Auswanderer aus Gechingen Kreis Calw
Quellen: Kirchenbücher, Rathausarchiv, Calwer Zeitung 1826-1940
Gründe:
Die Gründe für die Auswanderung von 1781 waren verschiedener Natur. In Württemberg wurde die Landwirtschaft in kleinen und kleinsten Höfen betrieben, eine Folge der Real-teilungsgesetze. Der Boden konnte aber nur eine bestimmte Anzahl von Menschen ernähren, wuchs die Bevölkerung zu stark an, musste der Lebensstandard sinken oder ein Teil abwandern. Die Steigerung des Bodenertrages hielt nicht Schritt mit dem Bevölkerungswachstum.Der Zug nach Westpreußen
In Gechingen gab es um 1760 ca. 50 Weberfamilien, die ihre Produkte der Calwer Zeughandelskompanie zulieferten. Sie hatten damit ihr Auskommen, konnten im Ort bleiben und waren nicht vom Ertrag des Bodens abhängig. Der Umsatz der Calwer Firmen ließ aber nach dem 7jährigen Krieg (1756-63) spürbar nach und auch die Konkurrenz aus Sachsen machte sich bemerkbar. Dazu kam, dass in England bereits mit Maschinen produziert wurde und die Stoffe trotz der Transportkosten billiger waren. Damit wurde der Handwerksbetrieb, der sich nicht umstellen konnte oder wollte, im Laufe der Zeit zum Aufgeben gezwungen.
Die Gemeinde war verpflichtet, die größte Not unter den Webern durch Unterstützungen zu lindern. Auf dem Rathaus wurden Brote verteilt, die größeren Bauernhöfe gaben Kartoffeln und Rüben ab. Aber nicht alle Bedürftigen wollten auf Kosten der Gemeinde leben, sondern mit eigener Arbeit Geld verdienen und verdingten sich als Knechte oder Mägde. Doch die Aufnahmefähigkeit der Höfe war beschränkt. Da bot sich die Auswanderung nach Westpreußen geradezu an. Der König von Preußen versprach Siedlungsland in dem vom Kriege verwüsteten Westpreußen. 1781 setzte die Auswanderung ein und erreichte ihren Höhepunkt um 1782, die letzten Nachzügler brachen 1803 auf: 96 Menschen aus Gechingen, Leineweber, Zeugmacher, Taglöhner, Schmiede und Zimmerleute, aber nur wenige Bauern. Der Auswanderungssog riss viele mit, einige kehrten bald zurück.
Die Auswanderer nach Westpreußen waren:
1781 Äderle, Joh.Georg *24.11.1755, Schneider, er kam wieder zurück, seine Frau Katharina Barbara *7.2.1749 starb am 13.3.1807 in Gollab
1782 Bock, Margaretha *24.8.1735
1783 Brackenhammer, Johann Jakob *15.3.1733, Bauer und Beck kam mit seiner Frau Harsch, Magd.Kath. *2.2.1745 und den Kindern Marie Marg. *11.7.1764 Westp. Joh.Jakob *8.12.1769 Joh.Ernst *7.1.1768 Johannes *26.9.1774, Westp. Tobias *15.6.1780 Joh.Fried. *11.5.1783, Westp. wieder zurück.
1812 Brackenhammer, Sofie Magd. *28.6.1772
1782 Class, Jakob Fried. *Sulz, Zimmermann mit Frau Breitling,Sara *6.4.1727 und Kindern Christ.Barb. *23.7.1750 Andreas *30.9.1758 Margareta *18.12.1760 Christoph Fried. *25.12.1762 Marie Agnes *17.4.1764 Marie Elis. *2.2.1766 Dorotea *12.9.1767 Johannes *12.4.1771 in den Netzedistrikt.
1803 Dettinger, Joh.Michael *1.12.1750 kam wieder zurück
1781 Dingler, Jakob *14.7.1734, Leineweber mit Frau Fischer, Anna Magd. *13.12.1739 und Kindern Jakob *9.4.1759 Joh.Michael *12.5.1763 Johannes *9.3.1766 Paulus *4.10.1769 Joh.Konrad *22.12.1772 Maria Magd. *19.12.1775 Friedrich *24.10.1779 nach Marienwerder.
1782 Dreher, Anna Barb. *13.5.1744 mit Kind Joh.Georg *3.6.1772
1782 Eisenhardt, Marg. *24.8.1735
1782 Gehring, Hans Leonhard *28.3.1722, Zeugmacher und Kinder Maria Kath. *20.2.1757 Joh.Georg *15.11.1760 Joh.Christian *13.1.1766 in den Netzedistrikt und kam wieder zurück.
1782 Gräber, Joh.Georg *16.8.1755 nach Marienwerder.
1785 Gräber, Ludwig *20.5.1752 Taglöhner mit Frau Heim, Marg. *15.10.1749 und Kindern Anna Marg. *24.7.1779 Georg Ludwig *2.9.1782 Jakob *25.7.1789, alle kamen vor 1789 wieder zurück.
1782 Grimm, Agathe geb. Stängle *15.4.1730 und Kind Agatha *29.6.1757
1783 Heim, Christoph *3.1.1753, Leineweber mit Frau Strohm, Christina *5.1.1753 und Kindern Joh.Jakob *3.12.1780 Joh.Bernhard *13.8.1782 nach Marienwerder.
1782 Kielwein, Johannes *15.11.1742, Leineweber und Frau Dettinger, Magd. *13.12.1743 und Kind Johannes *18.7.1774 in den Netzedistrikt.
1782 Krauss, Anna Barb. *3.10.1749 mit Kind Joh.Fried. *3.3.1775
1782 Leyer, Martin *?, Kuhhirt mit Frau Kaufmann, Elis. und Kindern Maria Agathe *22.6.1764 Georg Jakob *5.11.1765 Elisabet *19.1.1771 Joh.Georg *23.4.1773 Joh.Martin *13.5.1776 Katharina *9.6.1778 Barbara *18.4.1782
1783 Mauch, Jakob Joh. *Gebersheim mit Frau Härtkorn, Marie *19.8.1737 und Kindern Josef *12.12.1768 Agnes *12.6.1780
1782 Quinzler, Maria geb. Härtkorn *19.8.1737
1782 Rüffle, Joh.Michael *10.10.1722, Metzger mit Frau und Kindern Joh.Georg *23.4.1762 Markus Jakob *27.11.1763 in den Netzedistrikt.
1803 Süsser, Joh.Balthasar *26.7.1763, Leineweber mit Frau Schmid, Friederike *Gärtringen und Kindern Joh.Balth. *22.7.1791 Georg Michael *28.2.1795 Friederika *15.8.1796 Anna Maria *20.4.1798 Maria Susanna *19.2.1800
1781 Schneider, Alt Johannes *30.5.1715, Zeugmacher mit Frau Stängle, Agatha Maria *15.4.1730 und Kindern aus 1. Ehe: Gertrauda *18.8.1741 Jakob *13.12.1742 Joh.Mich. *24.2.1746 Anna Barb. *26.4.1748 Joh.Bernhard *4.12.1755 sowie dem Kind aus der 1.Ehe der 2.Frau: Grimm, Agathe *29.6.1757
1782 Strohm, Bernhard *Simmozheim, Schmied mit Frau und Kindern Joh.Bernhard *2.9.1749 Christina *5.1.1751 Joh.Jakob *7.11.1762 nach Marienwerder
1782 Strohm, Joh. Bernhard *2.9.1749, Schmied mit Frau Fischer, Marie Barb., *Beinberg und Kind Eva Kath. *2.10.1781 nach Marienwerder
1782 Weinbrenner, Johann Michael *20.5.1738 +Westpreußen mit Frau Schumacher, Anna Klara *13.8.1736 und Kind Jakob *5.12.1759 Die anderen 5 Kinder kamen wieder zurück.
Bedingungen
Im Königreich Württemberg war die Auswanderung mit verschiedenen Bedingungen verbunden:
1. Die Person musste volljährig sein.
2. Der Militärdienst war vorher abzuleisten.
3. Wegen eventueller Schuldenforderungen waren Bürgen zu stellen.
Ab 1850 kam noch dazu:
4. 150 Gulden Reisegeld.
5. Ein Transportvertrag mit einer offiziellen Agentur.
6. Eine Gebühr für die Entlassung aus dem Bürgerrecht. Wer sein Heimatrecht weiter behalten wollte, musste beim Oberamt Reisegenehmigung und Reisepass beantragen. Wer ohne Genehmigung auswanderte, hatte sein Heimatrecht verloren.
Einzelne Gechinger Einwohner zogen auch nach Frankreich, in die Schweiz, nach Russland, Polen, Österreich, Ungarn, Südamerika und dem Kap. Bei den meisten handelte es sich um wandernde Handwerksgesellen, die während ihrer Wanderschaft sesshaft geworden sind.
Nach Schlesien zog:
1783 Brackenhammer, Joh.Ernst *7.1.1768
Nach Algier wanderte:
1900 Unger, Eugenie Laura *31.8.1875
Nach Frankreich:
1785 Breitling, Joh.Georg *23.12.1767
1795 Breitling, Anna Maria *30.3.1776
1825 Breitling, Joh.Georg *22.9.1804
1837 Breitling, Johannes *4.5.1813, alle nach Straßburg
1800 Breitling, Leonhard *30.3.1875 nach Paris
1813 Ginader, Jakob *6.11.1768
1825 Graskunz, Johannes *17.11.1805
1820 Krausshaar, Christina *4.12.1799 und
1825 Kraushaar, Agnes Marg. *5.7.1805 nach Straßburg
1803 Quinzler, Joh.Philipp *24.8.1781 ins Elsass
1868 Schwarz, Christoph Hein. *12.1.1836, Bierbrauer
1856 Schneider, Ros.Elis. *6.7.1827
1861 Schneider, Marie Agnes *20.3.1830
1837 Schneider, Johannes *4.5.1813
1865 Vollmer, Johannes *1.12.1843 nach Straßburg
1895 Weinbrenner, Otto *23.5.1874 ins Elsass.
Nach Österreich gingen:
1750 Krausshaar, Kath. *15.4.1729
1737 Rüffle, Simon Fried. *24.1.1817 nach Wien
In die Schweiz zogen:
1780 Brackenhammer, Christoph *1.11.1760
1783 Eisenhardt, Hans Jörg *11.2.1756, nach Königsfelden
1860 Eisenhardt, Marg.Ros. *25.9.1840
1900 Gräber, August Karl *16.4.1883
1810 Kaufmann, Joh.Georg *23.9.1786
1899 Krauß, Friederike *7.12.1876 mit Kind:Elise Frida *15.10.1898
1896 Krauß, Christian Fried. *19.7.1876
1876 Riehm, Christiane Fried. *13.10.1852, nach Adlikon
1865 Supper, Georg Adam *27.2.1838, nach Hepisau
1900 Süßer, Christian Hein. *22.11.1881
1868 Schumacher, Jakob Fried. *29.12.1835, nach Zürich
Nach Rußland wanderten aus:
1812 Bock, Joh.Michael *4.9.1790
1817 Gräber, Jakob *25.10.1762,Bäcker und sein Sohn Georg Martin *17.8.1805 nach Güldendorf, Odessa
Nach Polen wanderte aus:
1830 Deuble, Johannes *6.3.1797 nach Warschau
Nach Ungarn zog:
1781 Weber Agnes Kath. *11.10.1761
Nach Südamerika wanderten aus:
1925 Weber, Christian *10.4.1865, Schreiner und Ehefrau Breitling, Pauline Maria *27.9.1869 mit ihren Kindern Johanna *29.5.1894 Frida Elise *13.4.1901 Paul Christ. *27.7.1905
An das Kap der guten Hoffnung in Südafrika verschlug es zwei Gechinger Söhne im Dienste des holländischen Kapregimentes, und zwar verkaufte Herzog Karl Eugen 1787 elf württembergische Kompanien mit 3200 Mann an die Holländisch-Ostindische Kompanie. Die meisten Soldaten kamen nicht mehr zurück. So auch Fischer, Joh.Jakob *16.4.1762 und Spöhr, Jakob *25.7.1759 beide gefallen am 19.7.1791.
Mit unbekanntem Ziel wanderten aus:
1840 Böttinger, Joh.Georg *30.6.1811
1760 Gräber, Joh.Adam *13.6.1742
1807 Kappler, Johannes *24.10.1780
1815 Minhard, Johannes *23.5.1778
1788 Reißer, Joh.Jakob *20.10.1768
1785 Spöhr, Karl Fried. *23.3.1765,
1854 Stängle, Joh.Jakob *2.12.1830
1856 Rüffle, Johannes *29.1.1825
Im Jahre 1932 übersiedelte nach Beerenwalde bei Berlin die Familie Böttinger, Otto Gottlob *19.2.1894 mit Frau: Gentner, Elisabeth *29.11.1896 und Kindern: Eugen Fried. *4.7.1925 Wilh.Erwin *3.1.1928 Gertrud Elsa *23.2.1930
Nach Neuruppin bei Berlin zogen die Familien:
Kühnle, Paul *12.10.1897 mit Frau Gehring, Berta Marg. *15.11.1898 und Kindern Hildegard *21.1.1923 Kurt Paul *22.8.1925 Gerhard Fried. *21.1.1928 Heinz Otto *23.6.1929
Maier, Ernst Ludwig *15.12.1893 mit Frau Eckstein, Emma Karol. *18.1.1897 und Kindern Lydia *3.3.1924 Walter *3.5.1926 Heinz *19.2.1930
Maier, Adolf Hermann *8.10.1898 mit Frau Stiegelmayer, Anna Helene *22.5.1894 und Kindern Marta *13.10.1926 Luise *26.11.1928
Ein Teil dieser Familien kehrte zurück.
Nach Australien wanderten aus:
1950 Breitling, Hedwig geb.Schenkel *17.2.1904 mit Kindern Elenore *3.5.1928 Rolf *6.12.1934 Waltraud Else *28.5.1936
Auswanderung nach Amerika
Im Jahre 1852 begann eine neue Welle der Auswanderung, diesmal in die USA. Ursache war durch schlechte Ernten entstandene Hungersnot. In den Kirchenkonventsprotokollen der damaligen Zeit ist zu lesen, dass die Armen oft tagelang nichts zu essen hatten und auch für Geld nichts zu bekommen war. Es gab auch politische Gründe, wie die gescheiterte Revolution 1848, die viele veranlasste, der Heimat den Rücken zu kehren. Bei dem einen oder anderen mag es auch blanke Abenteuerlust gewesen sein, die ihn von zu Hause vertrieb.
Letzteres war bei den folgenden Personen, die schon zwischen 1750 und 1765 nach Amerika zogen, sicher der Fall.
Böttinger, Anna Marg. *12.5.1728
Breitling, Andreas *1.9.1731
Diechtel, Joh.Georg *22.7.1720 in die Neue Welt
Weiß, Johannes 1752 Neu England
Weiß, Anna Magd. *25.3.1749 in die Neue Welt.
Schnepf, Johann Georg 1752 Neu England oo 6.7.1734 Margaretha Dreher
Schnepf, Anna Maria *26.7.1748 in die Neue Welt. Über ihr Schicksal ist nichts bekannt.
Um 1750 wanderte ein Gräber, Johannes, Beck, *7.12.1731 mit seiner Frau Maria Agnes geb.Flick aus Althengstett nach Philadelphia aus. Von ihnen existiert ein Brief über Erbschaftsangelegenheiten.
Viele Gemeinden versuchten unliebsame, zum Teil asoziale Personen und Familien, die der Gemeindekasse zur Last fielen, nach Amerika abzuschieben. Die Gemeinde bezahlte die Überfahrt und die Reisekosten, das kam auf die Dauer billiger, als diese Leute jahrelang zu unterhalten. Sie mussten dafür auf ihr Heimatrecht schriftlich verzichten. Auch in Gechingen sind einige derartige Fälle bekannt. (Siehe folgende Auswandererliste).
Einer der Auswanderungsagenten war der Calwer Kaufmann Bock, der im Calwer Wochenblatt im Jahre 1849 inserierte:
"Nur über Bremen nach Amerika! Nach vielen Erfahrungen ist die Reise für Auswanderer nach Amerika über Bremen die beste, schnellste und sicherste. Ich rate daher den Weg über Bremen zu machen. Die Kost auf den Bremerschiffen ist sehr gut, die Behandlung vorzüglich, die Verdecke der Schiffe sind geräumig und man zahlt von Bremen bis New York nebst freier Kost 68 Gulden. Am 1. und 15. jeden Monats gehen Schiffe ab."
Ein weiterer Calwer Agent war Heinrich Hutten. 1852 stand von ihm folgende Anzeige im Wochenblatt:
"Spezial-Agentur der 16 regelmäßigen Postschiffe zwischen Havre und New York. Die Abfahrten erfolgen das ganze Jahr hindurch am 4., 11., 19. und 27.jedes Monats.
Es fahren ab: Am 19. Mai Wilhelm Tell 1500 Tonnen mit Kapitän Willard, am 27. Mai Helvetia 1200 Tonnen mit Kapitän Marsh, am 4. Juni Admiral 1000 mit Kapitän Bliffins, am 11. Juni Samuel M. Fox 1500 Tonnen mit Kapitän Ainswort, am 19. Juni St. Dennis 1000 Tonnen mit Kapitän Follausbek. Den Anverwandten und Freunden derjenigen 67 Personen, welche auf den Schiffen New York und Isaak Bell abfuhren, teilen wir mit, dass sie nach einer glücklichen Fahrt von 24 Tagen wohlbehalten in New York eingetroffen sind."
Emil Georgii, Generalagent für Bremen und Hamburg, ließ 1884 in das Wochenblatt drucken:
"Nach Amerika befördere ich jede Woche mit den Dampfern des norddeutschen Lloyd ab Bremen für 90 Mark pro Person, mit dem Schnelldampfer für 100 Mark. Mit freier Fahrt ab Frankfurt 110 Mark pro Person, über Antwerpen 80 Mark, mit freier Fahrt ab Mannheim 95 Mark, über Rotterdam 80 Mark pro Person. Über Havre 90 Mark pro Person. Alles mit vollständiger Schiffsausrüstung und 300 Pfund Freigepäck, täglich 1/2 Liter guten Rotwein. Kinder unter 2 Jahren frei. Fahrzeit 8-11 Tage." 1886 inserierte er:
"Über Havre mit 200 Pfund Freigepäck ab Straßburg mit vollständiger Schiffsausrüstung. Ein Kind pro Familie ist ganz frei, von 3-8 ein Drittel, von 8-12 Jahren die Hälfte des Preises. Die Beförderung erfolgt direkt vom Eisenbahnwagen auf den Seedampfer, so dass keine Kosten entstehen. Die neuen prachtvollen Schnelldampfer von 7200 Tonnen und 8000 PS legen die Reise zwischen Havre und New York in der Regel in 7-8 Tagen zurück."
Im Jahre 1859 stand im Calwer Wochenblatt:
"Aus New York erhalte ich folgendes Schreiben: Hier kommen oft junge Leute an, ohne Beschäftigung zu finden. Sie haben nur ein paar Taler in der Tasche und wissen nicht, was sie beginnen sollen. Häufig werden sie unter leeren Versprechungen hingehalten, bis der letzte Cent verzehrt ist. Aber hier in unserer Gegend, im Staate Ohio finden junge kräftige, nicht arbeitsscheue Leute Arbeit. Es werden gesucht: Grobschmiede, Zimmerleute, Schneider, Schuhmacher, Bauernknechte, Ärzte, Apotheker, Hauslehrer, Weibspersonen aller Art, überhaupt Leute, die Lust haben zu arbeiten. Es wird sich für jeden ein Plätzchen finden, vor allem auch für Bauernfamilien, auch wenn sie wenig Geld haben. Die Gegend hier ist gesund und die hiesigen Ansiedler durchgängig wohlhabend. Im Namen von Dr. Henry Linggen, John Wolf, John Truck, Daniel Kißling, alle im Counties Montgommery, Buttler und Preble. Staat Ohio. C. Stählin Notar in Heilbronn."
Es fehlte aber auch nicht an Warnungen an die Adresse der Auswanderungswilligen vor Neppern und Betrügern, die es zu allen Zeiten gab und gibt. Das königliche Oberamt Calw gab in der Zeitung und an alle Schultheißenämter am 30.Mai 1846 bekannt: "Die Auswanderer werden davor gewarnt, beim Abschluss von Verträgen besondere Vorsicht walten zu lassen, da schon viele Fälle von Betrügereien bekannt geworden sind. Die Schultheißen werden angewiesen, diese Warnung allen Auswanderern ans Herz zu legen. Vor allem sollen die Auswanderer die Reise nicht vorher antreten, bevor sie eine schriftliche Zusage der Schiffsgesellschaft mit Einschiffungsdatum in den Händen halten."
Am 17.Dez.1867 erschien folgende Warnung des Oberamtes Calw:
"Die Auswanderer werden dringend ermahnt, vor ihrer Ankunft in Amerika sich durch keinerlei Vorspiegelungen zur Erwerbung von Eisenbahnbillets verleiten zu lassen. Manche Agenten betrügen ihre Kunden dabei, indem sie 36-180 % mehr verlangen als die Billets kosten. Derartigen Angeboten, von wem sie auch seien, und von wem sie auch ausgehen, sind keinerlei Folge zu geben. Alle Auswanderungsagenten werden von der königlichen Regierung auf dieses hingewiesen."
Insgesamt wanderten 216 Gechinger nach Amerika aus. Ihre Namen sind:
1846 Bock, Joh.Michael *12.7.1829
1832 Bock, Christ.Luise *7.6.1809
1859 Bosch, Christian Fried. *22.9.1829 und Frau Breitling, Christ.Magd *12.3.1829
1850 Böttinger, Kath.Rosine *17.10.1831
1880 Böttinger, Jakob Fried. *17.2.1860
1880 Brenner, Georg Gottlieb *2.4.1845, Bäcker
1847 Breitling, Anna Maria *18.6.1817
1847 Breitling, Friederike *21.9.1820
1852 Breitling, Georg Simon *30.1.1828 Erst 1879 verzichtete Breitling für sich und die Seinen auf das Bürgerrecht in Gechingen. Er verpflichtete sich gegen den König von Württemberg nicht zu kämpfen. Als Bürgen gab Breitling den Ludwig Gräber an.
1854 Breitling, Johannes *16.1.1834
1852 Breitling, Joh.Georg *1.2.1803, Schneider mit Frau Mörk, Rosine Kath. *10.4.1808 und Kindern Eva Kath. *31.8.1826 Georg Fried. *20.10.1831 Ros.Magd. *24.8.1839 Joh.Friederika *1.1.1842 Marie Marg. *2.10.1844 Luise Christ. *27.5.1849 Kath.Barb. *29.10.1853
1852 Breitling, Joh.Gottlob *4.7.1811, Weber mit Frau Müller, Anna Barb. *11.6.1808, Althengstett und Kindern Joh.Friederike *27. 1.1837 Konrad Fried. *23.11.1838 Maria Marg. *21.7.1840 Joh.Jakob *12. 9.1842 Anna Barb. *21.6.1844 Joh.Gottlob *1. 8.1847 Christian Wilh. *14.7.1850
1852 Breitling, Wilhelm Gottlieb *21.1.1808, Gerber mit Frau Holzäpfel, Luise Kath. *11.4.1818, Liebenzell und Kindern Luise Fried. *24.1.1846 Therese Auguste *10.12.1848 Karoline Wilhelmine *24.10.1851
1912 Class, Rosine Kath. *22.1.1891 oo Amerika, Dietle
1912 Class, Marg.Pauline *25.4.1894 oo Amerika, Straube
1852 Dettinger, Christian Fried. *8.1.1816, Maurermeister mit Frau Nill, Marg.Barb. *11.11.1815, Iselshausen und Kindern Joh.Georg *4.3.1843 Kath.Magd. *31.10.1844 Jakob Fried. *13.4.1848
1853 Dettinger, Joh.Georg *8.7.1835
1908 Dürr, Jakob Fried. *18.2.1888
1856 Eisenhardt, Joh.Gottlieb *29.2.1828, zurück +1.12.1898
1866 Eisenhardt, Christian Fried. *26.5.1842, Schuhmacher
Am 18.1.1866 stand im Calwer Wochenblatt: "Der ledige, 23 Jahre alte Christian Fried. Eisenhardt von Gechingen beabsichtigt auf Gemeindekosten nach Nordamerika auszuwandern. Da derselbe die erforderliche Bürgschaft nicht stellen kann, so werden etwaige Gläubiger des Eisenhardt aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 30 Tagen bei der Ortsbehörde in Gechingen geltend zu machen, widrigenfalls sie die aus der Unterlassung entstehenden Nachteile sich selbst zuzuschreiben haben würden." Eisenhardt fuhr mit dem Schiff "Athena" unter Kapitän Schilling.
1868 Fischer, Christian Gottlieb *26.10.1848
1868 Fischer, Jakob Fried. *11.2.1851
1871 Fischer, Joh.Ernst *4.1.1821, Weber mit Kind Christiane Gottliebin *24.5.1853 und Enkel Karl Philipp *7.3.1870. 1873 unterschrieb Fischer ein Dokument, in dem er für sich und die Seinen auf das Bürgerrecht verzichtete und keinen Kriegsdienst gegen den König von Württemberg leisten werde. Sollten noch Forderungen gegen ihn auftauchen, nannte er als Bürgen die Herren Fried.Ziegler, Schultheiss und Joh.Georg Gehring.
1880 Fischer, Christian Heinrich *24.2.1870
1887 Fischer, Karl Gottlieb *28.1.1871
1883 Furthmüller, Paul Albert *6.5.1872
1852 Gehring, Christian
1852 Gehring, Joh.Jakob *29.1.1825
1853 Gehring, Joh.Konrad *13.3.1831
1853 Gehring, Joh.Georg *2.3.1834, kehrte zurück
1865 Gehring, Joh.Georg *9.12.1833
1853 Gehring, Joh.Michael *16.8.1810, Siebmacher und Frau Mutschler, Marie Agnes *27.4.1807, Unterlenningen und Kindern Gottlieb *25.1.1834 Christian Fried. *20.4.1836 Joh.Ludwig *9.10.1841
1880 Gehring, Konrad Gottlieb Adam *1.7.1856
1883 Gehring, Fried. *28.2.1867, Bäcker
1884 Gehring, Karl Gottlob *7.12.1870
1920 Gehring, Elise Kath. *2.10.1902 oo Amerika, Weidanz
1851 Ginader, Kath.Magd. *12.10.1825
1851 Ginader Daniel *20.12.1829
1862 Ginader, Simon Fried. *20.9.1839
1856 Ginader, Joh.Georg *7.2.1826
1875 Ginader, Joh.Jakob *25.6.1855 +Amerika 1889
1862 Ginader, Anna Magd.geb.Gräber *15.1.1816 und Kind: Simon Fried. *20.9.1839
1853 Gräber, Karoline *4.3.1832
1853 Gräber, Joh.Georg *10.10.1833, +Amerika 1.2.1854
1853 Gräber, Georg Simon *1.3.1833
1854 Gräber, Joh.Jakob *24.6.1805, Chirurgus mit Frau Gehring, Regina Marg. *29.4.1811 und Kindern Jakob Ludwig *28.6.1838 Gottlieb Fried. *11.8.1841 Karl *16.2.1844 Christiane Magd. *17.4.1845 Regina *16.12.1853
1867 Gräber, Christian Heinrich *16.2.1847
1875 Gräber, Rosine Kath. *14.7.1852
1871 Gräber, Joh.Jakob *21.9.1857
1880 Gräber, Simon Fried. *27.1.1860
1903 Gräber, Jakob Fried. *24.10.1882
1846 Graskunz, Christiane Luise *27.6.1809 geb.Bock mit Mann +18.10.1841 und Kindern Joh.Michael *12.7.1829 Karl Ludwig *9.1.1845 Der Lebenswandel der Frau fand keine Gnade vor den Augen des Pfarrers. Als er ihr einmal seine deutliche Meinung dazu sagen wollte, kam er nur bis zur Haustüre. Dann aber bekam er etwas zu hören, das sich die Feder sträubte, es aufzuschreiben! Er war froh, als das Ärgernis auswanderte.
1853 Hartmamm, Karl Theod. *22.5.1832
1923 Härtkorn, Hermann Christian *8.8.1900
1852 Heim, Agnes Maria *20.7.1798 mit Kindern Georg Ludwig *26.10.1826 Friderike *30.4.1838
18?? Heim, Christian Ludwig *20.5.1864, +USA
1869 Heim, Jakob.Fried. *17.1.1823, Schreiner mit Frau Vetter, Elis.Kath. *19.2.1826 und Kindern Wilh.Gottlob *13.2.1848 Karl Aug.*31.3.1851 Wilh.Karoline *24.4.1853 Therese Luise *13.2.1864 Ludw.Samuel *22.11.1876 Wilh. Gottlob hatte keine Ausreiseerlaubnis wegen noch nicht geleisteter Militärpflicht, zog aber trotzdem mit fort.
1860 Heim, Jakob Fried. *30.3.1841
1860 Heim, Georg Ludwig *26.10.1826, Weber
1860 Heim, Joh.Gottlieb *22.7.1831, Schneider, ging ohne Gemeindegenehmigung weg
1852 Heim, Jakob Fried. *3.6.1851
1852 Hineise, Gottlieb *27.11.1819 mit Frau Schwämmle, Anna Magd. *12.11.1812 und Kindern Beate Magd. *25.4.1835 Georg Gottlieb *29.10.1842 Kath.Barb. *30.12.1845 Maria Magd. *2.7.1850
1873 Jehle, Theodor Fried. *13.9.1859 wurde durch Zeitungsaufruf öffentlich vorgeladen: "Der 21 Jahre alte ledige Zimmermaler Theo.Fried.Jehle wird beschuldigt, ausgewandert zu sein, ohne der Militärbehörde Anzeige zu erstatten. § 360 des Strafg.Buch. Hauptverhandlung am 15.11.1882 vor dem Schöffengericht Calw." Jehle war zu der Zeit schon lange in den USA.
1854 Kaufmann, Joh.Fried. *24.2.1822
1869 Krauss, Anna Magd.geb.Gräber *15.1.1816 u.Kindern Georg Adam *3.9.1847 Christ.Heinrich *22.1.1849 Rosina Magd. *14.4.1853
1914 Krauss, Anna Maria *1.8.1866
1914 Krauss, Rosine Marg. *4.11.1867
1869 Krauss, Johannes *19.11.1855
1969 Krauss, Christian Heinrich *12.11.1861
1923 Krauss, Karl Ludwig *18.6.1902 +USA 1959
1923 Krausshaar, Luise Berta *15.10.1895 oo Amerika, Uhle
1923 Krausshaar, Anna Klara *8.11.1901 oo Amerika, Hohn
1888 Kühnle, Georg Joh. *29.1.1868
1863 Kunzelmann, Jakob Fried. *4.2.1832 unterschrieb 1862 folgendes Schriftstück: "Der Unterzeichnete, welcher sich seit 3 Jahren in Amerika befindet und sich hier häuslich niederlassen will, bekennt mit dieser Urkunde, dass er auf seine Bürgerechte verzichtet. Gleichzeitig verpflichtet er sich, nicht gegen den König von Württemberg zu kämpfen. Buffalo, 16.August 1867."
1883 Lupp, Ros.Kath. *29.11.1868
1883 Luz, Rosine Kath. *29.11.1868
1882 Mann, Joh.Georg *19.1.1865
1882 Mitschele, Karl Wilh. *22.1.1868
1882 Mitschele, Philipp Jakob *15.12.1851 mit Frau Schmid, Marg.*22.1.1850 Dachtel und Kindern Rosine Friderike *6.11.1878 Marie Magd. *24.9.1881
1852 Mörk, Gottlob *15.11.1816, Gärtner mit Frau Gräber, Christina *4.6.1826 und Kindern Luise Karol. *17.1.1840 Christ.Marg. *4.3.1841 Gottlob Fried. *26.10.1849
1854 Mörk, Kath.Barb. *10.4.1808
1882 Naschold, Jakob Fried. *24.3.1854, Philadelphia
1883 Niethammer, Jakob Fried. *13.2.1864
1852 Nuoffer, Joh.Martin *20.2.1814 Gültstein mit Frau Schneider, Christina Magd. *26.8.1825 und Kindern Christina Magd. *31.1.1848 Anna Maria *30.8.1850
1853 Pfeiffer, Joh.Martin *22.7.1804, Pfalzgrafenweiler, Schuhmacher mit Frau Stahl, Christina Magd. *18.4.1816 Schafhausen und den Kindern der 1.Frau Rosina Kath. *17.10.1831 Joh.Martin *13.12.1834 Wilhelm Fried. *1.1.1839 Margareta *11.11.1841 sowie den Kindern der 2.Frau Christina Doroth. *10.3.1848 Anna Maria *25.3.1849 Friederike *13.7.1851
1875 Reisser, Christian Heinrich *5.8.1851
1838 Riehm, Simon Fried. *22.3.1812
1854 Riehm, Simon Fried. *16.6.1834
1854 Riehm, Jakob *1.6.1838
1883 Süsser, Georg Ludwig *23.10.1869, Bauer
1880 Süsser, Jakob Fried. *27.5.1863, Zimmermann
1853 Schäfer, Joh.Georg *8.7.1835 mit Frau Schneider Magd. *19.6.1811,Dettingen
1838 Schidascheck, Ursula Maria *17.10.1797 mit Kindern:Eva Rosalie *28.12.1822 Joh.Georg Klink *26.5.1825 Georg Anton Seeger *17.7.1830 (Vater Georg Seeger) Josef *28.3.1837 Die Frau wurde mit ihren Kindern auf Kosten der Gemeinde mit 550 Gulden nach Amerika abgeschoben. Es spricht für sich, wenn eine Gemeinde derartige Unkosten auf sich nimmt. Georg Seeger mit seiner 8köpfigen Familie wanderte mit der Schidascheck aus.
1867 Schmid, Simon Fried. *19.2.1845, Schmid beantragte bei der Gemeinde einen Reisezuschuss, da er nur 90 Gulden habe. Unter der Maßgabe, dass Schmid auf sein Bürgerrecht verzichte, stellte die Gemeinde 15 Gulden zur Verfügung.
1853 Schneider, Joh.Martin *9.2.1823 Schullehrer +1893
1854 Schneider, Kath.Barb. *25.8.1829
1861 Schneider, Marie Agnes *27.1.1836
1870 Schneider, Christian Heinrich *11.1.1841
1868 Schneider, Georg Simon *6.2.1827, Bierbrauer
1864 Schneider, Joh.Jakob *17.1.1844, Wagner. Bürge war Georg Böttinger, Bernhardt Sohn
1881 Schneider, Karl August *um 1865
1890 Schneider, Georg Ludwig *18.2.1830
1860 Schumacher, Jakob Fried. *21.2.1831
1885 Schumacher, Jakob Fried. *1.4.1864
1883 Schumacher, Gottlieb *23.1.1834,Weber u. Totengräber mit Frau Süsser, Marie Marg. *13.11.1836 und Kindern Kath.Marg. *13.12.1860 a.Karl Gottlieb *14.9.1881 Christian *11.12.1862 Maria Barb. *13.5.1864
1883 Schumacher, Christoph Heinrich *18.7.1852 mit Frau Schumacher, Kath. Doroth. *1.1.1860 geb.Fischer und Kind:Fried.Christian Fischer *26.5.1884
1852 Stahl, Jakob Fried. *7.2.1819 Ostelsheim, Schlossermeister mit Frau Gehring, Christina *25.6.1821 und Kindern Ludwig Fried. *29.4.1845 Regine Barb. *24.5.1846 Karl Heinrich *5.7.1849 Sofie Marg. *4.5.1852
1854 Stiegelmaier, Heinrich Wilh. *23.5.1839
1920 Vetter, Maria *28.7.1898
1854 Vollmer, Joh.Gottlieb *23.8.1840
1852 Vollmer, Luise Pauline *18.6.1827 mit Kind Jakob Fried. *3.6.1851
1864 Wolff, Jakob Martin *11.4.1832, Schuhmacher wollte eine ledige Frau mit mehreren Kinder aus Gültlingen heiraten. Da er selbst mittellos war, versagte die Gemeinde die Heiratserlaubnis, weil sie nicht noch mehr Bedürftige unterhalten wollte. Wolff wollte dann auswandern, aber auch dazu fehlte ihm das Geld. Die Gemeinde gab ihm schließlich 160 Gulden. Zwei Brüder von Wolff mussten einen Schuldschein unterschreiben, der seine Gültigkeit erst verlor, wenn Wolff das Auswanderungsschiff bestiegen oder sich in Amerika angesiedelt habe, sonst waren sie verpflichtet, der Gemeinde das Geld zu ersetzen.
1883 Wolff, Jakob Gottlieb *6.3.1864
1883 Wurst, Christina Luise *30.11.1864 +Amerika 1888
1884 Zech, Johannes *3.7.1854, zurück 1929 +1932 Als Schiffskoch fuhr er auf allen Meeren. In Sydney gründete Zech ein Feinkostgeschäft. Er heiratete eine Engländerin und bekam 3 Kinder, fuhr weiter zur See und wurde im 1. Weltkrieg bis zum Kriegsende in St. Luis interniert. Seine Frau ließ sich von ihm scheiden, er hat sie und die Kinder nie mehr gesehen. Die Inflation machte seine Pläne, in Deutschland eine Hühnerfarm aufzubauen, zunichte. Als 70jähriger kehrte er nach Gechingen zurück, wohnte in einem kleinen Stübchen und trieb Kanarienzucht. Er starb einsam im Jahre 1932.
1906 Ziegler, Otto *7.5.1889
Im Jahre 1854 machten sich sechs junge Männer auf die Reise nach Amerika. Sie verließen am 1.3.1854 Le Havre an Bord des Drei-Masters "Powhatten" unter Führung von Kapitän Meyer. Vier Wochen später geriet das Schiff vor der amerikanischen Küste in einen schweren Sturm, der mehrere Tage tobte. Am 15.4.1854 kenterte das Schiff und 250 Personen, darunter viele Württemberger und auch unsere sechs jungen Männer, ertranken vor den Augen der am Ufer stehenden Menschen, die nicht helfen konnten.
Es waren:
Dettinger, Leonhard *11.5.1839
Habmann, Jakob Fried. *5.4.1834, Schuhmacher
Schumacher, Georg Ludwig *5.4.1835, Schreiner
Schneider, Joh.Wilhelm *19.7.1835
Breitling, Jakob Martin *24.10.1836, Schuhmacher und Schäfer, Leonhard *11.5.1839
Am 24.5.1854 wurde in der Kirche ein feierlicher Trauergottesdienst von Pfarrer Klinger gehalten. Viele, die nach Amerika auswanderten, werden das Land glücklich erreicht haben, aber viele sind auch verschollen und man hat nie mehr von ihnen gehört.