Attraktion im Röserwald bei Gechingen
NaturErlebnisraum des Schwarzwaldvereins Gechingen eröffnet
Ende 2017 hat der Schwarzwaldverein Gechingen im Röserwald, unweit des Ortes, ein aufwändiges Naturschutz-Projekt verwirklicht: Die im Naturschutz engagierte Ortsgruppe gestaltete einen NaturErlebnisraum in Form eines ca. 1,5 km langen Pfades durch das abwechslungsreiche Mischwaldstück.
Der zweite Vorsitzende der Ortsgruppe Gerhard Mörk hatte schon 2016 die Idee, aus dem schönen, vereinseigenen Wald einen „NaturErlebnisraum“ für die Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Schüler zu machen. Ziel war es, den Besuchern ökologische Zusammenhänge im Wald begreiflich zu machen und ihnen die unmittelbare Umwelt bewusst werden zu lassen. Außerdem sollte insbesondere bei Kindern für den Naturschutz geworben werden. Dazu plante er die Aufstellung einiger Informationstafeln entlang des Pfades. Natürlich sollte das spielerische Element nicht zu kurz kommen – einige Spielgeräte für Kinder wurden für den Pfadverlauf vorgesehen. Vor den Arbeiten im Gelände musste noch Geld beschafft werden, um die Geräte und Informationsmaterialen auch beschaffen zu können. Er wandte sich an örtliche Sponsoren wie Volksbank und Sparkasse, wo er auf Interesse und Zustimmung stieß. Natürlich sprach er auch die Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft Schwarzwald“ an, die ihm eine Summe von 2.000 € zur Verfügung stellte.
Nach der gründlichen Planung konnte sich das Team an die ehrenamtliche Arbeit im Röserwald machen. Der Pfad im Wald musste gerichtet werden; beispielhafte, kleine Biotopbauten wie ein Reisig- oder Steinhaufen eine Trockenmauer und ein Insektenhotel waren schon vorhanden. Für die anschaulichen, extra für den Pfad hergestellten Informationstafeln stellten die fleißigen Helfer hölzerne Gestelle mit schützenden Dächern auf. Insgesamt leistete das Team über 500 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Für den Pfad wurde auch ein besonderes Zeichen kreiert: Ein schlummernder Siebenschläfer, Tier des Jahres 2017, leitet die Besucher durch den Erlebnis-Wald. Da putzige Tier findet man im Röserwald immer wieder in Nistkästen, die eigentlich für Vögel vorgesehen sind.
Bei der Eröffnung des NaturErlebnisraums im November 2017 waren dann auch alle mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Zu der kleinen Feier vor Ort waren neben vielen anderen auch der Gechinger Bürgermeister Jens Häußler und Wolf Eisenmann von „Leader Heckengäu e.V.“ gekommen – letzter brachte eine großzügige Förderung mit, ohne die das regional vorbildliche „Projekt für eine nachhaltige Umweltbildung“ nicht entstanden wäre. Auch unser Bezirksvorsitzende Albrecht Bacher war angereist. Er lobte das Projekt, denn es passe gut zum Schwarzwaldverein: Es bringe auf gut betreuten Wegen die Menschen hinaus, fördere den Naturschutz und das unmittelbare Naturerleben. Gemeinsam, unter Führung von Gerhard Mörk schritt die Gesellschaft dann den Erlebnispfad ab.
Beim Rundgang wurde auch offenbar, dass der Pfad noch gar nicht ganz fertig ist: Als „lebendes Projekt“ soll er entsprechend der Nutzung ausgebaut werden, eventuell wird die ein oder andere Station als „Schul- oder Ferienprojekt“ verwirklicht. Entlang des Pfades sind schon kindgerechte Caches versteckt, um das Waldstück auch für Geocacher interessant zu machen. Auf jeden Fall bleibt es spannend im Gechinger Röserwald. Ein Besuch des NaturErlebnisraums steht schon so kurz nach der Eröffnung im Wanderprogramm manch neugieriger Ortsgruppe. Ein speziell für den Pfad gestaltetes Faltblatt, mit dem für den „NaturErlebnisraum Röserwald“ geworben wird, kann jeweils am Anfang und in der Mitte des Weges abgegriffen werden. Besuchen auch Sie die Gechinger Natur-Attraktion!
Die GPS Koordinaten sind:
am Beginn des Naturerlebnispfades bei den Röserhütten: N48° 41.019' E8° 49.988',
vom Storrenberg her kommend steht die Tafel über die Wacholderheide bei: N48° 40.972' E8° 50.402'
Zuvor wurde schon 2013 ein Insektenhotel etwa 10m abseits des Weges erstellt
Die "Möbilierung" wurde am 8. September vorgenommen und die neuen "Mieter" konnten einziehen.