Bericht von der Jahreshauptversammlung 2021

 Die Jahreshauptversammlung hat am 18.7 wegen der Pandemie im Freien bei den Röserhütten stattgefunden. Nach der Begrüßung durch unseren 1.Vorsitzenden Heinrich Hamm ging es zur Tagesordnung über.

TOP1:- Die Versammlung wurde rechtzeitig bekanntgegeben Die auswärtigen Mitglieder haben eine separate Einladung bekommen. Somit war die Versammlung beschlußfähig

TOP2:-Totengedenken

Die anwesenden erhoben sich von ihrem Platz.

Der 7.August 2020 war der Todestag von Roland Lachenmaier. Er war viele Jahre aktiv im Arbeitskreis Heimatgeschichte. Er War Mitglied seit 1994 und wurde 2019 für sene 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Roland wurde 75 Jahre alt.

Am 5.September 2020 mußten wir von Klaus Ruck Abschied nehmen. Er wurde 97 Jahre alt und war seit1984 Mitglied.

Am 20 September 2020 ging Werner Pfrommer von uns. Er wurde 73 Jahre alt und war seit 2001 Mitglied.

Am 1.Dezember 2020 verstarb Erna Schneider. Sie wurde 96 Jahre alt und war seit 1974 Mitglied.

TOP3: Ehrungen

25 Jahre Mitglied waren Maria und Kurt Kanzleiter sowie Angelika und Michael Reichert.

40 Jahre Mitglied waren Marita Achenbach und Karin Lutz.

50 Jahre Mitglied waren Karl und Siegfried Gehring, Dieter Lipp, Andrea Stahl und Rosemarie Waidelich.

Pandemiebedingt wurde im Unterschied zu den Vorjahren keine Ehrung durchgeführt; die zu ehrenden werden von einem Vorstandsmitglied, das sie persönlich kennt, besucht und bekommen ihre Urkunde zu Hause überreicht.

Schafferpreise wurden dieses Jahr nicht vergeben. Da es im letzten Jahr pandemiebedingt nicht allzuviel zum Schaffen gab.

Die eifrigsten Wanderer, Radfahrer konnten auch wegen ausgefallener Veranstaltungen nicht prämiiert werden. Wir hoffen, daß nächstes Jahr.wieder Preise vergeben werden können.

TOP4:-Berichte

Familie im Schwarzwaldverein: Leider sind hier wegen der Pandemie alle Termine ausgefallen.

Arbeitskreis Heimatgeschichte:Ausstellungen im Appeleshof waren dieses Jahr leider nicht möglich. Waltraud Lachenmaier hat ihr neues Buch „Lange Wege, weite Wege, Lebenswege“ veröffentlicht. Dazu kamen noch einige Dekorationen im Ausstellungsbereich und ein Filmabend im ev.Gemeindehaus.

Naturschutz: Das größte Projekt war unser Naturgartenwettbewerb. Teilgenommem haben Gestalter von 11 Gärten. Fotos wurden gemacht und davon Poster erstellt und bei der Preisverleihung übergeben. Im März wurden im Röserwald 2 Himmelsliegen aufgestellt. Der NaturerlebnisRaum wurde weiter gepflegt durch Instandhaltung der Schilder, Kontrolle der Vogelnistkästen und pflanzen einiger Bäume.Zum 60 Jahr Jubiläum gab es die Aktion „60 Jahre-60 Bäume“ zu der bei Interessierten 60 Bäume in Privatgärten gepflanzt wurden. Seit Juni findet nun der Fotowettbewerb „Familien im Röserwald“ statt.

Waldwart:Im Röserwald wurden noch letzte Bäume vom Sturmtief Sabine und weitere Gefahrenstellen beseitigt. Als positiv für den Wald wurde der viele Regen dieses Jahres erwähnt.

Dietmar Süßer legt sein Amt nieder und wünscht seinen Nachfolgern einen guten Start.

Wegewart: Die Wege wurden weiter gepflegt durch freischneiden, reinigen, ersetzen defekter Schilder. Ein loses Schild am Feuchtbiotop wurde neu einbetoniert.

Kasse: Die Finanzen haben unter der Coronakrise sehr gelitten, es wurden nur Mitgliedsbeiträge und Spenden eingenommen. Einnahmen durch das Röserhüttenfest und anderen Veranstaltungen sind ganz weggefallen.

Kassenprüfung:Annette Blaich und Roland Toberer stellten fest, daß die Kasse ohne Beanstandung war und ordnungsgemäß geführt wurde.

TOP5:- Aussprache und Entlastung des Vorstandes

Fragen und Anmerkungen waren keine vorhanden. Bürgermeister Jens Häussler übernahm die Entlastung des Vorstandes. Dieser wurde einstimmig entlastet.

TOP6:- Satzungsänderungen

Nach einer Pause wurde eine Satzungsänderung zur Anpassung an die vom Hauptverein entworfene Mustersatzung mit einigen Änderungen beschlossen.

TOP7: Wahl des Vorstandes

Für jeweils 2 Jahre wurden in den Vorstand Petra Pfuhler als Schriftführerin, Timo Schaible und Rick Dingler als Waldwarte, Manfred Schultze für die Öffentlichkeitsarbeit und Alexander Franke als Wanderwart gewählt.

Als Beisitzerin bzw. Beisitzer wurden Beate Benz, Nadja Baumgarten und Patrick Gsell gewählt.

Jürgen Frank tritt aus gesundheitlichen Gründen als Beisitzer zurück. Außerdem treten zurück Schriftführer Bernd Drescher und Waldwart Dietmar Süßer.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige Mitarbeit.

Der Posten des 1.Vorsitzenden blieb leider unbesetzt da Heinrich Hamm nach mehrjähriger Vorstandsarbeit zurückgetreten ist. Bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden übernimmt der 2. Vorsitzende Gerhard Mörk die anfallenden Arbeiten.

TOP8:-Beschlußfassung über eventuelle Anträge

Gerhard Mörk stellt den Antrag den ausscheidenden Vorsitzenden Heinrich Hamm zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Dem Antrag wurde einstimmig, bei Enthaltung des Betroffenen, zugestimmt.

TOP9:-Wünsche und Anregungen

Es gab weder Wünsche oder Anregungen

 

Letze Änderung Donnerstag, 21 Juli 2022 19:29
« März  2023 »
MoDiMiDoFrSaSo
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031 

News

Seite 1 von 2   »

Mär 23, 2023
Kategorie:
Erstellt von: SWVG04
Wie bereits im letzten Jahr hat das Museumsteam den Brunnen im Appeleshof mit gewundenem Grün und bunten Ostereiern geschmückt
Mär 9, 2023
Kategorie:
Erstellt von: SWVG11
Neu aufgenommem wurde die After-Work-Tour am 24.3.23. Näheres im Innenteil.
Feb 13, 2023
Kategorie:
Erstellt von: SWVG11

Bereits im Jahr 2020 haben wir einen Naturgartenwettbewerb erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr wollen wir es noch einmal verwirklichen.