Verbindungsstraße nach Deufringen und wandern auf dem alten Radweg bis oberhalb Deufringens. Von dort aus geht es an den westlichen Ausläufern des Venusbergs und am westlichen Rand des Kuhwalds entlang nach Dätzingen, wo wir gegen 12.00 Uhr im Gasthof Engel eine Mittagseinkehr halten werden.
Gestärkt können wir uns danach an den Aufstieg zum Hacksberg machen. Auf dessen Südseite erstreckt sich ein Wochenendhausgebiet, auf der Nordseite befindet sich ein Naturschutzgebiet, durch das wir ins Steckental gelangen. Von dort aus geht es durch einen lichten Kiefernwald auf die Höhe zwischen Ostelsheim und Weil der Stadt. Durch eine Wald- und Heidelandschaft steigen wir nach Ostelsheim ab, durchqueren den westlichen Teil Ostelsheims und wandern an den Dachtgrubenhöfen vorbei nach Gechingen zurück, das wir gegen 16.30 Uhr erreichen werden.
Wanderstrecke: 19,5 km, davon ca. 60 % auf naturnahen Wegen
Höhendifferenz: ca. 500 Höhenmeter
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, etwas Rucksackvesper und Getränke
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Wanderführer: Heinrich Hamm, Wacholderweg 10, Tel. 965977 oder 0171/5801532
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Schlachtplattenessen
Wir wollen den Abend gemeinsam mit einer zünftigen Schlachtplatte in der Röserhütte genießen. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Organisation: Renate und Jürgen Frank, Tel. 3894.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Wintergrillen bei den Röserhütten
Bei kaltem Wetter in den Röserhütten um ein warmes Feuer stehen und gemeinsam am Lagerfeuer Würstchen grillen, ist ein tolles Erlebnis.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag

Zum Abendessen in einen Nachbarort
Unsere diesjährige Winterwanderung führt uns am Samstag, 19. Januar 2019, von Gechingen nach Althengstett. Wir starten um 15.00 Uhr vom Fleckenparkplatz und wandern ca. 8 km bis zur Gaststätte Zum Trollinger. Dort kehren wir gegen 17.30 Uhr zum Abendessen à la carte ein. Nach dem gemütlichen Beisammensein treten wir den direkten Rückweg zu unserem Heimatort an (ca. 5,5 km). Die Rückkehr ist für ca. 20.30 Uhr geplant.
Obwohl wir zwei Tage vor Vollmond unterwegs sein werden, kann es nicht schaden eine Taschenlampe mitzunehmen. Auch eine jahreszeitlich angepasste Bekleidung sowie etwas Warmes zum Trinken für unterwegs sind sinnvoll. Wer einen PKW für die Rückfahrt vor der Gaststätte parken möchte, kann dies vorab tun.
Gäste sind, wie bei allen unseren Veranstaltungen, herzlich willkommen. Eine Anmeldung für Mitwanderer ist nicht notwendig. Wer jedoch zum Abendessen dazu kommen möchte, sollte sich melden, damit wir dies bei der Platzreservierung berücksichtigen können. Bei Rückfragen bitte an die Wanderführer, Petra und Egon Sauter, Tel . 96280 bzw. E-Mail egon@sauter-gechingen.de , wenden.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Spielenachmittag in der Röserhütte
Von 14.00 bis 17.00 Uhr bieten wir in der Röserhütte verschiedene Spiele für kleine und größere Kinder an.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
LiteraTour
Mit Gedichten und Anekdoten in den Tag starten. Eine literarische Wanderung zum Sonnenaufgang mit Frühstück in der Röserhütte.
WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Jahresabschlussfahrt zum Triberger Weihnachtszauber
Wir erfreuen uns an 1 Million Weihnachtslichtern an Deutschlands höchsten Wasserfällen. Es erwartet uns eine Weihnachtsstimmung mit einer gigantischen Feuershow und einem Feuerwerk zum Abschluss.
Reisebus, ORG: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Nikolauswanderung der Jungen Familie
Wir wollen gemeinsam zu den Röserhütten laufen und es uns dort mit Plätzchen und Punsch gut gehen lassen. Hat der Nikolaus dort vielleicht einen Sack hingestellt?
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Hüttenstammtisch mit Bilderabend
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein. Ab ca. 19.00 Uhr schauen wir uns Bilder von vergangenen Veranstaltungen an.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Klausurtagung der Vorstandschaft
Noch weiß man nichts Genaues, aber der Termin steht schon mal fest.
Teilnehmer: Vorstandsmitglieder mit Partner.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Fackelwanderung der Jungen Familie
Mit Fackeln durch die dunkle Nacht laufen. Ein Abenteuer für Kinder.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zur Kirbe nach Dachtel
Unsere Nachbarn feiern Kirbe und wir wandern auf mehr oder weniger bekannten Wegen nach Dachtel, um sie zu besuchen.
WF: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Markgräfler Wiwegli
Wir gehen drei Etappen des Markgräfler Wiweglis von Bad Bellingen über Mühlheim (14km) und Staufen (19km) nach Freiburg (20km). Unser Nachtlager haben wir in Müllheim. Eine Anmeldung ist erforderlich.
PKW, WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Ausstellung zur Bürgermeisterwahl
6. Etappe Schwäbische Alb Südrandweg
Am 14. Oktober findet die Tageswanderung 6. Etappe Südalb-Randweg statt, aber nur, sofern sich mindestens 12 Teilnehmer bis spätestens 8. Oktober anmelden. Bei weniger Anmeldungen wird die Wanderung auf nächstes Jahr verschoben, da es ökologisch und ökonomisch wenig Sinn macht, für weniger als 12 Teilnehmer einen Bus zu chartern.
Ablauf: Wir treffen uns um 8.15 Uhr am Fleckenparkplatz, damit vorher noch die Gelegenheit besteht, an der Bürgermeiserwahl teilzunehmen. Der Bus bringt uns in den Langenenslinger Ortsteil Friedingen, wo die Wanderung beginnt. Wir gehen zuerst durch ein Trockental, um dann etwas zur keltischen Heuneburg aufzusteigen. Danach erreichen wir den Weiler Upflamör, wo wir einen herrlichen Ausblick auf die mittlere Alb und unser nächstes Zwischenziel, Zwiefalten mit seinem doppeltürmigen Münster, haben. In diesen Ort steigen wir nun ab und halten Mittagseinkehr in der Brauereigaststätte der Klosterbrauerei.
Da das Münster derzeit renoviert wird, können wir nur einen kurzen Blick in sein barockes Innenleben werfen und besichtigen stattdessen das Psychatriemuseum, das einen interessanten Einblick darüber gewährt, wie man früher versucht hat, psychisch kranke Menschen zu heilen.
Anschließend wandern wir 4 km talaufwärts entlang der Zwiefalter Aach bis zur Friedrichshöhle, auch als Wimsener Höhle bekannt. Es ist die einzige Höhle Deutschlands, in die man mit einem Boot einfährt. Bevor uns der Bus wieder in Empfang nimmt, besteht die Möglichkeit, diese Höhle zu besichtigen. Um ca. 19 Uhr werden wir dann wieder zurück in Gechingen sein.
Wanderstrecke: ca. 18 km, davon ca. 20 % auf naturnahen Wegen
Höhendifferenz: ca. 150 m aufwärts, ca. 200 m abwärts
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Vesper, Getränkevorrat
Anmeldung: ist bis spätestens 8. Oktober bei Wanderführer Heinrich Hamm, Tel. 965977 oder 0171/5801532 oder E-Mail heinrich-hamm@freenet.de notwendig.
Kosten der Busfahrt: 10,00 € für Mitglieder, 15,00 € für Nichtmitglieder, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre fahren umsonst mit.
Gäste und Freunde sind nicht nur willkommen, sondern dringend erwünscht, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm 2019. Auch wer noch keine Wanderung geführt hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
ORG: Alexander Franke, Tel. 1596
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Der kreisweite Museumstag im Appeleshof am 7. Oktobermit Ortsführung und Ausstellung antiker Uhren
Bitte beachten: Wir haben am nächsten Museumssonntag, dem 7. Oktober 2018, unsere Öffnungszeit geändert und unser Programm erweitert, da an diesem Tag wieder der kreisweite Museumstag ist, zu dem über 20 Museen im Landkreis Calw einladen. Wir wollen dann gleiche Öffnungszeiten wie die anderen Museen einhalten.
Geöffnet ist von 11 – 17 Uhr, mit folgendem Programm:
11 – 14 Uhr: M3 schwäbische Maultaschenkreationen, Verzehr und Verkauf
11:30 – 13 Uhr: heimatgeschichtlicher Ortsrundgang
11 – 17 Uhr: Antike Uhrensammlung Claus Schwarz
M3 Schwäbische Feinkost - der etwas andere Maultaschen-Laden in Gechingen bietet seine Erzeugnisse an. Das Sortiment umfasst zehn verschiedene Maultaschenkreationen, vom schwäbischem Hausrezept bis zu Maultaschen mit asiatischem oder griechischem Flair oder Maultaschen Hawaii mit Ananas und Schinken usw. Sogar süße Varianten gibt es, kurz, es ist für jeden etwas dabei und am Museumssonntag kann man das an Ort und Stelle ausprobieren und/ oder seine Lieblingsvariante zum Mitnehmen käuflich erwerben.
Zur heimatgeschichtlichen Ortsführung, Dauer ca. 90 Minuten, treffen sich die Teilnehmer um 11:30 Uhr am Heimatmuseum Appeleshof. Sonja Dittmayer und Norbert Jensen werden sie nach einer Einführung in die Geschichte und in die geologischen und geographischen Besonderheiten von Gechingen durch den Flecken führen. An mehreren bedeutsamen Stellen werden wir die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts durch Bilder und Geschichten aus der damaligen Zeit wieder aufleben lassen und den Teilnehmern auch die Möglichkeit bieten, aus ihren Erinnerungen zu plaudern.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei Norbert Jensen per Tel. 07056 939969 oder durch E-Mail norbert.jensen@appeleshof.de erforderlich.
Über die ganze Öffnungszeit zeigt Claus Schwarz Stücke aus seiner Sammlung antiker Uhren. Die ältesten Exemplare stammen aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts, die übrigen verschiedenen Objekte datieren bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, als noch niemand etwas von Digitaluhren wusste. Es ist ein uraltes Bedürfnis der Menschheit, die Zeit zu messen und einzuteilen, man muss sich aber klarmachen, dass erst in Wechselwirkung mit der technischen Entwicklung mechanische Uhrwerke und damit eine exakte Zeitmessung möglich wurde. Ganz am Anfang richtete man sich einfach nach dem Sonnenstand, dann wurde die Sonnenuhr entwickelt, die aber natürlich nur dann die Zeit anzeigte, wenn die Sonne schien. Es folgten Wasseruhren, bei der man in markierten Gefäßen bei gedrosselter Wasserzufuhr oder verlangsamtem Wasserablauf an der Höhe des Wasserspiegels die „verflossene“ Zeit ablesen konnte. Die ältesten mechanischen Uhren, die es gibt, sind Räderuhren, die bei uns etwa seit Mitte 14. Jh. nachweisbar sind, anfangs wahre Ungetüme, die sich aber im Lauf der Zeit verkleinerten und verfeinerten und die Vorläufer all der diversen Standuhren, Wanduhren, Wecker, Taschen- und Armbanduhren sind, die Lauf der Zeit dazukamen.
Claus Schwarz will vor allem auch die Technik der verschiedenen Arten der Uhrwerke demonstrieren und zeigen, wie sie funktionieren. Wenn man bedenkt, dass zu Beginn der Herstellung von Uhren alles Handarbeit - eigentlich Handwerkskunst – war, begreift man, dass Uhren zunächst ein Luxusartikel waren, den nur Reiche oder Institutionen wie die Kirche sich leisten konnten. Dementsprechend sind die alten Uhren oft in sehr schönen und aufwändig gestalteten Gehäusen. Es ist noch gar nicht so lange her, dass für die einfachen Leute im Dorf es nur die Kirchturmuhr war, deren Stundenschlag jedermann die Zeit anzeigte.
An diesem außergewöhnlichen Museumssonntag hoffen wir, allen Besuchern gerecht zu werden und wünschen allen viel Vergnügen! Der Eintritt ist, wie immer, frei.
Weitere Informationen zum kreisweiten Museumstag und eine Liste der teilnehmenden Museen sowie die angebotenen Attraktionen sind unter www.kreis-calw.de/Museumstag im Internet zu finden.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
5. Kleeblattwanderung um Gechingen
Gemeinsam starten und gemeinsam am Ziel ankommen, aber auf unterschiedlichen Wegen gehen. Gemeinsames Ziel sind die Röserhütten.
Hike & Bike Durch die Wutachschlucht
2. Bike & Hike-Tour am 23. September zur und durch die Wutachschlucht
Am 23. September starten wir zu unserer 2. Bike & Hike-Tour. Wir treffen uns mit unseren Motorrädern um 7.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz und fahren auf Landstraßen in den südlichen Schwarzwaldmühle zur Schattenmühle, die auf der Gemarkung Löffingen liegt. Dort geht unsere Wanderung durch den schönsten Teil der Wutachschlucht los, eine romantische Schlucht mit urwüchsigen Wäldern, die als einer der schönsten Canyons Deutschlands gilt. Wir wandern ca. 13 km bis zur Wutachmühle, von dort bringt uns ein stündlich verkehrender Linienbus in einer knappen halben Stunde wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dort können wir uns bei einer Einkehr stärken.Wenn es die Zeit erlaubt, machen wir auf der Rückfahrt noch einen Abstecher über die Triberger Wasserfälle. Auf jeden Fall führt uns die Rückfahrt über kurvige Landstraßen wieder zurück nach Gechingen. Geplante Ankunft in Gechingen ist gegen 19.30 Uhr.
Eingeladen sind alle Biker und Bikerinnen oberhalb Leichtkraftradniveau mit einem verkehrssicheren Motorrad. Jeder fährt auf eigene Gefahr, der Schwarzwaldverein übernimmt keine Haftung für eventuelle Unfälle und Stürze. Wir halten uns an die geltende Straßenverkehrsordnung, Sicherheit geht vor Schnelligkeit.
Ausrüstung: für die Motorradtour gesetzlich vorgeschriebene Schutzausrüstung und vom Fahrer individuell gewählte Zusatzschutzkleidung, für die Wanderung stabiles Schuhwerk, Vesper- und Getränkevorrat.
Streckenlänge: Motorradtour ca. 300 km, Wanderung ca. 13 km; die Motorräder sollten beim Start so vollgetankt sein, dass auf der Tour maximal ein Tankstopp eingelegt werden muss.
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Wanderführer: Heinrich Hamm, Wacholderweg 10, 75391 Gechingen, Tel. 965977 oder 0171/5801532 oder E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Die Schwarze Hofmännin - Szenische Lesung im Appeleshof
in Zusammenarbeit mit der VHS Calw, dem Buchcafé „coffee tales“ und dem Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen findet am 18. September 2018 von 19:30 – 21:00 Uhr eine Szenische Lesung mit Petra Wolf und Klemens Ludwig im Heimatmuseum Appeleshof statt.
Böhmen 1618. Die 16-Jährige Viktoria wird als Hexe verdächtigt und soll verhört werden. Sie kann entkommen und verkleidet sich als Mann. Sie gerät in die Wirren des beginnenden Dreißigjährigen Krieges und lässt sich durch einen kaiserlichen Werbertrupp als Söldner Nepomuk anwerben. Nepomuk wird ausgebildet, geschlagen, verurteilt, ausgeraubt und Viktoria beginnt eine Liebesbeziehung mit einem Landsknecht. Dieses Verhältnis und auch, dass sie eine Frau ist, bleibet nicht unbekannt und führt zu erneuten Konflikten mit anderen Söldnern. Und so nimmt Viktoria im Verlauf der Kriegsereignisse immer mehr die Denkweise und Verhaltensmuster eines Mannes an und verinnerlicht die Rolle des Nepomuk, der sich in der Welt der Söldner durchsetzt ...
Die Lesung findet im Museumsstüble statt, dazu gibt es einen kleinen Snack und ein Getränk; Karten sind für 8.- € im Buchcafé zu haben.
Hüttensonntag "Männerwirtschaft"
Der Hüttensonntag am 16. Septembert muss leider entrfallen, die Hütten bleiben geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
11. Frauenwanderung "Second Generation"
Wir werden unsere Nachbarn im Nordwesten besuchen und uns in der Pfalz umschauen. Es erwartet uns ein abwechslungsreiches, interessantes Wandergebiet für jeden Fitnessgrad.
PKW, WF: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Powertour V - 5. und 6 . Etappe
An diesem Wochenende starten wir in Bad Schussenried und ereichen unser Ziel Lindau am Bodensee. Die beiden Etappen sind zusammen mehr als 60 km lang und erfordern eine gute Kondition.
PKW, WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
Radtour nach Straßburg
Wir fahren mit dem Rad ca. 140 km quer durch den Nordschwarzwald und die Rheinebene nach Straßburg. Für die Rückfahrt benutzen wir die Bahn.
Fahrrad/Bahn, WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Vom Allgäu bis zur Ostsee - eine Fotoausstellung im Appeleshof
Der Gechinger Reinhardt Gehring hat Urlaubsfotos zu einer beeindruckenden Ausstellung zusammengestellt und lädt uns ein zu einer Deutschlandreise besonderer Art, die am 2.September im Gechinger Heimatmuseum Appeleshof zu sehen sein wird.
Sie steht unter dem Motto "Vom Allgäu bis zur Ostsee", und ist so recht geeignet, die Schönheit und Vielseitigkeit Deutschlands zu zeigen. Reinhardt Gehring hat sich die verschiedensten Landschaften und Städte dazu ausgesucht, die alle auf ihre Art einzigartig sind.
Die Reise beginnt im Süden und führt von Füssen im Allgäu und dem malerischen Oberammerau, die beide ein herrliches Alpenpanorama aufweisen zum Bodensee. Von dort geht es in den Schwarzwald, wo natürlich auch Bilder von und um Gechingen zu sehen sind.
Vom heimatlichen Schwarzwald machen wir einen Sprung in die Elbmetropole Dresden und weiter zum Spreewald, wo durch Verzweigung der Spree eine ausgedehnte Auen- und Moorlandschaft entstanden ist. Heute Biosphärenreservat der UNESCO.
Dann liegt es natürlich nahe einen Abstecher nach Berlin zu machen, die Bundeshauptstadt ist immer eine Reise wert.
Ein Schlenker nach Lüneburg bringt uns in die Hansestädte Hamburg, Lübeck und Wismar, wo die Reise dann endet.
Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß, und vielleicht können wir auch die ein oder andere Urlaubserinnerung oder die Lust auf Deutschlandurlaub wecken.
Zu sehen ist die Ausstellung am Sonntag von 14-18 Uhr im Appeleshof. Der Eintritt ist frei.
Aufstieg zum Großen Krottenkopf in den Allgäuer Alpen
Von Obersdorf über Spielmannsau wandern wir bis zur Kemptener Hütte, auf der wir übernachten. Aufstieg zum höchsten Allgäuer Gipfel an nächsten Tag.
PKW, WF: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
4. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr bauen wir ab und räumen auf.
45. Hüttenfest
Wir laden zu unserem traditionellen Waldfest bei den Röserhütten ein. Ein Gottesdienst im Grünen bildet den Auftakt. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden im Halbschatten des Hüttenareals und genießen Sie unsere kulinarischen Angebote.
3. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr wird aufgebaut und letzte Vorbereitungen für das Fest getroffen.
2. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Am Nachmittag werden die Biertischgarnituren angeliefert.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Die Nachbargemeinde Deufringen stellt sich vor
In einer Urkunde des Stifts Sindelfingen taucht der Name Deufringen als Tuveringen zum ersten Mal auf. Darin wird festgehalten, dass am 17. Juli 1268 der Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen dem Martinsstift in Sindelfingen Einkünfte aus seinen Gütern in Deufringen überlässt. So kann Deufringen in diesem Jahr 2018 seine erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren feiern. Aus diesem Anlass hat der Heimatgeschichtsverein Aidlingen e.V. eine kurze Zusammenfassung der örtlichen Entwicklung von einst bis heute herausgebracht, die am Sonntag, dem 5. August, im Heimatmuseum Appeleshof Gechingen präsentiert
wurde. Sie schildert, wie Land und Leute sich im Lauf der Zeit verändert haben, welche charakteristischen Gebäude im Dorf entstanden sind und wie es sich allmählich ausdehnte. Das wird in epochalen Karten der dörflichen Entwicklung dokumentiert. Auch auf den Plan, eine Eisenbahnlinie durch Deufringen zu führen (nach 1900), wurde eingegangen.
Die denkmalgeschützte Kirche St. Veit prägt den Ort. Sie entstand aus einer 1468 belegten Kapelle, die im Wesentlichen um 1500 zu ihrer heutigen Gestalt umgebaut wurde. Sie ist mit kunsthistorisch bedeutsamen Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jh. geschmückt. Im April 2010 wurde sie von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats erklärt.
Das Dorf kam 1357 von den Pfalzgrafen von Tübingen mit der Stadt Böblingen an das Haus Württemberg, das dann den Herren von Gültlingen 1402 Deufringen als Lehen bis 1699 überließ. An diese Zeit erinnert das Deufringer Schloss, das einst einer der Stammsitze der Herren von Gültlingen war. Eine schauerliche Deufringer Schloss-Geschichte, die sich vor rund 500 Jahren ereignet haben soll, wurde nacherzählt und das Wappen der Gültlinger Herren gezeigt. Für die Deufringer Einwohner waren stellvertretend Stammbäume der bekanntesten Nachnamen im Ort in der Ausstellung zu sehen.
Es ist für Deufringer wie für Gechinger interessant, dass die Nachbarorte einmal beide im Besitz der einst mächtigen Pfalzgrafen von Tübingen waren. Mit dem Niedergang des Geschlechts mussten seine Besitztümer veräußert werden. So fiel Deufringen an das Haus Württemberg, Gechingen wurde im 15. Jh. an das Kloster Herrenalb verkauft. Deswegen war Deufringen schon früh in Richtung Böblingen orientiert, Gechingen in Richtung Calw. Im Zuge der Neuordnung der Oberämter unter König Friedrich von Württemberg kam Deufringen zum Oberamt Böblingen, Gechingen zu Calw. Nach dem 2. Weltkrieg verlief dann zwischen Deufringen und Gechingen die Grenze zwischen der amerikanischen Zone, zu der Deufringen gehörte, und der französischen Zone. So trennte die beiden Nachbarorte mehr als eine Kreisgrenze. Ältere Einwohner können sich noch gut daran erinnern, wie schwierig es in der Zeit des Bestehens der Zonengrenze geworden war, von Deufringen nach Gechingen und umgekehrt zu gelangen.
Auch deshalb war es ganz besonders schön, dass Deufringen sich am 5. August 2018 im Appeleshof vorstellte. Geöffnet war von 14 bis 18 Uhr und der Eintritt war frei. Als Ergänzung zur Ausstellung fand im Hof vor dem Museum ein Bücherflohmarkt statt.
1. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr richten wir die Aussenanlagen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit Kindern durchs Monbachtal
Durch den Wald und übern Bach macht doch allen Kindern Spaß.
PKW, WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Glaubenswege
Eine besinnliche Wanderung um Gechingen in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde.
WF: Norbert Jensen, Tel. 939969, und Pfarrer Ulrich Büttner, Tel. 4437
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab Jahrgang 1948 und älter) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
JACKarts by Dietmar Jackel - Kunst und Kreativität - auffallend anders!
Am Sonntag, 1. Juli 2018 von 14 bis 18 Uhr, präsentierte uns der freischaffende Künstler Dietmar Jackel aus Engelsbrand bei Pforzheim eine Auswahl seiner Werke. Auf seiner Webseite www.jackarts.de schreibt er über sich selbst:
„Kreativität war schon immer meine Passion. Während meiner kaufmännischen Tätigkeit in der Schmuckbranche, die ich bis 2009 ausübte, war ich stark in die kreativen Bereiche, wie Vitrinen-Gestaltung für Schmuckmessen u. ä. eingebunden. In den 1990er-Jahren habe ich wieder angefangen meine Kreativität mehr in die Malerei einfließen zu lassen und habe dabei die Acrylmalerei für mich entdeckt.
Im Jahr 2010 habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Beim Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien habe ich meinen Stil gefunden und (er)finde ihn immer wieder neu. Meine Anregungen und Inspirationen finde ich sowohl in der Natur, wie auch beim visuellen Aufnehmen von Formen und Farben. Hier entsteht eine besondere Stimmung, welche in mir kreative Prozesse in Gang setzt. In meinem Atelier setzen sich diese fort und lassen immer wieder neue Projekte entstehen. Ich präsentiere meine Arbeiten in verschiedenen Ausstellungen und gebe meine Begeisterung für das Malen in Acryl-Malkursen an der Volkhochschule
Pforzheim und Calw weiter.
Zu meinem Kundenkreis gehören u. a. die Sparkasse Pforzheim-Calw und die Praxis Dr. Kurz in Pforzheim.“
Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Künstler aus der Region für eine Ausstellung im Appeleshof gewinnen konnten. Als Ergänzung zu der Ausstellung fand im Hof vor dem Museum ein Bücherflohmarkt statt.
Kulturausfahrt ins Remstal
Wir besichtigen die Remstaler Senfmanufaktur, bewundern optische Phänomene in Lingelbachs Scheune und lassen uns durch die Daimlerstadt Schorndorf führen.
Reisebus, WF: Anke und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Wanderwochenende der Jungen Familie mit Übernachtung in einer JUHE
Gemeinsam Wandern, Zeit verbringen und Spaß haben ist das Motto dieses Wochenendes. Details werden vorab im Gemeindeblatt bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist erforderlich.
PKW, ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Besichtigung der Heckengäu-Brennerei
Wir werden vom Flecken zur Heckengäu-Brennerei gehen und diese besichtigen. Anschließend nehmen wir an einer Verkostung von Gin und Whiskys teil. Ein Kostenbeitrag wird erhoben.
WF: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Bodenschätze zwischen Engelberg und Feldberg.
Die Landschaften unserer Umgebung östlich des Nagoldtales sind das Strohgäu, Hecken- und Schlehengäu und Oberes Gäu. Westlich dieses mächtigen Nord-Süd Nagoldflusseinschnittes bildet der Schwarzwald eine unterschiedliche Landschaft verursacht durch eine ältere geologische Formation. Aus dem Erdmittelalter stammen all diese Schichten, wie die Buntsandsteinformationen (350 – 215 Mio. Jahre) die im Verlauf des Schwarzwaldes immer weiter angehoben ist. Östlich des Nagoldtales sind die Triaszeitlichen Lagen des Muschelkalkes, Keupers und in Resten auch die obere Schichtbildung des Urmeeres der Jurazeit vor ca. 215 – 150 Mio. Jahren übrig geblieben. Die allerobersten Schichten der Erdneuzeit sind ältere Schotter und Sande, Eiszeitliche Flussterrassen, Lößlehm und Lößrestsenken. Die Hauptmineralbestandteile Kieselsäure, Kalzit, Eisen, Mangan, Blei, Baryt, Fluorit, Kupfer, Silber bis Gold ergeben eine vielfältige „Bunte Mischung“ an Gesteinen und Kristallen, die eine Ausstellung sehenswert macht. Der eigentliche „Bodenschatz“ besteht aus der fruchtbaren Erde die diese Mineralien beinhaltet und mit ausreichend Wasser zu einem vielfältigen Pflanzenwachstum führt, dadurch viel Leben spendet. Funkeln und schönfarbig sind die Gesteine die die Sammlungen zeigen: wasserklare Kalzite, milchige Feldspate, gebänderte Hornsteine, verschiedenartige Chalzedone, rosa Alabaster, Gipsglas, Bohneisenerz, Glaskopfeisenerz, Bergkristalle, Milchquarz, blutrote bis schwarze Karneole, Schwerspat, Fluorit, blaue Azurite, grüne
Malachite, sind die bekanntesten Edelsteine.
Außerdem zeigten die Vereinsmitglieder der Mineralien- und Fossilienfreunde Kreis Böblingen e.V. sowie die Dauerausstellung des Gechinger Heimatmuseums, unterschiedliche exzellente Versteinerungen der Urmeere unserer Gegend, bis hin zu Fisch- und Saurierzähnen, Seeigeln und echten großen Meeresschnecken. Diese „einmalige“ Ausstellung fand im Gechinger Heimatmuseum Appeleshof statt, Eintritt frei, Öffnung am Sonntag 3. Juni. von 14 – 18 Uhr.
Extras: Neu in der Vitrine zur Steinzeit sind ein weiterer Protofaustkeil und ein Schabemesser der Urmenschen, gefunden in Gechingen. Letztmalig wurde der an der Ostelsheimer Markungsgrenze gefundene Steinmeteorit mit 58 Begleitfunden und 125 irdischen Vergleichsgesteinen gezeigt.
Als besonderes Schmankerl wurden in der Museumsküche traditionelle Rosenküchlein auf dem Holzofen ausgebacken und als Probiererle den Gästen serviert.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Vier Wandertage im Allgäu
Unser Standort ist das Hotel Post in Wolfegg. Am ersten Tag werden wir in das Wurzacher Ried gehen (ca. 22 km). Am zweiten Tag zieht es uns nach Ravensburg (ca. 22 km) und am darauffolgenden Tag von Kißlegg nach Wangen (ca. 18 km). Rückkehr nach Wolfegg jeweils mit öffentlichen Verhekrsmiteln. Am letzten Tag wandern wir dann von Kißlegg nach Wolfegg (ca. 12 km). Eine Anmeldung ist erforderlich.
PKW, WF: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Hike & Bike Rundtour zur Hiltenburg
Wir fahren mit unseren Motorrädern bis in die Gegend von Gosbach. Dort starten wir unsere Wanderung, die auf einem aussichtsreichen Traufweg zur Ruine Hiltenburg und weiter dem Trauf entlang bis zum Wanderparkplatz am Heiligenbühl. Über eine typische Alblandschaft kehren wir zurück zum Ausgangspunkt. Wanderstrecke: ca. 12 km, Motorradstrecke ca. 180 km
Motorrad, WF: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Opas Büro




Erika Albert-Essig
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Baden-Württembergische Freundschaftswanderung
Vom 4. bis 6. Mai findet die diesjährige Baden-Württembergische Freundschaftswanderung statt, eine gemeinschaftliche Initiative von Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein. Das besondere der diesjährigen Wanderung ist, dass die dritte und letzte Etappe in Gechingen endet und von einem Gechinger Wanderführer geführt wird.
Streckenverlauf:
1. Etappe, 4. Mai: Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Freibad Mössingen in der Firstwaldstraße.Mössingen – Öschingen – Bergrutsch – Öschenbachtal – Rossberg – Schönberg – Salach – Kohlgrub- Buchbach – Gomaringen, insgesamt ca. 18 km, 550 Höhenmeter; Bustransfer ca. 18 Uhr zurück zum Freibad Mössingen
2. Etappe, 5. Mai: Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Sportplatz Dusslingen in der Jahnstraße.Dusslingen – Steinlachtal – Rammert – Kilchberg – Schloss Tessin – Hirschauer Wehr – Hirschau – Wurmlinger Kapelle – Pfäffingen; insgesamt ca. 20 km, 200 Höhenmeter. Rückfahrt mit der Ammertalbahn nach Dusslingen.
3. Etappe, 6. Mai. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Rathaus in Herrenberg. Unter Führung von Wanderführer Heinrich Hamm geht es vom Herrenberger Marktplatz in den westlichsten Teil des Schönbuchs. Auf halber Höhe haben wir immer wieder schöne Ausblicke auf die Gäumetropole und überqueren hinter dem ehemaligen Schulungszentrum der IBM die B 14. An Nufringen vorbei geht es über den Wildtierkorridor und über Streuobstwiesen zum Gärtringer Heahrhäusle, wo draußen Mittagsrast gehalten wird. Weiter geht es über Streuobstwiesen an der Miguelhöhle vorbei in ein großes, naturnah bewirtschaftetes Waldgebiet und ins Wochenendgebiet Vogelherd. Über eine Heidelandschaft gelangen wir ins Aidtal, zum Storrenberg und über unseren Naturerlebnispfad zu den Röserhütten, wo die Schlusseinkehr
stattfindet. Von dort ist es nur noch ein kurzes Stück bis zur Bushaltestelle auf dem Bergwald, wo ein Bus die Wandergruppe zurück nach Herrenberg bringt. Streckenlänge ca. 19 km, ca. 350 Höhenmeter
An allen drei Tagen besteht Mitfahrgelegenheit vom Fleckenparkplatz aus.
Abfahrt am 4. und 5. Mai jeweils 8.00 Uhr, am 6. Mai 8.15 Uhr. Die Rückfahrt an den einzelnen Etappentagen vom Wanderziel zum Startparkplatz ist jeweils kostenpflichtig, ansonsten ist die Teilnahme an der Freundschaftswanderung umsonst.
weitere Infos: Heinrich Hamm, Tel. 965977, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Maiwanderung um Gechingen
Zu unserer diesjährigen Maiwanderung treffen wir uns am 1. Mai um 8.30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Wir wandern an den Sportplätzen und am Wasserturm vorbei zu den Dachtgrubenhöfen und von dort aus weiter auf die ehemalige Erddeponie Althengstett mit ihrem Aussichtspunkt. Unser Weiterweg führt uns auf den Täfelberg mit seinem seit Jahren im Dornröschenschlaf liegenden Wanderheim. Von dort aus geht es über den Jägerberg zurück nach Gechingen, wo wir um die Mittagszeit ankommen werden und Gelegenheit haben, uns auf dem Feuerwehrfest zu stärken.
Streckenlänge: ca. 12 km, davon ca. 60 % auf naturnahen Wegen; gutes Schuhwerk ist daher erforderlich
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen.
Vom Wieslauftal nach Welzheim
Der Schwarzwaldverein lädt zu einer abwechslungsreichen Tageswanderung im Welzheimer Wald ein.
Los geht es um 08.30 Uhr mit Privat-Pkw nach Gärtringen. Von dort fahren wir mit der S 1 und S 2 über Rohr nach Schorndort und weiter mit dem Bus nach Miedelsbach, dem Start unserer Wanderung, wo wir um 10.30 Uhr ankommen. Von dort aus geht es durch blühende Streuobstwiesen zu einem aussichtsreichen Halbhöhenweg und durch einen schönen Laubwald ins Tannbachtal.
Unser Weiterweg führt uns erneut durch blühende Steuobstwiesen und anschließend auf naturnahem Pfad durch das enge Tal des Brunnengehrenbächles und des Burgsteigklingenbachs zum Wasserfall Forellensprung.
Danach folgt ein steiler Aufstieg auf die Langenberger Höhe, wo wir einen Blick zur Sternwarte Welzheim haben. Unser Abstieg führt uns über das Naturdenkmal Kesselgrotte und zwei Wasserfälle im oberen Wieslauftal zum Bahnhof Laufenmühle, wo wir Mittagseinkehr halten werden. Dieses urgemütliche Lokal bietet schwäbische und spanische Spezialitäten und die Wirtin macht für uns auf Vorbestellung auch eine Paella.
Gestärkt kommen wir nun zu einem weiteren Höhepunkt der Tour, der wildromantische Edenbachschlucht, die wir durchqueren und von wo aus wir zu unserem Wanderziel, dem Welzheimer Bahnhof, aufsteigen. Von dort aus bringt uns ein Dampfzug, der um 16.30 Uhr abfährt, zurück nach Schorndorf. Mit der S-Bahn geht es wieder zurück nach Gärtringen und voraussichtlich gegen 19 Uhr kommen wir wieder in Gechingen an.
Wanderstrecke: ca. 14 km, davon ca. 70 % auf naturnahen Wegen; Gehzeit ca. 4 Stunden
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, etwas Rucksackvesper, ausreichend Getränke
Höhendifferenz: ca. 400 m aufwärts, ca. 250 m abwärts
Kosten: Erwachsene 19,00 € für VVS-Ticket und Dampfzugfahrt; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei
Anmeldung: ist wegen des Kontingents für die Dampfzugfahrt bis spätestens 23. April bei Wanderführer Heinrich Hamm, Tel. 07056 965977 oder 0171 5801532 oder E-Mail heinrich-hamm@freenet.de erforderlich; wer Paella essen möchte, muss dies ebenfalls bei seiner Anmeldung mitteilen.
Nichtmitglieder, Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden.
Arbeitseinsatz im Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an. Um zahlreiches Erscheinen und tatkräftige Mitarbeit wird gebeten. Für Getränke und ein Vesper wird gesogt.
Eine Betriebsbesichtigung
Am 25. April 2018 werden wir die Staatsklenge in Nagold besuchen.Die Führung durch den Saatgutbetrieb vermittelt interessante Einblicke in den gesamten Verfahrensablauf, von der Gewinnung der Samen aus den Zapfen über die nachfolgenden Reinigungsstufen bis zur Einlagerung in den Kühlräumen. In der neu erbauten Laubholzhalle werden die neuesten Methoden und die moderne Technik in der Behandlung und Einlagerung von Eicheln und Bucheckern demonstriert.
Die Führung beginnt um 14.30 Uhr und dauert 1,5 bis 2 Stunden. Erwachsene beteiligen sich mit 2,50 Euro an den Kosten, Kinder und Jugendliche sind frei.
Wir fahren mit PKW in Fahrgemeinschaften um 13.30 Uhr vom Gemeindehallenparkplatz ab. Nach der Führung besteht noch die Möglichkeit einen Kaffee zu trinken, bevor wir wieder nach Gechingen zurück fahren.
Falls Fragen aufkommen, wenden sie sich bitte an Petra und Egon Sauter, Tel. 96280 bzw. E-Mail an egon@sauter-gechingen.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch sollten sich Personen melden, die bereit sind mit ihrem PKW zu fahren.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Die Internationale Woche der Homöopathie im Museum Appeleshof
Diesmal gab es sogar eine Zugabe!


Ein zufriedener Hausherr nebst einer glücklichen Autorin nach einem lustigen und unterhaltsamen Abend!
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Die Internationale Woche der Homöopathie im Museum Appeleshof
Am Sonntag, 8. April 2018 von 14 bis 18 Uhr, präsentierte uns die Heilpraktikerin Vera Dewerth aus Gechingen im Appeleshof eine Wanderausstellung der Robert Bosch Stiftung Stuttgart über die Heilkunde der Homöopathie und ihre Geschichte. Die Ausstellung diente als Auftakt zur Internationalen Woche der Homöopathie, welche vom 10.-16. April stattfand und an der sich Homöopathen weltweit beteiligen. Mit Fotos und Texten wurde darüber informiert, wie der deutsche Arzt Samuel Hahnemann am Ende des 18. Jahrhunderts die Homöopathie entwickelte und auf welchen Prinzipien sie beruht. Von Beginn an war sie eine alternative Medizin, die im Gegensatz zu den damals verbreiteten handfesten Methoden der Heilkunst, wie Aderlässen, Klistieren und überdosierten, und damit oft eher schädlichen Medikamenten stand. Samuel Hahnemann fand am Beispiel der Chinarinde, eines traditionellen Heilmittels bei Malaria, heraus, dass beim Gesunden nach Einnahme von Chinarinde malariaähnliche Zustände auftreten. Diese Beobachtung veranlasste ihn, weiter in dieser Richtung zu forschen und führte schließlich zum Grundprinzip seiner Heilkunde „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“ (Lateinisch: „Similia similibus curentur“). Durch umfangreiche Selbstversuche, Tests mit seiner Familie, seinen Schülern, später auch mit seinen Kollegen beschrieb er genau die Beschwerden, die Arzneizubereitungen auf pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Grundlage bei gesunden Menschen
hervorrufen und lieferte so exakte Erkenntnisse, welche Wirkung die untersuchten Ausgangsstoffe bei Gesunden haben. Das Mittel, das am Gesunden angewandt, dem Krankheitsbild des Patienten am ähnlichsten ist, ist das Mittel der Wahl zur Behandlung seiner Krankheit. Hahnemann hat sehr genau gearbeitet, akribisch geprüft und dokumentiert. Er beschrieb zum Beispiel auch, wann die Beschwerden am stärksten auftraten und unter welchen Umständen sie sich besserten – morgens, abends, in der Wärme oder an der frischen Luft, ob Schmerzen brennend, stechend oder eher drückend waren, um so das am besten geeignete Mittel zu finden, was andrerseits auch wieder eine sorgfältige Erhebung der Krankheitsgeschichte und genaue Klassifizierung der Beschwerden notwendig macht. Ein Beispiel, das jeder nachvollziehen kann: Beim Zwiebelschneiden läuft die Nase und die Augen tränen und röten sich. Unter dem Namen Allium Cepa wird die Zwiebel in homöopathischer Zubereitung genau gegen diese Beschwerden eingesetzt: Bei Fließschnupfen, der sich an der frischen Luft bessert, mit brennendem, wundmachendem Ausfluss aus der Nase und tränenden Augen. Aber auch wenn Schleimhäute in Hals und Brust, in Darm oder Blase Probleme machen, hilft Allium Cepa. Großen Wert legte Hahnemann auf den exakten, von ihm entwickelten Prozess der homöopathischen Verdünnung und Potenzierung, durch den die Wirkung der Medikamente gesteigert werden soll. Der erkrankte Organismus wird so zur Selbstheilung angeregt. Trotz allen Anfeindungen, denen die Homöopathie ausgesetzt war, breitete sie sich aus, vor allem, als in der in den 1830er Jahren wütenden Cholera die homöopathische Behandlung sich als weit wirkungsvoller erwies als herkömmliche Heilmethoden. Prominente Personen schätzten die Homöopathie, so zum Beispiel die württembergische Königin Olga. Auch in Gechingen gab es einen homöopathischen Verein, der aber im 2. Weltkrieg zum Erliegen kam. Wir waren darauf gespannt, was Frau Dewerth uns alles gezeigt und erklärt hat. Doch auch der Besuch der Dauerausstellung, die ja laufend ergänzt und erweitert wird, lohnt immer. Als neueste Attraktion hat uns Josef Stzrempek in der Abteilung Vor- und Frühgeschichte erstmals ein Meteoritenfundstück vorgeführt, das er im letzten Jahr in der Nähe von Althengstett entdeckt hat. Also, auch diesmal gab es allerhand zu sehen im Appeleshof! Der Eintritt war, wie immer, frei. Erika Albert-Essig
Osterwanderung der Jungen Familie
War der Osterhase wieder da?
Falls noch Osternester im Röserwald versteckt sind, wollen wir sie zusammen suchen.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Powertour V - 3. und 4 . Etappe
An diesem Wochenende starten wir in Burladingen und kommen auf unserem Weg nach Lindau bis nach Bad Schussenried. Die mehr als 60 km lange Strecke erfordert eine gute Kondition.
PKW, WF: Egon Sauter, Tel. 96280.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Arbeitseinsatz im Heimatmuseum
Nach der Winterpause wird das Heimatmuseum wieder für den Museumsbetrieb hergerichtet und vom Winterstaub befreit. Um tatkräftige Mithilfe wird gebeten.
ORG: Norbert Jensen, Tel. 939969.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Jahreshauptversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 14.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Sportheim statt. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Bildern des vergangenen Jahres an. Gäste sind herzlich
willkommen.
Spiele- oder Bastelnachmittag der Jungen Familie
Von 14-17 Uhr bieten wir in der Röserhütte verschiedene Spiele- oder Bastelmöglichkeiten für kleine und größere Kinder an.
WF: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Wintergrillen bei den Röserhütten
Bei kaltem Wetter in den Röserhütten um ein warmes Feuer stehen und gemeinsam am Lagerfeuer Würstchen grillen ist ein tolles Erlebnis.
ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte
Norbert Jensen begrüßte Mitglieder und Gäste, ganz besonders Bürgermeister Häußler als Mitglied und Vertreter der Gemeinde.
Gleich zu Beginn wurden zwei sogenannte „Schafferpreise“ verliehen, Farrokh Fajazi erhielt das Ehrenzeichen in Bronze und Waltraud Lachenmaier das Ehrenzeichen in Gold. Beide Auszeichnungen sind hochverdient!
Es folgte der Jahresbericht des Vorsitzenden Norbert Jensen. Die Spülküche wurde umgebaut und mit Kühlschrank und Elektroherd ausgestattet und die Dachgauben endlich neu verglast. Norbert Jensen berichtet, dass für jeden Museumssonntag umfangreiche Vorarbeiten notwendig sind, von der Pressearbeit bis zur Organisation der jeweiligen Ausstellung. Ein besonderer Dank gilt Frau Petra Sauter, die eine neue Bespannung des Webstuhls in Angriff genommen hat, so dass es im April möglich sein wird, die Arbeit am Webstuhl wieder zu zeigen. Ohne die tatkräftige Unterstützung aller Mitglieder wäre die Museumsarbeit in dieser Form nicht möglich, wofür der Vorsitzende sich bedankte, wie auch später Bürgermeister Häußler, der besonders auch Fritz Roller für die Ausstellungen an den Wahlsonntagen lobte. Norbert Jensen weist noch darauf hin, dass inzwischen auch die Informationstafel am Sedansplatz aufgestellt ist, die offiziell im Frühjahr eingeweiht wird.
Die engagierte Arbeit schlägt sich in den Besucherzahlen nieder, sie haben sich 2017 noch einmal erhöht, insgesamt hatte der Arbeitskreis bei seinen diversen Veranstaltungen nicht weniger als 1 883 Gäste.
Beim Bericht der Kassenverwalterin trat zutage, dass durch die Neuanschaffungen diesmal der Haushalt ein kräftiges Minus aufweist.
Vorstand und Kassenverwalterin wurden entlastet, wobei man bedauerte, dass die langjährige Kassenprüferin Helga Häberle krankheitshalber ihren Posten nicht mehr versehen kann.
Ebenfalls schwer erkrankt ist der zweite Vorsitzende Gerhard Brill, der sein Amt zur Verfügung stellte, so dass diesmal ausnahmsweise der erste und der zweite Vorsitzende des Arbeitskreises neu zu wählen waren. Keine Frage, Norbert Jensen als erster Vorsitzender wurde einstimmig wiedergewählt. In den zwei Jahren seiner Amtszeit hat er nach eigener Aussage viel gelernt, fühlt sich wohl in seiner neuen Rolle und hat viel Unterstützung erhalten. Seine Ideen, insbesondere heimatgeschichtliche Wanderungen und Ortsbegehungen, sowie die mit der evangelischen Kirchengemeinde durchgeführte Glaubenswanderung, die auch 2018 wieder stattfinden soll, haben großen Anklang gefunden. Auch 2018 bietet er zwei historische Ortsbegehungen an, auch soll weiterhin die heimatgeschichtliche Wanderung mit Museumsführung für die jeweils dritte Klasse der Schlehengäuschule jährlich als Projekttag „Heimat“ durchgeführt werden.
Als zweiter Vorsitzender wurde Roland Lachenmaier gewählt, Josef Strzempek blieb Beisitzer, Kassenprüfer wurden Karlheinz Dingler und Heike Jensen. – Es folgte ein Überblick über die geplanten Ausstellungen 2018. Am 8. April z. B. präsentiert Frau Vera Dewerth im Appeleshof eine Wanderausstellung der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart, die sich mit der alternativen Heilkunde der Homöopathie befasst. Am 6. Mai nennt sich die Ausstellung „Opas Büro“. Es soll darin die stürmische Entwicklung der Bürotechnik nachvollzogen werden.
Zum guten Schluss gab Egon Sauter als Vertreter des Schwarzwaldvereins noch seiner Freude über die erfolgreiche Arbeit des letzten Jahres Ausdruck.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Schlachtplattenessen
Wir wollen den Abend gemeinsam mit einer zünftigen Schlachtplatte in der Röserhütte genießen. Für die
Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
ORG: Renate und Jürgen Frank, Tel. 3894.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Zum Abendessen in einen Nachbarort
Nachdem wir in den letzten Jahren in Stammheim und Althengstett einkehrten, wollen wir uns am Samstag, den 10. Februar 2018, um 15 Uhr auf dem Fleckenparkplatz treffen und in einem Bogen über Deufringen nach Dachtel wandern. Dort kehren wir gegen 17.30 Uhr im Schützenhaus (Pizza und Pasta Da Raffa) ein. Nach der Stärkung führt der Weg über das Hülsental und den Zimmerplatz nach Gechingen zurück, wo wir um etwa 20.30 Uhr ankommen werden.
Der Hinweg beträgt ca. 8,5 km, der direkte Rückweg ca. 4,5 km. Es sind etwa 260 Höhenmeter zu überwinden. Bitte Taschenlampe für den Rückweg nicht vergessen und witterungsbedingt kleiden. Wir werden nur wenig auf unbefestigten Wegen gehen.
Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Petra und Egon Sauter, Tel. 07056-96280 bzw. E-Mail: egon@sauter-gechingen.de
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
Vereinsmitglieder und am Schwarzwaldverein Interessierte treffen sich in der Zeit wischen 14.00 bis 18.00 Uhr in den Röserhütten. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastk
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Jahresabschlusswanderung
Unsere letzte Wanderung im Jahr führt uns rund um Gechingen. Den gemütlichen Teil des Jahresabschlusses verbringen wir in den Röserhütten.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Achtung: der Hüttensonntag muss leider aus privaten Gründen ausfallen. Wir bitten um Beachtung.
Zum Adventskalender und Adventsmarkt nach Gengenbach
Wir besuchen das weltgrößte Adventskalenderhaus. 24 fantastische Motive von Andy Warhol werden in diesem Jahr die klassizistische Fassade des Gengenbacher Rathauses verzaubern.
Fahrt mit dem Reisebus.
Organisation: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Weihnachtszeit - Plätzchenzeit
Wir wollen gemeinsam zu den Röserhütten laufen und es uns dort mit Plätzchen und Punsch gut gehen lassen. Hat der Nikolaus dort vielleicht einen Sack hingestellt?
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch mit Bilderabend
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein. Ab ca. 19 Uhr zeigen wir Fotografien von Veranstaltungen des Jahres.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Spielenachmittag
Über alle Generationen hinweg möchten wir an diesem Nachmittag verschiedene Brettspiele in den Röserhütten spielen. Gerne darf jeder sein Lieblingsspiel mitbringen.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zur Kirbe nach Dachtel
Unsere Nachbarn feiern Kirbe und wir wandern auf mehr oder weniger bekannten Wegen nach Dachtel, um sie zu besuchen.
Wanderführer: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm 2018. Auch wer noch keine Wanderung geführt hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Organisation: Alexander Franke, Tel. 1596.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Wie einst am Backtag: Spickling, alle Sorten, im Appeleshof
Am 8. Oktober – ausnahmsweise am 2. Sonntag im Monat – war Museumssonntag im Appeleshof. Zusammen mit 24 anderen Museen in der Region Calw, hatten wir an diesem Tag zu der gewohnten Zeit von 14 – 18 Uhr geöffnet, nicht, wie die anderen Museen von 11 - 17 Uhr, bei freiem Eintritt. Wir haben diesen Tag unter das Thema „Spickling“ gestellt. Alle möglichen Arten dieser großen, runden Blechkuchen, die einst am Backtag „nebenher“ gebacken wurden, wurden vorgestellt und auch verkostet. Der Spickling wurde fast ausschließlich aus eigenen Erzeugnissen hergestellt, man nahm, was man hatte, und die Rezepturen änderten sich nicht nur von Haus zu Haus, sondern zum Teil auch mit der Jahreszeit. Zwetschgenkuchen gab es z. B. nur im Spätherbst, wenn man reife Zwetschgen hatte. Gebacken wurde im Holzbackofen beim Dorfbäck. Wir haben für unsere Spicklingsbäckerei das Althengstetter Backhäusle vorgesehen, in dem die Bedingungen so ähnlich sind wie beim Dorfbäck.
Vor meinem inneren Auge sehe ich immer noch die Handwägele, mit denen das Backholz zum Dorfbäck gebracht wurde, oft auch der Brotteig, wenn die Bachschüssel nicht auf dem Kopf getragen wurde, wie es meine Großmutter immer machte. Auch die fertig hergerichteten Bleche mit Spickling wurden mit Hilfe von darübergelegten Stäbchen sauber übereinandergeschichtet, „uffghölzelt“, und auf dem Kopf zum Bäck gebracht. Der Boden für einen Spickling besteht immer aus Hefeteig, er ist dünn ausgewellt und gesalzen, wenn es sich z. B. um Zwiebel- oder Kartoffelspickling handelt oder leicht gesüßt für einen süßen Belag, wie bei Obst- oder Ziegerspickling. Bei letzterem wird zum Belag süße und saure Milch zusammen gekocht, er schmeckt so ähnlich wie Käskuchen. Der Vollständigkeit halber wird auch ein Spickling aus Habermehl und ein „schwarzer“ Spickling gebacken, die Grundlage für den Belag sind da gedörrte Zwetschgen. Für Zwetschgen- oder Apfelspickling wird das vorbereitete Obst – Zwetschgen entsteint und halbiert oder geviertelt, Äpfel geschält, in Schnitze geschnitten und vom Kerngehäuse befreit – dicht auf den Hefeboden gelegt, darauf streut man Brosamen, mit Zimt und Zucker gemischt, evtl. mit Schnaps befeuchtet, und, wenn man will, blättrig geschnittene Nüsse, und setzt Butterflöckchen darauf. So ein Obstspickling schmeckt wunderbar und ist vor allem sehr bekömmlich, man kann Unmengen davon essen – und hat es auch getan! Überliefert ist der Stoßseufzer eines Rekruten, dem die Familie seinen Anteil an der „Bächet schickte: „Bloß siebe Viertel, ond dia drheim könnt essa, bis se gnuag hent!“ Die gesalzenen Kuchen sind habhafter, sie dienten am Backtag meist zum Mittagessen. Allgemein bekannt ist der Zwiebelkuchen, wir wollen aber auch einen Krautkuchen vorstellen. In Gechingen gab es immer Kartoffelspickling am Backtag, den Spickling schlechthin, eine Gechinger Spezialität. Wie den Zwiebelkuchen muss man ihn warm, frisch aus dem Ofen, essen. Jedes Haus hatte da sein eigenes Rezept, grundsätzlich besteht der Belag aus 1 Pfund gekochten, durchgedrückten oder geriebenen Kartoffeln vom Tag vorher auf einen Hefeteig von ½ Pfund Mehl. Man kann auch etwas weniger Kartoffeln nehmen und dann zwei Esslöffel Mehl zufügen. Mit 1 1/2 – 2 Bechern saurem Rahm oder halb süßem, halb saurem Rahm und 2-3 Eiern verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Feingeschnittene Zwiebeln, Rauchfleischwürfel, Kümmel und Schnittlauch sind weitere mögliche Zutaten. Und wie der Spickling schmeckte? Willy Essig mit seiner Erzählung vom Backtag soll da das letzte Wort haben und schildern, was vor sich ging ab dem Moment, wo der Spickling aus dem Ofen kam: „´S geit doch no Wohltata uff dr Welt! Was deekscht jetzt an Rettich ond dergleicha! Mit dem Risiko, dass du dir d´Gosch verbrennscht, schneidest du glei a Stückle vo deam Spickleng ra. Aber jetzt nix wia hoam! De Kaffee früahmorgeds hot mr verschoba, bis es Spickleng geit. Jetzt goht ´s Freudafescht a! Net gnuag ka mr kriaga!“ – Am Museumssonntag hatten Sie Gelegenheit, mit einem Versucherle das „Freudenfest “ nachzuerleben!
Erika Albert-Essig
Spicklingsrezepte
Glombakucha, Ziegerspickling
Für den Boden einen süßen Hefeteig zubereiten.
Belag:
1 ½ Liter süße Milch
¾ Liter Sauermilch
2 Eier2 EL Mehl
Die Milch zum Kochen bringen, Sauermilch, Eier und Mehl in einer Schüssel verrühren und langsam in die kochende Milch einfließen lassen. Nicht umrühren. Auf der ausgeschalteten Herdplatte ziehen lassen bis sich das Käsewasser absetzt. Den „Klumpen“ in einem Tuch über Nacht abtropfen lassen.
1 Becher Sahne
2 Eier
2 EL Zucker
Rosinen
Am anderen Tag den Hefeteig zubereiten, gehen lassen und auf einem Spicklingsblech ausrollen. Die 2 Eigelb mit Zucker und Sahne verrühren und mit dem „Klumpen“ vermischen. Zuletzt den Eischnee unterheben. Auf dem Hefeteigboden gleichmäßig verteilen. Nach Belieben mit Rosinen belegen, Butterflöckchen darüber verteilen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
Bei 175° etwa 45 Minuten backen.
Hafermehlkuchen
Für den Boden einen gesalzenen Hefeteig zubereiten.
Belag:
1 Tasse Hafermehl
1 Becher Sauerrahm
1 Becher Sahne
125 g Quark
2 EL Sonnenblumenöl
1 Ei
Salz, Pfeffer,
evtl. Speckwürfel
Zubereitung:
Quark, Rahm, Sahne und Hafermehl verrühren und ein paar Stunden quellen lassen. Den Hefeteig ausrollen, und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Speckwürfel darüber streuen.
Bei 175° etwa 40 Minuten backen.
Kartoffelkuchen
Für den Boden einen gesalzenen Hefeteig zubereiten.
Belag:
500 g Kartoffeln
2 Eier
1 Becher Sauerrahm
1 Becher Sahne
1/8 l heiße Milch
1 EL Mehl oder Kartoffelmehl
Salz, Muskat, Kümmel
nach Belieben 50 g. gewürfeltes Rauchfleisch
Zubereitung:
Die Kartoffeln kochen, noch warm durchpressen, Sauerrahm, Sahne, heiße Milch, Eier, Mehl, Salz und Muskat mit den Kartoffeln verrühren. Den Hefeteig auf einem Spicklingsblech ausrollen und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Rauchfleisch und Kümmel darüber streuen.
Bei 175° etwa 35 Minuten backen.
Krautkuchen
Für den Boden einen gesalzenen Hefeteig zubereiten.
Zutaten:
750 g fein geschnittenes Weißkraut mit einer Zwiebel in 2 EL Öl glasig dünsten etwas Wasser zugeben.
150 g- Schinkenspeckwürfel
200 g Sauerrahm mit 2 Eiern und 2 EL Mehl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken
Alles miteinander vermischen und auf dem Hefeboden verteilen. Nach Belieben etwas Kümmel darüber streuen.
Bei 175 ° 30-40 Minuten backen
Schwarzer Kuchen
Einen süßen Hefeteigboden zubereiten.
1 kg. gedörrte Zwetschgen (am besten ohne Stein) mit ganz wenig Wasser weich kochen. Abkühlen lassen und mit dem Mixstab zerkleinern.
Auf dem Hefeteigboden verteilen und backen.
Zwiebelkuchen
Hefeteig:
250 g Mehl,
60 g Fett
¼ Würfel Hefe,
lauwarme Milch, Salz
Belag:
3 große Zwiebeln
1 Becher Sahne,
1 Becher Sauerrahm
2 Eier
3 gekochte Kartoffeln, durchgedrückt
Salz, Kümmel, Butterflöckchen
Zubereitung:
Die Zwiebeln in Würfel schneiden, in Fett glasig dünsten, abkühlen lassen. Die übrigen Zutaten miteinander verrühren, die Zwiebeln dazugeben. Den Hefeteig zubereiten, gehen lassen und auf dem Spicklingsblech ausrollen. Den Belag gleichmäßig darauf verteilen. Nach Belieben mit Kümmel bestreuen und Butterflöckchen daraufsetzen.
Bei 250° backen, ca. 10-15 Minuten, bis Rand und Boden eine goldgelbe Farbe haben.
Geocaching mit den Greencachern
Welcher Cache an diesem Termin gesucht wird, bleibt vorerst ein Geheimnis.
Mit privaten PKW,
Wanderführer: Alexander Franke, Tel. 1596, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Krämermarkt in Gechingen
Wir präsentieren unseren Verein auf dem Krämermarkt und stehen für Fragen zur Verfügung.
4. Kleeblattwanderung um Gechingen
Gemeinsam starten - auf unterschiedlichen Wegen gehen und fahren - sich am Ziel wieder treffen.
Hierzu bieten wir in diesem Jahr vier unterschiedliche Touren zu den Röserhütten an.
2. Heimatgeschichtliche Wanderung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren bis zu "rüstigen" Senioren.
Vom Treffpunkt aus geht es über Streuobstwiesen und teilweise unbekannten Pfaden zur ehemaligen Burg und zum Sedansplatz in der Bergwaldsiedlung. Auf einem naturnahen Pfad geht es weiter zu den Keltengrabhügeln im Nächsten Wald. Entlang der Kreisgrenze wandern wir über die Wacholder Heide im Naturschutzgebiet Storrenberg zum idyllischen Hülsental. Wir durchqueren das Hülsental in nördlicher Richtung und halten uns dann rechts um pünktlich zur Abschlussveranstaltung in den Röserhütten einzutreffen.
Die Streckenlänge beträgt etwa 8 km und es sind 180 Höhenmeter auf und ab zu bewältigen. Dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk (mindestens Turnschuhe) sind Pflicht. Weiterhin ist ein Getränk für Unterwegs angebracht. Die Strecke ist nicht Kinderwagentauglich.
Wanderführer: Norbert Jensen.
3. Fahrradtour
Auf gut befahrbaren Wald- und Feldwegen fahren wir im "Radwandertempo" auf Umwegen zum Hüttenareal. Wir werden bei dieser Kleeblatt-Tour in einer Gruppe fahren.
Die Streckenlänge beträgt ca. 30 Kilometer. Alle, die Spaß am Radfahren haben, sind recht herzlich zum Mitradeln eingeladen. Natürlich sind auch E-Bike-Fahrer herzlich willkommen.
Wanderführer: Siggi Lauxmann
4. Heimatgeschichtliche Tour
Warum nennen wir uns Hecken- und Schlehengäu? Warum haben wir so viele Hecken? Was sind Streuobstwiesen? Warum sind Mosttrinker auch Naturschützer?
Diese Fragen wollen wir durch herbstlichen Felder und in unserer herrlichen Heckengäulandschaft beantworten. Der größte Teil der Tour wird auf Feld- und Forstwegen, ein kleiner Teil auf naturnahen Wegen zurückgelegt. Alle heimatgeschichtlich Interessierten sind herzlich eingeladen.
Tourlänge: ca. 7 Km, Höhenmeter: ca. 100
Wanderführer: Gerhard Mörk
Für alle Touren gilt: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Touren dauern 2 bis 2,5 Stunden. Wir treffen uns am 3. Oktober 2017 um 13.30 Uhr auf dem Gemeindehallenparkplatz.
Für eine kleine Verpflegung (Hefezopf und Brezeln, Kaffee und weitere Getränke) am Ziel ist gesorgt.
Organisation: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
5. Etappe Schwäbische Alb Südrandweg
Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, 1. Oktober (Achtung, Terminänderung gegenüber unserem Jahresprogramm, weil wir mit dem offenen Heimatmuseum am 8. Oktober getauscht haben) starten wir zu unserer 5. Etappe auf dem Südalb-Randweg.
Der Reisebus startet um 7.15 Uhr am Flecken-parkplatz in Gechingen und bringt uns zum Bahnhof Hanfertal in der Nähe von Sigmaringen. Dort wandern wir durch das zunächst breite Tal der Lauchert.
Nach ca. 1,5 km kommen wir zum Lauchertdurch-bruch im Bittelschießer Täle, wo das Tal plötzlich schluchtartig und von Felsen gesäumt wird und wir erreichen Bingen. Von Bingen aus geht es moderat bergauf und auf abwechslungsreicher Strecke durch den Wald erreichen wir die RuineSchatzberg, von der aus sich ein guter Rundumblick in die waldreiche Gegend bietet.
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen.
Wanderwochenende im Montafon
Wir wollen nochmals ein verlängertes Wochenende bei unseren österreichischen Nachbarn im Süden Vorarlbergs verbringen.
Fahrt mit privaten PKW.
Wanderführer: Jürgen Frank, Tel. 3894.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Hüttensonntag "Männerwirtschaft"
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
10. Frauenwanderung "Second Generation"
Irgendwo in Baden-Württemberg werden wir unser Jubiläum feiern und uns drei schöne Tage machen. Miteinander Spaß haben, etwas Kultur, eine schöne Wanderung, gut Essen gehen, und viel Lachen, so sieht unser Programm aus.
An- und ABreise mit privatenPKW.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Radtour nach Straßburg
Wir fahren mit dem Rad ca. 140 km quer durch den Nordschwarzwald und die Rheinebene nach Straßburg. Für die Rückfahrt benutzen wir die Bahn.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Powertour V - 5. und 6. Etappe
Achtung: die Wanderung muss verschoben werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
An diesem Wochenende starten wir in Bad Schussenried und ereichen unser Ziel Lindau am Bodensee. Die beiden Etappen sind zusammen mehr als 60 km lang und erfordert eine gute Kondition.
An- und Abreise mit privaten PKW.
Wanderführer: Egon Sauter, Tel. 96280.
Kinonacht bei den Röserhütten
Achtung: diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden.
Nach einer Fahrradtour durch den sommerlichen Wald wartet ein „open air“ Filmerlebnis mit Übernachtung bei den Röserhütten auf Kinder zwischen 7 und 12 Jahren.
Mit dem Fahrrad. Wanderführer: Max und Kai Hinzenstern, Tel. 92220.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Althengstett zu Besuch im Museum Appeleshof in Gechingen
Sonntag, 3. September 2017, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Der Blick über den Gartenzaun ist immer interessant, man lernt sich kennen oder noch besser kennen, versteht manches besser, erfährt Neues und er trägt so auch zu einem guten Miteinander bei. Um den Ort Althengstett näher kennenzulernen mussten wir am Sonntag, 3. September 2017, nicht zu einer kleinen Wanderung über den Jägerberg in den Ort Althengstett aufbrechen, uns aufs Fahrrad schwingen oder einfach das Auto starten. Nein, an diesem Tag kam Althengstett sozusagen nach Gechingen. Im „Appeleshof“ waren historische Bilder, Bilder die das Werden und Wachsen der Gemeinde nachvollziehen liesen und natürlich auch aktuelle Fotografien mit erläuternden Texten anzutreffen.
Das Gemeindegebiet von Althengstett liegt östlich des Nagoldtals auf einer bis auf 550 m NN aufragenden Hochfläche am Rande des Nordschwarzwaldes im Naturpark mit Übergängen zum Gäu. Wir finden in Althengstett überwiegend die Tannen des Nordschwarzwaldes, aber auch die Hecken des Gäus. Viele Spazier- und Wanderwege laden ein, die schöne Landschaft kennen zu lernen. Die Markungsfläche beträgt 2 000 ha, davon sind 500 ha Wald. Althengstett wird erstmals in einer Urkunde des Klosters „Hirschau“ erwähnt. Im Jahr 1120 schenkte ein "Sigebote de Hingstetten" dem Kloster eine Wiese. Als "Hingesteten" ist der Ort in einer Urkunde des Klosters Herrenalb vom 25. März 1300 genannt. Bereits im Jahre 1049 soll die Althengstetter Kirche von Papst Leo IX. geweiht worden sein. Die Vorsilbe „Alt“ kam nach der Gründung von Neuhengstett dazu.
Bis Ende der fünfziger Jahre lebten die Einwohner überwiegend von der Landwirtschaft. Von da an gingen viele in den Raum Sindelfingen/Böblingen zur Arbeit und in Althengstett siedelten sich Gewerbe- und Industriebetriebe an. Der Ort wurde größer, neue Gewerbe- und Wohngebiete entstanden. Im Zuge der Gemeindereform kamen zum 1. Oktober 1975 die Ortsteile Neuhengstett und Ottenbronn dazu. Mit Gechingen, Ostelsheim und Simmozheim wurde der Gemeindeverwaltungs- und Nachbarschaftsschulverband gegründet. Auch der Krankenpflegeverein Verwaltungsraum Althengstett e.V. verbindet diese Gemeinden. Althengstett verfügt über eine sehr gute Infrastruktur; alle notwendigen Einrichtungen sind am Ort. Es gibt ein sehr gut ausgebautes Angebot im Kleinkind- und Kindergartenbereich, Grund-, Gesamt- und Realschule sind vorhanden. Ein Pflegeheim hat sich in der neuen Ortsmitte angesiedelt.
Wir waren dazu eingeladen, die Entwicklung des Ortes Althengstett zu einem interessanten Wohn- und wichtigen Gewerbestandort in Bildern zu betrachten, zu staunen wie viel sich verändert, wie sehr sich auch das Leben im Ort verändert hat. Wir haben uns über den Blick in Vergangenheit und Gegenwart gefreut. Der Eintritt ins Museum war, wie immer, frei.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Bergtour auf den König der Berchtesgadener Alpen
In Schönau/Hammerstiel starten wir unseren Aufstieg zum Watzmannhaus, weiter zum Watzmann-Hocheck (2651m) und kehren über die Kührointhütte zum Ausgangspunkt zurück. Übernachtet wird im Watzmannhaus (1930m üNN).
Fahrt mit privaten PKW.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663
.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
4. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr bauen wir ab und räumen auf.
44. Hüttenfest
Liebe Mitglieder und Freunde des Schwarzwaldvereins, werte Gäste!
Am Sonntag, den 13. August 2017, veranstalten wir das traditionelle Hüttenfest bei den Röserhütten bereits zum 44. Mal und laden Sie hierzu herzlich ein.
Wir beginnen um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen, welcher etwa bis 11.15 Uhr dauern und vom Posaunenchor musikalisch umrahmt wird.
Etwa gegen 12.00 Uhr gibt es dann den traditionellen Lamm- und Schweinebraten mit Salaten, Fleischkäse und Würste vom Grill sowie einen Salatteller und gegrillte Gemüsemaultaschen. Nachmittags können Sie sich dann mit Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenbüfett verwöhnen lassen. Und ab etwa 14 Uhr spielt dann „Rudis Blechhaufen“ zur Unterhaltung auf.
Außerdem bieten wir selbst gemachtes Bauernhofeis der Familie Müller vom Haselstaller Hof an.
Für Kinder veranstalten wir Spiele- und Bastelaktionen auf der unteren Wiese beim Brunnen. Für Kurzweil ist also gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein paar schöne und unterhaltsame Stunden auf unserem Hüttenfest.
Der Schwarzwaldverein Gechingen e.V.
3. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr wird aufgebaut und letzte Vorbereitungen für das Fest getroffen.
2. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Am Nachmittag werden die Biertischgarnituren angeliefert und abgeladen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Rund ums Licht
Die Geschichte des Menschen ist auch die Geschichte seines Kampfes gegen die Dunkelheit, er fürchtete zu allen Zeiten die Finsternis. Im Museum Appeleshof haben uns am Sonntag, 6. August Josef Strzempek und die Abnoba Keltenfamilie gezeigt, was aus dem Bedürfnis nach Licht und Helligkeit im Lauf der Zeit entstanden ist. Am Anfang der Entwicklung stand das Feuer. Schon den vorgeschichtlichen Jägern und Sammlern hat es die dunklen Winternächte erträglich gemacht. Ihre ersten Werkzeuge, die man entdeckt hat, datiert man auf die Zeit von vor ca. einer Million Jahren; die ältesten Feuerstellen, die man gefunden hat, sind genauso alt. Das Feuer war ihre wichtigste Errungenschaft, es war die Voraussetzung dafür, dass die Menschen überhaupt in unsere nördlichen Breiten vordringen konnten, denn es besiegte die Kälte und die Finsternis, bot Schutz gegen
wilde Tiere und half bei der Zubereitung der Nahrung. Es wurde mit Recht als überlebenswichtig betrachtet und wurde vielfach wie ein Gott verehrt. Irgendwann wird einer unser Vorfahren ein Stück Holz aus dem Feuer gezogen und es als Fackel benutzt haben. Bald fanden unsere Urahnen heraus, dass stark harzhaltiges Holz besonders hell brennt. Viele Jahrtausende lang reichten Feuer und Fackeln, um dem Bedürfnis der Menschen nach künstlicher Beleuchtung zu genügen. Es liegt im Dunkeln, wie lange der Mensch gebraucht hat, um vom einfachen Behüten des durch ein Naturereignis, zum Beispiel Blitzschlag, verursachten Feuers zu dessen künstlicher Herstellung überzugehen und das Feuerzeug – Zeug zum Feuermachen - erfand. Die Keltenfamilie Abnoba hat uns gezeigt, wie man in vorgeschichtlichen Zeiten vorging, um bei Bedarf ein Feuer zu entfachen. Im Lauf der Zeit gab es immer wieder Verbesserungen, es ist eine spannende Entwicklung von Feuerstein und Zunder bis zu Zündhölzern und modernen Feuerzeugen. Das alles haben uns Josef Strzempek und die Keltenfamilie demonstriert. Geöffnet war wie immer von 14-18 Uhr und der Eintritt war frei.
Erika Albert-Essig
1 Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr richten wir die Aussenanlagen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Grillen bei den Röserhütten
Zusammen grillen und im Wald spielen macht Spaß. Und mit einem Buffet aus mitgebrachten Salaten und Desserts ist es noch schöner.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Glaubenswege
Eine besinnliche Wanderung um Gechingen in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde.
Wanderführer: Norbert Jensen, Tel. 939969, und Pfarrer Ulrich Büttner, Tel. 4437
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab Jahrgang 1947 und älter) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Ein Wochenende der vergnüglichen Unterhaltung im Museum Appeleshof
Museumssonntag mit Thomas Schreckenberger am 2. Juli
Weiter ging es dann am Museumssonntag, dem 2. Juli 2017. Auf den nostalgischen Elvis-Abend folgte brandaktuelles politisches Kabarett. Das Museum Appeleshof präsentierte eine Ausstellung über den Kabarettisten Thomas Schreckenberger, der seit 2008 in Gechingen lebt. Seine Auftritte gestaltet er nach einem Ausspruch von Altmeister Werner Finck: „Das Kabarett ist wie ein Streichholz: Es zündet nicht, wenn es sich nicht an etwas reiben kann.“ Das Museum Appeleshof informierte in seiner Ausstellung am Sonntag den 02.07. über Schreckenbergers bisherige
Karriere. Darüber hinaus waren Plakate der bisherigen Programme, dazu Zeitungsberichte und Kleinkunstpreise zu sehen gewesen. Als besonderes Schmankerl hat Thomas Schreckenberger jeweils um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr kleine Ausschnitte aus seinen Programmen zum besten gegeben. Die Ausstellung war geöffnet von 14 – 18 Uhr und der Eintritt war, wie immer, frei.
Lange Museumsnacht
Ein Wochenende der vergnüglichen Unterhaltung im Museum Appeleshof
Lange Museumsnacht am 30. Juni mit Heinrich Hamm als Elvis
Diesmal hat uns ein ganz besonderes Wochenende im Museum Appeleshof erwartet, das uns allen viel Freude gebracht hat! Es begann am 30. Juni mit der Langen Museumsnacht. Geöffnet war von 17 – 24 Uhr, so dass man Muße hatte, all die vielen Attraktionen im Appeleshof in Ruhe zu besichtigen. Dazu trat der Gechinger Heinrich Hamm als Elvis-Interpret auf und hat zahlreiche Hits von Elvis Presley zu Karaoke-Versionen gesungen. Hamm ist seit seiner Kindheit Fan von Elvis Presley, hat seinen Geburtsort Tupelo und seinen langjährigen Wohnsitz Graceland in Memphis besichtigt und sich mit seiner Biographie befasst. Elvis Presley (1935 – 1977) war einer der herausragendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Obwohl als King of Rock n’Roll bezeichnet, war seine musikalische Bandbreite sehr viel größer: Egal ob Country, Rock, Folk, Blues, Gospel, oder
Balladen, Elvis sang einfach alles. Als einzigem Land außerhalb Amerikas konnte man ihn auch in Deutschland live erleben. Er war 1 ½ Jahre lang, vom Oktober 1958 bis März 1960, als Besatzungssoldat in Friedberg/Hessen stationiert. Schon bei seiner Ankunft in Deutschland wurde er von Hunderten Fans umjubelt. Höhepunkt seiner Karriere war ein Auftritt Anfang 1973 in Hawaii, der von über 1 Milliarde Menschen via Satellit verfolgt wurde. Sein früher Tod am 16. August 1977 durch Herzversagen kam plötzlich, aber nicht ganz unerwartet: Elvis war hochgradig tablettensüchtig. Aber bis heute wird er gefeiert und ist im Gedächtnis seiner vielen Fans präsent wie eh und je; wir haben es am 30. Juni im Museum Appeleshof erlebt.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Ausflug in den Barfusspark
Bei diesem Ausflug werden wir vergnügt im Matsch laufen, mit allen Sinnen die Natur erleben, gemeinsam picknicken und jede Menge Spaß haben.
Mit privaten PKW, Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Zweitälersteig
Der Zweitälersteig ist ein 108 km langer Rundwanderweg nordöstlich von Freiburg. Er ist als Qualitätsweg zertifiziert. Die täglichen Etappen sind 10 bis 26 km lang. Das Gepäck wird zur jeweiligen Unterkunft transportiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mit privaten PKW. Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Honig- und Wildbienen und verwandte Insekten
Honiggewinnung
Ein informativer Nachmittag im Museum Appeleshof
Am Pfingstsonntag, dem 4 Juni, war Museumssonntag im Appeleshof, zu dem wir herzlich eingeladen haben! Wir haben diesen Nachmittag wieder einem interessanten Thema gewidmet. Honigbienen, Wildbienen und Hummeln haben eine wichtige Aufgabe bei der Erhaltung unserer Nahrungskette und der Vielfalt unserer Blühpflanzen. Viele unserer Nutz- und Zierpflanzen sind beim Bestäuben auf diese kleinen Lebewesen angewiesen, wenn sie den Pollen (Blütenstaub) nicht von einer Blüte zur anderen transportierten, gäbe es keine Früchte. Mit farbigen Blütenkronen und Wohlgerüchen locken die Pflanzen die Insekten an und halten Nektar und Pollen für sie bereit. Bienen und Blüten sind oft perfekt aufeinander abgestimmt, dies gilt besonders für die Wildbienen. Manche Arten sammeln Pollen an den Blüten verschiedener Pflanzenfamilien, andere sind an bestimmte Pflanzen gebunden. So sammelt eine Scherenbiene nur Pollen am Hahnenfuß, eine später fliegende Art nur an Glockenblumen, eine Mauerbiene nur am Natternkopf, eine Sandbiene nur an der Zaunrübe. Das Ehepaar Weinich, in dessen Garten seit Jahren verschiedene Wildbienen nisten und sammeln, wird uns über die Wildbienen informieren und auf Schautafeln an Hand von Fotos einige Wildbienen vorstellen. Es sind Einsiedlerbienen, sie bilden kein Volk. Jedes Weibchen baut sein Nest allein und versorgt die Brut ohne Hilfe von Artgenossen. Auch sie sammeln Pollen und Nektar, manche auch Pflanzenöle, produzieren aber keinen Honig. Roland Toberer dagegen wird uns mit dem faszinierenden Leben der Honigbiene und den Aufgaben des Imkers vertraut machen. Die Honigbiene gehört zu den staatenbildenden Insekten. Beim Bienenvolk hat jedes einzelne Insekt seinen Platz und seine Aufgabe. Sie sammeln Nektar und Pollen („Bienenbrot“) fast aller Blühpflanzen, aber auch die süßen Absonderungen pflanzensaugender Schild-
und Rindenläuse oder lebender Pflanzen und verarbeiten sie, wie den Nektar, zu Honig. Sie legen Vorräte an in Waben aus Wachs, das sie aus Wachsdrüsen ausschwitzen. Ist der Honig reif und sind die Waben voll, werden sie mit einer dünnen Wachsdecke verschlossen. Einen Teil des Wintervorrates an Honig nehmen wir den Bienen weg, der Imker füttert sie aber bei Bedarf mit einer Zuckerlösung. Honig enthält immer auch einen wechselnden Anteil an Pollen. Inhaltsstoffe, Farbe, Konsistenz und Geschmack sind verschieden, je nachdem, aus welchen Blüten oder Honigtauquellen der Honig stammt. Es wurden verschiedene einheimische Honigsorten zur Verkostung angeboten. Auch der Gechinger Imker Claus Schwarz war gekommen und hat uns Honig aus seiner Imkerei probieren lassen.
Roland Toberer hat uns gezeigt, teilweise auch vorgefüht, wie die Honigernte vonstattengeht. Bienenhonig ist eines unserer wertvollsten Nahrungsmittel und enthält wichtige Mineralstoffe und Enzyme. Äußerlich wird er sogar mit gutem Erfolg zur Wundheilung verwendet.
Für Bienen, wie besonders auch für Wildbienen und Hummeln gilt, dass sie durch die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und dem vielen Spritzen nicht mehr genügend Nahrung finden. Nach Möglichkeit sollten wir sie schützen und auf Insekten - und Unkrautvernichtungsmittel verzichten.
Roland Toberer hat auch darauf hinweisen, dass auch Wespen und Hornissen in der Natur ihren Platz haben und wir auf ihre Erhaltung bedacht sein sollten.
Am Museumssonntag, dem 4. Juni 2017, war geöffnet von 14 – 18 Uhr und der Eintritt war, wie immer, frei.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Kulturausfahrt ins Remstal
Wir besichtigen die Remstaler Senfmanufaktur, bewundern optische Phänomene und lassen uns durch die Stadt Schorndorf führen.
Mit dem Reisebus. Wanderführer: Anke und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Kombinierte Kanu- und Wandertour durch das NSG Taubergießen
Das Taubergießen ist eine Urwaldlandschaft, die durch die Altrheinarme gebildet wird. Mit dem Kanu und zu Fuß haben wir ideale Möglichkeiten, diese zu erkunden.
Mit dem Reisebus. Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Wetter- und Naturkatastrophen in Gechingen
Außergewöhnliche Witterungsverläufe mit oft verheerenden Folgen waren schon immer ein dankbares Thema. Diesmal haben wir am Museumssonntag am 7. Mai im Appeleshof in einer dreigeteilten Ausstellung erfahren, wie es dazu kommen kann und was es in Gechingen für denkwürdige Ereignisse dadurch gegeben hat. Den ersten Teil hat Herr Martini übernommen. Er befasst sich schon lange mit Klimakunde und Meteorologie, und er zeichnet auch das Gechinger Wetter auf. Dann haben drei Studenten, die, unterstützt durch Herrn Martini, bei „Jugend forscht“ den vierten Platz für ihre Arbeit über das Hochwasser 2009 in Gechingen bekommen haben, ihr Projekt vorgestellt. Der dritte Teil, gestaltet von Sonja Dittmayer und Norbert Jensen, befasste sich ausschließlich mit besonderen Gechinger Wetterereignissen. Geöffnet war von 14-18 Uhr und der Eintritt war frei.
Erster Teil:
Das Wetter ist auch heute noch trotz modernster Messmethoden nicht immer exakt vorher zu sagen. Insbesondere regionale Besonderheiten können bei bestimmten Wetterlagen katastrophale Folgen haben (z.B. Gechingen 2009, Braunsbach 2016 oder auch aktuell Südamerika). Über die Hintergründe dieser Ereignisse und andere Wetterkatastrophen (z.B. Sturm Lothar 1999) hat Norbert Martini berichtet. Interessant ist sicherlich auch (wissen nur wenige), dass wir in Gechingen in einem Erdbebengebiet der Kategorie 2 leben.
Zweiter Teil: Jugend-forscht-Projekt "Überschwemmung in Gechingen"
Im Mai 2009 erlebte Gechingen ein außergewöhnliches Hochwasser: Während eines Wolkenbruchs strömte das Wasser aus drei Tälern in den Ort und staute sich dort an einer Engstelle. Hohe Sachschäden waren die Folge. Oliver Engels, Simon Jerg und Yannick Reuter fragten sich, welche Bedingungen zu einem solchen Hochwasser führen. Sie untersuchten an vielen Standorten den Boden, ermittelten, wie schnell das Wasser versickert und welche Mengen der Untergrund aufnehmen kann. Zudem bauten sie ein Geländemodell, an dem sie Hochwasser simulierten. Das Ergebnis der Jungforscher: Ab einem bestimmten Niederschlagsgrenzwert sind die gesättigten Böden überfordert und folglich steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Überschwemmung eintritt – ein erfreulicherweise seltenes Ereignis.
Dritter Teil: Besondere Witterungsverläufe in Gechingen
Wie überall auf dem Land, so auch in Gechingen, waren Wetterphänomenen schon immer von zentraler Wichtigkeit für die Bevölkerung, vom Wetter hing ja die Ernte und damit die Existenzgrundlage ab. Man hatte das Bedürfnis, diese besonderen Ereignisse für die Nachwelt festzuhalten, beide Gechinger Chronisten, Karl Friedrich Eßig und Fritz Roller berichten, dass sie Einträge darüber in Kirchen- und Gebetbüchern, Bibeln und Kalendern gefunden haben. Verzeichnet sind außer den ganz großen Katastrophen auch Hagelwetter, Kälteeinbrüche im Sommer, starke Schneefälle, Dürre, Stürme usw. Der älteste Bericht von 1561 ist in Stein gemeißelt an der Kirche zu finden, als der Kirchturm durch einen Blitz gespalten wurde. Vom „Jahr ohne Sommer“ 1816 mit nachfolgender Hungersnot sind Gedenkblätter erhalten und Wassermarken zeigen, wie hoch das Wasser bei einer großen Überschwemmung 1873 gestiegen ist. Die gesammelten Berichte alter Gechinger über Wetter und Unwetter, die uns am Museumssonntag präsentiert wurden und für die man zum Teil erst in neuester Zeit Erklärungen gefunden hat, sind wie Botschaften an die Nachfahren, auf die wir alle gespannt waren!
Erika Albert-Essig
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Maiwanderung um Gechingen
In diesem Jahr werden wir die Wanderung am 01. Mai wieder kurz vor Sonnenaufgang beginnen und unterwegs ein Frühstück einnehmen. Wir treffen uns daher bereits um 06.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Nach 2,5 bis 3 Stunden Wandern werden wir zum Frühstück einkehren. Danach führt uns der Weg wieder zurück nach Gechingen. Unser Ziel ist es zum Mittag auf dem Maifest der Freiwilligen Feuerwehr einzutreffen.
Weitere Details folgen noch..
Gäste sind herzlich willkommen.
Eure Wanderführer Petra und Egon Sauter, Tel. 07056 96280 bzw. E-Mail egon@sauter-gechingen.de
Arbeitseinsatz Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an.
Organisation: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Idylle im Stuttgarter Norden
Gemütliche Tageswanderung von Kornwestheim nach S-Mühlhausen
Nördlich von Stuttgart erstreckt sich eine kleinräumige und abwechslungsreiche, weitgehend naturbelassene Landschaft, die wir auf unserer gemütlichen Tageswanderung am Sonntag, dem 30. April erkunden werden.
Wir treffen uns um 8.30 Uhr am Fleckenparkplatz und fahren mit Privat-Pkws nach Weil der Stadt, von wo aus wir die S6 um 9.01 Uhr Richtung Stuttgart nehmen und in Zuffenhausen in die S5 Richtung Kornwestheim umsteigen, wo wir um 9.40 Uhr ankommen.
Von dort aus wandern wir durch Wohngebiete in nordöstlicher Richtung und gelangen durch Kleingärten, Streuobstwiesen und Pferdekoppeln zum Kornwestheimer Freizeitpark, den wir durchqueren und ins Naturschutzgebiet Gänsbachtal gelangen.
Von dort aus geht es auf einem naturbelassenen Pfad aufwärts auf die Heidenburgstraße und von dort aus bergab ins Naturschutzgebiet Unteres Feuerbachtal, das wir talabwärts in Richtung Stuttgart-Mühlhausen durchqueren. Dort gibt es eine Abschlusseinkehr, entweder im Schützenhaus (deutsche Küche) oder im Löwen (deutsch-griechische Küche). Danach sind wir in wenigen Minuten an der Stadtbahnhaltestelle, von wo aus wir zum Hauptbahnhof und mit der S6 zurück nach Weil der Stadt fahren. Wir werden um ca. 16.00 Uhr in Gechingen zurück sein.
Wanderstrecke: ca. 11 km, davon ca.40 % auf naturnahen Wegen;
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhendifferenz: ca. 100 m aufwärts, ca. 150 m abwärts
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, etwas zu trinken, kleines Vesper, witterungsangepasste Kleidung
Kosten: 5,00 € für die VVS-Fahrt, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532
Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen, Mitfahrgelegenheiten von Gechingen nach Weil der Stadt sind vorhanden.
Eine Betriebsbesichtigung
Zu einer Betriebsbesichtigung der etwas anderen Art laden uns die Schwestern ins Diakonissenmutterhaus nach Aidlingen ein.
Wir fahren mit Privat-PKW zum Parkplatz direkt vor Ort und wandern als Erstes einen ca. 4 km langen Rundweg mit Blick auf Böblingen und Sindelfingen, die neue Tunneleinfahrt in Darmsheim und den Döffinger Wasserturm.
Am Ausgangspunkt zurückgekehrt werden wir durch Schwester Claudia begrüßt und sehen zur Einführung einen kurzen Film. Danach werden wir durch die Anlage geführt. Fragen sind willkommen und werden gerne beantwortet. Zum Abschluss werden wir mit Kaffee und Kuchen versorgt.
Wer wie wir gerne wissen möchte, welchem Zweck und Ziel das Diakonissenmutterhaus dient, sollte sich den Termin vormerken und uns begleiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: 13.15 Uhr auf dem Gemeindehallenparkplatz, die Rückkehr ist für ca. 17.30 Uhr vorgesehen.
Bei Fragen bitte bei Petra und Egon Sauter, Tel. 07056-96280 oder E-Mail an egon@sauter-gechingen.de, melden.
Geocaching mit der Ortsgruppe Bad Liebenzell
Gemeinsam mit den Geocachern der Ortsgruppe Bad Liebenzell suchen wir verschiedene Caches rund um deren Heimatort.
PKW, WF: Hermann Kalfass und Alexander Franke, Tel. 1596.
Osterwanderung
War der Osterhase wieder da?
Falls noch Osternester im Röserwald versteckt sind, wollen wir sie zusammen suchen.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Powertour V - 3. und 4. Etappe
Achtung: die Wanderung musste leider verschoben werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
An diesem Wochenende starten wir in Burladingen und kommen auf unserem Weg nach Lindau bis nach Bad Saulgau oder Bad Schussenried. Die mehr als 60 km lange Strecke erfordert eine gute Kondition.
An- und Abreise mit privaten PKW.
Wanderführer: Egon Sauter, Tel. 96280.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um in zwei Radgruppen die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Ausgebraucht
Was sich alles seit 60 /70 Jahren verändert hat, vor allem auf dem Dorf, wo in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch fast vorindustrielle Zustände herrschten, ist augenfällig, wenn man ein Foto aus dieser Zeit betrachtet – auf den Straßen Fuhrwerke, Fußgänger, unterwegs vom oder zum Acker, auch wohl zum Einkaufen, spielende Kinder, Hühner, vor den meisten Häusern die Miste und die Güllepumpe, überall Holzbeigen – der Unterschied zu den heutigen Verhältnissen ist nicht zu übersehen. Unsere ganze Lebensweise hat sich verändert, und sie ändert sich noch, bis in die allerprivatesten Bereiche unseres Lebens hinein. Wir haben am 2. April noch einmal gezeigt, was einst im
alltäglichen Gebrauch war und heute fast vergessen ist, die Alten haben in Erinnerungen geschwelgt und die Jüngeren haben oft staunend begreifen gelernt, was für ein Aufwand erforderlich war, um zu heizen, zu kochen, Vorräte zu schaffen oder Haus und Kleidung zu reinigen und instand zu halten. Das alles trat vor Augen, wenn man die entsprechenden Gegenstände sah, die heute viele nicht einmal dem Namen nach kennen: Mopp und Blocker, Waschbrett und Wäschestampfer, Bettflasche und
Wasserschiff, Kohlenfüller und Büschele, Stopfei und Sauerkrautstande und. . . und. . . . Dazu kam der Wandel der Mode, es gab neuartige Textilien mit ganz neuen Möglichkeiten, man konnte „öfter mal was Neues“ kaufen – vergessen sind Petticoat oder die einst heißgeliebten Nylonstrümpfe mit ewig schiefsitzender Naht oder die wenig geschätzten Leible für Kinder. Vergessen ist auch, dass jedes Dorf eine Welt für sich war und sich auch mit Neuigkeiten und Unterhaltung weitgehend selbst versorgte. Unser Vater erzählte oft, dass er den ersten Radioapparat im Dorf gekauft hatte – das muss Anfang der 30ger Jahre gewesen sein. Wenn Musik kam, von der er annahm, dass sie seinen Mitbürgern gefiel, drehte er die Lautstärke voll auf und öffnete die Fenster. Es fand sich dann schnell eine stattliche Zuhörerschaft ein, die von der Straße aus zuhörte. Was kam da nicht alles danach! Nun gut, das Fernsehen gibt es heute noch, erst schwarz-weiß, dann farbig. Aber wer denkt heute noch an Kofferradios oder Schallplatten und Plattenspieler, Diafilme und Dia-Projektor, Walkman oder Telefon mit
Wählscheibe? Was hat der Computer und mit ihm das Internet nicht alles verdrängt und überflüssig gemacht und die Entwicklung ist ja noch längst nicht abgeschlossen, sondern schreitet immer schneller voran! Es war ein nachdenklich machendes Vergnügen, sich die „ausgebrauchten“ Dinge anzusehen. Gelegenheit dazu war am Museumssonntag, 2. April, im Appeleshof von 14 – 18 Uhr bei freiem Eintritt.
Die Texte an den Exponaten stammten von Herma Klar, Museum im Steinhaus, Nagold. Für die Gechinger Ausstellung wurden sie ergänzt und gegebenenfalls überarbeitet.
Erika Albert-Essig
Saisonabschluss der Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Jahreshauptversammlung
Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Sonntag, den 26. März 2017 ab 14.00 Uhr im Sportheim NEUNZEHN21 statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1.) Begrüßung
2.) Totenehrung
3.) Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
4.) Berichte
5.) Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft
Pause
6.) Vorstandswahlen
7.) Einrichtung eines Naturerlebnispfades im Röserwald
8.) Beschlussfassung über evtl. Anträge
9.) Wünsche und Anregungen
10.) Auszeichnung der eifrigsten Wanderer und Radfahrer 2016
Nach dem offiziellen Teil werden wieder Bilder von Veranstaltungen des vergangenen Jahres gezeigt.
Anträge zur Mitgliederversammlung bitten wir bis zum 19. März 2017 schriftlich an den Vorsitzenden Heinrich Hamm, Wacholderweg 10, 75391 Gechingen, zu stellen. Die offizielle Einladung gemäß unserer Satzung erfolgt noch über das Gemeindeblatt. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung unserer Mitglieder.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Arbeitseinsatz im Heimatmuseum
Das Heimatmuseum muss aus dem Winterschlaf geweckt und auf die folgenden Ausstellungen vorbereitet werden.
Organisation: Norbert Jensen, Tel 939969.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Schlachtplattenessen in der Röserhütte
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung und Auskunft bei Renate und Jürgen Frank unter 07056/3894
.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Zum Abendessen in einen Nachbarort

Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Bitte für den Rückweg eine Taschenlampe mitnehmen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Wintergrillen bei der Röserhütte
Bei kaltem Wetter in den Rösserhütten um ein warmes Feuer stehen und gemeinsam am Lagerfeuer Würstchen grillen ist ein tolles Erlebnis.
Organisation: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte
Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Januar 2017 um 18.00 Uhr im Sportheim NEUNZEHN21 in Gechingen laden wir alle Mitglieder und Freunde des Arbeitskreises Heimatgeschichte ein. Die Tagesordnung lautet:
1.) Begrüßung
2.) Jahresbericht des Vorsitzenden
3.) Bericht der Kassenverwalterin
4.) Bericht der Kassenprüfer
5.) Entlastung des Vorstands
6.) Neuwahlen
a) 2. Vorsitzende/r
b) Kassenverwalter/in
c) Schriftführer/in
d) Beisitzer
7.) Ausblick auf 2017
8.) Verschiedenes, Anregungen
9.) Fotorückschau auf die Aktionen im Jahr 2016
Norbert Jensen
1. Vorsitzender
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir einen Kaffee oder Tee trinken und danach wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückkehren.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Im Appeleshof in Gechingen rollen MÄRKLIN-Spur-Null Eisenbahnen
Wenn MÄRKLIN-Spur-Null-Züge durch das Museum Appeleshof in Gechingen rattern, zeigen wir etwas in unserer kleinen Spielzeug-Eisenbahnausstellung, wovon Opa schon träumte. Sehr häufig musste es allerdings beim Traum bleiben, denn für die Allermeisten war dieses Spielzeug zu teuer. Auch heute noch hat die Spielzeugeisenbahn kaum ihre Anziehungskraft verloren – besonders zur Weihnachtszeit. Die Begeisterung schlug schon hohe Wellen, als 1891 die erste Uhrwerkeisenbahn zum Aufziehen von MÄRKLIN über die Gleise in Form einer Acht rollte, sie wurde ein Welterfolg und mit ihr begann der Aufstieg von MÄRKLIN zum führenden Hersteller von Spielzeugeisenbahnen. Die Firma war schon vorher bei der Einführung technischen Spielzeugs erfolgreich gewesen, mit Dampfmaschinen und funktionierenden Kinder-Kochherden etwa, mit denen sie der technischen Entwicklung folgte, aber die Eisenbahn schlug alles. Es ist ja auch heute noch so, dass, wenn irgendwo ein Liebhaber seine liebevoll gestaltete Anlage zur Schau stellt, sich Jung und Alt darum scharen und alle glänzende Augen bekommen. Das Erfolgsmodell wurde immer weiter entwickelt, ab 1909 gab es Dampfmaschinenmodelle, ab 1926 elektrische Anlagen. Die Spurweiten der Gleise wurden vereinheitlicht. Spur 0 verhält sich zu den Originalgrößen wie 1:43 bzw. 1:45.
Wenn man bedenkt, was für Spielmöglichkeiten heute, im Computerzeitalter, Kindern – und Erwachsenen - zur Verfügung stehen, ist die nach wie vor ungebrochene Beliebtheit der Spielzeugeisenbahn doch verwunderlich. Wenn sie vielleicht auch bei den Kindern nicht mehr an erster Stelle steht, können sie möglicherweise, wie wir alle, doch die Faszination nachempfinden, die das Eisenbahnwesen auf Generationen technikbegeisterter junger und älterer Menschen ausübte, so dass die Spielzeugeisenbahn auch für Erwachsene zur Liebhaberei oder auch zum Sammelobjekt geworden ist. Bastler gestalten ganze Landschaften, geprägt durch die Eisenbahn, mit Berg und Tal, Bahnhöfen und Schranken, Tunnels und Brücken, dies allerdings meist mit der Tischeisenbahn der Spur H0, die ab den 50er Jahren einen steilen Anstieg der Absatzzahlen brachte. Nicht selten bekam damals schon das erste Kind einer Familie an seinem ersten Weihnachtstag eine Eisenbahn geschenkt, mit der dann der Vater hingerissen spielte und damit kompensierte, was ihm als Kind versagt geblieben war. Vielleicht klingt auch heute noch beim Spiel mit der Eisenbahn, egal ob auf einer Platte oder bei einer größeren Anlage in Keller oder Garten, eine entfernte Erinnerung an den gewaltigen Umbruch an, der mit der Eisenbahn ins Land kam. Sie brachte Mobilität für alle Bevölkerungsschichten und beflügelte den Gütertransport und den Tourismus.
Erwarten Sie bei uns keine vollautomatische „Anlage“, das ist mit dem alten Material aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts schwierig und für die kurze Betriebszeit nicht machbar. Sie werden Bedingungen antreffen, wie sie früher herrschten beim Spiel mit der Eisenbahn. Nicht der Computer, der Spielende selber steuert Züge und Weichen, kann die Fahrgeschwindigkeit drosseln oder beschleunigen und erleben, wie alles seinem Willen gehorcht. Was ist schöner, als sich als Fahrdienstleiter zu fühlen und Herr über Personen- und Güterverkehr zu sein und Züge zu leiten und aufeinander abzustimmen, sei es auch nur im Spiel! Wenn Sie selbst noch Spur-Null-Teile haben, bringen Sie diese mit, vielleicht bringen wir sie auf unseren Gleisen zum Laufen und Sie können sich aktiv am Spiel beteiligen! Freundliche Unterstützung erhalten wir von der Firma Messebau Süd, die die Platte zur Verfügung stellt.
Geöffnet haben wir am Sonntag 4. Dezember und Montag 26. Dezember (2. Feiertag) und am Freitag
6. Januar jeweils von 14 – 17 Uhr.
Jahresabschlusswanderung
Zu unserer traditionellen Jahresabschlusswanderung rund um Gechingen treffen wir uns am 30.12. um 13:30 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. Über die Riedhalden geht es zunächst zur Bergwaldsiedlung wo wir auf dem Sedansplatz eine kurze Rast einlegen werden. Weiter geht es durch den Dachteler Bergwald und das Nonnental zum Naturschutzgebiet Storrenberg. Entlang Riederles Halde erreichen wir unser Ziel, die Röserhütten des Schwarzwaldvereins, wo wir zwischen 15:30 und 15:45 Uhr zum gemütlichen Teil des Jahresabschlusses erwartet werden.
Bei der 5,5 km langen abwechslungsreichen und aussichtsreichen Wanderung werden wir je nach Witterung überwiegend naturnahe Pfade oder aber ausgebaute Wanderwege nutzen. Es sind 150 hm aufwärts, und 115 hm abwärts zu bewältigen. Dem Wetter angepaßte Kleidung und feste Schuhe sind erforderlich. Neben unseren Mitgliedern sind Freunde und Gäste ebenfalls herzlich zum Mitwandern eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erfoderlich. Der Wanderführer ist Norbert Jensen, Tel. 939969.
LiteraTour
Eine literarische Wanderung zum Sonnenaufgang mit Frühstück in der Röserhütte. Mit Gedichten und Geschichten in den Tag starten.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 07056-96200.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Nikolaus
Ist der Nikolaus vielleicht schon durch den Röserwald gelaufen? Lasst uns nachsehen und in den Röserhütten mit Plätzchen und Teepunsch ein wenig die Adventszeit genießen.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 07056-798099.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Von Botnang ins Blaue

Von dort aus laufen wir auf dem Kuckucksweg in einer großen Schlaufe durch Wald rund um Botnang und erfahren dabei unter anderem, warum die Botnanger Kuckuck genannt werden. Wir überqueren die Verbindungsstraße zwischen Botnang und Feuerbach und tauchen ein in ein Netz naturnaher Wege durch schöne spätherbstliche Laubwälder, die uns vergessen lassen, dass wir uns auf der Gemarkung einer Großstadt befinden. Auf diesen Wegen erreichen wir das Wohngebiet Killesberg, das wir durchqueren und gelangen in den Höhenpark Killesberg. Nach Überqueren der Stresemannstraße brauchen wir nur noch wenige Hundert Meter durch die Kleingartenanlage Wartberg zu gehen, ehe wir unser Ziel für die Mittagsrast, die Gaststätte "ins Blaue" erreichen werden. Gestärkt sind es von dort aus nur wenige Minuten zur Heilbronner Straße, wo uns mehrere Stadtbahnlinien zum Hauptbahnhof bringen können und von dort fahren wir mit der S1 wieder nach Gärtringen zurück. Rückkehr nach Gechingen ca. 15.30 Uhr.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 0171/5801532
Streckenlänge: ca. 10,5 km, Wanderzeit ca. 3,5 Stunden
Auf- und Abstiege: ca. 150 Höhenmeter Aufstiege, ca. 250 Höhenmeter Abstiege
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, etwas Trinkvorräte
Kosten: pro Person pauschal 5,00 € für die VVS-Fahrten, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen.
Hüttenstammtisch mit Bilderabend
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein. Ab ca. 19 Uhr zeigen wir Fotografien von Veranstaltungen des Jahres.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Kürbisgeister schnitzen
Gemeinsam wollen wir durch den Herbstwald zu den Röserhütten gehen und dort tolle gruselige Kürbisgeister schnitzen.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 07056-798099.
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm 2017. Auch wer noch keine Wanderung geführt hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Organisation: Alexander Franke, Tel. 07056-1596.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Eine Betriebsbesichtigung
Was geschieht mit unserem ganzen Müll? Wo kommt dieser hin?
Eine Art der Müllbeseitigung ist das Verbrennen in einem Restmüllheizkraftwerk. Was genau dort geschieht wollen wir uns am 19. Oktober 2016 bei einer etwa 2,5 Stunden umfassenden Führung durch das Restmüllheizkraftwerk in Böblingen erklären lassen.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr auf dem Gemeindehallenparkplatz, um in Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW nach Böblingen zu fahren. Um 14.00 Uhr beginnt die Führung.
Bitte beachten Sie, dass festes Schuhwerk und angepasste Kleidung erforderlich sind. Während der Führung führt der Weg teilweise über Gitterroste daher ist Schwindelfreiheit notwendig. Der höchste Punkt des Gebäudes liegt auf 36 m Höhe. Ausserdem herrscht während des gesamten Rundgangs Helmpflicht. Die Führung ist kostenlos, jedoch wird eine kleine Spende zugunsten des Tierschutzbundes erbeten.
Nach der Führung im Restmüllheizkraftwerk besteht noch die Möglichkeit durch die Motorworld zu bummeln (ohne Führung) bevor wir uns gegen 17.30 Uhr in der Hausbrauerei Wichtel auf dem Flugfeld stärken werden.
Die Rückkehr nach Gechingen ist für ca. 19.30 Uhr vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen.
Es können maximal 25 Personen an der Führung teilnehmen. Anmeldungen werden ab sofort angenommen. Anmeldeschluss: 12. Oktober 2016, da die Teilnehmer namentlich angemeldet werden müssen.
Für Anmeldung und Fragen wenden sie sich bitte an Perta und Egon Sauter, Tel. 07056-96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zur Kirbe nach Dachtel
Unsere Nachbarn feiern Kirbe und wir wandern auf mehr oder weniger bekannten Wegen nach Dachtel, um sie zu besuchen.
Wanderführer: Martina und Alexander Franke, Tel. 07056-1596.
Powertour V - 2. Etappe
Auf unserem Weg nach Lindau führt uns diese Etappe von Rottenburg bis Burladingen.

Die Etappe ist etwa 34 km lang, mit 720 Höhenmeter Auf- und 350 hm Abstieg. Die reine Wanderzeit wird ca. 7 Stunden betragen.
Anmeldungen werden ab sofort und bis 13. Oktober 2016 entgegen genommen.
Wanderführer: Egon Sauter, Tel. 07056-96280 bzw. E-Mail an egon@sauter-gechingen.de.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
4. Etappe Schwäbische Alb Südrandweg
Dort angekommen, wandern wir bergauf zum Aussichtspunkt Teufelslochfelsen und wieder bergab zur Schmeibrücke. Danach geht eserneut aufwärts zum Aussichtspunkt gebrochen Gutenstein,einer Ruine, von der nur nochminimaleReste erhalten sind. Wieder bergab queren wir beim Bahnhof Inzigkofen die Donau.
Der folgende Streckenabschnitt ist der Höhepunkt dieser Etappe: an den Inzigkofener Grotten (Felsauswaschungen) entlang erreichen wir den Aussichtspunkt Känzele und gelangen auf halber Höhe über einem wildromantischen Pfad zur Teufelsbrücke, die sich fast 20 m über einer Schlucht hinwegschwingt.
An der Klostermauer des Klosters Inzigkofen entlang erreichen wir schließlich Laiz, die Heimat unseres Ministerpräsidenten, wo wir die Donau überqueren. Auf ebenem Weg geht es jetzt immer der Donau entlang ca. 4 km bis Sigmaringen, wo wir Mittagseinkehr halten werden.
Danach steht (Teilnahme freigestellt) eine Führung durch das Hohenzollernschloss Sigmaringen auf dem
Programm. Seit ihrer erstmaligen Erwähnung im Jahre 1077 entwickelte sich die Festung hoch über der Donau zum stattlichen Residenzschloss.
Verschiedenste Stilepochen haben hier ihre Spuren hinterlassen. Von der Flussseite gesehen, wirkt die Anlage imposant und uneinnehmbar. Der Stadt Sigmaringen hingegen zeigt sie ihre prunkvoll-harmonische Seite. Somit ist es der ideale Sitz für eine der bedeutendsten Adelsfamilien der europäischen Geschichte, den Hohenzollern.
Wer an der ca. 1-stündigen Schloßführung nicht teilnehmen möchte, kann auf eigene Faust die malerische Sigmaringer Altstadt erkunden. Nach der Schloßführung haben wir auf einer abwechslungsreichen Strecke noch rund 4,5 km bis zu unserem Ziel, dem Bahnhof Hanfertal, zu gehen.
Wir werden ca. um 18.30 Uhr wieder in Gechingen ankommen.
Die Streckenlänge beträgt ca. 19 km, bei ca. 300 Höhenmeter Aufstiege und ca. 250 Höhenmeter Abstiege.
Kosten: Mitglieder 19,50 € für Busfahrt und Schloßführung, Nichtmitglieder 24,50 €; Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind frei. Ohne Schloßführung 10,00 € für Mitglieder, 15,00 € für Nichtmitglieder.Als Ausrüstung werden solides Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, etwas Rucksackvesper sowie Trinkvorräte empfohlen.
Eine Anmeldung ist bis 6. Oktober beim Wanderführer Heinrich Hamm erforderlich, entweder unter 0171/5801532 oder per E-Mail an heinrich-hamm@freenet.de
Gäste und Freunde sind wie bei allen unserern Veranstatungen herzlich willkommen.
Krämermarkt in Gechingen
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
3. Kleeblattwanderung um Gechingen
Wir bieten in diesem Jahr folgende Touren zum Ziel Sedanplatz im Bergwald an:
Heimatgeschichtliche Wanderung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren bis zu "rüstigen" Senioren.
Von der Ortsmitte Gechingen geht es über Streuobstwiesen und teilweise unbekannten Pfaden zur ehemaligen Burg und zu den Keltengrabhügeln im Nächsten Wald. Weiter geht es über die Wacholder Heide im Naturschutzgebiet Storrenberg zum idyllischen Hülsental. Über den Zimmerplatz mit seiner tollen Aussicht auf Gechingen wandern wir zur Bergwaldsiedlung.
Die Streckenlänge beträgt ca. 7 km und es sind ca. 200 Höhenmeter zu bewältigen. Dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk (mindestens Turnschuhe) sind Pflicht. Weiterhin sind ein Getränk für Unterwegs und eine kleine Wegzehrung angebracht. Die Strecke ist nicht Kinderwagentauglich.
Wanderführer: Norbert Jensen
„Mit den Jüngsten unterwegs“ für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen, aber auch Kindergarten- und Grundschulkindern.
Wir wandern von der Ortsmitte Gechingen zum Sedanplatz auf dem Bergwald. Spaß, Spiel und Unterhaltung sollen uns auf diesen Wegen begleiten, damit es den Jüngsten und auch den Eltern nicht zu langweilig wird.
Die Streckenlänge beträgt ca. 4 km. Wetterangepasste Kleidung ist empfehlenswert. Mitzubringen wäre gute Laune und wenn möglich pro Kind eine leere Toilettenpapierrolle.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß
Gesundheitswanderung
Neugierde und Lust etwas Neues aus zu probieren, sind die Voraussetzungen um an einer Gesundheitswanderung teil zu nehmen.
Bei einer ca. 2 stündigen Tour durch unsere schöne Umgebung wird das Thema Gesundheitswanderung erörtert. Wir werden zuerst ein Stück wandern, dem folgt eine kurze theoretische Einführung zum Gesundheitswandern im Allgemeinen sowie zum Thema dieser Wanderung. Dann wird wieder ein Teilstück gewandert bevor ausgesuchte Übungen aus der Physiotherapie erklärt und trainiert werden. Das dritte Teilstück der Wanderung führt uns dann zu unserem Ziel. Nach unserer Abschlussgesprächsrunde gehen zum gemütlichen Teil des Nachmittags über.
Dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk und etwas zu trinken sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Wanderrunde.
Wer zum Gesundheitswandern Fragen hat ruft bei Petra Sauter, Tel. 07056-96280 an.
Fahrradtour
Auf gut befahrbaren Wald- und Feldwegen fahren wir im "Radwandertempo" auf Umwegen zum Bergwald. Wir werden bei dieser Kleeblatt-Tour gemeinsam in einer Gruppe fahren.
Die Streckenlänge beträgt ca. 30 Kilometer. Alle, die Spaß am Rad fahren haben, sind recht herzlich zum Mitradeln eingeladen. Natürlich sind auch E-Bike Fahrer herzlich willkommen.
Wanderführer: Siggi Lauxmann
Wir treffen uns am 3. Oktober 2015 um 13.00 Uhr auf dem Gemeindehallenparkplatz. Für eine kleine Verpflegung (Hefezopf und Brezeln, Kaffee und weitere Getränke) am Ziel ist gesorgt.
Am Ziel gibt es um ca. 16.00 Uhr, wenn alle Wanderer und Fahrradfahrer angekommen sind, einen Vortrag über die Geschichte des Sedanplatzes.
Für alle Touren gilt: eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Touren dauern 2 bis 2,5 Stunden. Bei entsprechender Wetterlage behalten wir uns vor, uns nicht auf dem Sedanplatz sondern uns in den Röserhütten zu treffen.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
„Intarsien – Edelsteine der Tischlerkunst“
In den 50er Jahren, als Herr Widmann, der die Ausstellung am 2. Oktober im Appeleshof bestritt, in Stuttgart in die Lehre ging, gab es dort noch drei große Intarsienwerkstätten, die inzwischen längst verschwunden sind. Damals haben ihnen vor allem die amerikanischen Besatzungssoldaten ihre Erzeugnisse aus der Hand gerissen. Die Herstellung von Intarsien ist ein zeitaufwendiges Kunsthandwerk, das, außer künstlerischem Talent, Geduld, ein gutes Auge und eine sichere Hand verlangt. Die Ergebnisse sind etwas Besonderes und einfach schön, aber der Beruf eines Intarsienschneiders oder Marketeurs ist heute selten geworden. Intarsien sind eine Art der Dekoration, bei der auf einer glatten Unterlage verschieden geformte Hölzer in voneinander abweichenden Farben so zusammengefügt werden, dass geometrische Muster oder Bilder entstehen, einem Mosaik oder Puzzle vergleichbar, und die neue Oberfläche eben und fugenlos ist. Das Wort „Intarsie“ kommt vom italienischen „intarsiare“ einlegen. Schon im 2. vorchristlichen Jahrtausend wurden im Orient Möbel und Wandverkleidungen mit Einlegearbeiten aus Holz, Elfenbein, Perlmutt oder Schildpatt verziert. Allein aus der
Art des verwendeten Materials lässt sich ersehen, dass Intarsien immer ein kostbarer Schmuck für Möbel waren. Zu ihrer Herstellung werden Furniere benötigt, das sind dünne Blätter aus Holz, die durch verschiedene Verfahren von Stämmen abgetrennt werden. Herr Widmann besitzt Furniere von Tropenhölzern und anderen Exoten in einer unglaublichen Vielfalt von Farben, aber auch von einheimischen Hölzern, wie das helle Furnier der Birke oder das tiefdunkle der Mooreiche, die vor Jahrtausenden in einem Fluss versunken ist und im Schlamm des Flussbetts unter Luftabschluss ihre fast schwarze Farbe angenommen hat. Um eine Intarsie herzustellen, ist als erstes eine genaue Zeichnung mit einem Tuschestrich von 1/10 mm erforderlich, von der mehrere Kopien angefertigt werden. Jedes einzelne Element eines Bildes wird ausgeschnitten, auf das jeweilige Furnier geklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt, wobei mehrere Lagen Furnier zugleich gesägt werden können. Die Dekupiersäge ist eine mechanisierte Laubsäge. Da die Arbeit mit größter Präzision ausgeführt werden muss, damit die einzelnen Bestandteile am Ende fugenlos zusammengefügt werden können, schleift Herr Widmann die Sägeblättchen immer wieder nach – jedes einzelne Zähnchen. Eine andere Technik ist das Ausschneiden jedes einzelnen Stückchens Furnier mit dem
Messer.
Eine ungebrochene Tradition hat die Intarsienkunst in China und Japan und im Orient. Sie kam mit den Mauren nach Spanien, von da nach Italien und verbreitete sich von dort aus in Europa. In Italien wurde sie hauptsächlich von Mönchen ausgeübt, die vor allem kirchliches Mobiliar damit versahen, z. B. schufen sie herrliche Chorgestühle. In der Renaissance erlebte die Intarsienkunst eine Blütezeit, auch in Deutschland. Man konnte in Stuttgart bei der Landesausstellung über den Renaissancefürsten Herzog Christoph im Alten Schloss wunderschönes Mobiliar mit Intarsienschmuck bewundern. Aber auch bei einem Besuch in Herrn Widmanns Haus in Deckenpfronn hat man das Gefühl, in eine Schatzkammer eingetreten zu sein; überall findet man Erzeugnisse dieses uralten Kunsthandwerks, die man noch mehr schätzt, wenn man weiß, wie viel Können zu diesen Arbeiten gehört. Jedes einzelne Stück ist in seiner Art schön und bewunderungswürdig. Heute noch schafft er Herr Widmann neue Werke. Eine Auswahl seiner Intarsienmöbel war am 2. Oktober im Appeleshof zu sehen. Man konnte sich von 14 – 18 Uhr daran erfreuen. Der Eintritt war frei.
Erika Albert-Essig
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Burg Wehrstein und Wasserschloss Glatt
In zwei Gruppen, mit einer kürzeren und einer längeren Tour, erforschen wir die Burg Wehrstein, das Wasserschloss Glatt und die Pfahljochbrücke in Neckarhausen.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 07056-96200.
Wanderwochenende im Montafon
Wir wollen wieder ein Wochenende bei unseren österreichischen Nachbarn im Süden Vorarlbergs verbringen.
Wanderführer: Jürgen Frank, Tel. 07056-3894.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Hüttensonntag "Männerwirtschaft"
Heute bewirten die Männer. In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
9. Frauenwanderung "Second Generation"
Oberstdorf im Allgäu wartet wieder mit einer Bergtour und einer Talwanderung auf uns. Übernachten werden wir in der Jugendherberge in Kornau.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 07056-1596, und Petra Sauter, Tel. 07056-96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Grillen bei den Röserhütten
Bei Roter Wurst vom Grill, Stockbrot und mitgebrachten Salaten sitzen wir bei den Röserhütten gemütlich beisammen.
Organisation: Martina u. Alexander Franke, Tel. 07056-1596
Radtour nach Strassburg - entfällt
Die geplante Radtour kann leider nicht stattfinden.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 07056-96200.
Kinonacht bei den Röserhütten
Nach einer Fahrradtour durch den sommerlichen Wald wartet ein „open air“ Filmerlebnis mit Übernachtung bei den Röserhütten auf Jugendliche zwischen 7 und 12 Jahren.
Wanderführer: Max und Kai Hinzenstern, Tel. 07056-92220.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Elvis lebt
Der Gechinger Heinrich Hamm ist seit seiner Kindheit Fan von Elvis Presley, hat seinen Geburtsort Tupelo und seinen langjährigen Wohnsitz Graceland in Memphis besichtigt und besitzt zahlreiche Tonträger und sonstige Memorabilien von Elvis, die am Museumssonntag, dem 4. September 2016, im Heimatmuseum Appeleshof besichtigt werden konnten. Seit 2002 tritt Hamm hin und wieder als Elvis-Interpret auf, und er wird in 3 Sets, die chronologisch in seine Rock n‘ Roll-Zeit, seine Filmjahre und seine Spätjahre aufgeteilt sind, zahlreiche Hits von ihm zu Karaoke-Versionen singen. Dazwischen wurden verschiedene Facetten von Elvis‘ Leben in kurzen Textbeiträgen erläutert.
Elvis Presley (1935 – 1977) war einer der herausragendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Obwohl als King of Rock n’Roll bezeichnet, war seine musikalische Bandbreite sehr viel größer: Egal ob Country, Rock, Folk, Blues, Gospel, oder Balladen, Elvis sang einfach alles. Zwischen 1954 und 1977 wurden fast 1.000 verschiedene Musiktitel von ihm aufgenommen.
Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen in Tupelo, Mississippi, zog seine Familie Ende der 1940er Jahre nach Memphis, Tennessee, um. Nur für seine Mutter nahm er 1954 im Sun-Plattenstudio von Sam Philipps einen Titel auf, der dann zufällig im Radio gespielt wurde. Da es eine Radiostation war, in der nur Musik von Weißen gespielt wurde, fragten die Hörer, wer denn dieser Weiße mit der Stimme eines Schwarzen sei. Von da an war sein musikalischer Aufstieg unaufhaltsam.
Elvis war von 1958 – 1969 auch als Schauspieler aktiv und spielte in über 30 Hollywoodstreifen die Hauptrolle. Zeitweise war er der bestbezahlte Hollywoodschauspieler. Unter Einfluss seines Managers Tom Parker waren die Filme ausschließlich auf kommerziellen Erfolg und nicht auf schauspielerischen Tiefgang getrimmt.
Ab 1969 bis zu seinem Tod gab er wieder Konzerte. Weil sein Manager Tom Parker sich illegal in den USA aufhielt und Angst hatte, nicht wieder in die USA einreisen zu dürfen, wenn er sie einmal verlassen hatte, ließ er seinen Schützling, bis auf wenige Auftritte in Kanada, nie außerhalb der USA auftreten. Doch konnte man ihn auch in Deutschland als einzigem Land außerhalb Amerikas live erleben. Er war 1 ½ Jahre lang, vom Oktober 1958 bis März 1960, als Besatzungssoldat in Friedberg/Hessen stationiert. Damals herrschte in den USA noch Wehrpflicht. Obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits Millionär, wurde er einberufen. Schon bei seiner Ankunft in Deutschland wurde er von Hunderten Fans umjubelt. Da US-Soldaten, die mit Familie kamen, nicht in der Kaserne wohnen mussten, lebte er mit Vater und Großmutter erst im Hotel, dann mietete er ein Haus in Bad Nauheim und wurde an beiden Orten Tag und Nacht von begeisterten deutschen Jugendlichen förmlich belagert, ohne offiziell auch nur einen Ton zu singen. Sogar in der DDR gab es Fan-Clubs, deren Mitglieder aber oft Schwierigkeiten mit der Stasi bekamen.
Höhepunkt seiner Karriere war ein Auftritt Anfang 1973 in Hawaii, der von über 1 Milliarde Menschen, mehr als bei der Mondlandung, via Satellit verfolgt wurde. Sein Tod am 16. August 1977 durch Herzversagen kam plötzlich, aber nicht ganz unerwartet: Elvis war hochgradig tablettensüchtig. Nach seinem Tod fanden sich in seinem Blut Spuren von mehr als einem Dutzend verschreibungspflichtiger Medikamente, die ihn aufgedunsen und zuletzt zu einem Schatten seiner selbst gemacht hatten. Aber bis heute wird Elvis gefeiert und ist im Gedächtnis seiner vielen Fans präsent wie eh und je; wir haben es am 4. September im Museum Appeleshof erlebt. Geöffnet war von 14 bis 18 Uhr und der Eintritt war frei.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Geocaching im Sommerferienprogramm
Mit dem GPS-Gerät auf Schatzsuche sind Rätsel zu lösen und Gruppenspiele zu schaffen, um die Koordinaten des Ziels zu erhalten. Natürliche Hindernisse erschweren den Weg zum Schatz, der auch noch gut versteckt ist.
Wanderführer: Norbert Jensen, Tel. 07056-939969.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Bergtour Hoher Riffler
Der Hohe Riffler (3168m) ist der höchste Gipfel im Osten Österreichs. Wir erklimmen ihn in einer 2-Tages Tour mit einer Übernachtung in der Edmund-Graf-Hütte.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
4. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr bauen wir ab und räumen auf. Um Mithilfe von Vereinsmitgliedern und Interessierten wird gebeten. Für Getränke und ein Vesper wird gesorgt.
42. Hüttenfest
Wir laden zu unserem traditionellen Waldfest bei den Röserhütten ein.
3. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr wird aufgebaut und letzte Vorbereitungen getroffen. Um Mithilfe von Vereinsmitgliedern und Interessierten wird gebeten. Für Getränke und ein Vesper wird gesorgt.
2. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Am Nachmittag - gegen 13.30 Uhr - werden die Biertischgarnituren angeliefert. Diese müssen vom LKW abgeladen werden.
Um Mithilfe von Vereinsmitgliedern und Interessierten wird gebeten. Für Getränke wird gesorgt.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Der Blick über den Wald nach Deckenpfronn
-die Nachbargemeinde gestern und heute-
Am Sonntag, 7. August 2016, von 14 bis 18 Uhr konnten die Besucher des Museums „Appeleshof“ in Gechingen mehr über die Nachbargemeinde Deckenpfronn erfahren. Die dortige Kulturwerkstatt, die sich um die Heimatgeschichte der Gäugemeinde kümmert, stellte im Erdgeschoss in historischen und aktuellen Bildern den Ort vor. Als heimatkundliche Besonderheit war das Replikat der Gründungsurkunde aus dem Jahr 1075 ausgestellt. Erinnerungen an das alte Dorf Deckenpfronn wurden wachgerufen und das Ausmaß der Zerstörung am 21.April 1945 wurde nachvollziehbar.
Wie sich der 1957 abgeschlossene Wiederaufbau vollzogen und die Gemeinde sich dann weiterentwickelt hat, wurde beispielhaft gezeigt an den vielen neuen öffentlichen Einrichtungen, die seither entstanden sind.
Am Beginn dieses Nachmittages hat das Gesangsduo Gerda und Gerhard Schneider aus Deckenpfronn mit Liedern und weiteren Einlagen unterhalten und das natürlich in der Deckenpfronner Tracht, die Gerda Schneider auch ausführlich erläuterte.
Der Eintritt war frei.
1. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr richten wir die Aussenanlagen. Um Mithilfe von Vereinsmitgliedern und Interessierten wird gebeten. Für Getränke und ein Vesper wird gesorgt.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Genießerpfad Karlsruher Grat
Eine Rundwanderung mit Hochgebirgsfeeling in Verbindung mit wildromantischen Eindrücken.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab dem 70. Lebensjahr) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 07056-96280
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Vor 2500 Jahren in Gechingen. . . .
Am 3. Juli 2016 hat uns die Keltenfamilie Abnoba im Museum Appeleshof aufzeigt, wie die Menschen, die vor 2500 Jahren unsere Heimat bewohnten, im Alltag lebten und arbeiteten, wie sie gekleidet waren, wie sie sich ernährten und was für handwerkliche Fertigkeiten sie besaßen. Die Kelten besiedelten damals ganz Mitteleuropa, von Spanien über Frankreich und Süddeutschland bis Böhmen. Sie bildeten nie einen einheitlichen Staat, sie teilten sich auf in einzelne Volksgruppen und Stämme, aber Sprache, Brauchtum und Religion waren bei allen gleich. Da sie keine schriftlichen Überlieferungen hinterließen, ist man auf Schriften der Römer und Griechen über sie angewiesen und auf Ausgrabungen, die
gerade in den letzten Jahrzehnten Erstaunliches über sie zutage förderten. Aber schon im 19. Jh. sind auf Gechinger Markung kleinere keltische Grabhügel vor allem am Dreimarkstein und am Wasserturm aufgefallen, die sich im Wald erhalten haben. Pfarrer Klinger hat 1844 aus zwei Gräbern am Wasserturm acht teilweise sehr beschädigte bronzene Hals- Fuß- und Armringe geborgen. Fünf davon befinden sich im Landesmuseum in Stuttgart. Repliken von ihnen kann man im Museum Appeleshof besichtigen. Im April 1948 wurden in Gechingen bei einer Ausgrabung am Dreimarkstein unter Leitung von Denk-malspfleger Stahl die Reste des Skeletts einer Frau gefunden mit Arm- und
Fußringen, sowie einer Fibel aus Bronze; auch ein kleiner eiserner Stift war dabei. Die Skelettreste sind heute im Museum Appeleshof ausgestellt, die Grabbeigaben sind verschollen. Das obige Foto ist bei dieser Ausgrabung entstanden, es zeigt von links Denkmalspfleger Emil Stahl, Karl Friedrich Eßig und zwei interessierte junge Männer, der rechts ist ein Sohn von Lehrer Schwarz. 1968 wurde ein weiteres Keltengrab geöffnet. Es war leider ausgeraubt worden, man fand nur Skelettreste, heute ebenfalls im Appeleshof zu sehen. Mit Hilfe der Radiocarbon-Methode ließ sich das Alter der Überreste exakt ermitteln, beide Skelette stammen von jungen Frauen, die um das Jahr 460 v. Chr. gestorben sind. Seit diesen Funden fanden gerade in unserer Gegend aufsehenerregende Ausgrabungen statt, die viele neue Erkenntnisse aus der Zeit brachten, in der unsere Gechinger Damen lebten. So wurde das Grab des Keltenfürsten in Hochdorf seither entdeckt und das
„Industriezentrum“ der Kelten in Neuenbürg, über das es vorher nur Vermutungen gab. Heute weiß man, dass dort in großem Maßstab Eisen gewonnen wurde. Erich Fuchs und Marianne Sabieraj, die am 3. Juli zu uns kommen werden, waren fasziniert von den Ergebnissen der Keltenforschung und haben versucht, das handwerkliche Können der Kelten nachzuvollziehen. Unsere keltischen Ahnen waren hervorragende Weber und Töpfer, verstanden sich auf Fell- und Lederverarbeitung, Werkzeug- und Waffenherstellung, Wagenbau und vielerlei Kunsthandwerk, zum Beispiel im Bereich der Metallbearbeitung. Die „Keltenfamilie“, in selbst gefertigten Gewändern nach historischem Muster, wird uns unter anderem zeigen, welche erstaunlichen Fertigkeiten die Kelten auch in der Textilverarbeitung beherrschten, vom Spinnen mit der Handspindel bis zu verschiedenen Webtechniken. Gewänder keltischer Herstellung waren bei den Römern sehr beliebt, es gab überhaupt einen lebhaften Warenaustausch mit den Römern und sogar mit den Griechen, aber man trieb auch Handel in der Region. Im Fürstengrab in Hochdorf fanden sich z. B. nachweislich Gegenstände aus Neuenbürger Eisen. Die Keltenfamilie wird aber auch über Ackerbau und Viehzucht in diesen fernen Zeiten berichten oder uns erklären, wie man Feuer machte und kochte. So wird das Leben vor 2500 Jahren fassbar für uns und im Austausch mit Erich Fuchs und Marianne Sabieraj, die Kontakte mit ihrem Publikum schätzen, konnten wir uns vorstellen, wie es damals in Gechingen war. Am 3. Juli war dann das Museum zur gewohnten Zeit von 14 – 18 Uhr geöffnet und der Eintritt war frei. Erika Albert-Essig
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Geocaching mit den Greencachern
Welcher Cache an diesem Termin gesucht wird, bleibt vorerst ein Geheimnis.
Wanderführer: Alexander Franke, Tel. 07056-1596, und Siegfried Lauxmann, Tel. 07056-4663.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Noch einmal: Rosa Maria Maly stellt aus im Appeleshof
Unter dem Titel „Farben – Phantasien – Eindrücke“, präsentierte Rosa Maria Maly ihre Ausstellung erneut am Sonntag, den 5. Juni, von 14 – 18 Uhr im Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen. Ob es ihre Motive, ob es ihre Techniken sind oder die Stimmungen, die ihre Bilder widerspiegeln – der Betrachter ist gefesselt von der Art, wie sie die Dinge sieht. Die Bandbreite der Bilder reicht von strengen Tuschzeichnungen über Aquarelle von verträumten Landschaften bis zu farbenfrohen Bildern z. B. aus dem Mittelmeergebiet, afrikanischen Ländern oder der Karibik. „Ich male weil es mir Spaß macht“, sagt Romy Maly, und ihre Freude gibt die Weitgereiste an die Betrachter ihrer Bilder weiter. Der Eintritt war frei.
Glaubenswege
Eine besinnliche Wanderung um Gechingen in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde.
Wanderführer: Norbert Jensen, Tel. 07056-939969, und Pfarrer Ulrich Büttner, Tel. 07056-4437.
Zum Kletterwald nach Rutesheim
Wir besuchen den größten Kletterpark im Großraum Stuttgart mit über 2.000 Klettermetern, 14 Parcours sowie Freefall und 100m Mega-Seilbahn. Für Jugendliche ab 12 Jahren.
Organisation: Sophia Frank, Tel. 07056-3894.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Grillen bei den Röserhütten
Bei Roter Wurst vom Grill, Stockbrot und mitgebrachten Salaten sitzen wir bei den Röserhütten gemütlich beisammen.
Organisation: Martina u. Alexander Franke, Tel. 07056-1596
Ökotour Murgleiter
Drei Tage die Murgleiter erwandern. Das Besondere ist die Kombination mit der An-und Abreise mit dem Fahrrad. Nur-Wanderer können mit dem PKW anreisen.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 07056-96200.
Internationaler Museumstag
Unter dem Titel „Farben – Phantasien – Eindrücke“, präsentierte Rosa Maria Maly ihre Ausstellung anlässlich des Internationalen Museumstags am Sonntag, den 22. Mai und zwei Wochen später am Sonntag, den 5. Juni, jeweils von 14 – 18 Uhr im Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen, der Eintritt war zu beiden Tagen wie immer frei.
Diese Ausstellung zeigte Gemälde aus ihrem großen Fundus und vermittelt Einblicke in das weit-gespannte Themenspektrum und die verschiedenen Schaffensphasen ihrer Arbeit. Sie malt Landschaften, Natur- u. Stadtmotive, Exotisches u. sinnliche Akte und naturgemäß Motive aus Ihrer Heimat, dem Bayerischen Wald und wagte sich auch an die experimentelle Malerei.
Rosa Maria Maly ist Jahrgang 1952, geb. in Wörth a.d. Donau und aufgewachsen in Straubing/Ndb., sie wohnt seit fast drei Jahre in Gechingen. Schon sehr früh, während ihrer beruflichen Ausbildung als Pelznäherin und Kürschnerin, entdeckte sie die Liebe zur Malerei und zum Zeichnen. Aber erst seit Beendigung ihrer beruflichen Tätigkeit vor einigen Jahren widmete sich die Freizeit-Künstlerin umfassender den verschiedenen Maltechniken.
„Ich male, weil es mir Spaß macht“ – nach diesem Grundsatz hat sich R. M. Maly umfangreich autodidaktisch weitergebildet und weiterentwickelt, ohne Kunststudium und Spezialkurse. Bevorzugt kommen Aquarellmalerei, Tuschezeichnungen und Kolorierungen, sowie eine eigens entwickelte, sehr komplizierte Mischtechnik zur Anwendung. Angeregt durch zahlreiche Reisen nach Griechenland, aber auch nach Venedig, Zypern, Asien, in afrikanische Länder und die karibische Inselwelt entstanden Motive von zauberhaften Land-schaften, prägnanten Gebäuden oder heiteren Alltagsszenen. Immer wieder faszinierten R. M. Maly aber Motive, die sie in ihrer Heimat fand, mit seinen Menschen, Beziehungen, Stimmungen und sie zeigt ein tiefes Verständnis für die schwermütige Natur des Bayerischen Waldes.
Einzelne Ausstellungen wurden in den letzten 15 Jahren in Süddeutschland von ihr geplant und abgehalten, unter anderem in Augsburg und Reichenbach/Fils.
Der Betrachter erlebte bei dieser Ausstellung ein Spektrum, das geprägt ist von harmonischem Bildaufbau bei den Aquarellen und Stillleben, sowie einfachen, klaren Pinselstrichen bei den Zeichnungen, aber auch von brillanter Farbigkeit bei einigen ausgesuchten Werken. Die Gemälde von Rosa Maria Maly sind nicht für das grelle Scheinwerferlicht gemacht – es sind Bildnisse, auf denen der Blick ruhen und in die sich der Betrachter versenken kann. Ihre Werke sind keine Abbildungen der Realität, sondern spiegeln persönliche Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse wieder.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Lotharpfad
Am bundesweiten Tag des Wanderns erkunden wir, was sich in mehr als 15 Jahre nach dem Sturm Lothar auf dem unbewirtschafteten, der Natur überlassenen Gelände getan hat.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 07056-4663.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Maiwanderung um Gechingen
Wir gehen auf überwiegend naturnahen Wegen Richtung Ostelsheim, von dort ein Stück Richtung Althengstett und kehren auf dem Rückweg auf dem Maifest der Feuerwehr ein. Start: 8.30 Uhr.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 07056-965977.
Arbeitseinsatz im Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr stehen Arbeiten rund um die Hütten an. Um Mithilfe von Vereinsmitgliedern und Interessierten wird gebeten. Für Getränke und ein Vesper wird gesorgt.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Klausurtagung der Vorstandschaft
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Rom im Jahr 312
Im historischen Pforzheimer Gasometer wird ein 3500 qm großes Panorama Roms aus dem Jahr 312 gezeigt. Von der Besucherplattform hat man einen Blick als stünde man auf dem Kapitolinischen Hügel mit einem Blick über die ganze Stadt und darüber hinaus.
Am 20. April werden wir uns diese Ausstellung anschauen und in einer 45 minütigen Führung erklären lassen. Danach besteht noch Zeit auf eigene Faust die Ausstellung zu erkunden. Das Bistro im Gasometer bietet sich für eine Kaffeepause an. Danach spazieren wir noch etwa 5 km in einem Rundkurs durch die Enzauen, bevor wir im Biergarten Enzauenpark (Selbstbedienung) einkehren.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Auf dem Rössleweg
Wir wandern rund um Feuerbach.
Wanderführer: Manfred Brauchle, Tel. 07056-693, und Margot Geisslreither
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Eppinger Linien und alte Aktien
Ablauf: Der Bus fährt um 8.00 Uhr am Fleckenparkplatz los und bringt und nach Sternenfels im Naturpark Stromberg/Heuchelberg. Dort erklimmen wir einen Berg, der uns eine sehr gute Aussicht auf die vor uns liegende Wanderstrecke und bis in den Odenwald und Schwarzwald bietet, jene beiden Mittelgebirge, die durch die Verteidigungslinie Eppinger Linien miteinander verbunden wurden.
Errichtet wurden die Eppinger Linien in den Jahren 1695 bis 1697 unter dem Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, in Fronarbeit, um französische Raubzüge im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) zu unterbinden.
Unser Wanderweg führt uns schon bald entlang der noch gut erkennbaren Reste dieser Eppinger Linien. Zahlreiche Grenzsteine und neuzeitliche Skulpturen säumen ebenfalls unseren Weg.
Bild: moderne Skulptur bei den Eppinger Linien
Im weiteren Verlauf unserer Wanderstrecke erreichen wir gegen Mittag den malerischen Fachwerkort Kürnbach, wo wir im Gasthaus zur Krone einkehren werden. In Kürnbach befindet sich auch das "1. Deutsche Historic-Actien-Museum", in dem wir von Prof. Dr. Wanner, einem profunden Kenner historischer Wertpapiere, eine Sonderführung erhalten.
Durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Streuobstwiesen, Weinbergen und Wald erreichen wir auf überwiegend naturnahen Wegen gegen 16 Uhr unser Wanderziel, die Ravensburg, deren markanter Bergfried eine weithin sichtbare Landmarke darstellt. Hier können wir eine Schlusseinkehr zu Kaffee und Kuchen halten. Gegen 17 Uhr brechen wir auf und sind ca. 18.30 Uhr zurück in Gechingen.
Wanderstrecke: ca. 14 km
Höhendifferenz: ca. 300 m
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränke
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Kosten: Mitglieder 11 €, Nichtmitglieder 16 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Die Kosten beinhalten die Busfahrt und die Führung durch das 1. Deutsche Historic-Actien-Museum
Anmeldung: ist bis spätestens 7. April beim Wanderführer erforderlich.
Freunde und Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Bild: Blick auf die Ravensburg
Powertour V - 1. Etappe von Gechingen nach Rottenburg am Neckar


Anmeldung bis 7. April und weitere Informationen auf Anfrage bei Egon Sauter, Tel. 96280.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen treffen sich die Fahrradfahrer mittwochs um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, um die Umgebung von Gechingen zu erkunden.
Nähere Informationen sind bei Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, erhältlich.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
QUILT- UND PATCHWORKAUSTELLUNG im Heimatmuseum APPELESHOF
Quilts – kreative Stepparbeiten – aus Not entstanden, zum Kunsthandwerk entwickelt
Am Sonntag, 3.April eröffnete das Heimatmuseum APPELESHOF die Saison 2016 mit einer Quiltausstellung der AIDLINGER STICHELTANTEN. Das Museum war geradezu der perfekte Hintergrund für diese Art von Handarbeiten, denn sie haben eine lange, lange Geschichte. Technik und teilweise auch Muster wurden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Wahrscheinlich entstanden die ersten Quilts im Orient oder in China, das Museum in Kairo zeigt 3000 Jahre alte Quilts. Sie sind wohl ursprünglich entstanden aus dem Wunsch heraus, alte Kleider und Stoffreste nutzbar zu machen in einer Zeit, in der Textilien noch ein teures und rares Gut waren. In der Regel besteht ein Quilt aus drei Lagen; zwischen zwei Stoffschichten kommt isolierendes Material - es konnten außer aufgetragenen Kleidern auch Federn, Wollvlies, sogar Stroh oder trockenes Laub sein – und das Ganze wird mit kleinen Quiltstichen so zusammengenäht, dass plastische Muster entstehen, wie man auf der Abbildung, der Teilansicht eines Quilts, sehr gut sehen kann. To quilt ist ein englisches Wort, auf Deutsch heißt es „steppen“. Anfangs wurden nicht nur Decken, Kissenplatten und Ähnliches in dieser Technik verfertigt, es ist verbürgt, dass die Kreuzfahrer, die die Quiltarbeiten nach Europa brachten, unter ihren Rüstungen und Kettenhemden wärmende Quilt-Wämser trugen, die auch das Wundscheuern der Haut verhinderten. Auch in Europa konnte sich das Quilten ausbreiten, und schon die ersten Auswanderer von dort brachten es in die „Neue Welt“. Während es in ihren Mutterländern mehr oder weniger aufgegeben wurde, erlangte es dort eine Blütezeit. Die Oberseite der klassischen amerikanischen Quilts, die Schauseite, ist eine Patchwork-Arbeit, bei der Stoffe möglichst verschiedener Materialien, Muster und Farben – Flicken, wie „patch“ wörtlich übersetzt heißt - oft sehr kunstvoll zu einer Stoffbahn zusammengenäht werden. Die Muster kommen beim nachfolgenden Zusammenfügen der drei Lagen, dem Quilten, erst so richtig zur Geltung. Man kann ahnen,
dass das bei einem größeren Teil, wie einem Bettüberwurf, der in den Blockhütten der ersten Siedler oft der einzige Schmuck war, eine sehr zeitaufwändige Arbeit war, sie wurde in Nachbarschaftshilfe durchgeführt. Wenn die Aidlinger Sticheltanten sich treffen zum gemeinsamen Quilten, folgen sie auch da einer uralten Tradition. Ein kleiner Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Quilts stand am Anfang der Ausstellung; auch die Technik wurde gezeigt und erläutert. Es ist erstaunlich, dass selbst bei gleichen Mustern jedes Mal etwas ganz Individuelles und Einmaliges entsteht. Vielleicht bekommen Sie sogar selbst Lust, so etwas Neues und unglaublich Kreatives anzufangen. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, am Sonntag, dem 3. April 2016 ins Museum Appeleshof zu kommen. Geöffnet war wie immer von 14 – 18 Uhr und der Eintritt war frei.
Erika Albert-Essig
Der Osterhase war da
Lasst uns gemeinsam die Nester suchen, die der Osterhase versteckt hat. Es sind bestimmt noch welche im Röserwald.
Wanderführer: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 07056-798099.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Saisonabschlusswanderung der Skigymnastik
Zum Abschluss der Wintersaison unternehmen wir eine kleine Wanderung und kehren danach ein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Ausstellung zur Landtagswahl
Von 8 bis 18 Uhr wird im Rathaus eine Ausstellung über historische deutsche Städteansichten gezeigt.
Arbeitskreis Heimatgeschichte
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Jahreshauptversammlung
Am Sonntagnachmittag findet ab 14.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Gemeindehaus statt. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Bildern des vergangenen Jahres an.
Organisation: Vorstandschaft des Vereins
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Schlachtplatte und Starkbier
Wir wollen den Abend gemeinsam bei einem guten Bier und Schlachtplatte genießen.
Organisation: Renate und Jürgen Frank, Tel. 07056-3894.
Jahreshauptversammlung Arbeitskreis Heimatgeschichte
Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte sowie Gäste treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung im Museumsstüble.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zum Abendesen in einen Nachbarort
Wir wandern zu einer Nachbargemeinde und kehren dort zum Abendessen ein. Nach dieser Stärkung führt un der Weg direkt nach Gechingen zurück.
Wanderführer: Petra und Egon Sauter, Tel. 07056-96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walkingtreff
Die Walker treffen sich donnerstags für 1 bis 1,5 Studnen zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Bitte Details bei Petra Sauter, Tel.07056-96280 oder Petra Pfuhler, Tel. 07056-96396, erfragen.
Jahresabschlusswanderung
Unsere letzte Wanderung im Jahr führt uns rund um Gechingen. Den gemütlichen Teil des Jahresabschlusses verbringen wir in den Röserhütten.
Wanderführer: Arno Ambrass, Tel. 2741
LiteraTour
Eine literarische Wanderung zum Sonnenaufgang mit Frühstück in der Röserhütte. Mit Gedichten und Geschichten in den Tag starten.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zum Weihnachtsmarkt nach Ulm
Am Fuße des höchsten Kirchturms, dem des 125 Jahre alten Ulmer Münsters, wollen wir die weihnachtliche Stimmung genießen.An- und Rückreise mit Reisebus.
Wanderführer: Jürgen Frank, Tel. 3894.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
Laternen basteln
Am Nachmittag basteln wir in der Röserhütte Laternen, um unseren Weg durch die Nacht zu erhellen.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596.
Bilderabend
Achtung: Der für den 21. November geplante Bilderabend muss leider auf den Hüttenstammtisch am 6. November verschoben werden. Wir bitten um Beachtung.
Wir zeigen unseren Mitgliedern und Gästen Fotografien von Wanderungen und Veranstaltungen des Wanderjahres. Alle Fotografen und Wanderführer sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Organisation: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Von Bebenhausen aus zwei Täler entdecken
Die Wanderung führt vom Goldersbach zum Aronbach vorbei an der Königsjagdhütte.
Wanderführung: Ricarda und Frank Weber, Tel. 4687
Wanderung mit Weinprobe und Vesper
Achtung: Die Wanderung muss leider aus persönlichen Gründen entfallen. Wir bitten um Verständnis.
Von Obertürkheim aus wandern wir nach Uhlbach und durch die Weinberge zur Grabkapelle auf dem Württemberg und auf den Mönchberg hinauf. Nach einer Kräftigung mit Weinprobe und Bauernvesper zieht es uns nach Untertürkheim für die Heimfahrt zur S-Bahn-Haltestelle zurück.
Wanderführer: Jörg Dingler, Tel. 6013056.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Besichtigung Flughafen Stuttgart
Wir besichtigen den Stuttgarter Flughafen und kehren danach zum Abendessen im Bella Vista Sky Resaurant in Asemwald ein.
Wanderführer: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Zur Kirbe nach Dachtel
Unsere Nachbarn feiern Kirbe und wir wandern auf mehr oder weniger bekannten Wegen nach Dachtel, um sie zu besuchen.
Wanderführer: Arno Ambrass, Tel. 2741
Wanderführertreffen
Nach einem gemeinsamen Vesper in der Röserhütte sammeln wir Vorschläge für das Jahresprogramm 2016. Auch wer noch keine Wanderung geführt hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Organisation: Alexander Franke, Tel. 1596
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Eisstockschießen im Polarion

Anfänger und Gäste sind, wie bei allen Veranstaltungen des Schwarzwaldverein Gechingen e.V., herzlich willkommen.
3. Etappe Schwäbische Alb Südrandweg
Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 11. Oktober geht es auf die 3. Etappe des Schwäbische Alb Südrandwegs von Hausen im Tal nach Gutensteig.
Unser Bus startet um 7.15 Uhr am Fleckenparkplatz und bringt uns ins Donautal nach Hausen im Tal. Von dort aus steigen wir - ab und zu mit Blick auf die Schloßruine von Hausen - auf die Höhen links der Donau. Über die Steighöfe führt uns der Weg zu den Schaufelsen, wo wir mehrere 100 m lang einen atemberaubenden Blick in den Canyon werfen können, den sich die Donau im Verlauf der letzten 8 Millionen Jahre hier gegraben hat.
Bei Thiergarten senkt sich der Weg wieder ins Tal und hier werden wir Restaurant "Gutshof Käppeler" bei regionalen Spezialitäten unsere Mittagsrast machen.
Gestärkt können wir uns wieder an den Aufstieg machen, der uns dieses Mal allerdings nur auf die halbe Höhe bringt. Der Weg führt uns auf höchst abwechslungsreicher Streckenführung mal oberhalb, mal unterhalb von Felsformationen entlang und ist über weite Passagen so schmal, dass wir nur im Gänsemarsch gehen können.
Der dann folgende Abstieg bringt uns bereits an unser Tagesziel, dem Wanderparkplatz der Gemeinde Gutensteig, wo wir den Bus wieder besteigen können und ca. um 18 Uhr wieder in Gechingen ankommen werden.
Streckenlänge: ca. 17,5 km; davon rund 65 % auf naturnahen und rund 35 % auf befestigten Wegen
Höhendifferenz: Aufstieg ca. 280 m, Abstieg ca. 300 mAusrüstung: gutes, rutschfestes Schuhwerk, kleines Vesper, Trinkvorräte
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977Kosten: für die Busfahrt 10 € für Mitglieder, 15 € für Nichtmitglieder, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind frei
Anmeldung: bitte bis 8.10. beim Wanderführer anmelden, auch per E-Mail unter heinrich-hamm@freenet.de
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Skigymnastik
Freude an der Bewegung, Konditions- und Kraftaufbau, Dehnen, Strecken, Gymnastik, Rückenschule, Stärken der Rumpfmuskulatur, Spiele, wir denken, die Mischung macht’s.
Wir treffen uns von Oktober bis März in der Turnhalle der Schlehengäuschule immer montags um 20 Uhr, außer in den Ferien. Schauen Sie mal vorbei? Wir freuen uns.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Am Sonntag, 4. Oktober 2015 gab es im Museum „Appeleshof“
Leckeres aus Kartoffeln
Man tut den Schwaben unrecht, wenn man ihnen unterstellt, sie seien beim Essen einseitig auf Mehlspeisen fixiert. Seit der Jungsteinzeit basierte die Ernährung der Europäer überall auf Getreideerzeugnissen. Die Kartoffel kam dann aus Amerika dazu, zwischen 1565 und 1570 ist sie erstmals in Spanien nachgewiesen und breitete sich über Italien langsam weiter aus. Um 1600 galt sie als Zierpflanze, ihrer hübschen Blüten wegen, und wurde in den Gärten der Reichen als Rarität angepflanzt. Dann kam sie als Nutzpflanze in die Hausgärten der Bürger und Bauern. Grundnahrungsmittel wurden die Kartoffelknollen im 17.Jh. zuerst in Irland. Wie wertvoll sie für die Ernährung der wachsenden Bevölkerung werden konnten in einer Zeit, in der auch in guten Jahrgängen die Getreideproduktion nur knapp reichte und Hungersnöte häufig waren, wurde von Gelehrten und Botanikern rasch erkannt. Selbst ein Mann wie Friedrich II. von Preußen, der Alte Fritz, war vom Nutzen des Kartoffelanbaus überzeugt und versuchte, ihn durch zahlreiche „Kartoffelbefehle“ ab 1746 in seinem Land durchzusetzen, anfangs mit nur recht mäßigem Erfolg. Die Bauern wussten nicht, wie die Kartoffel kultiviert werden musste und auch nicht, wie man die Knollen zubereitete. Es wird die „Spätzlesschwaben“ in Erstaunen versetzen – als die „Kartoffelbefehle“ ergingen, war der Anbau der Kartoffel in unserer Region schon bekannt. Sie war als Nahrungspflanze bereits 1701 in Ötisheim durch Waldenser-führer Pfarrer Henri Arnaud eingeführt worden und fand zunächst unter den Waldensern, dann auch bei der übrigen bäuerlichen Bevölkerung, rasch Verbreitung, anfangs wohl als Gartenfrucht. Auch in Gechingen kannte man sie schon früh. In der Besoldungsliste des Gechinger Pfarrers Ehmann von 1750 stößt man bei der Naturalbesoldung durch die bürgerliche Gemeinde auf die Angabe: „Kleiner Zehnten zur Hälfte an Erbis, Wiecken, Linsen, Bohnen, Hanf, Flachs, Kraut, Rüben und Grundbirnen“ (Gechinger Chronik). Auch steht in den Erinnerungen Joachim Nettelbecks, der als Kronzeuge für den Anbau der Kartoffel in Preußen gilt, und als kleiner Bauernbub die Versuche des „Alten Fritz“ Mitte 18. Jh., sie als Nutzpflanze in Preußen heimisch zu machen, miterlebte, dass nach vergeblichen Bemühungen im Jahr zuvor, man im nächsten Jahr „zweckmäßiger verfuhr“. Es heißt da: „Ein Landreiter wurde mitgeschickt, der als geborener Schwabe des Kartoffelbaus kundig war“. Es dauerte zwar auch bei uns noch viele Jahre, bis die Kartoffel aufs Feld kam, in die Dreifelderwirtschaft integriert wurde und der Wandel zur Fruchtwechselwirtschaft vollzogen war. Aber in dieser Zeit der beginnenden Industrialisierung, in der sich überall tiefgreifende Veränderungen anbahnten, musste man sich mit vielem Neuartigen abfinden und dazulernen. Trotz aller Vorbehalte zählte auch bei uns die Kartoffel bald zu den Grundnahrungsmitteln und die schwäbischen Hausfrauen entwickelten Zubereitungsarten, die sich rasch einbürgerten. Von den „Kartoffeln aus der Hand“ , die mit „gestandener Milch“ und ein bisschen Salz, evtl. noch mit einem Stückchen Butter, als Abendessen sehr beliebt waren (Kartoffeln als Schweinefutter kochte man abends sowieso) bis zu raffinierten Rezepten, wie Schupfnudeln oder saure Kartoffelrädla, oder Hausmannskost wie Gaisburger Marsch oder Kartoffelsalat – es wurde alles gern gegessen. Ich kann gar nicht alles aufzählen, was es bei uns an gängigen Kartoffelspeisen gibt, auch am „Kartoffelsonntag“ im Appeleshof konnten wir nur eine Auswahl zum Verkosten bieten, aber einen Einblick in die inzwischen zur Schwäbischen Küche gehörenden Kartoffelspezialitäten zeigen – mit „Grombira“, die eigens für diesen Tag auf Gechinger Markung von Mitgliedern des Arbeitskreises angebaut wurden. Zum Schluss möchte ich noch auf eine in meinen Augen unvergleichliche Gechinger Spezialität hinweisen: Den „Kartoffelspickleng“, bei dem mir noch im hohen Alter der Mund wässrig wird, wenn ich nur daran denke. Es gab diesen Kartoffelkuchen, als man das Brot noch selbst gebacken hat, am Backtag warm zum Mittagessen. Das Museumsteam freute sich über die große Anzahl interessierter Besucher!
Erika Albert-Essig
2. Kleeblatt-Touren um Gechingen
Ein Startpunkt und ein Ziel – aber verschiedene Wege um ans Ziel zu kommen. Wir bieten folgende Touren an:
"Durch Hecken- und Streuobstwiesen"
Warum nennen wir uns Hecken- und Schlehengäu? Warum haben wir so viele Hecken? Was sind Streuobstwiesen? Warum sind Mosttrinker auch Naturschützer? Diese Fragen wollen wir durch herbstlichen Felder und in unserer herrlichen Heckengäulandschaft beantworten. Der größte Teil der Tour wird auf Feld- und Forstwegen, ein kleiner Teil auf naturnahen Wegen zurückgelegt. Alle heimatgeschichtlich Interessierten sind herzlich eingeladen. Tourenlänge: ca. 7 Km, Höhenmeter: ca. 100, Wanderführer: Gerhard Mörk
„Heimatgeschichtliche Tour“ für Familien mit Kindern ab 8 Jahren bis zu "rüstigen" Senioren.
Von der Ortsmitte Gechingen geht es über Streuobstwiesen und teilweise unbekannten Pfaden zur ehemaligen Burg und zu den Keltengrabhügeln im Nächsten Wald. Weiter geht es über die Wacholder Heide im Naturschutzgebiet Storrenberg zum idyllischen Hülsental. Durch den Masenwald und über den Zimmerplatz mit seiner tollen Aussicht auf Gechingen wandern wir zu den Röserhütten wo es ein Treffen der Teilnehmer aller Kleeblatt-Touren gibt.
Die Streckenlänge beträgt 10,7 km und es sind ca. 250 Höhenmeter zu bewältigen. Dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk (mindestens Turnschuhe) sind Pflicht. Weiterhin sind Getränke für Unterwegs und eine kleine Wegzehrung erforderlich. Die Strecke ist nicht Kinderwagentauglich. Wanderführer: Norbert Jensen
„Mit den Jüngsten unterwegs“ für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen.
Wir wandern von der Ortsmitte Gechingen auf Kinderwagen geeigneten Wegen zur Röserhütte des Schwarzwaldvereins. Spaß, Spiel und Unterhaltung sollen uns auf diesen Wegen begleiten, damit es den Jüngsten und auch den Eltern nicht zu langweilig wird.
Die Streckenlänge beträgt ca. 4 km. Wetterangepasste Kleidung ist empfehlenswert. Mitzubringen wäre gute Laune und vielleicht eine kleine Wegzehrung für die Kleinsten. Wanderführer: Siegfried Lauxmann
Fahrradtouren
Auf gut befahrbaren Wald- und Feldwegen fahren wir im „Radwandertempo“ auf Umwegen zu den Jagdhütten. Auch bei der Kleeblatt-Tour fahren wir in zwei Gruppen.
Die Streckenlängen betragen ca. 30 bzw. 40 Kilometer. Alle, die Spaß am Rad fahren haben, sind recht herzlich zum Mitradeln eingeladen. Natürlich sind auch e-bike-Fahrer herzlich willkommen. Wanderführer: Karin und Jürgen Kanzleiter
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir treffen uns am 3. Oktober 2015 um 13.30 Uhr auf dem Gemeindehallenparkplatz. Für Verpflegung am Ziel ist gesorgt, die Röserhütten werden bewirtschaftet.
Organisation: Gerhard Mörk, Tel. 96200, und Team.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Grillen bei den Röserhütten
Mit Stockbrot und Würstchen vom Grill wollen wir es uns beim gemütlichen Beisammensein gut gehen lassen.
Organisation: Martina u. Alexander Franke, Tel. 1596.
Schönbuchrand bei Hagelloch
Am Wanderparkplatz Bogentor beginnen wir unsere ca. 2 Stunden lange Rundwanderung entlang des Schönbuchrandes. Eine Einkehr im Schloss Hohenentringen ist vorgesehen.
Wanderführer: Manfred Petzsche, Tel. 1537 .
Bregenzer Wald
Bei leichteren und schwierigeren Wanderungen wollen wir die bis zu 2000m hohe Bergwelt unserer österreichischen Nachbarn erleben.
Wanderführer: Jürgen Frank, Tel. 3894 .
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Hüttensonntag "Männerwirtschaft"
In den Röserhütten wird von 14 bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
8. Frauenwanderung "Second Generation"
Oberstdorf im Allgäu wartet mit einer Bergtour und einer Talwanderung auf uns. Übernachten werden wir in der Jugendherberge in Kornau. An- und Rückresie mit der Bahn.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Lotharpfad
Wir erkunden, was sich 15 Jahre nach dem Sturm Lothar auf dem unbewirtschafteten, der Natur überlassenen Gelände getan hat.An- und Rückfahrt mit Reisebus,
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Powertour IV - 5. und 6. Etappe von Ulm bis Giengen an der Brenz
Für die Wanderungen ist eine gute Kondition und Ausdauer notwendig, denn wir gehen etwa 5 km pro Stunde. Vesper, vor allem aber Getränke sollten ausreichend mitgenommen werden.
Es fallen Kosten für die Übernachtung mit Frühstück (EZ ca. 50 Euro, DZ ca. 80 Euro), das Abendessen sowie die Hin- und Rückfahrt an.
Eine Anmeldung bis 31. August ist erforderlich. Zeiten für Abfahrt und Rückkehr werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Wanderführer: Egon Sauter, Tel. 96280.
Kinonacht bei den Röserhütten
Nach einer Fahrradtour durch den sommerlichen Wald wartet ein „open air“ Filmerlebnis mit Übernachtung bei den Röserhütten auf Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren.
Wanderführung: Max und Kai Hinzenstern, Tel. 92220.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Museum "Appeleshof" zeigte am Sonntag, 6. September 2015
Intarsien-Meisterwerke von Theo Widmann, Deckenpfronn
Bei einem Besuch in Herrn Widmanns Haus in Deckenpfronn hat man das Gefühl, in eine Schatzkammer eingetreten zu sein. Herr Widmann, der die Ausstellung am 6. September im Appeleshof bestritten hat, legte in dem heute seltenen Beruf des Marketeurs (Intarsienschneiders) als einer der letzten die Meisterprüfung ab. In seinem Haus findet man überall Erzeugnisse dieses uralten Kunsthandwerks. Jedes einzelne Stück ist in seiner Art schön und bewunderungswürdig. Heute noch schafft er neue Werke. Unter Intarsien ist eine Art der Dekoration zu verstehen, bei der auf einer glatten Unterlage verschieden geformte Hölzer in voneinander abweichenden Farben so zusammengefügt werden, dass geometrische Muster oder Bilder entstehen, einem Mosaik oder Puzzle vergleichbar. Schon im 2. vorchristlichen Jahrtausend wurden im Orient Möbel und Wandverkleidungen mit Ein-legearbeiten aus Holz, Elfenbein, Perlmutt oder Schildpatt verziert. Allein aus der Art des verwendeten Materials lässt sich ersehen, dass Intarsien immer ein kostbarer Schmuck waren. Nach Europa kam diese Technik zunächst über Italien, wo sie hauptsächlich Mönche ausübten und vor allem kirchliches Mobiliar damit versahen, z. B. schufen sie herrliche Chorgestühle, teils mit perspektivischen Darstellungen oder auch mit Motiven wie Landschaften oder Szenen aus der biblischen Geschichte. Im 16. Jh. brachten vermutlich ebenfalls Mönche die Intarsienkunst auch nach Deutschland. Zur Herstellung von Intarsien werden Furniere benötigt, das sind dünne Blätter aus Holz, die durch verschiedene Verfahren von Stämmen abgetrennt werden. Früher musste das mit der Säge von Hand gemacht werden, heute geschieht es maschinell. Herr Widmann besitzt Furniere von Tropenhölzern und anderen Exoten in einer unglaublichen Vielfalt von Farben, aber auch von einheimischen Hölzern, wie das helle Furnier der Birke oder das tiefdunkle der Mooreiche, die vor Jahrtausenden in einem Fluss versunken ist und im Schlamm des Flussbetts unter Luftabschluss ihre fast schwarze Farbe angenommen hat. Als natürlicher Werkstoff zeichnen sich viele Furniere auch durch eine charakteristische Maserung aus, die als Stilmittel eingesetzt werden kann. Um eine Intarsie herzustellen, ist als erstes eine genaue Zeichnung mit einem Tuschestrich von 1/10mm erforderlich, von der mehrere Kopien angefertigt werden. Jedes einzelne Element eines Bildes wird ausgeschnitten, auf das jeweilige Furnier geklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt, wobei mehrere Lagen Furnier zugleich gesägt werden können. Die Dekupiersäge ist eine mechanisierte Laubsäge. Da die Arbeit mit größter Präzision ausgeführt werden muss, damit die einzelnen Bestandteile am Ende fugenlos zusammengefügt werden können, schleift Herr Widmann die Sägeblättchen immer wieder nach – jedes einzelne Zähnchen. Eine andere Technik ist das Ausschneiden jedes einzelnen Stückchens Furnier mit dem Messer. Herr Widmann hat dazu eine ganze Kollektion teils selbst hergestellter besonders geschliffener Messer. Ob Säge- oder Messertechnik, die Herstellung von Intarsien ist ein unglaublich zeitaufwändiges Handwerk, das außer künstlerischem Talent, Geduld, ein gutes Auge und eine sichere Hand verlangt. Die Ergebnisse sind etwas Besonderes und einfach schön. Hervorzuheben ist die Harmonie der Farben. In den 50er Jahren, als Herr Widmann in Stuttgart in die Lehre ging, gab es dort noch drei große Intarsienwerkstätten und die amerikanischen Besatzungssoldaten haben ihnen die Erzeugnisse aus der Hand gerissen. Später ging die Nachfrage zurück. Herr Widmann hat die letzten 35 Jahre seines Berufslebens als Furniermeister in einer Möbelfabrik gearbeitet, nebenher aber immer sein altes Handwerk betrieben und wunderschöne Sachen geschaffen, die man noch mehr schätzt, wenn man weiß, wie viel Können zu diesen Arbeiten gehört. Eine Auswahl war am 6. September im Appeleshof zu sehen.
Erika Albert-Essig
Radtour nach Straßburg
Alle Jahre wieder fahren wir mit dem Rad quer durch den Nordschwarzwald und die Rheinebene nach Straßburg. Für die Rückfahrt benutzen wir die Bahn.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Rundwanderung ab Enzklösterle
Von Enzklösterle aus gehen wir in zwei Gruppen entlang der Enz zum ehemaligen Rombachhof. Eine Gruppe kehrt dann direkt über einen Waldweg zurück, während die andere über das Bärlochkar wandert.
Wanderführung: Marlene und Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Über's Reintal auf die Zugspitze
Auf den Spuren der Erstbesteiger von 1820 wollen wir in einer anspruchsvollen Wanderung den höchsten deutschen Gipfel, die Zugspitze, erklimmen. Wir gehen in Teams von Jüngeren und Älteren.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
3. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr bauen wir ab und räumen auf.
42. Hüttenfest
Wir laden zu unserem traditionellen Waldfest bei den Röserhütten ein.
2. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr wird aufgebaut und letzte Vorbereitungen vor dem Fest getroffen.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Ausstellung „175 Jahre Liederkranz Gechingen“ am 2. August 2015 im Appeleshof
Der nächste Museumssonntag gilt diesmal dem ältesten Verein in Gechingen, dem Liederkranz, gegründet 1840. In diese Zeit, als Württemberg noch Königreich war und es weder Eisenbahnen noch Autos gab, fielen im ganzen Land die ersten Vereinsgründungen. In Gechingen versammelten sich etwa 15 Männer, die unter Leitung des Lehrers Jäßle die ersten Singstunden abhielten. Geprobt wurde anfangs nur im Winterhalbjahr, da im Sommer die Feldarbeit Vorrang hatte. Schon bald tat man sich mit anderen Gesangvereinen zusammen. So entstand 1884 im Gasthaus Krone in Gechingen der Sängerbund „Westgau“. Charakteristisch für diese Zeit ist sind die Sängerwettstreite im Rahmen der Gaufeste, an denen die Gechinger mit überragendem Erfolg teilnahmen. Die schönen, handkolorierten Urkunden in der Ausstellung erinnern daran.
Die beiden Weltkriege hinterließen tiefe Spuren im Vereinsleben, Viele Sänger wurden eingezogen und in den Krieg geschickt. Nur wenige kehrten zurück. Nach dem 2. Weltkrieg musste der Verein 13 gefallene und 8 vermisste Sänger betrauern. Rudolf Unger, dem bereits verabschiedeten Ehrenchormeister, der sich 1941 wieder zur Verfügung stellte, ist es zu verdanken, dass auch im Krieg die chorische Arbeit wenigstens eingeschränkt fortgesetzt werden konnte und der Verein erhalten blieb. Im Mai 1951, beim ersten Gauliederfest, an dem auch das 110jährige Jubiläum des Liederkranzes nachträglich gefeiert wurde, erhielt Rudolf Unger die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde.
Als 1952 im Gechinger Liederkranz auch ein Frauenchor gegründet worden war, konnten nun große Werke für gemischte Chöre in Angriff genommen werden. Die Aufführungen der „Johannespassion“ von Heinrich Schütz und der „Krönungsmesse“ von Mozart bedeuteten für Sänger und Zuhörer gleichermaßen beeindruckende Erlebnisse. In den folgenden Jahren fanden weitere gefeierte Auftritte statt, die sogar zu einer Aufnahme beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart führten. Der Liederkranz Gechingen war im Radio zu hören und eine Schallplatte wurde gepresst. Sie ist in einer Glasvitrine in der Ausstellung zu finden.
Auf die Initiative von Konrektor Hartmut Benzing, der den Liederkranz seit 1971 dirigierte, erfolgte die Gründung eines Jugendchors im Jahr 1981. Die Jugendlichen waren begeistert dabei und es folgten einige Konzertreisen, zum Teil auch ins Ausland. Konzerte, bei denen alt und jung gemeinsam auf der Bühne stehen, sind seither selbstverständlich für die Sängerinnen und Sänger im Liederkranz.
Das 150-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 1990 wurde unter Beteiligung vieler Gechinger Gruppen und Vereinen mit einem großen Umzug und einem mehrtägigen Fest gefeiert. Bilder hiervon und einige Filmausschnitte sind ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.
Der Liederkranz gewann zunehmend Mitglieder und so folgte ein Umzug vom alten Probenlokal im alten Rathaus in die neu gebauten Räume der erweiterten Gemeindehalle, wo seither alle Sänger und Sängerinnen Platz finden.
Aus den älteren Sängern des Jugendchors entstand 1994 die Gruppe TonArt, die sich mittlerweile als mitgliederstärkster Chor zu einer wichtigen Stütze im Vereinsleben entwickelt hat. Anfang des neuen Jahrstausends begann dieser junge Chor mit eigenen Projekten auf sich aufmerksam zu machen. Zusätzlich zum Auftritt auf der Bühne wurde zum ersten Mal ein mehrgängiges Menü serviert. An Silvester 2009 gab es zum Abschluss der Dinnerparty ein großes Feuerwerk. Aber auch Kinder- und Jugendchor nahmen sich einiges vor. Das Musical „Tabaluga“, die „Schimpfwörter“, ein Weihnachtsmusical und das Projekt „Mendelssohn trifft Jazz“ wurden dem begeisterten Publikum mit sehr großem Erfolg präsentiert.
Die ältere Generation blieb natürlich währenddessen nicht untätig. 2008 wurde „Joseph und sein viel-farbiges Traumkleid“ aufgeführt. Die Sänger trugen passende Gewänder, die in vielen Stunden Handarbeit selbst hergestellt worden waren. Das auffälligste Kostüm hatte Joseph. Es ist in seiner ganzen Pracht ebenfalls ein Teil unserer Ausstellung.
Mit Rektorin Karin Rittig als Leiterin wurde in Zusammenarbeit mit der Schlehengäuschule 2011 ein Kinderchor als weiterer wichtiger Schritt zur Nachwuchsförderung ins Leben gerufen. Seither sorgen dort über 40 Kinder bei eigenen Veranstaltungen oder bei Konzerten des Liederkranzes für Furore. Und so bietet sich für Sängerinnen und Sänger jeglichen Alters im Liederkranz die Möglichkeit, dem schönsten Hobby der Welt nachzugehen. Denn: Singen macht Spaß, im Chor singen macht noch mehr Spaß und mit anderen Chören und Musikern auf der Bühne zu stehen ist das allergrößte!
Für die Besucher der Ausstellung erschließt sich die Geschichte aus 175 Jahren Vereinsleben natürlich über die Exponate, von denen manche so alt sind wie der Liederkranz selbst. Hier lohnt es sich, stehen zu bleiben und sich in die Lektüre zu vertiefen. Wer dazu keine Lust hat, dem fallen die vielen Plakate der einzelnen Veranstaltungen ins Auge, auch alte Fotografien lohnen einen genaueren Blick. Für alle Freunde von bewegten Bildern haben wir aber auch einen ganz besonderen Leckerbissen: Aus vielen Stunden Film- und Tonaufnahmen wurde eine Auswahl zusammengestellt, die einen kompletten Querschnitt des Vereinslebens bietet. Diese Aufnahmen laufen in einer Endlosschleife und können den ganzen Nachmittag lang angeschaut werden.
Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Geöffnet ist von 14–18 Uhr bei freiem Eintritt. Der Arbeitskreis und der Liederkranz Gechingen freuen sich auf Ihr Kommen!
Baumwipfelpfad Bad Wildbad
Einer Fahrt mit der neuen Sommerbergbahn schließt sich die Erkundung der Baumwipfel in luftiger Höhe mit beeindruckender Fernsicht an.
Wanderführung: Martina und Alexander Franke, Tel. 1596.
1. Arbeitseinsatz Hüttenfest
Ab 9.00 Uhr richten wir die Aussenanlagen als Vorbereitung auf das Hüttenfest..
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14 bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Seniorennachmittag
Mit unseren Vereinssenioren (ab dem 70. Lebensjahr) wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Kombinierte Kanu- und Wandertour
am Sonntag, dem 12. Juli ist es wieder so weit: Da startet wieder unsere nächste allseits beliebte kombinierte Kanu- und Wandertour, und zwar auf einem Fluss, den wir noch nicht unter die Paddel genommen haben, dem Kocher.
Auf vielfachen Wunsch liegt dieses Mal der eindeutige Schwerpunkt auf dem Kanufahren, denn unsere Kanustrecke ist 16 km lang, die anschließende Wanderung hingegen nur gut 4 km kurz. Die Kanustrecke verläuft auf einem der idyllischsten Abschnitte des Kochers, von Enslingen nach Kocherstetten.
Ablauf: Wir treffen uns kurz vor 8 Uhr auf dem Fleckenparkplatz, so dass der Bus pünktlich um 8.00 Uhr ins Hohenlohische abfahren kann. Wir werden ca. um 9.30 Uhr in Enslingen ankommen, wo wir eine Einweisung in die Kanus und unsere Sicherheitsausrüstung bekommen. Dann geht es auf die erste Etappe den Fluss hinunter bis Braunsbach, wo wir im Gasthof zum Löwen Mittagsrast halten werden. Ca. um 14 Uhr geht es dann auf den zweiten Flussabschnitt bis zu unserem Ziel Kocherstetten, das wir um ca. 16 Uhr erreichen werden. Von dort aus wandern wir 4 km aus dem Kochertal heraus über das sehr sehenswerte Schloss Stetten nach Vogelsberg, wo uns der Bus wieder in Empfang nimmt. Beim Schloss Stetten haben wir einen guten Ausblick auf einen großen Teil der mit dem Kanu zurückgelegten Strecke und auch weiter das Kochertal hinunter, da der Kocher bei Kocherstetten einen scharfen Knick macht und von nördlicher in südwestliche Richtung schwenkt. Ca. um 20 Uhr kommen wir wieder nach Gechingen zurück.
Ausrüstung: Kleidung zum Wechseln oder Badekleidung, gutes Schuhwerk, Rucksackvesper, ausreichend Getränkevorräte, Sonnenschutz.
Kosten für Busfahrt und Kanutour:
47,00 € für erwachsene Nichtmitglieder
42,00 € für erwachsene Mitglieder
25,60 € für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren
16,00 € für Kinder bis 12 Jahren (Kinder und Jugendliche haben die Busfahrt bei uns umsonst, sie bezahlen nur für das Kanu).
Anmeldung: Da es sich um einen Sommersonntag vor den Ferien handelt, würde der Vermieter auch ohne uns die Kanus alle vermietet bekommen. Das große Kontingent, das ich reserviert habe, ist deswegen nur bis zum 7. April, dem Anmeldeschluss, für uns verfügbar und muss von mir nach Anmeldeschluss bezahlt werden. Die Anmeldung ist daher schon jetzt erforderlich und wird erst dann verblindlich, wenn der Fahrpreis auf meinem Konto
DE73 6039 0000 0198 2730 06 Vereinigte Volksbank AG, BIC GENODES1BBV
eingegangen ist.
Wanderführer: Heinrich Hamm, Tel. 965977, E-Mail heinrich-hamm@freenet.de
Gäste und Freunde sind wie bei allen unseren Veranstatlungen herzlich willkommen.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Museum „Appeleshof“ zeigte zusammen mit Schlehengäuschule und Kindergarten „Wolfswiesen“
am Sonntag, 5. Juli 2015 "Kinderspiele früher"
Am vergangenen Öffnungssonntag standen „Kinderspiele aus früheren Zeiten“ auf dem Programm des Gechinger Heimatmuseums.
Schüler der 3. Klasse der Schlehengäuschule und Kinder der Igelgruppe des Kindergartens „Wolfswiesen“ stellten Ergebnisse der diesjährigen Projektwoche an der Schule vor.
Die Projektwoche fand vom 29. Juni bis 5. Juli 2015 statt. In altersgemischten Gruppen wurden verschiedene Themenbereiche bearbeitet.
Mit Unterstützung von Mitgliedern des Arbeitskreises Heimatgeschichte beschäftigten sich die Kinder mit alten Liedern und Spielen sowie der Herstellung von Spielzeug.
Die Veranstaltung am Sonntag, 5. Juli 2015 im und um das Museum „Appeleshof“ bildete den Abschluss der Projektwoche. Jeweils um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr führten die Kinder den Besuchern Singspiele vor. Außerdem gab es die Möglichkeit, alte Kinderspiele auszuprobieren.
Wir danken den Kindern und ihren Eltern sowie allen Mitarbeitern und Helfern, die trotz größter Hitze die Veranstaltung besucht haben ebenso Frau Reichenberger von der Schlehengäuschule und Frau Vogel vom Kindergarten "Wolfswiesen" mit ihren Helferinnen.
Noch ein Hinweis: Die Kirchstraße ist teilweise gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Talaue.
Von Burg zu Burg auf der Schwäbischen Alb
Besichtigung der Burg Hohenzollern und Übernachtung auf der Burg Wildenstein mit Blick auf die Donau.
Wanderführer: Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Geocaching mit den Greencachern
Welcher Cache an diesem Termin gesucht wird, bleibt vorerst ein Geheimnis.
Wanderführung: Alexander Franke, Tel. 1596, und Siegfried Lauxmann, Tel. 4663.
Skulpturenpfad in Alpirsbach
Von Alpirsbach über die Teilorte Reutin und Gräben bestaunen wir mit Motorsäge gefertigte Figuren. Anschließend kann noch das Brauereimuseum besucht oder an einer Klosterführung teil genommen werden.
Wanderführer: Frank Weber, Tel. 4687
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Arbeitseinsatz beim Lindenblütenfest
Anläßlich des 175. Jubiläums des Liederkranzes übernehmen die Mitglieder des Reitvereins und des Schwarzwaldvereins gemeinsam die Bewirtung des Lindenblütenfestes.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Grillen bei den Röserhütten
Bei Roter Wurst vom Grill, Stockbrot und mitgebrachten Salaten sitzen wir bei den Röserhütten gemütlich beisammen.
Organisation: Martina u. Alexander Franke, Tel. 1596
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Ausstellung zur Geschichte Stammheims im Appeleshof am Sonntag,
7. Juni 2015
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte möchte jeweils einen Öffnungssonntag im Jahr einer Nachbargemeinde widmen. Den Anfang machte im letzten Jahr Ostelsheim. Am 7. Juni 2015 war der Nachbarort Stammheim an der Reihe.
Von ihm konnte Interessantes gezeigt werden, wie z.B. die Abbildung eines 250 Millionen Jahre alten Fundes. Die archäologischen Fundstücke reichen bis in die Jungsteinzeit und Bronzezeit zurück. Die Existenz der Kelten und Römer in Stammheim wurde in Schrift und Bild dokumentiert.
Die fränkische Gründung des Orts belegen Grabfunde im Baugebiet „Gänsäcker“.
Eine Besonderheit ist die 1829 entstandene Kinderrettungsanstalt, aus der das heutige Sprachheilzentrum hervorging.
Auf Teilen der Stammheimer Markung entstand Ende der 1950er-Jahre die Graf-Zeppelin-Kaserne.
Nach der Zusammenführung mit Calw 1975 entwickelten sich große Gewerbegebiete, die sich weiterhin vergrößern. Die Einwohnerzahl Stammheims hat sich in den vergangenen 50 Jahren mehr als verdoppelt. Der Ort verfügt unter anderem über ein Gymnasium, Sprachheilzentrum, Förderschule, Freibad und ein Pflegeheim.
Durch den Fliegerangriff kurz vor Kriegsende 1945 wurde ein großer Teil des Dorfs vernichtet. Auch das Ortsarchiv fiel dem Feuer zum Opfer. Durch die Nachforschungen in den letzten 50 Jahren ist trotzdem Vieles aufgearbeitet worden und kann in der Ausstellung gezeigt werden. Der 2009 vom Stadtarchiv Calw herausgegebene Band zur Ortsgeschichte ist inzwischen vergriffen.
Horst Roller
.
Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Durch den Rhododendron-Park
Wir fahren nach Karlsbad-Langensteinbach und schauen uns den Park an. Danach kehren wir ein.
Wanderführer: Manfred Petzsche, Tel. 1537
Querweg Konstanz-Freiburg 3. Teil
Wir wandern vier Etappen des Querweges von Lenzkirch über Titisee nach Freiburg. Die Tagesetappen sind 16 bis 26 km lang.
Wanderführer: Gerhard Mörk, Tel. 96200.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14 bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Krämermarkt in Gechingen
Wir präsentieren unseren Verein auf dem Krämermarkt und stehen für Fragen zur Verfügung.
Organisation: Egon Sauter, Tel. 96280
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Museum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 3. Mai 2015 eine Ausstellung zur
Nachkriegs- und Besatzungszeit, 70 Jahre nach Kriegsende
Wenn Fritz Roller seine Unterlagen zum Thema Besatzungs- und Nachkriegszeit ausbreitet, werden in uns Älteren unzählige vergessen geglaubte Erinnerungen wach und wecken den Wunsch, den Jüngeren aus dieser Periode zu erzählen. Die Ausstellung dazu im Appeleshof am 3. Mai, 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, füllte bei Alten und Jungen manche Lücke und weckte oder vertiefte das Interesse an dieser Zeit. Sie war nicht mehr so hochdramatisch, wie während des Krieges, denn unmittelbare Lebensgefahr bestand nicht mehr. Aber der Alltag war unendlich mühsam geworden. Es mangelte an allem, angefangen beim Wohnraum, aber auch an Nahrung, Kleidung, Heizmaterial. Da Gechingen noch ein reines Bauerndorf war, mussten seine Bewohner zwar nicht Hunger leiden, das Dorf wurde aber von Städtern überflutet, die „hamsterten“, wie man es damals nannte. Das Betteln um ein bisschen Milch oder Brot, bis hin zu Tauschgeschäften, bei denen alles Mögliche gegen Lebensmittel eingewechselt wurde, fiel unter diesen Begriff. Lebensmittelkarten gab es bis nach der Währungsreform, als das Geld wieder etwas wert war, doch waren die Rationen nicht ausreichend. In den Städten musste man hungern. Geld hatte seinen Wert weitgehend verloren. Es war die Zeit der „Zigarettenwährung“, doch waren Zigaretten eher in den Städten als bevorzugtes Tauschobjekt verbreitet. Unsere Mutter wurde zum Beispiel für Strickarbeiten u. a. mit Glüh-birnen bezahlt, bei unserem Vater bestand ein Teil seines Lohnes, als er in der Deckenfabrik in Weil der Stadt arbeitete, aus dort fabriziertem Dekostoff und –garn. Das lässt ahnen, was es alles nicht zu kaufen gab. Es wurden einige der mühsam ergatterten „Bezugscheine“ gezeigt, die zum Erwerb ganz alltäglicher Dinge berechtigten. Doch waren die oft trotz Bezugschein nicht aufzutreiben, so dass die Scheine erhalten blieben. Für Flüchtlinge und Ausgebombte, die oft nicht viel mehr hatten als das, was sie auf dem Leib trugen, war die Situation noch viel schwieriger. Man versuchte, sich zu behelfen, so gut es ging und oft wurden alte Techniken wieder angewandt. So kam z. B. selbst hergestellte Butter wieder zu Ehren und geröstete und dann gemahlene Gerste gab einen ganz passablen Kaffeeersatz. Wildbeeren und –kräuter wurden gesammelt, auch Buchele zur Ölgewinnung. U.a. war auch ein selbstgebautes Spinnrad zu sehen, mit dem Schafwolle versponnen wurde. Zusammen mit aufgezogener Wolle aus schadhaft gewordenen Kleidungsstücken konnte man dann wieder Neues aus dem selbst gesponnenen Wollgarn stricken. Verbote und eine Menge bürokratischer Vorschriften machten das Leben zusätzlich schwer, wovon schon unser Ausstellungsplakat eine gute Vorstellung gibt. Unmittelbar nach dem Krieg war der Kreis die größte Verwaltungseinheit. Gerade der Kreis Calw kam dadurch zunächst in arge Bedrängnis. Die landwirt-schaftliche Produktion in dem waldreichen Kreis reichte nicht aus, um die durch Geflüchtete und Ausgebombte stark angewachsene Bevölkerung zu ernähren, zusätzlich mussten auch die Besatzungs-truppen verpflegt werden. Die Amerikaner halfen dann mit Grundnahrungsmitteln aus. Auch sonst war der Kreis Calw keineswegs autark und weder Handels- noch menschliche Beziehungen wurden berücksichtigt. Da die Franzosen das Bestreben hatten, ihre Zone möglichst abzuschotten und keinerlei grenzüber-schreitenden Handel zuließen, war für Gechingen die Lage besonders prekär, weil zwischen Deufringen und Gechingen die Grenze von der französischen zur amerikanischen Zone verlief. Unser Vater z. B., der damals mit seiner Familie in Stuttgart lebte, durfte seine Mutter in Gechingen nicht besuchen, da Stuttgart in der amerikanischen Zone lag. Nur Gechinger Bauern, die Felder auf Deufringer Markung hatten, bekamen zur Bewirtschaftung ihrer Felder schon früh einen Passierschein. Erst allmählich lockerten sich die strengen Vorschriften, aber erst mit der Währungsreform 1948 trat die französische Zone der amerikanisch-britischen Bizone bei. Was bei der Ausstellung am 3. Mai an Dokumenten, Andenken und Zeitzeugnissen gezeigt wurde, machte ein hochinteressantes Stück Zeitgeschichte wieder bekannt
Erika Albert-Essig
Powertour IV - 3. und 4. Etappe - am 2. und 3. Mai von Bad Urach bis Ulm

Für die Wanderungen ist eine gute Kondition und Ausdauer notwendig, denn wir gehen etwa 5 km pro Stunde. Vesper, vor allem aber Getränke sollten ausreichend mitgenommen werden.
Es fallen Kosten für die Übernachtung mit Frühstück (EZ 59 Euro, DZ 88 Euro) das Abendessen sowie die Hin- und Rückfahrt an.
Eine Anmeldung bis 26. April ist erforderlich. Zeiten für Abfahrt und Rückkehr werden bei Anmeldung bekannt gegeben.
Maiwanderung um Gechingen
Vor dem Sonnenaufgang aufstehen und in den Tag hineinwandern, so wollen wir unser Frühstück verdienen. Wer danach noch Lust hat, trifft sich auf dem traditionellen Feuerwehrfest.
Wir starten unsere Wanderung auf dem Fleckenparkplatz früh um 6.00 Uhr. Die Wanderung führt uns an der Oberen Mühle in Stammheim vorbei, wo wir gegen 9.00 Uhr im Schlupfwinkerl ein Frühstück erhalten werden. Die Kosten hierfür betragen ca. 13 Euro. Danach geht es gestärkt zurück nach Gechingen. Die Rückkehr planen wir für 11.30 Uhr ein. Die gesamte Streckenlänge wird etwa 17 km betragen.
Wer möchte, kann mit uns zum Abschluß noch auf dem Feuerwehrfest zu Mittag essen.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wanderführung: Petra und Egon Sauter, Tel. 96280
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Über viele Brücken musst Du gehn
Eine gemütliche Tageswanderung.
Abfahrt ist um 08.30 Uhr am Fleckenparkplatz, von wo aus wir zum Ausgangspunkt in Oberreichenbach fahren. Von dort aus wandern wir am Bettelstock vorbei zum Kolbrunnen, danach durchs Kollbachtal zur Bruderhöhle und zum Kloster Hirsau und über das für die Filmtrilogie „Village People – Jungs vom Dorf“ der Calwer Filmeschmiede Mania Pictures namensgebende Schweinbachtal, das mit teilweise moosbewachsenen Felsen ausgesprochen idyllisch ist, zurück nach Oberreichenbach.
Arbeitseinsatz im Hüttenareal
Ab 9.00 Uhr entfernen wir Laub aus dem Hüttenareal.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Alle zwei Wochen trafen sich die Fahrradfahrer um 18.00 Uhr auf dem Fleckenparkplatz. In zwei Gruppen wird die Umgebung von Gechingen erkundet.
Die Radgruppe wird von Karin und Jürgen Kanzleiter, Tel. 3483, geführt.
Hüttensonntag
In den Röserhütten wird von 14 bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten.
Wo die Turmuhr das Schlagen lernt

Für die Führung entstehen Kosten von ca. 3,50 Euro pro Erwachsenem, Kinder und Jugendliche sind frei. Um Anmeldung unter Tel. 96280 oder E-Mail egon@sauter-gechingen.de bis zum 15. April wird gebeten. Gäste sind herzlich willkommen.
Auf eine rege Teilnahme freuen sich Petra und Egon Sauter.
Donnerstags ins Grüne
Bewegung hält fit. Die gemütliche Wanderungen um Gechingen sind für alle Altersklassen geeignet, das Tempo bestimmen die Teilnehmer. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden wollen wir wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Fleckenparkplatz, zurückgekehrt sein.
Wie schon gewohnt treffen wir uns um 13:30 Uhr auf dem Fleckenplatz.
Wanderführer: Martina Franke, Tel. 1596, und Petra Sauter, Tel. 96280.
Auf dem Rössleweg
Wir wandern von Degerloch zur Geroksruhe, weiter zur Schillerhöhe und Staibhöhe (schöne Aussicht) und steigen dann nach Gaisburg ab. Hier ist eine Abschlusseinkehr vorgesehen. An- und Rückfahrt mit ÖPNV.
Wanderführung: Manfred Brauchle, Tel. 693, und Margot Geisslreither.
Wir suchen die verlorenen Ostereier

Hüttenstammtisch
Wir treffen uns ab 17.00 Uhr in der Röserhütte zum gemütlichen Zusammensein.
Walking Treff
Die Walker treffen sich donnerstags um 18.00 Uhr auf dem Zimmerplatz zum Laufen. Wer mit laufen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mit der Fahrradgruppe unterwegs
Saisonauftakt auf dem Fleckenparkplatz um 18.00 Uhr
Leitung: Karin und ürgen Kanzleiter, Tel. 3483.
Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Museum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 5. April 2015:
Historische Fotodokumentation von Karl Friedrich Eßig
Zu dieser Ausstellung mit den Fotos unseres Vaters möchte ich zu Beginn aus den Erinnerungen unserer Mutter zitieren, damit verständlich wird, wie k