Bericht von der Mitgliederversammlung am 24.03.2019 im Sportheim Neunzehn 21
Der 1. Vorsitzende Heinrich Hamm begrüßte die anwesenden Gäste und Ehrengäste und stellte fest, dass form- und fristgerecht eingeladen worden war und die Versammlung daher beschlussfähig ist.
Unter Tagesordnungspunkt 2 wurde der 10 seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder gedacht.
Im Tagesordnungspunkt 3 standen Ehrungen an. Wegen der Vielzahl an langjährigen Mitgliedern, die in diesem Jahr zur Ehrung anstanden, wurde bereits vor dem Beginn der Versammlung ein kleiner Festakt mit Fototermin und Sektempfang durchgeführt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten geehrt werden: Anja Flik (geb. Sauter), Ann-Kathrin, Karin, Lena und Jürgen Kanzleiter, Waltraud, Jens und Roland Lachenmaier, Anke und Siegfried Lauxmann, Adelheid und Knut Leverenz, Felix Sauter, Regina Stahl, Annerose und Heinz Wagner.
Auf 40 Jahre Mitgliedschaft können zurückblicken: Arno Ambrass, Peter Faix und Hans Gräber.
Die goldene Treuenadel für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten: Horst Anstätt, Hans-Dieter Cechini, Werner Eichfuß, Liesel Preibisch und Herbert Schwarz.
Es gibt noch ein paar weitere Jubilare. Da sie auf der Mitgliederversammlung nicht anwesend waren, werden sie hier aus Datenschutzgründen nicht genannt.
Bei den Berichten (Tagesordnungspunkt 4) begann der 1. Vorsitzende Heinrich Hamm mit einem Rückblick auf die Mitgliederentwicklung. Mit 442 Mitgliedern setzte sich der Rückgang erneut fort. Hamm meinte, am Jahresbeitrag und an der Attraktivität unseres Programms könne es nicht liegen, dass die Mitgliederzahl zurückgeht und appellierte an alle Mitglieder, neue Mitglieder zu werben. Der Schwarzwaldverein Gechingen war mit zwei Delegierten auf der Delegiertenversammlung im Juni 2018 in Schluchsee und war auf allen bezirklichen Veranstaltungen anwesend. Darüber hinaus beteiligt er sich aktiv am Zukunftsprozess 2030 des Hauptvereins und brachte sowohl Änderungsvorschläge in das Leitbild als auch in den neuen Satzungsentwurf mit ein. Mit der Ausrichtung und Organisation der gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein durchgeführten 3. Etappe der Freundschaftswanderung von Herrenberg nach Gechingen hat unsere Ortsgruppe bei beiden Vereinen einen positiven Eindruck hinterlassen.
Für die Familiengruppe berichtete Sandra Eichfuß in Vertretung ihres erkrankten Ehemanns von einer gestiegenen Zahl an Aktivitäten, die von den jungen Familien gut angenommen werden.
Der Fachwart für Heimatpflege Nobert Jensen informierte über die letztjährigen Öffnungssonntage im Museum Appeleshof und gab einen Ausblick auf die in diesem Jahr dort stattfindenden Veranstaltungen. Mit über 1.300 Besuchern im abgelaufenen Jahr kann das Museum auf einen sehr guten Besuch zurückblicken. Die alten Ansichten aus dem Landkreis Calw, die parallel zur Bürgermeisterwahl im Rathaus zu sehen waren, hatten 200 Besucher. Der Filmabend im November im Gemeindehaus mit digitalisierten Super-8-Filmen von Marlieluise Hilbig aus den 1960er-Jahren war sehr gut besucht und danach wurden zahlreiche Kopien des Films verkauft.
Die Naturschutzwartin Marlene Mörk berichtete über die letzten Arbeiten, die zur Fertigstellung des Naturerlebnispfades erforderlich waren, über die Pflege der Nistkästen im Röserwald und die Teilnahme des Schwarzwaldvereins an der Aktion saubere Landschaft.
Der scheidende Fachwart für Öffentlichkeitsarbeit Egon Sauter gab einen Einblick in die zahlreichen Medien, in denen der Verein präsent ist. Neben dem Gemeindeblatt sind dies das Jahresprogramm, Infoblätter "SWV-aktuell", Kontakte zur Presse, die Homepage und der Auftritt bei Facebook.
Waldwart Dietmar Süßer berichtete über Pflegemaßnahmen im 7 Hektar großen Röserwald.
Wanderwart Alexander Franke konnte auf 53 Veranstaltungen mit insgesamt 710 Teilnehmern, bei denen 384 km zu Fuß und 613 km mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, zurückblicken.
Wegewart Frank Weber berichtete über Instandhaltungsmaßnahmen an dem über 80 km langen markierten Wegenetz, das in die Zuständigkeit der Ortsgruppe Gechingen fällt.
Den Kassenbericht trug der 1. Vorsitzende Heinrich Hamm vor. Wegen des Wegfalls von Zuschüssen und Ausgaben für den Naturerlebnispfad sind Einnahmen und Ausgaben des Vereins auf ein normales Maß zurückgegangen. Die Kasse schließt mit einem Überschuss ab. Die Deckungsbeitragsrechung zeigte allerdings auf, dass die Hüttensonntage und -stammtische in zwei der letzten drei Jahre defizitär verlaufen sind. Der Vorstand hat daher ab April nach ca. acht Jahren erstmals wieder eine Anpassung der Getränkepreise vorgenommen. Auch das Stück Kuchen verteuert sich von 1,30 € auf 1,50 €.
Die Entlastung des Vorstands nahm der Sprecher der örtlichen Vereine, Wolfgang Kasper vom Gechinger Liederkranz vor. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. In seinem Grußwort zeigte er sich erstaunt über die Breite der Aktivitäten und betonte die Wichtigkeit des Schwarzwaldvereins im Gechinger Vereinsleben.
Nach einer 15-minütigen Pause schlossen sich die turnusmäßigen Wahlen an.
Zunächst stand die Wahl der beiden Kassenprüfer an. Da beide Kassenprüfenden nicht auf der Versammlung anwesend waren, die Hälfte davon fehlte sogar trotz vorheriger Zusage, bot sich Roland Toberer als Kandidat für die Kassenprüfung an. Beide bisherigen Kandidaten kandidierten ebenfalls wieder, so dass für die zwei zu besetzenden Posten drei Kandidaten vorhanden waren. Heinrich Hamm ließ in offener Abstimmung wählen, jedes Mitglied konnte zwei Stimmen vergeben. Gewählt wurden Anette Blaich und Roland Toberer.
Danach wurden Beisitzer gewählt. Die Amtszeit des Beisitzers Manfred Schultze lief ab, er stellte sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Daneben konnten drei neue Beisitzerkandidaten gewonnen werden: Petra Pfuhler, die dieses Amt schon mal einige Jahre lang inne hatten und mit Beate Benz und Patrick Gsell zwei ganz frische Kandidaten. Alle vier Beisitzer wurden in Abwesenheit einstimmig gewählt. Damit hat der Schwarzwaldverein mit sechs Beisitzern jetzt die volle satzungsgemäße Anzahl an Beisitzern.
Zur Wahl stand der Fachwart für Öffentlichkeitsarbeit. Der bisherige Amtsinhaber Egon Sauter kandidiert nicht wieder und zieht sich nach insgesamt 27 Jahren, davon mehr als 10 Jahre als 1. Vorsitzender, aus der Vorstandsarbeit zurück, versprach aber, seinen Nachfolger in seine Aufgaben einzuarbeiten.Der Vorsitzende Heinrich Hamm bedankte sich bei Egon Sauter, würdigte seine jahrzehntelange Arbeit für den Verein, für die er bestimmt eine hohe vierstellige Zahl an Lebensstunden eingebracht hat und überreichte ihm im Namen des Vorstands einen Blumenstrauß.
Erwartungsgemäß fand sich kein Kandidat für dieses Amt. Die Vorstandschaft wird ihre Suche fortsetzen, möglicherweise können die vielfältigen Aufgaben dieses Amts etwas aufgeteilt werden oder einer der neuen Beisitzer kann dafür begeistert werden.
Für die restlichen zur Wahl stehenden Vorstandsposten kandidierten die bisherigen Amtsinhaber wieder. Es sind dies Dietmar Süßer (Waldwart), Alexander Franke (Wanderwart), Bernd Drescher (Schriftführer) und Heinrich Hamm (1. Vorsitzender). Für kein Amt fand sich ein Mitkandidat. In offener Wahl wurden alle Kandidaten einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Die beiden folgenden Tagesordnungspunkte Anträge sowie Wünsche und Anregungen konnten mangels Masse sehr schnell abgehakt werden.
Danach wurden von Wanderwart Alexander Franke der fleißigste Wanderer und der eifrigste Mitradler des Jahres 2018 mit einem Gutschein geehrt. Diesen Gutschein können sich alle Mitglieder außerhalb der Vorstandschaft "erarbeiten".
Gerhard Mörk informierte danach kurz über seine Mehrtagestour im Schwarzwald im Juni und über seine geplante Irlandreise im September. Zu beiden Veranstaltungen können noch Mitreisende dazustoßen.
Den Abschluss bildete eine von Egon Sauter liebevoll zusammengestellte Diashow mit Bildern von Aktivitäten des Jahres 2018.