Vergangene Termine

Ganz besondere Puppenstuben im Appeleshof

Datum: 2 Oktober 2022
Details :
Wie schön war es doch früher alljährlich an Weihnachten, wenn die Puppenstube wieder unterm Christbaum stand! Sie wurde nur über die Feiertage aufgebaut und danach sorgfältig eingepackt und bis zum nächsten Christtag verwahrt. So standen den Kindern die Puppenstuben und – küchen, auch die Kaufläden, nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Dadurch haben sich auch verhältnismäßig viele erhalten und spiegeln dann getreulich die Zeit ihrer Entstehung im Kleinen; denn man richtete sie immer so ein, wie es jeweils gebräuchlich war.
Die Puppenstuben auf dem Dorf sind früher größtenteils mit großem handwerklichem Geschick von Vätern oder Großvätern selbst angefertigt worden. Wir werden u. a. ein Puppenhaus zeigen, das der Großvater der Ausstellerin, ein Schreiner, in der ersten. Hälfte des 20. Jh. gebaut und ausgestattet hat. Schon damals haben Mütter oder Großmutter mit Handarbeiten – Tischdecken, Kissen, gehäkelten Teppichen, hübschem Bettzeug usw. die Puppenstuben verschönert, oft, je nach Alter, machten es die Mädchen auch selber. Die Bekleidung der Püppchen blieb ebenfalls den Frauen überlassen. Manchmal haben die Mütter die Puppenstuben ganz gestaltet, vielleicht weniger professionell als die Männer, dafür mit sehr viel Phantasie. Da gab eine leere Fadenrolle den Unterbau für einen runden Tisch und Zigarrenkistchen waren Material für Puppenmöbel.
Es ist doch schön, dass all die Puppenstubenbastler aus alter Zeit würdige Nachfolgerinnen gefunden haben, die die Herstellung von Puppenstuben als Hobby betreiben – gerade in Gechingen entstehen hinreißende Liebhaberstücke, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistern können. Die meisten werden bei unserer Ausstellung zum ersten mal öffentlich gezeigt und sind natürlich Unikate. Da gibt es nicht nur die traditionellen Küchen, Stuben und Kaufläden, sondern auch so ungewöhnliche Objekte wie ein Musikzimmer, in dem ein Dirigent ein kleines Orchester leitet, das vor Publikum spielt, ein Schulzimmer fehlt nicht, ein Blumen- und Gemüseladen und eine Apotheke sind da, ferner ein Fotoatelier, ein Weihnachtsladen, eine Winterlandschaft und ein Näh- und Bügelzimmer. Auch eine Spielwiese ist zu sehen, ausgestattet mit Pool, Sandkasten und Liegestühlen. Eines der gezeigten Puppenhäuser ist drehbar, ein anderes ist im alpenländischen Stil, die Schränke  mit Bauernmalerei verziert. Die nötigen Kisten sind meist selbstgemacht, teils auch im Sperrmüll entdeckt. Eingekleidet sind die zugehörigen Puppen wie früher meist selber und die Heimtextilien sind natürlich auch Handarbeit. Die Ausstattung ist liebevoll zusammengetragen und mit Errungenschaften von Flohmärkten und Mitbringseln von Reisen in aller Herren Länder bestückt. Auch Freundinnen erfreuten die Bastlerinnen mit ausgefallenem Zubehör, das sie beim Stöbern in einem Laden irgendwo gefunden haben. So hat jedes Ausstellungsstück und oft auch sein Zubehör seine Geschichte. 
 
 

Merklingen am 4. September zu Gast im Appeleshof in Gechingen.

Datum: 4 September 2022
Details :
Merklingen, der zweitgrößte Stadtteil von Weil der Stadt, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem schmucken Ort entwickelt. Blickfang der Perle des Würmtals, ist die historische Kirchenburg, die St. Remigius-Kirche, das Rathaus, sowie das renovierte Steinhaus. Mit einem umsichtig sanierten Ortskern mit sprudelnden Brunnen und gepflasterten Gassen präsentiert sich Merklingen heute mit rund 5.700 Einwohnern als moderner Ort mit vielfältigen Ladengeschäften sowie zahlreichen Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben.
Gechingen und Merklingen verbindet eine lange und intensive Beziehung. Als 1308 der Pfalzgraf von Tübingen seinen Besitz in Gechingen um 800 Pfund Heller an das Kloster Herrenalb verkaufte, wurde es vom Klosteramt Merklingen aus verwaltet. Auch die Schultheißen wurden von Merklingen aus eingesetzt und bestätigt. Schätzungslisten des Amtes aus den Jahren 1448 und 1470 ist zu entnehmen, dass es damals in Gechingen 47 vermögende Hausbesitzer gab, 5 Einwohner ohne Haus und 10 völlig Mittellose. Wenn man die durchschnittliche Größe der Familien dieser Zeit zugrundelegt, kommt man auf eine geschätzte Einwohnerzahl von 350 - 450 Personen.
Seit dem Jahre 1296 war Merklingen ein Klosteramts der Zisterzienser-Abtei Herrenalb. Die Kirchenburg wurde nach dem Dorfbrand von 1417 zum Schutz der Bewohner und der Bevölkerung der umliegenden Höfe als Wehrkirchhof angelegt, und war ringsum mit doppelten Mauern und einem tiefen Wassergraben umgeben. Der sogenannte Kirchengraben war aus einer eigenen Quelle gespeist und musste regelmäßig von Schlamm und Unrat befreit werden. Diese Aufgabe wurde den Amtsflecken Simmozheim, Hausen, Gechingen, Alt- und Neu-Hengstett im jährlichen Wechsel übertragen.
Die Reformation in Württemberg im Jahre 1534 änderte nichts an der Beziehung zwischen Gechingen und Merklingen. Als das Kloster Herrenalb nach erheblichem Widerstand säkularisiert, d. h. verweltlicht wurde, wurde Gechingen zwar württembergisch und evangelisch, es wurde aber nicht einem der damals vorhandenen württembergischen Ämter z.B. Calw oder Nagold eingegliedert, sondern blieb beim Klosteramt Herrenalb, das die Württembergischen Herzöge bestehen ließen. An seiner Spitze stand nun zwar ein evangelischer Prälat, verwaltet wurde Gechingen aber weiterhin vom Amt Merklingen. Im Zuge der Neuordnung der Oberämter unter König Friedrich von Württemberg wurde Gechingen 1806 dem Oberamt Calw eingegliedert. Damit wurden für Gechingen  nach 500 Jahren die Verwaltung durch das Klosteramts Merklingen beendet.
Der im Gechinger Wappen enthaltene Abtsstab deutet noch heute die Zugehörigkeit zum Kloster Herrenalb und zum Klosteramt Merklingen an.
Wir freuen uns sehr darauf, wie sich Merklingen, vertreten durch den Heimatkreis Merklingen e.V., im Appeleshof in Gechingen, Kirchstraße 2/2 präsentieren wird. Geöffnet ist das Museum von 14 bis 18 Uhr und der Eintritt ist frei.
Der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eicke Rossow aus Leonberg wird bei dieser Veranstaltung anwesend sein und Schleifaufträge annehmen. Die Rückgabe erfolgt wenige Tage später nach Fertigstellung.

 

Gechinger Alte Meister – Gemälde von Dr. Otto Stein und Willy F. Kübler

Datum: 7 August 2022
Details :

Am Sonntag, 7. August 2022 präsentiert das Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen einen Teil seiner umfangreichen Sammlung an Gemälden von Dr. Otto Stein und Willy F. Kübler. Der Schwerpunkt wird dabei auf Werken liegen, die sich bisher in Privatbesitz befunden haben, und die noch nie einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wurden.

 Dr. Otto Stein

1891 in dem Odenwaldstädtchen Beerfelden geboren, meldete sich der Student der Naturwissenschaften Otto Stein als Kriegsfreiwilliger im ersten Weltkrieg. 1917 wurde er schwer verwundet. Nach Kriegsende wechselte er Studienort und Studienfach und schrieb sich als Student der Medizin in Tübingen ein, legte dort sein Staatsexamen ab und promovierte anschließend.

Seine ärztliche Tätigkeit begann in Winzeln bei Schramberg. Anfang der dreißiger Jahre übernahm er die Leitung des Homöopathischen Krankenhauses in München.  Eine Herzerkrankung zwang ihn, die Tätigkeit als Chefarzt aufzugeben. Er wählte dann Gechingen, die Heimat seiner Frau Anna, geborene Wurst zum Wohnsitz. Hier konnte Otto Stein für die damals etwa tausend Einwohner eine kleine Praxis weiterführen. 

Zu der Bevölkerung entwickelte sich bald eine von gegenseitiger Achtung und verhaltener Zuneigung geprägte Beziehung, welche es ihm ermöglichte, seinem ärztlichen Auftrag auch dort nachzukommen, wo es die Willkürherrschaft des Dritten Reiches untersagte. So versorgte Dr. Otto Stein eine schwerkranke Jüdin in Dachtel trotz Verbotes mit Medikamenten.  Als sich 1945 die Franzosen dem Ort näherten, ging er, der geläufig französisch sprach, ihnen mit der weißen Fahne entgegen und konnte den kommandierenden französischen Offizier davon überzeugen, dass Gechingen nicht verteidigt würde. Durch sein couragiertes Dazwischentreten blieb Gechingen von Kämpfen verschont.

Dr. Otto Stein malte in seiner freien Zeit nach der Natur. Als Atelier diente das Sprechzimmer mit zwei großen Fenstern.  Blumenbilder entstanden als Ergebnis genauer Betrachtung und Liebe zur Einzelheit.  Bei seinen Landschaftsbildern versuchte er, die Schönheit der Gäulandschaft so wiederzugeben, wie sie sich dem Betrachter darbot.  Bewusst beschönigte er nichts, auf bildnerische Komposition verzichtete er absichtlich.  Dr.  Otto Stein starb am 25.1.1969. Eine Gedächtnisausstellung mit seinen Bildern erinnerte 1989 an sein Leben und Wirken.

 Willy F. Kübler

wurde am 27. Oktober 1911 in Höfen/Enz geboren. Schon in der Schule erkannten die Lehrer seine künstlerische Begabung und als in der Inflationszeit nach dem ersten Weltkrieg das Papier knapp wurde, sorgte der Schulrat persönlich dafür, dass ihm immer welches zur Verfügung stand.

Nach der Schulzeit setzte Willy F. Kübler seine Ausbildung mit einem Fernstudium fort, Lehrgang und Kurse, so an der „Deutschen Kunstschule“ in Berlin, schlossen sich an. Zahlreiche Ausstellungen, u.a. in Berlin und Stuttgart, die gute Resonanz fanden, machten ihn bekannt.

Willy F. Küblers künstlerische Fähigkeiten zeigten sich besonders in Federzeichnungen, Öl- und Aquarellbildern. Er war auch ein guter Fotograf; sein Hobby brachte ihm Freude und Ausgleich zu seiner schöpferischen Arbeit. Er hinterließ Hunderte reizvoller Aufnahmen, die die Besonderheiten der Landschaft, des Ortes und seiner Bewohner zeigen.

Am 3. 6. 1933 heiratete er Emma Wagner aus Gechingen. Im September 1933 zog das junge Paar hierher. Bis zu seinem Tode im Jahre 1987 lebte und arbeitete Willy F. Kübler in unserem Ort. Im März 2001 und im Mai 2019 waren einige seiner Gemälde im Rathaus zu sehen.


Das Museum ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.

 


 

Wenn Amanda backt

Datum: 21 Juli 2022
Details :

Am Donnerstag, 21.07.2022 haben wir von 19 bis 21 Uhr Inge Zinßer zu Gast im Appeleshof. Sie wird uns Appetit auf ihren neuen Schwabenkrimi Amandas Leidenschaft machen. Passend zum Inhalt werden wir die Besucher mit leckerem Zwetschgenkuchen verwöhnen.

Der Eintrittspreis beträgt 12 €, eine Anmeldung ist unter der 07056 939969 bzw. per E-Mail an info@appeleshof.de erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Katja Eisenhardt, Esslinger Zeitung

 

Historische Wertpapiere präsentiert vom Ersten Deutscher Historic-Actien-Club e.V. (EDHAC)

Datum: 3 Juli 2022
Details :
Am Sonntag, 3. Juli 2022, hatten wir einige Mitglieder des Ersten Deutschen Historic-Actien-Clubs e.V. (EDHAC) zu Gast im Appeleshof, die uns mit einigen geschichtsträchtigen Ausstellungsstücken für ihr fantastischen Hobby begeistert haben.  Lassen sie sich mit der Aktie der Standard Oil Company mit der Originalunterschrift von J. D. Rockefeller in die Zeit der pumpenden Ölfördertürme versetzen oder erfahren sie anhand eines von J. W. Goethe unterschriebenen Zubußscheins der Ilmenauer Kupfer- und Silberwerke von 1797, wie Anteilseigner am wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg eines Bergbauunternehmens beteiligt waren.
Historische Wertpapiere berichten von der langen Entwicklung eines oftmals bekannten Unternehmens. Man macht mit diesen Papieren eine Zeitreise in die Vergangenheit unserer wirtschaftlichen und auch technischen Entwicklung. Was man sonst aus Geschichtsbüchern kennt, wird beim Betrachten eines historischen Wertpapiers lebendig.
Der 1975 im badischen Kürnbach gegründete EDHAC ist als überregionaler Verein eine Anlaufstelle für alle, die sich für Historische Wertpapiere interessieren. Die Mitglieder kommen aus Deutschland und dem Ausland. Neben einem Sammler-Forum, in dem sich die Mitglieder des Clubs im Internet austauschen können, pflegt der EDHAC eine Bibliografie zu deutschsprachiger und fremdsprachiger Literatur zu historischen Wertpapieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit besteht im Aufbau eines eWertpapiermuseums im Verbund mit dem Ersten Deutschen Historic-Actien-Museum e.V. In dem virtuellen Museum sollen Sammlungen oder Sammelgebiete von „Historischen Wertpapieren“ mit Abbildungen und Kurzbeschreibungen für unterschiedlichste Besucherkreise bereitgestellt werden.
Es lohnte sich also auf jeden Fall, am Sonntag, dem 3. Juli 2022 ins Museum Appeleshof nach Gechingen zu kommen.
 
 

Fotoausstellung im Heimatmuseum Appeleshof

Datum: 5 Juni 2022
Details :

Die beiden Gechinger Reinhardt Gehring und Manuel Kamuf erfreuen die Gemeinde schon seit einiger Zeit mit ihren gut gelungenen Fotos von Gechingen auf der Titelseite des Mitteilungsblatts, dem „Blättle“.  Am Sonntag, dem 5. Juni 2022, Pfingssonntag, stellten die beiden nun erstmalig einige ihrer Fotografien in einer gemeinsamen Ausstellung im Appeleshof Heimatmuseum in der Kirchstaße 2/2 aus.

Der gebürtige Gechinger Reinhardt Gehring ist leidenschaftlicher Hobbyfotograf und war bereits im September 2018 mit einer Fotoausstellung „Von Allgäu bis zur Ostsee“ Gast in unserem Heimatmuseum und seine ansprechenden Fotos waren sehr überzeugend. Der professionelle Fotograf Manuel Kamuf, ist „Neu-Gechinger“ und Inhaber der Firma LightWorkArt. Für ihn sind Fotos zu machen und Bilder zu schaffen eine Kunst. „Bilder sagen mehr als 1000 Worte und erschaffen Eindrücke und Emotionen“.

Wir waren gespannt, mit welchen künstlerischen Ansichten von Gechingen uns die beiden Fotografen überrascht werden. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

QUILT- UND PATCHWORKAUSTELLUNG am Muttertag im Appeleshof

Datum: 8 Mai 2022
Details :

Ausnahmsweise am zweiten Sonntag im Monat, am Muttertag, dem 8. Mai, eröffnete das Heimatmuseum Appeleshof die diesjährige Saison mit einer Quilt- und Patchworkausstellung von Leonore Hasselmeier von den Sticheltanten Aidlingen und Hildegard Jensen von der Quiltgruppe Gärtringen.

Das Museum war geradezu der perfekte Hintergrund für diese Art von Handarbeiten, denn sie haben eine lange, lange Geschichte. Technik und teilweise auch Muster wurden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Wahrscheinlich entstanden die ersten Quilts im Orient oder in China, das Museum in Kairo zeigt 3000 Jahre alte Quilts. Sie sind wohl ursprünglich entstanden aus dem Wunsch heraus, alte Kleider und Stoffreste nutzbar zu machen in einer Zeit, in der Textilien noch ein teures und rares Gut waren. In der Regel besteht  ein Quilt aus drei Lagen; zwischen zwei Stoffschichten kommt isolierendes Material -  es konnten außer aufgetragenen Kleidern auch Federn, Wollvlies, sogar Stroh oder trockenes Laub sein – und das Ganze wird mit kleinen Quiltstichen so zusammengenäht, dass plastische Muster entstehen. To quilt ist ein englisches Wort, auf Deutsch heißt es „steppen“.  Anfangs wurden nicht nur Decken, Kissenplatten und Ähnliches in dieser Technik verfertigt, es ist verbürgt, dass die Kreuzfahrer, die die Quiltarbeiten nach Europa brachten, unter ihren Rüstungen und Kettenhemden wärmende Quilt-Wämser trugen, die auch das Wundscheuern der Haut verhinderten. Auch in Europa konnte sich das Quilten ausbreiten, und schon die ersten Auswanderer von dort brachten es in die „Neue Welt“. Während es in ihren Mutterländern mehr oder weniger aufgegeben wurde, erlangte es  dort eine Blütezeit. Die Oberseite der klassischen amerikanischen Quilts, die Schauseite, ist eine Patchwork-Arbeit, bei der Stoffe möglichst verschiedener Materialien, Muster und Farben – Flicken, wie „patch“ wörtlich übersetzt heißt -  oft sehr kunstvoll zu einer Stoffbahn zusammengenäht werden. Die Muster kommen beim nachfolgenden Zusammenfügen der drei Lagen, dem Quilten, erst so richtig zur Geltung. Man kann ahnen, dass das bei einem größeren Teil, wie einem Bettüberwurf, der in den Blockhütten der ersten Siedler oft der einzige Schmuck war, eine sehr zeitaufwändige Arbeit war, sie wurde in Nachbarschaftshilfe durchgeführt. Wenn die Aidlinger Sticheltanten oder die Quiltgruppe Gärtringen sich treffen zum gemeinsamen Quilten, folgen sie auch da einer uralten Tradition. Ein kleiner Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Quilts wird am Anfang der Ausstellung stehen; auch die Technik wird gezeigt und erläutert. Es ist erstaunlich, dass selbst bei gleichen Mustern jedes Mal etwas ganz Individuelles und Einmaliges entsteht. Vielleicht bekamen Sie sogar selbst Lust,  so etwas Neues und unglaublich Kreatives anzufangen. Wir vom Museumsteam freuten uns auf jeden Fall riesig auf diese erste Ausstellung nach einer mehr als zweijährigen Corona-bedingten Schließung. Es lohnte sich auf jeden Fall, am Sonntag, dem 8. Mai 2022 ins Museum Appeleshof zu kommen.

 

Der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eicke Rossow aus Leonberg war bei dieser Veranstaltung anwesend und hat sich vor dem Museum  um stumpf gewordene Messer und Scheren gekümmert.

 

 

 

Ostereier bemalen

Datum: 3 April 2022
Details :

Ostereier bemalen aus aktuellen Gründen abgesagt

Zusammen mit dem Arbeitskreis Heimatgeschichte bemalen wir Ostereier und dekorieren damit vor dem Museum Appeleshof einen Osterbrunnen.

ORG: Sandra und Sven Eichfuß, Tel. 798099.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 April 2022
Details :

Aktionstag Ostern aus aktuellen Gründen abgesagt

Mit dem Thema „Ostern“ startet das Heimatmuseum in die neue Saison. Zusätzlich zur Ausstellung werden gemeinsam mit der Familiengruppe des Schwarzwaldvereins Ostereier für einen Osterbrunnen bemalt. Geöffnet ist das Museum von 14 bis 18 Uhr.

Arbeitskreis Heimatgeschichte

 

Arbeitseinsatz im Heimatmuseum

Datum: 21 März 2022 09:00 bis 23 März 2022 21:00
Details :

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte benötigt jeweils ab 9.00 Uhr tatkräftige Unterstützung beim großen Frühjahrsputz im Appeleshof.

 

 

Messer- und Scherenschleifen

Datum: 4 September 2021
Details :

Liebe Museumsfreunde,

Trotz der Lockerung der Corona -Einschränkungen werden wir unser Museum in diesem Jahr nicht mehr öffnen. Aber der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eicke Rossow aus Leonberg, der schon öfter im Appeleshof an Museumssonntagen teilgenommen hat, wird sich auch in diesem Jahr wieder um stumpf gewordene Messer und Scheren kümmern, und zwar dieses Mal direkt vor Ort am Appeleshof in Gechingen. Am Samstag, 4. September wird er in der Zeit von 12 – 16 Uhr anwesend sein, und den Kundenwünschen entsprechende Schleifaufträge sofort ausführen.

 Falls jemand zu diesem Termin nicht kommen kann, aber unser Angebot nutzen will, so besteht auch die Möglichkeit, das Schleifgut am Freitag, 3. September zwischen 16 und 18 vor dem Museum abzugeben, und die Rückgabe erfolgt dann nach Absprache.

 Für weitere Fragen steht Norbert Jensen unter der Nr. 07056 939969 gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eicke Rossow 2019 vor dem Appeleshof

 

Abgabe Schleifgut am Appeleshof

Datum: 3 September 2021
Details :

Wer unser Messer- und Scherenschleifen Angebot am 4. September nutzen möchte, aber an diesem Tag keine Zeit hat, kann sein Schleifgut bereits am Freitag zwischen 16 und 18 Uhr vor dem Appeleshof abgeben. Die Rückgabe erfolgt dann nach individueller Absprache.

Kontakt: Norbert Jensen Tel. 07056 939969

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 1 August 2021
Details :

 Wir zeigen von 14.00 bis 18.00 Uhr alte Putz- und Elektrogeräte, die sich im Lauf der Zeit im Museum ange-sammelt haben.

Arbeitskreis Heimatgeschichte

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 Juli 2021
Details :

Anhand einer Wanderausstellung werden von 14.00 bis 18:00 Uhr die Themen Klimawandel und Klimaschutz aufgegriffen und durch Norbert Martini der Bezug zu Gechingen hergestellt.

Arbeitskreis Heimatgeschichte

Aktionstag Milch / Butter

Datum: 6 Juni 2021
Details :

Im Appeleshof

An diesem Tag wollen wir von 14.00 bis 18:00 Uhr zeigen, wie aus Milch Luckeleskäs und Butter wird.

Arbeitskreis Heimatgeschichte

 

Aktionstag Samen / Saatgut / Säen

Datum: 2 Mai 2021
Details :

Im Appeleshof

Von 14.00 bis 18.00 Uhr zeigen wir Proben von verschiedene Getreidesorten die wir
ausgesät und angebaut haben.

 

Aktionstag Textilkunst

Datum: 11 April 2021
Details :

Im Appeleshof

(wegen Ostern am 2. Sonntag im April !!) Mit dem Thema „Textilkunst“ startet das Heimatmuseum in die neue Saison. Geöffnet ist  das Museum wie bisher von 14.00 bis 18.00 Uhr.

 

Arbeitseinsatz im Heimatmuseum

Datum: 22 März 2021 09:00 bis 24 März 2021 12:00
Details :

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte benötigt jeweils ab 9.00 Uhr tatkräftige Unterstützungbeim großen Frühjahrsputz im Appeleshof.

 

Es weihnachtet im Appeleshof

Datum: 25 November 2020 00:00 bis 07 Januar 2021 23:59
Details :
Auch im Coronajahr 2020 kommen und gehen die Jahreszeiten und jetzt hat schon der Advent begonnen. Vielleicht gerade in diesem Jahr, in dem Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern weitgehend entfallen, ist ein Abglanz der festlichen Zeit im Museum Appeleshof in einer Krippenausstellung doppelt zu spüren. Was da alles zu sehen ist, flankiert vom Weihnachtsmann und einem Engelkind beim brennenden Christbaum! Schon mit dem Umfeld des Weihnachtsgeschehens haben sich die Mitglieder des Arbeitskreises alle Mühe gegeben und es ganz in unsere Heimat eingebettet, sogar der Christbaum stammt diesmal aus Gechingen, er ist auf der Kirchhalde gewachsen. Jeder Ältere unter uns wird bei dem Kaffeetisch, liebevoll gedeckt mit dem guten Geschirr mit Goldrand, an längst vergangene Adventssonntage denken! Auch der Adventskranz mit dicken roten Kerzen fehlt nicht und Christian Maier, einst der Hausherr im Appeleshof, schaut mit seiner Frau auf einem großen Foto auf das Geschehen in seiner Scheuer herab. Was hätte er sich wohl gedacht beim Anblick der vielen verschiedenen Darstellungen der Heiligen Nacht! Man kann kaum glauben, dass sie allesamt Schöpfungen des Gültlinger Krippenbauers Wolfgang Elsner sind. Die ganz aufs Wesentliche reduzierte Form, wie in der Weihnachtsgeschichte beschrieben: „Sie fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen“ - der Stall ist kaum angedeutet  - gibt es da und auch alle Übergänge bis hin zum vollständig ausgeführten  bäuerlichen Gehöft mit Nebengebäuden, Ochs, Esel und Schafen, mit den Hirten und den Weisen aus dem Morgenland. Mal ist alles bis in alle Einzelheiten erfasst und farbig bemalt, dann wieder sind Stall, Mensch und Tier aus naturbelassenem Holz,  zum Teil auch stilisiert, wobei aber immer das Charakteristische des jeweilig Dargestellten unverkennbar ist. Schon allein das Betrachten, wobei man immer wieder Neues entdeckt, ist lohnend und jeder kann für sich entscheiden, was ihm persönlich am besten gefällt. Die einzelnen Krippen haben Nummern und es ist ein Schriftstück ausgehängt, auf dem die einzelnen kleinen Kunstwerke verzeichnet sind und angegeben ist, aus welchem Holz sie geschaffen wurden. Auch die Telefonnummer des Krippenbauers findet sich da. Bei Interesse an einer oder der anderen Krippe, auch an den einzelnen weihnachtlichen Dekostücken, die alle von ihm beigesteuert sind, kann man sich mit ihm in Verbindung setzen.
In dieser Ausstellung kommt die ganze erwartungsvolle Vorfreude auf das Fest zum Ausdruck und wir hoffen, dass sich bei Ihnen allen bei ihrem Anblick Weihnachtsfreude einstellt!

Erika Albert Essig

 

Dekoration Lebensmittel

Datum: 4 August 2020 00:00 bis 24 November 2020 23:59
Details :

Wenn Ältere dieser Tage am Appeleshof in Gechingen vorbeigehen und unsere neue Dekoration sehen, geht es ihnen wahrscheinlich wie mir: Sie werden von Erinnerungen übermannt, während Jüngere sich kaum vorstellen können, wozu die einzelnen Geräte gebraucht wurden. Warum hat sich gerade die Ausstattung der Küche so radikal verändert? Man muss sich vor Augen führen, dass das Ziel eines bäuerlichen Haushalts war, möglichst autark zu sein, vor allem Lebensmittel wollte man möglichst wenig dazukaufen, man konnte es meist auch gar nicht, das Geld war knapp. Das bedeutete, dass man Vorräte anlegen musste, um das ganze Jahr über versorgt zu sein. Auch wurde vieles selbst hergestellt, das heute wie selbstverständlich gekauft wird - Beispiele sind Brot, Quark („Luckeleskäs“, weil man damit auch Küken, Luckele, fütterte) und Butter. Niemand kannte Joghurt, man hatte „gestandene Milch“, die man in den schönen Milchhäfen aus Steingut hatte sauer werden lassen. Gestandene Milch, in die man Brot brockte, war vor allem im Sommer ein beliebtes Abendessen. Den Rahm hatte man aber vorher vorsichtig abgeschöpft, wenn genügend beisammen war, wurde Butter daraus gemacht. Man benutzte dazu ein Glas mit Rührwerk, ein Utensil, das heute auch kaum jemand mehr kennt. Wir zeigen auch eine Zentrifuge, die man in großen Haushalten hatte, um Milch zu entrahmen und auch eine Butterform mit Butterstempel. Im Allgemeinen aber behielt man nur Milch für den Eigenbedarf, sonst kam sie in großen, üblicherweise 20 Liter fassenden Milchkannen zur Molke. Viele benutzten zum Transport ein Leiterwägele, vor allem, wenn zwei Milchkannen zu befördern waren. - Am Backtag mussten bei den großen Familien früher große Mengen Teig verschafft werden.  Ungefüge kommen uns heute die Backgeräte vor - die riesigen Backtröge, die Mehlsiebe und auch die Backschüssel, die gebraucht wurde, um den Teig auf dem Kopf „zum Bäck“ (Bäcker) zu tragen. Die Frauen legten sich dazu einen „Bauscht“ auf den Kopf, über der stehenden Teigmulde sind zwei Exemplare zu sehen. Auch der „Spickling“, den es traditionell am Backtag zum Mittagessen gab, wurde auf dem Kopf befördert. Um mehrere von diesen runden Kuchen mit Hefeteigboden, ob nun Kartoffel- Obst- oder Zwiebelspickling usw. auf einmal tragen zu können, wurde er „ufg´hölzelt“, das heißt, vermittels dazwischen gelegter Holzstäbchen übereinandergeschichtet. Die geflochtenen Brotkörble, in die der Brotteig beim Bäck aufgeteilt wurde, die Mehlschaufel, das Brett zum „Einschießen“ und Herausholen, die hölzernen Kuchenschüsseln, die Gebäckmodel - alles ist aufgebaut, wie auch nach Möglichkeit gezeigt wird, wie man Obst konservierte, eindünstete, zu „G´sälz“ (Marmelade)  oder Saft verarbeitete. Auch das Mosten gehört hierher, das ja hier und da heute noch betrieben wird. Bei Obstschwemmen wurde der Überfluss wohl auch gebrannt - viele hatten die eine oder andere Korbflasche mit Schnaps im Haus. Auch Gemüse wurde haltbar gemacht - als Wichtigstes das Sauerkraut. Dazu brauchte man den Krauthobel, in den sich oft mehrere Familien teilten, den „Dorschichstecher“ (Gerät, um den Krautstrunk zu entfernen), eine Krautstande und den Krautstampfer. Das Einlegen von Sauerkraut war ein Großkampftag in der Küche, wie auch das Schlachtfest, von dem wir auch einen Einblick verschaffen wollen. Wir zeigen einen Hackklotz mit den nötigen Geräten, um das Fleisch auszuhauen, aber den Kessel mit „Metzelsupp“, in der Fleisch und Würste gekocht wurden, können wir nicht vorführen. Man lud ein zum Schlachtfest, wobei es üppig Fleisch und Wurst zum Kraut gab, auch wurde ein großer Teil der Metzelsupp in der Freundschaft und Nachbarschaft ausgetragen mit einer Einlage aus Kesselfleisch und Wurst. Damit versorgte man leicht Verderbliches. Wenn dann der Nachbar schlachtete, revanchierte er sich.  - In großen Töpfen wurde der Speck ausgelassen und für das Wurstbrät das Fleisch mit der Fleischhackmaschine entsprechend zerkleinert. Wir zeigen auch ein Gerät, mit dessen Hilfe man die Wurst eindosen konnte. Wichtig war, dass die Dosen wieder verwendbar waren. Mit der Maschine wurde dann der obere Rand der Dose abgeschnitten und umgebördelt. Wenn die Dose gefüllt war, konnte man sie mit Hilfe eines anderen Aufsatzes auf dem Gerät mit dem Deckel verschließen. So wurde die Dose zwar bei jedem Befüllen etwas kürzer, konnte aber doch einige Jahre im Gebrauch bleiben.  - Viel Vergnügen wünschen wir beim Betrachten und damit beim Ausflug in vergangene Zeiten!

Erika Albert Essig

 

Messer- und Scherenschleifen

Datum: 8 Juni 2020
Details :

Da wegen der Corona -Einschränkungen das Museum nicht öffnen konnte, wurden einige Aktionen durchgeführt, um dennoch weiterhin etwas Kontakt zu halten. Der für seine gute alte Handwerkstradition bekannte Messer- und Scherenschleifer Eike Rossow aus Leonberg hat sich um stumpf gewordene Messer und Scheren gekümmert.

Am 8. Juni von 9 bis 12 Uhr konnten Messer und Scheren abgegeben werden. Genau eine Woche später, am 11. Juni, konnten die in der Zwischenzeit perfekt geschliffenen Messer und Scheren zwischen 9 und 12 Uhr im Appeleshof wieder abgeholt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eicke Rossow 2019 im Appeleshof

 

„Große Wäsche“ im Appeleshof

Datum: 5 Mai 2020 00:00 bis 03 August 2020 23:59
Details :
Wer jetzt am Appeleshof vorbeigeht und in den Ausstellungsbereich in der ehemaligen Scheuer hineinsieht, wird durch liebevoll aufgebaute Museumsstücke an den einstigen Großkampftag der Hausfrauen erinnert – den Waschtag. Die große Wäsche war eine der mühseligsten und kräftezehrendsten Arbeiten in ihrem harten Alltag. Es lohnt sich gerade auch für die jüngeren Semester, die dafür nötigen Requisiten zu betrachten und sich vorzustellen, wie diese Arbeit früher abgelaufen ist. Schon am Vortag wurde die Wäsche in einer Lösung von Soda oder Pottasche in viel Wasser eingeweicht. Meine Großmutter stellte dazu einen großen Waschzuber in den Hof, wie einer neben der Wäscherin mit dem roten Kopftuch zu sehen ist. In den kam die Einweichbrühe und die Wäsche wurde lose eingelegt. Man kann sich vorstellen, wie anstrengend und zeitraubend schon das Einweichen war, vor allem, als es noch keine Wasserleitung gab. Wenn die Wäschestücke  sehr schmutzig waren, bürstete man sie am nächsten Tag ein oder rubbelte sie auf dem Waschbrett. Zuerst aber machte man Feuer unter dem Waschkessel, füllte Wasser hinein und gab Seifenpulver dazu.  Die vorbereitete Wäsche kam dann in den Kessel. Das Ganze brachte man unter ständigem Rühren oder Stampfen mit dem Wäschestampfer zum Kochen. Wenn die Wäsche genug gekocht hatte, hob man sie aus der Waschbrühe mit der Wäschezange und schwenkte sie ein paar Mal durch, wobei wieder die Zuber zum Einsatz kamen. Bunte Wäsche wurde von Hand in gut warmer Waschlauge durchgerubbelt. Alle Geräte, wie Wäschestampfer, Rührlöffel und Wäschezange werden gezeigt. Es war schon eine große Erleichterung, als das Auswringen von Hand durch eine Wäschepresse ersetzt werden konnte. Auch diese wurde von Hand betätigt, schwer war die Arbeit immer noch, wie man ahnen kann, wenn man sie in Augenschein nimmt. Sie steht neben dem vorderen Waschkessel. Eine echte Verbesserung brachte dann die elektrische Wäscheschleuder. Auch da ist eine aufgestellt.
Eine Rarität ist der Waschkessel neben der Wäscherin – ein früher Vorgänger der Waschmaschine. In ihm wurde die Wäsche von außen durch eine Kurbel bewegt, die natürlich durch Muskelkraft „getriebelt“ werden musste. Eine Extrabetrachtung sind auch die Wäscheklammern wert. Man schnitzte sie selber, für so „G´schäftle“ war Zeit im Winter, wenn die Feldarbeit ruhte.
Eindrucksvoll ist, dass auch daran gedacht wurde, zu zeigen, wie die trockene Wäsche schrankfertig gemacht wurde! Eine besonders schöne Mange ist zu sehen, auf der die großen Bettstücke zwischen zwei Walzen geglättet wurden. Natürlich musste man sie zuvor penibel entsprechend zusammenlegen. Auch bei diesem Gerät wurde von Hand „getriebelt“, es war aber bei weitem weniger Kraft vonnöten als z. B. bei der Wäschepresse. Auch Bügeleisen sind aufgestellt. Unsere Großmutter hatte ein Kohlebügeleisen, das von oben beschickt wurde. Sie holte dafür beim Dorfbäck glühende Holzkohle, die sie dann mit etwas Wasser abschreckte. Unsere Mutter verwendete ein Bügeleisen, das durch einen entsprechend geformten Bügelstahl erhitzt wurde, den man in heißem Zustand durch eine verschließbare Klappe hinten am Eisen hineinschieben konnte. Bei beiden Arten gehörte viel Erfahrung dazu, um die Temperatur so einzustellen, dass das Eisen die Wäsche glättete, aber nicht verbrannte. Bis alles wieder schön zusammengelegt in den Schrank geräumt werden konnte, war also außer viel Arbeit auch Wissen und Erfahrung nötig, und die Hausfrauen konnten mit Recht stolz sein auf ihre gepflegte Wäsche!
Auch wenn diese Dekoration den traditionellen Museumssonntag nicht ersetzt, muss man doch positiv sehen, dass man jetzt alles ganz in Ruhe betrachten und auf sich wirken lassen kann!

Erika Albert Essig

 

Filmabend im Ev. Gemeindehaus

Datum: 10 März 2020
Details :

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen lud ein zu einem Filmabend am 10. März 2020 um 19 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus. Gezeigt wurden historische Filmaufnahmen des 6. Schwäbischen Mittags am Sonntag, 29. Oktober 1995 in der Gemeindehalle Gechingen. Aufgeführt wurde ein besinnliches und heiteres Programm mit schwäbischen Mundartgedichten, lustigen Sketchen und Liedern. Das Motto der Veranstaltung war „Alt ond Jong isch gern willkomma, auf geht’s ond en Alauf gnomma.“

Veranstalter: Der Arbeitskreis Heimatgeschichte und der Schwarzwaldverein Gechingen
Organisation: Christa Essig und Willy Essig
Moderation: Christa Essig und Fritz Roller

Akteure:
Christa Essig, Willy Essig, Knut und Adelheid Leverenz, Doris Schwarz, Traude Böttinger, Liesel Preibisch, Stubenmusik Schwarzwaldpforte, Appeleshof Singers, Bertele Hennefarth, Heinz Böttinger

 Eine DVD mit dem gezeigten Filmmaterial kann im Heimatmuseum oder bei Norbert Jensen (Tel. 07056 939969) erworben werden.

 

Wie einst am Backtag: Spickling im Appeleshof

Datum: 6 Oktober 2019
Details :

Am 6. Oktober ist Museumssonntag im Appeleshof. Zusammen mit 24 anderen Museen in der Region Calw, haben wir an diesem Tag von 11 -  17 Uhr, bei freiem Eintritt, geöffnet. Wir wollen diesen Tag wieder unter das Thema „Spickling“ stellen. Verschiedene Arten, süße und herzhafte, dieser großen, runden Blechkuchen, die einst am Backtag „nebenher“ gebacken wurden, sollen vorgestellt und auch verkostet werden. Der Spickling wurde fast ausschließlich aus eigenen Erzeugnissen hergestellt, man nahm, was man hatte, und die Rezepturen änderten sich nicht nur von Haus zu Haus, sondern zum Teil auch mit der Jahreszeit. Zwetschgenkuchen gab es z. B. nur im Spätherbst, wenn man reife Zwetschgen hatte. Gebacken wurde im Holzbackofen beim Dorfbäck. Wir haben für unsere Spicklingsbäckerei das Althengstetter Backhäusle vorgesehen, in dem die Bedingungen so ähnlich sind wie beim Dorfbäck.

Vor meinem inneren Auge sehe ich immer noch die Handwägele, mit denen das Backholz zum Dorfbäck gebracht wurde, oft auch der Brotteig, wenn die Bachschüssel nicht auf dem Kopf getragen wurde, wie es meine Großmutter immer machte. Auch die fertig hergerichteten Bleche mit Spickling wurden mit Hilfe von darübergelegten Stäbchen sauber übereinandergeschichtet, „uffghölzelt“, und auf dem Kopf zum Bäck gebracht. Der Boden für einen Spickling besteht immer aus Hefeteig, er ist dünn ausgewellt und gesalzen, wenn es sich z. B. um Zwiebel- oder Kartoffelspickling handelt oder leicht gesüßt für einen süßen Belag, wie bei Obst- oder Ziegerspickling. Bei letzterem wird zum Belag süße und saure Milch zusammen gekocht, er schmeckt so ähnlich wie Käskuchen. Für Zwetschgen- oder Apfelspickling  wird das vorbereitete Obst – Zwetschgen entsteint und halbiert oder geviertelt, Äpfel geschält, in Schnitze geschnitten und vom Kerngehäuse befreit – dicht auf den Hefeboden gelegt, darauf streut man Brosamen, mit Zimt und Zucker gemischt, evtl. mit Schnaps befeuchtet, und, wenn man will, blättrig geschnittene Nüsse, und setzt Butterflöckchen darauf. So ein Obstspickling schmeckt wunderbar und ist vor allem sehr bekömmlich, man kann Unmengen davon essen – und hat es auch getan! Überliefert ist der Stoßseufzer eines Rekruten, dem die Familie seinen Anteil an der „Bächet schickte: „Bloß siebe Viertel, ond dia drheim könnt essa, bis se gnuag hent!“  Die gesalzenen Kuchen sind habhafter, sie dienten am Backtag meist zum Mittagessen. In Gechingen gab es immer Kartoffelspickling am Backtag, den Spickling schlechthin, eine Gechinger Spezialität. Wie den Zwiebelkuchen muss man ihn warm, frisch aus dem Ofen, essen. Jedes Haus hatte da sein eigenes Rezept, grundsätzlich besteht der Belag aus 1 Pfund gekochten, durchgedrückten oder geriebenen Kartoffeln vom Tag vorher auf einen Hefeteig von ½ Pfund Mehl. Man kann auch etwas weniger Kartoffeln nehmen und dann zwei Esslöffel Mehl zufügen. Mit 1 1/2 – 2 Bechern saurem Rahm oder halb süßem, halb saurem Rahm und 2-3 Eiern verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Feingeschnittene Zwiebeln, Rauchfleischwürfel, Kümmel und Schnittlauch sind weitere mögliche  Zutaten. Und wie der Spickling schmeckte? Willy Essig mit seiner Erzählung vom Backtag soll da das letzte Wort haben und schildern, was vor sich ging ab dem Moment, wo der Spickling aus dem Ofen kam: „´S geit doch no Wohltata uff dr Welt! Was deekscht jetzt an Rettich ond dergleicha! Mit dem Risiko, dass du dir d´Gosch verbrennscht, schneidest du glei a Stückle vo deam Spickleng ra. Aber jetzt nix wia hoam! De Kaffee früahmorgeds hot mr verschoba, bis es Spickleng geit. Jetzt goht ´s Freudafescht a! Net gnuag ka  mr kriaga!“ – Am Museumssonntag haben Sie Gelegenheit das „Freudenfest “ nachzuerleben!

Auf vielfachen Wunsch werden wir an diesem Öffnungssonntag auch zwei heimatgeschichtlichen Ortsführung durchführen, Dauer jeweils ca. 90 Minuten. Die Teilnehmer treffen sich um 11:30 Uhr und 14 Uhr am Heimatmuseum Appeleshof. Sonja Dittmayer und Norbert Jensen werden sie nach einer Einführung in die Geschichte und in die geologischen und geographischen Besonderheiten von Gechingen durch den Flecken führen. An mehreren bedeutsamen Stellen werden wir die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts durch Bilder und Geschichten aus der damaligen Zeit wieder aufleben lassen und den Teilnehmern auch die Möglichkeit bieten, aus ihren Erinnerungen zu plaudern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei Norbert Jensen per Tel. 07056 939969 oder per E-Mail an norbert.jensen@appeleshof.de erforderlich.

Last but not least wird uns Eike Rossow aus Leonberg wieder besuchen, und er biete an diesem Tag an, mitgebrachte Messer und Scheren nach guter alter Handwerkstradition perfekt zu schleifen.

Erika Albert-Essig


 

Künstlerin, Rebellin, Pionierin

Datum: 27 September 2019
Details :

In Zusammenarbeit mit der VHS Calw veranstaltet der Arbeitskreis Heimatgeschichte am 27. September um 19:00 Uhr im Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen eine Lesung von Adrienne Braun aus ihrem Buch "Künstlerin, Rebellin, Pionierin".

20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg

Es gehörte sich nicht, trotzdem gab es zwischen Mannheim und Konstanz, Freiburg und Ulm immer auch Frauen, die stur, clever oder leidenschaftlich genug waren, um Außergewöhnliches zu leisten – als Bestsellerautorin, Starköchin, Millionärin oder Hochleistungssportlerin. Die Stuttgart Kulturjournalistin Adrienne Braun erzählt in kurzweiligen Porträts von Frauen, die es wert sind, nicht vergessen zu werden – wie die Scherenschneiderin Christiane Luise Duttenhofer oder die prominente Kochbuchautorin Friederike Luise Löffler, die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann, die Hitler als Lockvogel missbrauchte, oder die Sopranistin Anneliese Rothenberger, die nur dank der Musik ein Kindheitstrauma überwinden konnte.

Alles wissenswerte zu dieser Veranstaltung wird im neuen Programm der VHS Calw enthalten sein.
https://www.vhs-calw.de/

 

Kalligraphie - die Kunst des schönen Schreibens

Datum: 1 September 2019
Details :

Am 1. September erwartet uns im Museum Appeleshof wieder etwas Besonderes. Marliese Brauchle stellt eigene Werke auf dem Gebiet der Kalligraphie, der künstlerischen Schönschrift, aus. Bereits seit 20 Jahren befasst sie sich mit dem Erlernen von Schriften und dem Gestalten von Schreibmustern. Unter fachkundiger Leitung hat sie sich in verschiedenen Kursen im Kloster Kirchberg bei Sulz a.N. weitergebildet. Die verschiedenen Schriftbilder in ihrer Eigenart zu entdecken und sie mit der Hand zu schreiben, ist für sie eines der schönsten persönlichen Ausdrucksmittel. Bei der VHS-Calw gibt sie seit 10 Jahren Kurse in den unterschiedlichen Schriften. Sie hat es inzwischen zu einer kreativen Schreibkünstlerin gebracht. Durch sehr viel Geduld und Übung entstanden in Kombination mit Farbe verschiedene Schrift-Bilder, die in der Ausstellung besichtigt werden können.

Auf Schönheit ausgerichtete Schreibkunst macht bewusst, dass vor der Entdeckung der Buchdruckerkunst Jahrtausende lang das mühsame Schreiben von Hand die nahezu einzige Möglichkeit war, um Gedachtes und Gesprochenes sichtbar zu machen und festzuhalten. Entsprechend kostbar waren Schriftstücke und sollten deshalb auch schön und ansprechend gestaltet werden. Bei Marliese Brauchle selber wurde die Liebe zur Kalligraphie durch Ihre Mutter geweckt, die damals immer die braunen Seiten der Fotoalben mit weißer Tusche in Zierschrift beschriftet und sie damit zu einem ganz persönlichen Andenken gemacht hat. Das Beispiel zeigt, dass die Kalligraphie, in Kenntnis der hohen Qualität traditioneller Schreibformen, wieder Bezug zu unserem Alltagsleben und damit einen höheren Stellenwert bekommen sollte. Eine Geburtstagskarte in Schönschrift freut den Empfänger oft mehr als ein teures Geschenk, denn sie erfordert Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Geduld und Liebe und ist ein Unikat.

Unsere Alltagshandschrift muss man allerdings von der Kalligraphie getrennt betrachten. Sie wird aber inzwischen gestalterisch völlig vernachlässigt und reicht gerade noch für kurze Mitteilungen und Notizen; manchmal ist sie selbst für den Schreiber nicht mehr leserlich. Aber auch das Schriftbild der Alltagshandschrift ist für den Schreiber charakteristisch und sollte gepflegt werden.

Für Anlässe, die sorgfältige Schrift erfordern, stehen heute Maschinen mit einer Fülle von Schriftformen bereit. Maschinelle Schriften sind fast immer leicht und schneller lesbar, aber durch das anonyme Schriftbild wirken die Worte recht sachlich und unpersönlich. Schreiben von Hand hilft zur Konzentration, lässt zur Ruhe kommen und fördert auf eine besondere Weise die Begegnung mit Texten. Im Zeitalter des Computers und der digitalen Überflutung ist es besonders reizvoll, der "technischen" Schrift, Handgeschriebenes entgegenzusetzen.

Lassen sie sich darauf ein, die Jahrtausende alte Schriftkunst neu zu entdecken, gelernt, geübt und im Zeitgeist gestaltet von Marliese Brauchle, die uns allen den Ratschlag gibt: "Schreiben Sie mal wieder! Aber nicht nur E-Mails...!“

Am 1. September ist das Museum Appeleshof zur gewohnten Zeit von 14-18 Uhr geöffnet. Wie immer ist der Eintritt frei.

 

Gültlingen zu Besuch im Museum Appeleshof in Gechingen

Datum: 4 August 2019
Details :
Gültlingen, heute Ortsteil von Wildberg, hat eine große Vergangenheit, die allerdings 1500 Jahre zurückliegt, und haben Hochinteressantes erfahren, als am 4. August Gültlingen im Museum Appeleshof zu Besuch war. Ein alemannisches Gräberfeld aus der Merowingerzeit im Osten des Ortes lässt darauf schließen, dass zwischen 460 und 510 eine alemannische Gruppe mit überregionalem Wirkungskreis dort lebte und ihre Toten bestattete. Zwar wurde das Gräberfeld beim Tuffabbau und beim Straßenbau zwischen den Jahren 1894 und 1905 nahezu zerstört, doch fand man in zwei Männergräbern 1894 und 1901 sogenannte Goldgriffspathen alemannischen Typs. Unter Spatha versteht man ein zweischneidiges Hiebschwert. Der mit Goldblech überzogene Griff wies den Träger als Angehörigen des Hochadels, als verdienten Krieger, Stammesfürsten oder Gaukönig aus – man ist auf Spekulationen angewiesen, denn die Alemannen hinterließen keine schriftlichen Zeugnisse. Im 1901 gefundenen Grab, das aus den Jahren zwischen 460 und 480 stammt, war außer der Goldgriffspatha noch ein Spangenhelm aus Eisen mit vergoldeten Kupferspangen vorhanden, sowie eine Wurfaxt, Schild und Lanze, prunkvolle Beschläge, wahrscheinlich von einer Tasche, ein Gürtel mit Meerschaumschnalle und eine kleine Glasschale, damals eine seltene Kostbarkeit. Goldgriffspatha und Spangenhelm werden am Öffnungssonntag als Replikat zu sehen sein. Unseren Gechinger Vorfahren wird wohl der Weg „zur hohen Obrigkeit“ in Richtung „Sieben Tannen“ und über den „Kapf“ nach Gültlingen wohlbekannt gewesen sein. Nach 500, als die Region unter fränkische Hoheit kam, gibt es keine alemannischen Elitegräber mehr, doch steht in der Oberamtsbeschreibung von Nagold von 1862 über Gültlingen: „Westlich am Ort, unter dem Wohnhaus des Schultheißen Haug, wurden Reihengräber, welche alte Waffen enthielten, aufgefunden“, auch wurde in der Nähe ein „altgermanisches Gefäß“ ausgegraben. Wer weiß, was es da noch alles zu entdecken gegeben hätte!
Foto: Schwarzwälder BoteUrkundlich wird Gültlingen um 1100 als Gildelingen erstmals genannt. Seit Mitte des 12. Jahrhunderts war Gültlingen der Stammsitz der Freiherren von Gültlingen, die zum württembergischen Uradel gehören. Die weitverzweigte Familie hatte dann Sitze und Besitzungen in Berneck, Neuenbürg, Hohenentringen, Sindlingen, zeitweise auch in Deufringen und andernorts. Nachkommen dieses Adelsgeschlechts leben heute noch. Gültlingen kam 1440 teilweise an Württemberg, 1445 kaufte Graf Ulrich V. von Württemberg, der Vielgeliebte, den Rest von Kaspar von Gültlingen um 2 022 fl (Gulden). Seitdem haben die Herren von Gültlingen hohe Ämter inne, sie sind Vögte, auch württembergische Erbkämmerer. Die Kirche in Gültlingen soll 1465 auf der Stelle der ehemaligen Burg der Herren von Gültlingen erbaut worden sein.
Gültlingen gehörte dann bis 1807 zum Oberamt Wildberg und danach zum Oberamt Nagold. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst und die Gemeinde wurde dem Landkreis Calw zugeordnet. Bei der Gemeindereform 1973 wurde Gültlingen in Wildberg eingemeindet.
Nach der Oberamtsbeschreibung von 1862 war damals die Haupterwerbsquelle Ackerbau und Viehzucht, an Getreide wurde vor allem Dinkel angebaut - der Ort war, wie Gechingen auch, bäuerlich geprägt. Inzwischen ist der Ort seit den 70er Jahren durch vier Neubaugebiete nach allen Seiten hin gewachsen und ist für viele Neuzugezogenen inzwischen zur Heimat geworden.
Wir haben dazu eingeladen, die Entwicklung des Ortes in Bildern zu betrachten, zu staunen, wie viel Neues dazugekommen ist und was sich verändert hat oder verschwunden ist! Verschwunden ist zum Beispiel auch das Wahrzeichen Gültlingens, die Sieben Tannen, aus einem Stamm gewachsen und durch den Sturm Lothar Ende 1999 zerstört. Nur noch als Flurnamen lebt dieses Naturdenkmal fort.

 

Handarbeiten – ein Querschnitt durch eine jahrtausendealte Entwicklung

Datum: 7 Juli 2019
Details :

Diesmal ging es um von Hand hergestellte Arbeiten aus textilen Werkstoffen von den Anfängen in grauer Vorzeit an bis zum heutigen Tag, an dem der Reiz kreativen Schaffens und das Streben nach Nachhaltigkeit voll im Trend liegen. Laura Jensen und Robert Grothues haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns die Entwicklung aufzuzeigen, soweit sie sich zurückverfolgen lässt. Das Weben, eines der ältesten Handarbeitstechniken, wurde schon in der Jungsteinzeit vor etwa 30 000 Jahren erfunden, als die Menschen sesshaft und die Jäger allmählich zu Bauern wurden. Wärmende und schützender Kleidung war in den langen und harten Wintern überlebenswichtig. Die ersten Webstühle waren Gewichtswebstühle, in denen die Kettfäden frei herunterhingen, durch Webwirtel beschwert. In Gechingen ist durch Funde von Webwirteln nachgewiesen, dass hier zur Merowingerzeit, die von ungefähr 500-750 n. Chr. währte, damit gewoben wurde. Am Sonntag wurde uns die ebenfalls sehr alte Variante des Brettchenwebens vorgeführt und man konnte Webpläne dazu einsehen. Mit dem Weben entwickelte sich das Spinnen, denn man brauchte dazu Fasermaterial, das sich zu einem endlosen Faden verarbeiten ließ. In Europa waren das vor allem Wolle und Flachs, die mit der Handspindel zu Garn gesponnen wurden. Der Weg von der Faser und Rohwolle zum fertigen Garn wird demonstriert; manches, wie das Spinnen mit der Handspindel nebst anderen geeigneten Handarbeitstechniken, kann auch selbst ausprobiert werden, erklärt wird alles Ausgestellte. Ebenfalls eine uralte Handarbeit ist das Nähen. Schon Felle wurden mit Fischgräten, Horn oder spitzen Knochen zusammengeheftet, die man als Ahle gebrauchte, und Tiersehnen oder Lederbändchen dienten als Nähmaterial, noch ehe man gelernt hatte, Garne und Nadeln mit Öhr herzustellen. Für Verschlüsse verwendete man noch sehr lange vor allem Schnüre und Bänder. Auch ihre Herstellung wird gezeigt. Knöpfe kamen erst später auf. Laura Jensen und Robert Grothues haben ein mittelalterliches Männer- und ein Frauengewand, wie es um 1250 von Menschen niedrigen Standes getragen wurde, nach damals gebräuchlichen Methoden hergestellt und teilweise mit pflanzlichen Farbstoffen selbst gefärbt, das ist schon was zum Staunen und fordert Vergleiche zu heute heraus!

Das Sticken hat ebenfalls eine sehr lange Tradition. Man lernte zunächst, Garne, meist mit pflanzlichen, aufwändig herzustellenden und daher teuren Farbstoffen zu färben, was teilweise, soweit möglich, auch demonstriert und erklärt wird. Dann verzierte man Kleidung, aber z. B. auch Wandbespannungen oder Altartücher mit kunstvollen Stickereien, zunächst beim Adel oder der hohen Geistlichkeit. Dann drang Gesticktes auch in Bürgerhäuser vor und zum Schluss wurde es Allgemeingut. Christa Essig wird aus den vielen Handarbeiten im Appeleshof zusätzlich vor allem heimische Stickarbeiten ausstellen.

Ob wohl schon zur Merowingerzeit die Gechingerinnen an den langen Winterabenden das „Außelaufen“ pflegten und zum Spinnen wie später zum Stricken, Häkeln, Nähen und Sticken beieinandersaßen? Die Ältesten unter uns können sich an diesen alten Brauch noch erinnern. Es fällt auf, dass bisher vom Stricken und Häkeln noch nicht die Rede war, das kam auch erst viel später als Spinnen und Weben auf. Zwar ist der Vorläufer des Strickens, das Nadelbinden, auch eine sehr alte Handarbeit, die es erlaubt, mit Nadel und Faden flächige Textilien herzustellen und vor allem für Handschuhe, Socken uns Mützen sehr geeignet ist. Diese vergessene Handarbeit wird am Sonntag auch demonstriert, fünf verschiedene Stiche werden gezeigt. In Deutschland wurde das Nadelbinden bis etwa 1550 noch ausgeübt, dann wurde es durch das Stricken völlig verdrängt. Etwa 300 Jahre lang bestanden beide Techniken nebeneinander. Häkeln setzte sich erst im 19. Jh. durch. Strick- und Häkelarbeiten mit ihren unendlichen Möglichkeiten zur Herstellung von Mode und Heimtextilien werden in vielen Varianten ausgestellt. Zu Wolle und Lein als Handarbeitsmaterial waren längst auch Baumwolle und Seide gekommen, im 20. Jh. wurden durch Kunst- und Mischfasern die Möglichkeiten noch einmal erweitert. Als man in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelernt hatte, synthetische Textilfarbstoffe herzustellen, die bunte Vielfalt zu erschwinglichen Preisen möglich machten, profitierten die Handarbeiten auch davon.

Ein Streifzug durch die Jahrtausende, der die Entwicklung der überlebenswichtigen Produktion von Textilien zu Kleidung und Ausstattung wie Tüchern aller Art, Säcken und Beuteln in uralter Zeit bis zum Hobby von heute nachvollzieht, wartete am Museumssonntag auf uns.


 

Museumsabend mit fröhlichem Liedersingen

Datum: 28 Juni 2019
Details :

Zu einem gemeinsamen langen Abend luden am Freitag, dem 28. Juni, acht Heimatmuseen bzw. museale Einrichtungen aus der näheren Umgebung ein. In Gechingen beteiligten sich sowohl das Heimatmuseum Appeleshof als auch die Heckengäu Brennerei an der Aktion. Im Appeleshof wurde das Programm um 17 Uhr vom Ehepaar Schneider aus Deckenpfronn mit schwäbischen Liedern, Geschichten und Anekdoten eröffnet. Ab 18 Uhr fand ein gemeinsames fröhliches Liedersingen statt, bei dem auch schräge Töne erlaubt waren. Bewirten wurden unsere Gäste mit Leberwurst-, Griebenschmalz- und Käsebroten. Das Museum selbst konnte die ganze Zeit über besichtigt werden.

 

 

 

Handwerkersonntag im Appeleshof

Datum: 2 Juni 2019
Details :

Es scheint noch gar nicht so lange her zu sein, dass im Heuet abends das ganze Dorf von den Hammerschlägen beim Sensendengeln widerhallte, oder dass man in die offene Werkstatt des Dorfschmieds hineinsehen und zugucken konnte, wie glühendes Metall bearbeitet wurde. Die heute seltene Gelegenheit, Handwerksarbeit, wie sie einst in jedem Dorf gebräuchlich war, kennenzulernen, bot sich am 2. Juni beim „Handwerkertag“ am Museumssonntag im Appeleshof. Man muss dankbar dafür sein, dass es noch Menschen gibt, die sich die historischen Techniken aneignen. Nicht nur bei der Herstellung von Lebensmitteln war man möglichst autark, sondern in allen Bereichen des Alltags, vom Hausbau bis zu Möbeln, Textilien usw. Eine große Rolle spielte damals auch die Nachhaltigkeit – Wartungsarbeiten, Ausbessern, Reparieren waren gefragt, Wegwerfen war nicht allein aus Sparsamkeit verpönt, sondern auch weil man bei jedem Gegenstand wusste, wieviel Zeit und handwerkliche Kunst zu seiner Herstellung erforderlich war. So hat uns Herr Faitsch, ein Schmied, der sich seit über 30 Jahren mit alten Handwerkstechniken beschäftigt und in seiner Schmiede Tür- und Torbeschläge, Nägel, Schuhabkratzer, Fenstergitter, Ofenstangenhalter usw. nach historischen Vorbildern herstellt, gezeigt, wie verschiedene Haken und Nägel geschmiedet werden. Für diese Vorführung hat er einen kleinen Amboss und eine Feldesse nach Gechingen gebracht.

In historischem Gewand führte Herr Rossow uns eine Ziehbank vor, auch „Ziehbock“ genannt, ein Gerät, mit dem Holz bearbeitet wurde. Man sitzt darauf, das Holz ist eingespannt und kann so mit einem Zugmesser bearbeitet werden. Wagner brauchten den Ziehbock zur Herstellung von Radspeichen, aber er wurde auch benutzt für Werkzeugstiele und Beine von Stühlen oder Hockern. Am Öffnungssonntag zeigte und erklärte Herr Rossow die Fertigung von „Schendele“ (Holz-Schindeln für Dächer) und Beil-Stielen. Außerdem brachte er noch gedrechselte Schalen und Schreibstifte mit Ummantelung aus verschiedenen Hölzern mit.

Für die alten Techniken können sich auch ganze Familien begeistern. Bernd Esslinger und seine Söhne sind z. B. aktive Mitglieder im Sensenmähverein und am Museumssonntag hat uns Herr Esslinger das kunstgerechte Sensendengeln gezeigt. Die Schneidekante der Sense wird dabei durch Hämmern mit dem Dengelhammer zu einer scharfen Schneide ausgezogen – und jeder Schlag muss sitzen! Auch Scharten, wie sie entstehen, wenn die Sense z. B. gegen einen Stein kommt, können so behoben werden. Frau Esslinger dagegen hat uns das Nadelbinden vorgeführt – eine uralte Handarbeit, die schon in der Jungsteinzeit nachweisbar ist. Man kann es das Nähen von Textilien nennen – als Werkzeug werden lediglich Nadel und Faden benötigt, am besten geeignet ist Wolle. Eine spezielle Schlingentechnik, bei der Schlingen mit der vorherigen Schlinge und den Schlingenbögen der Vorreihe verbunden werden, lässt flächige Textilien entstehen, sehr dicht und laufmaschensicher. Bis weit ins Mittelalter hinein verwendete man das Nadelbinden, bis es vom Stricken abgelöst wurde.

Herr Kienzle hat uns gezeigt, wie aus Roggenstroh Seile zum Garbenbinden entstehen, sie waren vor den Garbenstrickle mit Klötzchen allgemein üblich. Er baut dazu extra eine alte Roggensorte mit langem Stroh an. Der Roggen wird dann mit der Sense geschnitten und von Hand gedroschen, nur so ist das Stroh zur Herstellung von Seilen geeignet.

Auch ein sehr altes Handwerk zur Holzbearbeitung ist das Drechseln. Es wurde von Herrn Stalzer vorgestellt. Er verwendet als Besonderheit eine Drehbank mit Fußantrieb. Drechsler fertigen z. B. Stäbe für Treppengeländer, aber auch Schalen und Dosen. So gab es an diesem Sonntag, dem 2. Juni, wieder ein hochinteressantes Programm im Appeleshof zu sehen. Wir sind Christa Essig und Waltraud Lachenmaier sehr dankbar für die viele Mühe, die sie sich gegeben haben, um geeignete Handwerker zu finden.

 

D'Beißzang vom Filstal

Datum: 28 Mai 2019
Details :

Lesung von Inge Zinßer.

Nachdem uns Inge Zinßer bereits im letzten Jahr mit einer Lesung aus ihrem Buch "Mordstour" einen vergnüglichen Abend bereitet hat, hat sie uns am 28. Mai um 19:00 Uhr mit einer Lesung aus ihrem neuen Buch "D'Beißzang vom Filstal" erfreut.

Hedwig Maier besitzt ein Sechsfamilienhaus im beschaulichen Reichenbach im Filstal. Sie wohnt selbst dort und führt ein strenges Regiment über ihre Mieter. Alle haben zu spuren und sie kontrolliert ständig die Kehrwoche, den Lärmpegel der Kinder, das Abfallaufkommen, einfach alles. Und nicht nur das, auch das Privatleben der Hausbewohner wird beobachtet. Doch dann wird die alte Frau eines Tages in der Nähe ihres Hauses tot aufgefunden. Hat sie es zu weit getrieben? Oder gibt es dunkle Flecken in ihrer Vergangenheit? Richtig gekannt hat sie niemand, alle gingen ihr möglichst aus dem Weg, denn sie war das, was man auf schwäbisch »a rechte Beißzang« nennt.

In seinem dritten Fall ermittelt Kommissar Zondler mit seinem Kollegen Aichele im schwäbischen Kleinstadtmilieu. Für seine Freundin Jette wird es gefährlich, als sie dem Täter schnurstracks in die Arme läuft.


Die Veranstaltung wurde Vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen in Zusammenarbeit mit dem Buchcafè „coffee tales“ durchgeführt.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 Mai 2019
Details :

Theo Widmann zeigt „Schach – Edle Spielfelder für das königliche Spiel“

Schach – Könige und Fürsten, Kardinäle und Prälaten haben es gespielt, auch orientalische Potentaten, wie der sagenhafte Kalif Harun ar-Raschid (763-809) aus tausendundeiner Nacht. Das Schachspiel ist also schon sehr alt und hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Indien, verbreitete sich dann über den Mittelmeerraum und gelangte vom 9. bis 11. Jh. nach Zentraleuropa. Dabei hat sich das Spiel verändert und entwickelt, an seiner heutigen Form haben viele Völker und Kulturen mitgewirkt, aber nach wie vor sind dazu logisches Denken, Konzentration und Fantasie erforderlich. Als einziges Brettspiel gilt Schach als Sport, es gibt Schachturniere weltweit, die strengen Regeln unterliegen. Marketeurmeister Theo Widmann, der am 5. Mai im Appeleshof Schachbretter in Einlegearbeit ausstellt, zeigt wie immer vollendete Handwerkskunst, hier, um ein Spiel, das von jeher mehr war als ein Zeitvertreib, angemessen zu würdigen. Er ist einer der letzten Vertreter in dem heute seltenen Beruf des Marketeurs (Intarsienschneiders). Unter Intarsien ist eine Art der Dekoration zu verstehen, bei der auf einer glatten Unterlage Teile verschieden geformter Holzfurniere in voneinander abweichenden Farben fugenlos so zusammengefügt werden, dass geometrische Muster oder Bilder entstehen, einem Mosaik oder Puzzle vergleichbar, was unglaublich  genaues und zeitaufwändiges Arbeiten erforderlich macht. Schon im zweiten vorchristlichen Jahrtausend wurden im Orient Möbel und Wandverkleidungen mit Einlegearbeiten aus Holz, Elfenbein, Perlmutt oder Schildpatt verziert. Allein aus der Art des verwendeten Materials lässt sich ersehen, dass Intarsien immer ein kostbarer Schmuck waren.
 
Schachbretter nun bestehen aus 64 quadratischen Feldern, abwechselnd hellen und dunkeln. Bei Turnierbrettern sind Größe (5,8 x 5,8 cm) und Farben der Felder genau vorgeschrieben, die hellen sind weiß oder beige, die dunkeln dunkelbraun oder schwarz. Sie sind angeordnet in acht waagrechten Reihen, die mit Zahlen durchnummeriert sind, während die acht senkrechten Linien mit Buchstaben bezeichnet werden. So ist es möglich, jedes einzelne Feld mit der jeweiligen Buchstaben-Zahlenkombination genau zu definieren. Auch ohne Schachbrett kann man so die einzelnen Züge nachvollziehen. - Bei Turnierbrettern ist es Vorschrift, dass die Buchstaben und Zahlen am Rand erscheinen, Theo Widmann hat sie bei seinen Exemplaren besonders kunstvoll, teilweise in perlmutt, eingearbeitet. Ferner hat er reich verzierte Schachkassetten hergestellt, wie ein Kästchen gestaltet, die ein komplettes Schachspiel mit allen 32 Spielfiguren enthalten. Den Deckel der Kassette bildet das Schachbrett, darunter ist eine Schublade zur Aufnahme der Spielfiguren. Auch Schachtischchen sind zu bewundern, hier ist das Schachbrett in die Tischplatte eingearbeitet. Übrigens war das Schachspiel nie gänzlich eine Domäne der Männer, auch kluge Frauen haben es beherrscht. Es ist z. B. nachgewiesen, dass Napoleon 1804 gegen eine Hofdame seiner Frau, der Kaiserin Josephine, eine Partie Schach gespielt hat.
 
In dankenswerter Weise haben sich einige Mitglieder des Schachvereins Weil der Stadt bereit gefunden, am Museumssonntag dabei zu sein, um den Besuchern das Spiel zu erklären und näherzubringen. Sie werden Schachbretter und Spielfiguren mitbringen, um gegeneinander zu spielen, und die Besucher zuschauen und teilhaben lassen.
 
So erwartet uns am 5. Mai wieder ein interessanter Museumstag für alle. Geöffnet ist von 14 bis 18 Uhr und der Eintritt ist frei.
Erika Albert-Essig
 
 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 April 2019
Details :

Schule damals

Schon unsere „Schulecke“ in der Dauerausstellung im Appeleshof stößt immer wieder auf großes Interesse und veranlasst ältere Besucher zum Erzählen – schade, dass kein größeres Publikum da mithören kann! Nun wurde am Sonntag, dem 7. April, im Museum unter dem Motto: „Schule damals“ zusammengefasst, wie es in der Schule einst war und was sich alles verändert hat. Viele ältere Gechinger können sich noch an das alte Schulgebäude erinnern, das aus den Jahren 1833/34 stammte und bis 1969 genügte oder genügen musste. Heue steht das Evangelische Gemeindehaus an dieser Stelle. Noch lange war im 19. Jh. mit der Lehrerstelle ein landwirtschaftlicher Betrieb verbunden, er war Teil der Besoldung. Deswegen waren in der alten Schule ursprünglich Ställe im Untergeschoss, später baute man hier den Kindergarten und die Gemeindewaage ein. In der Gechinger Chronik ist nachzulesen, dass 1884/85 229 Schüler und 75 Sonntagsschüler von drei Lehrkräften unterrichtet wurden. Das heißt, es gab die Unter- die Mittel- und die Oberklasse und jeder Klasse gehörten verschiedene Jahrgänge an, in der Unterklasse z. B. waren die Kinder vom 7. bis zum 10. Lebensjahr. Pro Kind waren 20 Kreuzer Schulgeld jährlich zu bezahlen.
Dass Kinder in der Schule geschlagen wurden, vor allem, wenn sie den Unterricht störten, war selbstverständlich, der „Tatzenstecken“ galt früher als unverzichtbares Requisit. Aber wie von ihm Gebrauch gemacht wurde, war ganz verschieden, es hing vom jeweiligen Lehrer ab.
Von 1866 bis 1882 hatte die Gechinger Schule einen Realschulzug, der auch von auswärtigen Schülern besucht wurde. Er diente vor allem zur Vorbereitung auf das Lehrerseminar. Zunächst blieb die Schülerzahl konstant mit über 40, als sie auf 25 zurückfiel, wurde die Mittelschule aufgelöst.
Wir zeigen, was Schule und Schülern bis weit ins 20. Jh. hinein zur Verfügung stand – wie Schülerbänke von einst, Schiefertafeln, Griffelkästen, Fibeln und Lesebücher usw. Auch einige Schulhefte mit Schönschreibübungen haben sich erhalten – staunenswerte Dokumente, die zeigen, wie mit unzulänglichen Mitteln - Tinte, Feder und Federhalter - schöne Schriftbilder erzielt werden konnten. Schulfüller hatte man damals noch nicht. Aber die Feinmotorik scheint früher bei den Kindern doch besser entwickelt gewesen zu sein! Man tut der Schule von damals aber Unrecht, wenn sie als öde, langweilig und nur aufs Auswendiglernen und akkurates Schreiben fixiert beschrieben wird. Teilweise war es auch so, gewiss, man legte viel mehr Wert aufs Üben – aber man bemühte sich auch, den Wissensstoff anschaulich zu machen, das beweisen die Schullehrtafeln, von denen wir in Gechingen einen umfangreichen Fundus besitzen. Wir werden eine Auswahl davon zeigen. Was fehlte im Alten Schulhaus – heute kaum mehr vorstellbar – waren Dinge wie fließendes Wasser oder Zentralheizung.
Im September 1969 – es werden im Herbst also 50 Jahre - wurde dann die Schlehengäuschule eingeweiht, ein Neubau, der den geänderten Anforderungen Rechnung trug. Auch eine Schulturnhalle wurde errichtet. Die Freude war groß, als auch ein Hallenbad dazukam und allen Klassen von 1 bis 9 Schwimmunterricht erteilt werden konnte. Die Trennung der jahrgangsübergreifenden Klassen war mittlerweile selbstverständlich. Auch Klassen mit 50 und mehr Schülern gab es nicht mehr, sie wurden geteilt.
Undenkbar in der Schule von damals waren Schullandheimaufenthalte – es gab einmal im Jahr einen Schulausflug, das war alles. In Gechingen nahm man diese neue Art des Unterrichts, auch zum Kennenlernen untereinander in anderer Umgebung, gerne wahr. Neunmal z. B. waren die jeweiligen Abschlussklassen zwischen 1982 und 2006/7 auf Borkum und dokumentierten gewissenhaft ihre Erlebnisse. Diese Berichtsbände liegen am Sonntag im Appeleshof auf – manch eine oder einer der Schüler von damals wird Freude haben, wenn er oder sie sich in diesen Aufzeichnungen wiederfindet! Vor etwa 10 Jahren verlor die Schlehengäuschule den Hauptschulzug und ist heute eine zweizügige Grundschule, die aber immer noch, wie die Schule von jeher, das kulturelle Leben im Dorf bereichert. Das Museum war von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

                                           Erika Albert-Essig


 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 Oktober 2018
Details :

Der kreisweite Museumstag im Appeleshof am 7. Oktobermit Ortsführung und Ausstellung antiker Uhren

Bitte beachten: Wir haben am nächsten Museumssonntag, dem 7. Oktober 2018, unsere Öffnungszeit geändert und unser Programm  erweitert, da an diesem Tag wieder der kreisweite Museumstag ist, zu dem über 20 Museen im Landkreis Calw einladen. Wir wollen dann gleiche Öffnungszeiten wie die anderen Museen einhalten.

Geöffnet ist von 11 – 17 Uhr, mit folgendem Programm:
11 – 14 Uhr:           M3 schwäbische Maultaschenkreationen, Verzehr und Verkauf
11:30 – 13 Uhr:     heimatgeschichtlicher Ortsrundgang
11 – 17 Uhr:           Antike Uhrensammlung Claus Schwarz

M3 Schwäbische Feinkost -  der etwas andere Maultaschen-Laden in Gechingen bietet seine Erzeugnisse an. Das Sortiment umfasst zehn verschiedene Maultaschenkreationen, vom schwäbischem Hausrezept bis zu Maultaschen mit asiatischem oder griechischem Flair oder Maultaschen Hawaii mit Ananas und Schinken usw. Sogar süße Varianten gibt es, kurz, es ist für jeden etwas dabei und am Museumssonntag kann man das an Ort und Stelle ausprobieren und/ oder seine Lieblingsvariante zum Mitnehmen käuflich erwerben.

Zur heimatgeschichtlichen Ortsführung, Dauer ca. 90 Minuten, treffen sich die Teilnehmer um 11:30 Uhr am Heimatmuseum Appeleshof. Sonja Dittmayer und Norbert Jensen werden sie nach einer Einführung in die Geschichte und in die geologischen und geographischen Besonderheiten von Gechingen durch den Flecken führen. An mehreren bedeutsamen Stellen werden wir die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts durch Bilder und Geschichten aus der damaligen Zeit wieder aufleben lassen und den Teilnehmern auch die Möglichkeit bieten, aus ihren Erinnerungen zu plaudern.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei Norbert Jensen per Tel. 07056 939969 oder durch E-Mail norbert.jensen@appeleshof.de erforderlich.

Über die ganze Öffnungszeit zeigt Claus Schwarz Stücke aus seiner Sammlung antiker Uhren. Die ältesten Exemplare stammen aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts, die übrigen verschiedenen Objekte datieren bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, als noch niemand etwas von Digitaluhren wusste. Es ist ein uraltes Bedürfnis der Menschheit, die Zeit zu messen und einzuteilen, man muss sich aber klarmachen, dass erst in Wechselwirkung mit der technischen Entwicklung mechanische Uhrwerke und damit eine exakte Zeitmessung möglich wurde. Ganz am Anfang richtete man sich einfach nach dem Sonnenstand, dann wurde die Sonnenuhr entwickelt, die aber natürlich nur dann die Zeit anzeigte, wenn die Sonne schien. Es folgten Wasseruhren, bei der man in markierten Gefäßen bei gedrosselter Wasserzufuhr oder verlangsamtem Wasserablauf an der Höhe des Wasserspiegels die „verflossene“ Zeit ablesen konnte. Die ältesten mechanischen Uhren, die es gibt, sind Räderuhren, die bei uns etwa seit Mitte 14. Jh. nachweisbar sind, anfangs wahre Ungetüme, die sich aber im  Lauf der Zeit verkleinerten und verfeinerten und die Vorläufer all der diversen Standuhren, Wanduhren, Wecker, Taschen- und Armbanduhren sind, die Lauf der Zeit dazukamen.

Claus Schwarz will vor allem auch die Technik der verschiedenen Arten der Uhrwerke demonstrieren und zeigen, wie sie funktionieren. Wenn man bedenkt, dass zu Beginn der Herstellung von Uhren alles Handarbeit  - eigentlich Handwerkskunst – war, begreift man, dass Uhren zunächst ein  Luxusartikel waren, den nur Reiche oder Institutionen wie die Kirche sich leisten konnten. Dementsprechend sind die alten Uhren oft in sehr schönen und aufwändig gestalteten Gehäusen. Es ist noch gar nicht so lange her, dass für die einfachen Leute im Dorf es nur die Kirchturmuhr war, deren Stundenschlag jedermann die Zeit anzeigte.

An diesem außergewöhnlichen Museumssonntag hoffen wir, allen Besuchern gerecht zu werden und wünschen allen viel Vergnügen! Der Eintritt ist, wie immer, frei.

Weitere Informationen zum kreisweiten Museumstag und eine Liste der teilnehmenden Museen sowie die angebotenen Attraktionen sind unter www.kreis-calw.de/Museumstag im Internet zu finden.

 

Die Schwarze Hofmännin - Szenische Lesung im Appeleshof

Datum: 18 September 2018
Details :

in Zusammenarbeit mit der VHS Calw, dem Buchcafé „coffee tales“ und dem Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen findet am 18. September 2018 von 19:30 – 21:00 Uhr eine Szenische Lesung mit Petra Wolf und Klemens Ludwig  im Heimatmuseum Appeleshof statt.
Böhmen 1618. Die 16-Jährige Viktoria wird als Hexe verdächtigt und soll verhört werden. Sie kann entkommen und verkleidet sich als Mann. Sie gerät in die Wirren des beginnenden Dreißigjährigen Krieges und lässt sich durch einen kaiserlichen Werbertrupp als Söldner Nepomuk anwerben. Nepomuk wird ausgebildet, geschlagen, verurteilt, ausgeraubt und Viktoria beginnt eine Liebesbeziehung mit einem Landsknecht. Dieses Verhältnis und auch, dass sie eine Frau ist, bleibet nicht unbekannt und führt zu erneuten Konflikten mit anderen Söldnern. Und so nimmt Viktoria im Verlauf der Kriegsereignisse immer mehr die Denkweise und Verhaltensmuster eines Mannes an und verinnerlicht die Rolle des Nepomuk, der sich in der Welt der Söldner durchsetzt ...

Die Lesung findet im Museumsstüble statt, dazu gibt es einen kleinen Snack und ein Getränk; Karten sind für 8.- € im Buchcafé zu haben.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 September 2018
Details :

Vom Allgäu bis zur Ostsee - eine Fotoausstellung im Appeleshof

Der Gechinger Reinhardt Gehring hat Urlaubsfotos zu einer beeindruckenden Ausstellung zusammengestellt und lädt uns ein zu einer Deutschlandreise besonderer Art, die am 2.September im Gechinger Heimatmuseum Appeleshof zu sehen sein wird.

Sie steht unter dem Motto "Vom Allgäu bis zur Ostsee", und ist so recht geeignet, die Schönheit und Vielseitigkeit Deutschlands zu zeigen. Reinhardt Gehring hat sich die verschiedensten Landschaften und Städte dazu ausgesucht, die alle auf ihre Art einzigartig sind.

Die Reise beginnt im Süden und führt von Füssen im Allgäu und dem malerischen Oberammerau, die beide ein herrliches Alpenpanorama aufweisen zum Bodensee. Von dort geht es in den Schwarzwald, wo natürlich auch Bilder von und um Gechingen zu sehen sind.

Vom heimatlichen Schwarzwald machen wir einen Sprung in die Elbmetropole Dresden und weiter zum Spreewald, wo durch Verzweigung der Spree eine ausgedehnte Auen- und Moorlandschaft entstanden ist. Heute Biosphärenreservat der UNESCO.

Dann liegt es natürlich nahe einen Abstecher nach Berlin zu machen, die Bundeshauptstadt ist immer eine Reise wert.

Ein Schlenker nach Lüneburg bringt uns in die Hansestädte Hamburg, Lübeck und Wismar, wo die Reise dann endet.

Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß, und vielleicht können wir auch die ein oder andere Urlaubserinnerung oder die Lust auf Deutschlandurlaub wecken.

Zu sehen ist die Ausstellung am Sonntag von 14-18 Uhr im Appeleshof. Der Eintritt ist frei.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 August 2018
Details :

Die Nachbargemeinde Deufringen stellt sich vor

In einer Urkunde des  Stifts Sindelfingen taucht der Name Deufringen als  Tuveringen  zum ersten Mal auf. Darin wird festgehalten, dass am 17. Juli 1268 der Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen dem Martinsstift in Sindelfingen Einkünfte aus seinen Gütern in Deufringen überlässt. So kann Deufringen in diesem Jahr 2018 seine erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren feiern. Aus diesem Anlass hat der Heimatgeschichtsverein Aidlingen e.V. eine kurze Zusammenfassung der örtlichen Entwicklung von einst bis heute herausgebracht, die am Sonntag, dem 5. August, im Heimatmuseum Appeleshof  Gechingen präsentiert wurde. Sie schildert, wie Land und Leute sich im Lauf der Zeit verändert haben, welche charakteristischen Gebäude im Dorf entstanden sind und wie es sich allmählich ausdehnte. Das wird in epochalen Karten der dörflichen Entwicklung dokumentiert. Auch auf den Plan, eine Eisenbahnlinie durch Deufringen zu führen (nach 1900), wurde eingegangen.

Die denkmalgeschützte Kirche St. Veit prägt den Ort. Sie entstand  aus einer 1468 belegten Kapelle, die im Wesentlichen um 1500 zu ihrer heutigen Gestalt umgebaut wurde. Sie ist mit kunsthistorisch bedeutsamen Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jh. geschmückt. Im April 2010 wurde sie von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats erklärt.

Das Dorf kam 1357 von den Pfalzgrafen von Tübingen mit der Stadt Böblingen an das Haus Württemberg, das dann den Herren von Gültlingen  1402  Deufringen als  Lehen bis 1699 überließ.  An  diese Zeit  erinnert  das Deufringer Schloss, das einst einer der Stammsitze der Herren von Gültlingen war. Eine schauerliche Deufringer Schloss-Geschichte, die sich vor rund 500 Jahren ereignet haben soll, wurde nacherzählt und das Wappen der Gültlinger Herren gezeigt. Für die Deufringer Einwohner  waren stellvertretend Stammbäume der bekanntesten Nachnamen im Ort in der Ausstellung zu sehen.

Es ist für Deufringer wie für Gechinger interessant, dass die Nachbarorte einmal beide im Besitz der einst mächtigen Pfalzgrafen von Tübingen waren. Mit dem Niedergang des Geschlechts mussten seine Besitztümer veräußert werden. So fiel Deufringen an  das Haus Württemberg, Gechingen wurde im 15. Jh. an das Kloster Herrenalb verkauft. Deswegen war Deufringen schon früh in Richtung Böblingen orientiert, Gechingen in Richtung Calw. Im Zuge der Neuordnung der Oberämter unter König Friedrich von Württemberg kam Deufringen zum Oberamt Böblingen, Gechingen zu Calw. Nach dem 2. Weltkrieg verlief dann zwischen Deufringen und Gechingen  die Grenze zwischen der amerikanischen Zone, zu der Deufringen gehörte, und der französischen Zone. So trennte die beiden Nachbarorte mehr als eine Kreisgrenze. Ältere Einwohner können sich noch gut daran erinnern, wie schwierig es in der Zeit des Bestehens der Zonengrenze geworden war, von Deufringen nach Gechingen und umgekehrt zu gelangen.

Auch deshalb war es ganz besonders schön, dass Deufringen sich am 5. August 2018 im Appeleshof vorstellte. Geöffnet war von 14 bis 18 Uhr und der Eintritt war frei. Als Ergänzung zur Ausstellung fand im Hof vor dem Museum ein Bücherflohmarkt statt. 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 1 Juli 2018
Details :

JACKarts by Dietmar Jackel - Kunst und Kreativität - auffallend anders!

Am Sonntag, 1. Juli 2018 von 14 bis 18 Uhr, präsentierte uns der freischaffende Künstler Dietmar Jackel aus Engelsbrand bei Pforzheim eine Auswahl seiner Werke. Auf seiner Webseite www.jackarts.de schreibt er über sich selbst:

„Kreativität war schon immer meine Passion. Während meiner kaufmännischen Tätigkeit in der Schmuckbranche, die ich bis 2009 ausübte, war ich stark in die kreativen Bereiche, wie Vitrinen-Gestaltung für Schmuckmessen u. ä. eingebunden. In den 1990er-Jahren habe ich wieder angefangen meine Kreativität mehr in die Malerei einfließen zu lassen und habe dabei die Acrylmalerei für mich entdeckt.

Im Jahr 2010 habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Beim Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien habe ich meinen Stil gefunden und (er)finde ihn immer wieder neu. Meine Anregungen und Inspirationen finde ich sowohl in der Natur, wie auch beim visuellen Aufnehmen von Formen und Farben. Hier entsteht eine besondere Stimmung, welche in mir kreative Prozesse in Gang setzt. In meinem Atelier setzen sich diese fort und lassen immer wieder neue Projekte entstehen. Ich präsentiere meine Arbeiten in verschiedenen Ausstellungen und gebe meine Begeisterung für das Malen in Acryl-Malkursen an der Volkhochschule Pforzheim und Calw weiter.

Zu meinem Kundenkreis gehören u. a. die Sparkasse Pforzheim-Calw und die Praxis Dr. Kurz in Pforzheim.“

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Künstler aus der Region für eine Ausstellung im Appeleshof gewinnen konnten. Als Ergänzung zu der Ausstellung fand im Hof vor dem Museum ein Bücherflohmarkt statt.

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 Juni 2018
Details :

Bodenschätze zwischen Engelberg und Feldberg.

Die Landschaften unserer Umgebung östlich des Nagoldtales sind das Strohgäu, Hecken- und Schlehengäu und Oberes Gäu. Westlich dieses mächtigen Nord-Süd Nagoldflusseinschnittes bildet der Schwarzwald eine unterschiedliche Landschaft verursacht durch eine ältere geologische Formation. Aus dem Erdmittelalter stammen all diese Schichten, wie die Buntsandsteinformationen (350 – 215 Mio. Jahre) die im Verlauf des Schwarzwaldes immer weiter angehoben ist. Östlich des Nagoldtales sind die Triaszeitlichen Lagen des Muschelkalkes, Keupers und in Resten auch die obere Schichtbildung des Urmeeres der Jurazeit vor ca. 215 – 150 Mio. Jahren übrig geblieben. Die allerobersten Schichten der Erdneuzeit sind ältere Schotter und Sande, Eiszeitliche Flussterrassen, Lößlehm und Lößrestsenken. Die Hauptmineralbestandteile Kieselsäure, Kalzit, Eisen, Mangan, Blei, Baryt, Fluorit, Kupfer, Silber bis Gold ergeben eine vielfältige „Bunte Mischung“ an Gesteinen und Kristallen, die eine Ausstellung sehenswert macht. Der eigentliche „Bodenschatz“ besteht aus der fruchtbaren Erde die diese Mineralien beinhaltet und mit ausreichend Wasser zu einem vielfältigen Pflanzenwachstum führt, dadurch viel Leben spendet. Funkeln und schönfarbig sind die Gesteine die die Sammlungen zeigen: wasserklare Kalzite, milchige Feldspate, gebänderte Hornsteine, verschiedenartige Chalzedone, rosa Alabaster, Gipsglas, Bohneisenerz, Glaskopfeisenerz, Bergkristalle, Milchquarz, blutrote bis schwarze Karneole, Schwerspat, Fluorit, blaue Azurite, grüne Malachite, sind die bekanntesten Edelsteine.

Außerdem zeigten die Vereinsmitglieder der Mineralien- und Fossilienfreunde Kreis Böblingen e.V. sowie die Dauerausstellung des Gechinger Heimatmuseums, unterschiedliche exzellente Versteinerungen der Urmeere unserer Gegend, bis hin zu Fisch- und Saurierzähnen, Seeigeln und echten großen Meeresschnecken. Diese „einmalige“ Ausstellung fand im Gechinger Heimatmuseum Appeleshof statt, Eintritt frei, Öffnung am Sonntag 3. Juni. von 14 – 18 Uhr.

Extras: Neu in der Vitrine zur Steinzeit sind ein weiterer Protofaustkeil und ein Schabemesser der Urmenschen, gefunden in Gechingen. Letztmalig wurde der an der Ostelsheimer Markungsgrenze gefundene Steinmeteorit mit 58 Begleitfunden und 125 irdischen Vergleichsgesteinen gezeigt.

Als besonderes Schmankerl wurden in der Museumsküche traditionelle Rosenküchlein auf dem Holzofen ausgebacken und als Probiererle den Gästen serviert.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 Mai 2018
Details :

Opas Büro

Ein Büro um die Zeit von etwa 1850, wie es bei zeitgenössischen Schriftstellern geschildert wird, kann man sich heute kaum mehr vorstellen.  Da alle anfallenden Arbeiten handschriftlich und ohne jede maschinelle Hilfe erledigt werden mussten, wie z. B. das Schreiben von Protokollen und Briefen oder das  Führen von Büchern usw., waren es in kaufmännischen Betrieben oder in Amtsstuben meist mehrere Schreiber, die an Stehpulten ihren Beruf ausübten. Selbstverständlich waren sie männlich. In Gechingen ist bezeugt, dass mit dem königlichen Notar Wilhelm Pregizer, der von 1844-48 Schultheiß in Gechingen war, mehrere seiner Schreiber ins Gechinger Rathaus einzogen, was die Gechinger erboste, denn das Rathaus sei nur für „hiesige Angelegenheiten“ da. Als Ausrüstung genügte einem Schreiber Lineal, Feder, Federhalter und Tintenfass und zum Trocknen der Tinte eine  Löschwiege,  die in dieser Zeit schon die Streusandbüchse verdrängt hatte. Für Übermittlung von Nachrichten in Briefen kamen Siegel und Siegellack dazu. Überbracht wurden die Briefe für die einfachen Leute damals meist durch Boten, obwohl schon die Posteinrichtung der Fürsten von Thurn und Taxis existierte, die aber relativ teuer war. 1851 wurde das gesamte württembergische Postwesen durch den damals souveränen württembergischen Staat übernommen. Nach und nach erhielten auch die Dörfer Postämter und Briefmarken wurden eingeführt. In Gechingen gab es ab 1883 eine Poststelle und eine Postkutsche, die außer der Post auch Personen beförderte. Zur selben Zeit etwa setzte auf allen Gebieten eine rasche technische Entwicklung ein. Im Büro hielten, wie in anderen Bereichen, die ersten Maschinen Einzug. Addiermaschine, Schreibmaschine, Telefon wurden erfunden und eroberten gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Schreibstuben. Als der Allgemeine Deutsche Versicherungsverein in Stuttgart 1897 die erste Schreibmaschine einführte, besichtigte König Wilhelm II. von Württemberg mit seiner Gemahlin Charlotte persönlich die Neuerung. Mit den Maschinen übernahmen auch zunehmend Frauen Büroarbeiten, als erste wohl das „Fräulein vom Amt“ bei der Telefonvermittlung. - Wie die heut über 90jährige Frau Weiß, seinerzeit „die Lotte vom Rathaus“, berichtete, gab es auch im Gechinger Rathaus im 2. Weltkrieg eine klapprige Schreibmaschine. Die Datenübermittlung ins nahe Pfarrhaus über-nahm Frau Weiß zu Fuß indem sie beispielsweise Sterbeurkunden dorthin überbrachte.
Der Schwerpunkt unserer Ausstellung galt der Entwicklung der Bürotechnik, so ließ sich      z. B. von den ältesten  Schreibmaschinenmodellen bis zur Spätform als Schreibautomat eine durchgehende Entwicklung demonstrieren. Unterstützt wurden wir bei dieser Darstellung von Bürotechnikermeister Ralf Rzepka von der Gechinger Firma Rzepka – Bürotechnik. Auch die Geschichte des Telefons wurde durch verschiedene Ausstellungsobjekte dargestellt. Das Telefon mit Wählscheibe, den meisten noch bekannt, hatte im Kurbeltelefon und Wandtelefon schon Vorläufer. Was für ein Fortschritt war dann das schnurlose Telefon, noch übertroffen vom Handy und dieses wieder vom Smartphone! Ein Fernschreiber von 1927 zeigte, wie sich    das Faxgerät herausbildete usw. usw. Es gabt viel zu sehen und zu staunen. Es war ein weiter Weg, bis schließlich der Computer als wichtigstes Gerät die Büros beherrschte.
Man kann nicht genug darauf hinweisen, dass es auch in der Dauerausstellung des Museums immer wieder Neues gibt. Erwähnt wurde schon der Meteorit von Josef  Strzempek, außerdem  ist nun unser historischer Webstuhl wieder zu benutzen. In den langen Wintermonaten hat unser Mitglied Petra Sauter mit Unterstützung des Webereimuseums Sindelfingen eine neue Kette auf dem Webstuhl aufgebracht. Das Weben feiner Tuche aus reiner Schafwolle, sogenannter Zeuge, brachte einst den Gechingern ihren wichtigsten Nebenverdienst ein und als ihr Arbeitgeber, die Calwer Compagnie, Ende 18. Jh. aufgeben musste, waren viele gezwungen, auszuwandern. Frau Sauter hat  uns am Öffnungssonntag die alte Kunst des Handwebens vorgefüht und stand auch gerne für Fragen zur Verfügung. 

                                                                                                                      Erika Albert-Essig

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 10 April 2018
Details :

Die Internationale Woche der Homöopathie im Museum Appeleshof

Diesmal gab es sogar eine Zugabe!

In dieser besonderen Woche folgte im Appeleshof noch ein  Schmankerl danach – eine Lesung von Inge Zinßer aus ihrem Krimi „Mordstour“, am 10. April um 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der Naturheilpraxis Dewerth, dem Buchcafé „coffee tales“ und dem Arbeitskreis Heimatgeschichte Gechingen.
 
Das Mordopfer ist ein Homöopath, und die Geschichte spielt in der
schwäbischen Landschaft des Lautertals, welche die Autorin
erwandert hat.
 
An diesem Abend war die Ausstellung im Appeleshof natürlich noch
einmal zu sehen und Frau Dewerth stand als Ansprechpartnerin nochmals zur Verfügung.
 
 
 
 
 
 Das war ein ganz besonderer Abend!

Ein zufriedener Hausherr nebst einer glücklichen Autorin nach einem lustigen und unterhaltsamen Abend!

 

 

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 8 April 2018
Details :

Die Internationale Woche der Homöopathie im Museum Appeleshof

Am Sonntag, 8. April 2018 von 14 bis 18 Uhr, präsentierte uns die Heilpraktikerin Vera Dewerth aus Gechingen im Appeleshof eine Wanderausstellung  der Robert Bosch Stiftung Stuttgart über die Heilkunde der Homöopathie und ihre Geschichte. Die Ausstellung diente als Auftakt zur Internationalen Woche der Homöopathie, welche vom 10.-16. April stattfand und an der sich Homöopathen weltweit beteiligen. Mit Fotos und Texten wurde darüber informiert, wie der deutsche Arzt Samuel Hahnemann am Ende des 18. Jahrhunderts die Homöopathie entwickelte und auf welchen Prinzipien sie beruht. Von Beginn an war sie eine alternative Medizin, die im Gegensatz zu den damals verbreiteten handfesten Methoden der Heilkunst, wie Aderlässen, Klistieren und überdosierten, und damit oft eher schädlichen Medikamenten stand. Samuel Hahnemann fand am Beispiel der Chinarinde, eines traditionellen Heilmittels bei Malaria, heraus, dass beim Gesunden nach Einnahme von Chinarinde malariaähnliche Zustände auftreten. Diese Beobachtung veranlasste ihn, weiter in dieser Richtung zu forschen und führte schließlich zum Grundprinzip seiner Heilkunde „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“ (Lateinisch: „Similia similibus curentur“).  Durch umfangreiche Selbstversuche, Tests mit seiner Familie, seinen Schülern, später auch mit seinen Kollegen beschrieb er genau die Beschwerden, die Arzneizubereitungen auf pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Grundlage bei gesunden Menschen hervorrufen und lieferte so exakte Erkenntnisse, welche Wirkung die untersuchten Ausgangsstoffe bei Gesunden haben. Das Mittel, das am Gesunden angewandt, dem Krankheitsbild des Patienten  am ähnlichsten ist, ist das Mittel der Wahl zur Behandlung seiner Krankheit.  Hahnemann  hat sehr genau gearbeitet, akribisch geprüft und dokumentiert. Er beschrieb zum Beispiel auch, wann die Beschwerden  am stärksten auftraten und unter welchen Umständen sie sich besserten – morgens, abends, in der Wärme oder an der frischen Luft, ob Schmerzen brennend, stechend oder eher drückend waren, um so das am besten geeignete Mittel zu finden, was andrerseits auch wieder eine sorgfältige Erhebung der Krankheitsgeschichte und genaue Klassifizierung der Beschwerden notwendig macht. Ein Beispiel, das jeder nachvollziehen kann: Beim Zwiebelschneiden läuft die Nase und die Augen tränen und röten sich. Unter dem Namen Allium Cepa  wird die Zwiebel in homöopathischer Zubereitung genau gegen diese Beschwerden eingesetzt: Bei Fließschnupfen, der sich an der frischen Luft bessert, mit brennendem, wundmachendem Ausfluss aus der Nase und tränenden Augen. Aber auch wenn Schleimhäute in Hals und Brust, in Darm oder Blase Probleme machen, hilft Allium Cepa. Großen Wert legte Hahnemann auf den exakten, von ihm entwickelten  Prozess der homöopathischen Verdünnung und Potenzierung, durch den die Wirkung der Medikamente gesteigert werden soll. Der erkrankte Organismus wird so zur Selbstheilung angeregt. Trotz allen Anfeindungen, denen die Homöopathie ausgesetzt war, breitete sie sich aus, vor allem, als in der in den 1830er Jahren wütenden Cholera die homöopathische Behandlung sich als weit wirkungsvoller erwies als herkömmliche Heilmethoden.  Prominente Personen schätzten die Homöopathie, so zum Beispiel die württembergische Königin Olga. Auch in Gechingen gab es einen homöopathischen Verein, der aber im 2. Weltkrieg zum Erliegen kam. Wir waren darauf gespannt, was Frau Dewerth uns alles gezeigt und erklärt hat. Doch auch der Besuch der Dauerausstellung, die ja laufend ergänzt und erweitert wird, lohnt immer. Als neueste Attraktion hat uns Josef Stzrempek  in der Abteilung Vor- und Frühgeschichte erstmals ein Meteoritenfundstück vorgeführt, das er im letzten Jahr in der Nähe von Althengstett entdeckt hat. Also, auch diesmal gab es allerhand zu sehen im Appeleshof! Der Eintritt war, wie immer, frei.                                                                                                                                                                                     Erika Albert-Essig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeitseinsatz im Heimatmuseum

Datum: 26 März 2018 09:00 bis 28 März 2018 17:00
Details :

Nach der Winterpause wird das Heimatmuseum wieder für den Museumsbetrieb hergerichtet und vom Winterstaub befreit. Um tatkräftige Mithilfe wird gebeten.

ORG: Norbert Jensen, Tel. 939969.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 8 Oktober 2017
Details :

Wie einst am Backtag: Spickling, alle Sorten, im Appeleshof

Am 8. Oktober – ausnahmsweise am 2. Sonntag im Monat – war Museumssonntag im Appeleshof. Zusammen mit 24 anderen Museen in der Region Calw, hatten wir an diesem Tag zu der gewohnten Zeit von 14 – 18 Uhr geöffnet,  nicht, wie die anderen Museen von 11 -  17 Uhr, bei freiem Eintritt. Wir haben diesen Tag unter das Thema „Spickling“ gestellt. Alle möglichen Arten dieser großen, runden Blechkuchen, die einst am Backtag „nebenher“ gebacken wurden, wurden vorgestellt und auch verkostet. Der Spickling wurde fast ausschließlich aus eigenen Erzeugnissen hergestellt, man nahm, was man hatte, und die Rezepturen änderten sich nicht nur von Haus zu Haus, sondern zum Teil auch mit der Jahreszeit. Zwetschgenkuchen gab es z. B. nur im Spätherbst, wenn man reife Zwetschgen hatte. Gebacken wurde im Holzbackofen beim Dorfbäck. Wir haben für unsere Spicklingsbäckerei das Althengstetter Backhäusle vorgesehen, in dem die Bedingungen so ähnlich sind wie beim Dorfbäck.

Vor meinem inneren Auge sehe ich immer noch die Handwägele, mit denen das Backholz zum Dorfbäck gebracht wurde, oft auch der Brotteig, wenn die Bachschüssel nicht auf dem Kopf getragen wurde, wie es meine Großmutter immer machte. Auch die fertig hergerichteten Bleche mit Spickling wurden mit Hilfe von darübergelegten Stäbchen sauber übereinandergeschichtet, „uffghölzelt“, und auf dem Kopf zum Bäck gebracht. Der Boden für einen Spickling besteht immer aus Hefeteig, er ist dünn ausgewellt und gesalzen, wenn es sich z. B. um Zwiebel- oder Kartoffelspickling handelt oder leicht gesüßt für einen süßen Belag, wie bei Obst- oder Ziegerspickling. Bei letzterem wird zum Belag süße und saure Milch zusammen gekocht, er schmeckt so ähnlich wie Käskuchen. Der Vollständigkeit halber wird auch ein Spickling aus Habermehl und ein „schwarzer“ Spickling gebacken, die Grundlage für den Belag sind da gedörrte Zwetschgen. Für Zwetschgen- oder Apfelspickling  wird das vorbereitete Obst – Zwetschgen entsteint und halbiert oder geviertelt, Äpfel geschält, in Schnitze geschnitten und vom Kerngehäuse befreit – dicht auf den Hefeboden gelegt, darauf streut man Brosamen, mit Zimt und Zucker gemischt, evtl. mit Schnaps befeuchtet, und, wenn man will, blättrig geschnittene Nüsse, und setzt Butterflöckchen darauf. So ein Obstspickling schmeckt wunderbar und ist vor allem sehr bekömmlich, man kann Unmengen davon essen – und hat es auch getan! Überliefert ist der Stoßseufzer eines Rekruten, dem die Familie seinen Anteil an der „Bächet schickte: „Bloß siebe Viertel, ond dia drheim könnt essa, bis se gnuag hent!“  Die gesalzenen Kuchen sind habhafter, sie dienten am Backtag meist zum Mittagessen. Allgemein bekannt ist der Zwiebelkuchen, wir wollen aber auch einen Krautkuchen vorstellen. In Gechingen gab es immer Kartoffelspickling am Backtag, den Spickling schlechthin, eine Gechinger Spezialität. Wie den Zwiebelkuchen muss man ihn warm, frisch aus dem Ofen, essen. Jedes Haus hatte da sein eigenes Rezept, grundsätzlich besteht der Belag aus 1 Pfund gekochten, durchgedrückten oder geriebenen Kartoffeln vom Tag vorher auf einen Hefeteig von ½ Pfund Mehl. Man kann auch etwas weniger Kartoffeln nehmen und dann zwei Esslöffel Mehl zufügen. Mit 1 1/2 – 2 Bechern saurem Rahm oder halb süßem, halb saurem Rahm und 2-3 Eiern verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Feingeschnittene Zwiebeln, Rauchfleischwürfel, Kümmel und Schnittlauch sind weitere mögliche  Zutaten. Und wie der Spickling schmeckte? Willy Essig mit seiner Erzählung vom Backtag soll da das letzte Wort haben und schildern, was vor sich ging ab dem Moment, wo der Spickling aus dem Ofen kam: „´S geit doch no Wohltata uff dr Welt! Was deekscht jetzt an Rettich ond dergleicha! Mit dem Risiko, dass du dir d´Gosch verbrennscht, schneidest du glei a Stückle vo deam Spickleng ra. Aber jetzt nix wia hoam! De Kaffee früahmorgeds hot mr verschoba, bis es Spickleng geit. Jetzt goht ´s Freudafescht a! Net gnuag ka  mr kriaga!“ – Am Museumssonntag hatten Sie Gelegenheit, mit einem Versucherle das „Freudenfest “ nachzuerleben!

                                                                           Erika Albert-Essig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spicklingsrezepte

Glombakucha, Ziegerspickling

Für den Boden einen süßen Hefeteig zubereiten.

Belag:
1 ½ Liter süße Milch
¾ Liter Sauermilch
2 Eier2 EL Mehl

Die Milch zum Kochen bringen, Sauermilch, Eier und Mehl in einer Schüssel verrühren und langsam in die kochende Milch einfließen lassen. Nicht umrühren. Auf der ausgeschalteten Herdplatte ziehen lassen bis sich das Käsewasser absetzt. Den „Klumpen“ in einem Tuch über Nacht abtropfen lassen.

1 Becher Sahne
2 Eier
2 EL Zucker
Rosinen

Am anderen Tag den Hefeteig zubereiten, gehen lassen und auf einem Spicklingsblech ausrollen. Die 2 Eigelb mit Zucker und Sahne verrühren und mit dem „Klumpen“ vermischen. Zuletzt den Eischnee unterheben. Auf dem Hefeteigboden gleichmäßig verteilen. Nach Belieben mit Rosinen belegen, Butterflöckchen darüber verteilen und mit Zucker und Zimt bestreuen.

Bei 175° etwa 45 Minuten backen.

 

Hafermehlkuchen

Für den Boden einen gesalzenen Hefeteig zubereiten.

Belag:
1 Tasse Hafermehl
1 Becher Sauerrahm
1 Becher Sahne
125 g Quark
2 EL Sonnenblumenöl
1 Ei
Salz, Pfeffer,
evtl. Speckwürfel

Zubereitung:
Quark, Rahm, Sahne und Hafermehl verrühren und ein paar Stunden quellen lassen. Den Hefeteig ausrollen, und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Speckwürfel darüber streuen.

Bei 175° etwa 40 Minuten backen.

 

Kartoffelkuchen

Für den Boden einen gesalzenen Hefeteig zubereiten.

Belag:
500 g Kartoffeln
2 Eier
1 Becher Sauerrahm
1 Becher Sahne
1/8 l heiße Milch
1 EL Mehl oder Kartoffelmehl
Salz, Muskat, Kümmel
nach Belieben 50 g. gewürfeltes Rauchfleisch

Zubereitung:
Die Kartoffeln kochen, noch warm durchpressen, Sauerrahm, Sahne, heiße Milch, Eier, Mehl, Salz und Muskat mit den Kartoffeln verrühren. Den Hefeteig auf einem Spicklingsblech ausrollen und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Rauchfleisch und Kümmel darüber streuen.

Bei 175° etwa 35 Minuten backen.

 

Krautkuchen

Für den Boden einen gesalzenen Hefeteig zubereiten.

Zutaten:
750 g fein geschnittenes Weißkraut mit einer Zwiebel in 2 EL Öl glasig dünsten etwas Wasser zugeben.
150 g- Schinkenspeckwürfel
200 g Sauerrahm mit 2 Eiern und 2 EL Mehl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken 
Alles miteinander vermischen und auf dem Hefeboden verteilen. Nach Belieben etwas Kümmel darüber streuen.

Bei 175 ° 30-40 Minuten backen

 

Schwarzer Kuchen

Einen süßen Hefeteigboden zubereiten.

1 kg. gedörrte Zwetschgen (am besten ohne Stein) mit ganz wenig Wasser weich kochen. Abkühlen lassen und mit dem Mixstab zerkleinern.

Auf dem Hefeteigboden verteilen und backen.

 

Zwiebelkuchen

Hefeteig:
250 g Mehl,
60 g Fett
¼ Würfel Hefe,
lauwarme Milch, Salz

Belag:
3 große Zwiebeln
1 Becher Sahne,
1 Becher Sauerrahm
2 Eier
3 gekochte Kartoffeln, durchgedrückt
Salz, Kümmel, Butterflöckchen

Zubereitung:
Die Zwiebeln in Würfel schneiden, in Fett glasig dünsten, abkühlen lassen. Die übrigen Zutaten miteinander verrühren, die Zwiebeln dazugeben. Den Hefeteig zubereiten, gehen lassen und auf dem Spicklingsblech ausrollen. Den Belag gleichmäßig darauf verteilen. Nach Belieben mit Kümmel bestreuen und Butterflöckchen daraufsetzen.

Bei 250° backen, ca. 10-15 Minuten, bis Rand und Boden eine goldgelbe Farbe haben.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 September 2017
Details :

Althengstett zu Besuch im Museum Appeleshof in Gechingen
Sonntag, 3. September 2017, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Der Blick über den Gartenzaun ist immer interessant, man lernt sich kennen oder noch besser kennen, versteht manches besser, erfährt Neues und er trägt so auch zu einem guten Miteinander bei. Um den Ort Althengstett näher kennenzulernen mussten wir am Sonntag, 3. September 2017, nicht zu einer kleinen Wanderung über den Jägerberg in den Ort Althengstett aufbrechen, uns aufs Fahrrad schwingen oder einfach das Auto starten. Nein, an diesem Tag kam Althengstett sozusagen nach Gechingen. Im „Appeleshof“ waren historische Bilder, Bilder die das Werden und Wachsen der Gemeinde nachvollziehen liesen und natürlich auch aktuelle Fotografien mit erläuternden Texten anzutreffen.

Das Gemeindegebiet von Althengstett liegt östlich des Nagoldtals auf einer bis auf 550 m NN aufragenden Hochfläche am Rande des Nordschwarzwaldes im Naturpark mit Übergängen zum Gäu. Wir finden in Althengstett überwiegend die Tannen des Nordschwarzwaldes, aber auch die Hecken des Gäus. Viele Spazier- und Wanderwege laden ein, die schöne Landschaft kennen zu lernen. Die Markungsfläche beträgt 2 000 ha, davon sind 500 ha Wald. Althengstett wird erstmals in einer Urkunde des Klosters „Hirschau“ erwähnt. Im Jahr 1120 schenkte ein "Sigebote de Hingstetten" dem Kloster eine Wiese. Als "Hingesteten" ist der Ort in einer Urkunde des Klosters Herrenalb vom 25. März 1300 genannt. Bereits im Jahre 1049 soll die Althengstetter Kirche von Papst Leo IX. geweiht worden sein. Die Vorsilbe „Alt“ kam nach der Gründung von Neuhengstett dazu.

Bis Ende der fünfziger Jahre lebten die Einwohner überwiegend von der Landwirtschaft. Von da an gingen viele in den Raum Sindelfingen/Böblingen zur Arbeit und in Althengstett siedelten sich Gewerbe- und Industriebetriebe an. Der Ort wurde größer, neue Gewerbe- und Wohngebiete entstanden. Im Zuge der Gemeindereform kamen zum 1. Oktober 1975 die Ortsteile Neuhengstett und Ottenbronn dazu. Mit Gechingen, Ostelsheim und Simmozheim wurde der Gemeindeverwaltungs- und Nachbarschaftsschulverband gegründet. Auch der Krankenpflegeverein Verwaltungsraum Althengstett e.V. verbindet diese Gemeinden. Althengstett verfügt über eine sehr gute Infrastruktur; alle notwendigen Einrichtungen sind am Ort. Es gibt ein sehr gut ausgebautes Angebot im Kleinkind- und Kindergartenbereich, Grund-, Gesamt- und Realschule sind vorhanden. Ein Pflegeheim hat sich in der neuen Ortsmitte angesiedelt.

 Wir waren dazu eingeladen, die Entwicklung des Ortes Althengstett zu einem interessanten Wohn- und wichtigen Gewerbestandort in Bildern zu betrachten, zu staunen wie viel sich verändert, wie sehr sich auch das Leben im Ort verändert hat. Wir haben uns über den Blick in Vergangenheit und Gegenwart gefreut. Der Eintritt ins Museum war, wie immer, frei.

 

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 August 2017
Details :

Rund ums Licht

Die Geschichte des Menschen ist auch die Geschichte seines Kampfes gegen die Dunkelheit,  er fürchtete zu allen Zeiten die Finsternis. Im Museum Appeleshof haben uns am Sonntag, 6. August Josef Strzempek und die Abnoba Keltenfamilie gezeigt, was aus dem Bedürfnis nach Licht und Helligkeit im Lauf der Zeit entstanden ist. Am Anfang der Entwicklung stand das Feuer. Schon den vorgeschichtlichen Jägern und Sammlern hat es die dunklen Winternächte erträglich gemacht. Ihre ersten Werkzeuge, die man entdeckt hat, datiert man auf die Zeit von vor ca. einer Million Jahren; die ältesten Feuerstellen, die man gefunden hat, sind genauso alt. Das Feuer war ihre wichtigste Errungenschaft, es war die Voraussetzung dafür, dass die Menschen überhaupt in unsere nördlichen Breiten vordringen konnten, denn es besiegte die Kälte und die Finsternis, bot Schutz gegen wilde Tiere und half bei der Zubereitung der Nahrung. Es wurde mit Recht als überlebenswichtig betrachtet und wurde vielfach wie ein Gott verehrt. Irgendwann wird einer unser Vorfahren ein Stück Holz aus dem Feuer gezogen und es als Fackel benutzt haben. Bald fanden unsere Urahnen heraus, dass stark harzhaltiges Holz besonders hell brennt. Viele Jahrtausende lang reichten Feuer und Fackeln, um dem Bedürfnis der Menschen nach künstlicher Beleuchtung zu genügen. Es liegt im Dunkeln, wie lange  der Mensch gebraucht hat, um vom einfachen Behüten des durch ein Naturereignis, zum Beispiel Blitzschlag, verursachten Feuers zu dessen künstlicher Herstellung überzugehen und das Feuerzeug – Zeug zum Feuermachen -  erfand. Die Keltenfamilie Abnoba hat uns gezeigt, wie man in vorgeschichtlichen Zeiten vorging, um bei Bedarf ein Feuer zu entfachen. Im Lauf der Zeit gab es immer wieder Verbesserungen, es ist eine spannende Entwicklung von Feuerstein und Zunder bis zu Zündhölzern und modernen Feuerzeugen. Das alles haben uns Josef Strzempek und die Keltenfamilie demonstriert. Geöffnet war wie immer von 14-18 Uhr und der Eintritt war frei.

                                                                             Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 Juli 2017
Details :

Ein Wochenende der vergnüglichen Unterhaltung im Museum Appeleshof

Museumssonntag mit Thomas Schreckenberger am 2. Juli

Weiter ging es dann am Museumssonntag, dem 2. Juli 2017. Auf den nostalgischen Elvis-Abend folgte brandaktuelles politisches Kabarett. Das Museum Appeleshof präsentierte eine Ausstellung über den Kabarettisten Thomas Schreckenberger, der seit 2008 in Gechingen lebt. Seine Auftritte gestaltet er nach einem Ausspruch von Altmeister Werner Finck: „Das Kabarett ist wie ein Streichholz: Es zündet nicht, wenn es sich nicht an etwas reiben kann.“ Das Museum Appeleshof informierte in seiner Ausstellung am Sonntag den 02.07. über Schreckenbergers bisherige Karriere. Darüber hinaus waren Plakate der bisherigen Programme, dazu Zeitungsberichte und Kleinkunstpreise zu sehen gewesen. Als besonderes Schmankerl hat Thomas Schreckenberger jeweils um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr kleine Ausschnitte aus seinen Programmen zum besten gegeben. Die Ausstellung war geöffnet von 14 – 18 Uhr  und der Eintritt war, wie immer, frei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lange Museumsnacht

Datum: 30 Juni 2017
Details :

Ein Wochenende der vergnüglichen Unterhaltung im Museum Appeleshof

Lange Museumsnacht am 30. Juni mit Heinrich Hamm als Elvis

 Diesmal hat uns ein ganz besonderes Wochenende im Museum Appeleshof erwartet, das uns allen viel Freude gebracht hat! Es begann am 30. Juni mit der Langen Museumsnacht. Geöffnet war von 17 – 24 Uhr, so dass man Muße hatte, all die vielen Attraktionen im Appeleshof in Ruhe zu besichtigen.  Dazu trat der Gechinger Heinrich Hamm als Elvis-Interpret auf und hat zahlreiche Hits von Elvis Presley zu Karaoke-Versionen gesungen.  Hamm ist seit seiner Kindheit Fan von Elvis Presley, hat seinen Geburtsort Tupelo und seinen langjährigen Wohnsitz Graceland in Memphis besichtigt und sich mit seiner Biographie befasst. Elvis Presley (1935 – 1977) war einer der herausragendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Obwohl als King of Rock n’Roll bezeichnet, war seine musikalische Bandbreite sehr viel größer: Egal ob Country, Rock, Folk, Blues, Gospel, oder Balladen, Elvis sang einfach alles. Als einzigem Land außerhalb Amerikas konnte man ihn auch in Deutschland live erleben. Er war 1 ½ Jahre lang, vom Oktober 1958 bis März 1960, als Besatzungssoldat in Friedberg/Hessen stationiert. Schon bei seiner Ankunft in Deutschland wurde er von Hunderten Fans umjubelt. Höhepunkt seiner Karriere war ein Auftritt Anfang 1973 in Hawaii, der von über 1 Milliarde Menschen via Satellit verfolgt wurde. Sein früher Tod am 16. August 1977 durch Herzversagen kam plötzlich, aber nicht ganz unerwartet: Elvis war hochgradig tablettensüchtig. Aber bis heute wird er gefeiert und ist im Gedächtnis seiner vielen Fans präsent wie eh und je; wir haben es am 30. Juni im Museum Appeleshof erlebt.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 Juni 2017
Details :

Honig- und Wildbienen und verwandte Insekten
Honiggewinnung

Ein informativer Nachmittag im Museum Appeleshof

Am Pfingstsonntag, dem 4 Juni, war Museumssonntag im Appeleshof, zu dem wir herzlich eingeladen haben! Wir haben diesen Nachmittag wieder einem interessanten Thema gewidmet. Honigbienen, Wildbienen und Hummeln  haben eine wichtige Aufgabe bei der Erhaltung unserer Nahrungskette und der Vielfalt unserer Blühpflanzen. Viele unserer Nutz- und Zierpflanzen sind beim Bestäuben auf diese kleinen Lebewesen angewiesen, wenn sie den Pollen (Blütenstaub) nicht von einer Blüte zur anderen transportierten, gäbe es keine Früchte. Mit farbigen Blütenkronen und Wohlgerüchen locken die Pflanzen die Insekten an und halten Nektar und Pollen für sie bereit. Bienen und Blüten sind oft perfekt aufeinander abgestimmt, dies gilt besonders für die Wildbienen. Manche Arten sammeln Pollen an den Blüten verschiedener Pflanzenfamilien, andere sind an bestimmte Pflanzen gebunden. So sammelt eine Scherenbiene nur Pollen am Hahnenfuß, eine später fliegende Art nur an Glockenblumen, eine Mauerbiene nur am Natternkopf, eine Sandbiene nur an der Zaunrübe. Das Ehepaar Weinich, in dessen Garten seit Jahren verschiedene Wildbienen nisten und sammeln, wird uns über die Wildbienen informieren und auf Schautafeln an Hand von Fotos einige Wildbienen vorstellen. Es sind Einsiedlerbienen,  sie bilden kein Volk. Jedes Weibchen baut sein Nest allein und versorgt die Brut ohne Hilfe von Artgenossen. Auch sie  sammeln Pollen und Nektar, manche auch Pflanzenöle, produzieren aber keinen Honig. Roland Toberer dagegen wird uns mit dem faszinierenden Leben der Honigbiene und den Aufgaben des Imkers vertraut machen. Die Honigbiene gehört zu den staatenbildenden Insekten. Beim Bienenvolk hat jedes einzelne Insekt seinen Platz und seine Aufgabe. Sie sammeln Nektar und Pollen („Bienenbrot“) fast aller Blühpflanzen, aber auch die süßen Absonderungen pflanzensaugender Schild- und Rindenläuse oder lebender Pflanzen und verarbeiten sie, wie den Nektar, zu Honig. Sie legen Vorräte an in Waben aus Wachs, das sie aus Wachsdrüsen ausschwitzen. Ist der Honig reif und sind die Waben voll, werden sie mit einer dünnen Wachsdecke verschlossen. Einen Teil des Wintervorrates an Honig nehmen wir den Bienen weg, der Imker füttert sie aber bei Bedarf mit einer Zuckerlösung. Honig enthält immer auch einen wechselnden Anteil an Pollen. Inhaltsstoffe, Farbe, Konsistenz und Geschmack sind verschieden, je nachdem, aus welchen Blüten oder Honigtauquellen der Honig stammt.  Es wurden verschiedene einheimische Honigsorten zur Verkostung angeboten. Auch der Gechinger Imker Claus Schwarz war gekommen und hat uns Honig aus seiner Imkerei probieren lassen.

Roland Toberer hat uns gezeigt, teilweise auch vorgefüht, wie die Honigernte vonstattengeht. Bienenhonig ist eines unserer wertvollsten Nahrungsmittel und enthält wichtige Mineralstoffe und Enzyme. Äußerlich wird er sogar mit gutem Erfolg zur Wundheilung verwendet.

Für Bienen, wie besonders auch für Wildbienen und Hummeln gilt, dass sie durch die industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und dem vielen Spritzen nicht mehr genügend Nahrung finden. Nach Möglichkeit sollten wir sie schützen und auf Insekten - und Unkrautvernichtungsmittel verzichten.

Roland Toberer hat auch darauf hinweisen, dass auch Wespen und Hornissen in der Natur ihren Platz haben und wir auf ihre Erhaltung bedacht sein sollten.

Am Museumssonntag, dem 4. Juni 2017, war geöffnet von 14 – 18 Uhr  und der Eintritt war, wie immer, frei.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 Mai 2017
Details :

Wetter- und Naturkatastrophen in Gechingen

Außergewöhnliche Witterungsverläufe mit oft verheerenden Folgen waren schon immer ein dankbares Thema. Diesmal haben wir am Museumssonntag am 7. Mai im Appeleshof in einer dreigeteilten Ausstellung erfahren, wie es dazu kommen kann und was es in Gechingen für denkwürdige Ereignisse dadurch gegeben hat. Den ersten Teil hat Herr Martini übernommen. Er befasst sich schon lange mit Klimakunde und Meteorologie, und er zeichnet auch das Gechinger Wetter auf.  Dann haben  drei Studenten, die, unterstützt durch Herrn Martini, bei „Jugend forscht“ den vierten Platz für ihre Arbeit über das Hochwasser 2009 in Gechingen bekommen haben, ihr Projekt vorgestellt. Der dritte Teil, gestaltet von Sonja Dittmayer und Norbert Jensen, befasste sich ausschließlich mit besonderen  Gechinger Wetterereignissen. Geöffnet war von 14-18 Uhr und der Eintritt war frei.

Erster Teil:

Das Wetter ist auch heute noch trotz modernster Messmethoden nicht immer exakt vorher zu sagen. Insbesondere regionale Besonderheiten können bei bestimmten Wetterlagen katastrophale Folgen haben (z.B. Gechingen 2009, Braunsbach 2016 oder auch aktuell Südamerika). Über die Hintergründe dieser Ereignisse und andere Wetterkatastrophen (z.B. Sturm Lothar 1999) hat Norbert Martini berichtet. Interessant ist sicherlich auch (wissen nur wenige), dass wir in Gechingen in einem Erdbebengebiet der Kategorie 2 leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zweiter Teil: Jugend-forscht-Projekt "Überschwemmung in Gechingen"

Im Mai 2009 erlebte Gechingen ein außergewöhnliches Hochwasser: Während eines Wolkenbruchs strömte das Wasser aus drei Tälern in den Ort und staute sich dort an einer Engstelle. Hohe Sachschäden waren die Folge. Oliver Engels, Simon Jerg und Yannick Reuter fragten sich, welche Bedingungen zu einem solchen Hochwasser führen. Sie untersuchten an vielen Standorten den Boden, ermittelten, wie schnell das Wasser versickert und welche Mengen der Untergrund aufnehmen kann. Zudem bauten sie ein Geländemodell, an dem sie Hochwasser simulierten. Das Ergebnis der Jungforscher: Ab einem bestimmten Niederschlagsgrenzwert sind die gesättigten Böden überfordert und folglich steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Überschwemmung eintritt – ein erfreulicherweise seltenes Ereignis.

Dritter Teil: Besondere Witterungsverläufe in Gechingen

Wie überall auf dem Land, so auch in Gechingen, waren Wetterphänomenen schon immer von zentraler Wichtigkeit für die Bevölkerung, vom Wetter hing ja die Ernte und damit die Existenzgrundlage ab. Man hatte das Bedürfnis, diese besonderen Ereignisse für die Nachwelt festzuhalten, beide Gechinger Chronisten, Karl Friedrich Eßig und Fritz Roller berichten, dass sie Einträge darüber in Kirchen- und Gebetbüchern, Bibeln und Kalendern gefunden haben. Verzeichnet sind außer den ganz großen Katastrophen auch Hagelwetter, Kälteeinbrüche im Sommer, starke Schneefälle, Dürre, Stürme usw.  Der älteste Bericht von 1561 ist in Stein gemeißelt an der Kirche zu finden, als der Kirchturm durch einen Blitz gespalten wurde. Vom „Jahr ohne Sommer“ 1816 mit nachfolgender Hungersnot sind Gedenkblätter erhalten und Wassermarken zeigen, wie hoch das Wasser bei einer großen Überschwemmung 1873 gestiegen ist. Die gesammelten Berichte alter Gechinger über Wetter und Unwetter, die uns am Museumssonntag präsentiert wurden und für die man zum Teil erst in neuester Zeit Erklärungen gefunden hat, sind wie Botschaften an die Nachfahren, auf die wir alle gespannt waren!

Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 April 2017
Details :

Ausgebraucht

Was sich alles seit 60 /70 Jahren verändert hat, vor allem auf dem Dorf, wo in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch fast vorindustrielle Zustände herrschten, ist augenfällig, wenn man ein Foto aus dieser Zeit betrachtet – auf den Straßen Fuhrwerke, Fußgänger, unterwegs vom oder zum Acker, auch wohl zum Einkaufen, spielende Kinder, Hühner, vor den meisten Häusern die Miste und die Güllepumpe, überall Holzbeigen – der Unterschied zu den heutigen Verhältnissen ist nicht zu übersehen. Unsere ganze Lebensweise hat sich verändert, und sie ändert sich noch, bis in die allerprivatesten Bereiche unseres Lebens hinein. Wir haben am 2. April noch einmal gezeigt, was einst im alltäglichen Gebrauch war und heute fast vergessen ist, die Alten haben in Erinnerungen geschwelgt  und die Jüngeren haben oft staunend begreifen gelernt,  was für ein Aufwand erforderlich war,  um zu heizen, zu kochen, Vorräte zu schaffen oder Haus und Kleidung zu reinigen und instand zu halten. Das alles trat vor Augen, wenn man die entsprechenden Gegenstände sah, die heute viele nicht einmal dem Namen nach kennen: Mopp und Blocker, Waschbrett und Wäschestampfer, Bettflasche und Wasserschiff, Kohlenfüller und Büschele, Stopfei und Sauerkrautstande  und. . . und. . . . Dazu kam der Wandel der Mode, es gab neuartige Textilien mit ganz neuen Möglichkeiten, man konnte „öfter mal was Neues“ kaufen – vergessen sind Petticoat oder die einst heißgeliebten Nylonstrümpfe mit ewig schiefsitzender Naht oder die wenig geschätzten Leible für Kinder. Vergessen ist auch, dass jedes Dorf eine Welt für sich war und sich auch mit Neuigkeiten und Unterhaltung weitgehend selbst versorgte. Unser Vater erzählte oft, dass er den ersten Radioapparat im Dorf gekauft hatte – das muss Anfang der 30ger Jahre gewesen sein. Wenn Musik kam, von der er annahm, dass sie seinen Mitbürgern gefiel, drehte er die Lautstärke voll auf und öffnete die Fenster. Es fand sich dann  schnell eine stattliche Zuhörerschaft ein, die von der Straße aus zuhörte. Was kam da nicht alles danach! Nun gut, das Fernsehen gibt es heute noch, erst schwarz-weiß, dann farbig. Aber wer denkt heute noch an Kofferradios oder Schallplatten und Plattenspieler, Diafilme und Dia-Projektor, Walkman oder Telefon mit Wählscheibe? Was hat der Computer und mit ihm das Internet nicht alles verdrängt und überflüssig gemacht und die Entwicklung ist ja noch längst nicht abgeschlossen, sondern schreitet immer schneller voran! Es war  ein nachdenklich machendes Vergnügen, sich die „ausgebrauchten“ Dinge anzusehen. Gelegenheit dazu war am Museumssonntag, 2. April, im Appeleshof von 14 – 18 Uhr bei freiem Eintritt.

 Die  Texte an den Exponaten stammten von  Herma Klar, Museum im Steinhaus, Nagold. Für die Gechinger Ausstellung wurden sie ergänzt und gegebenenfalls überarbeitet.

Erika Albert-Essig

 

 

Arbeitseinsatz im Heimatmuseum

Datum: 20 März 2017 08:00 bis 22 März 2017 16:00
Details :

Das Heimatmuseum muss aus dem Winterschlaf geweckt und auf die folgenden Ausstellungen vorbereitet werden.

Organisation: Norbert Jensen, Tel 939969.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 Januar 2017
Details :

Im  Appeleshof in Gechingen rollen MÄRKLIN-Spur-Null Eisenbahnen

Wenn MÄRKLIN-Spur-Null-Züge durch das Museum Appeleshof in Gechingen rattern, zeigen wir etwas in unserer kleinen Spielzeug-Eisenbahnausstellung, wovon Opa schon träumte. Sehr häufig musste es allerdings beim  Traum bleiben, denn für die Allermeisten war dieses Spielzeug zu teuer. Auch heute noch hat die Spielzeugeisenbahn kaum ihre Anziehungskraft verloren – besonders zur Weihnachtszeit. Die Begeisterung schlug schon hohe Wellen, als 1891 die erste Uhrwerkeisenbahn zum Aufziehen von MÄRKLIN über die Gleise in Form einer Acht rollte, sie wurde ein Welterfolg und mit ihr begann der Aufstieg von MÄRKLIN zum führenden Hersteller von Spielzeugeisenbahnen. Die Firma war schon vorher bei der Einführung technischen Spielzeugs erfolgreich gewesen, mit Dampfmaschinen und funktionierenden Kinder-Kochherden etwa,  mit denen sie der technischen Entwicklung folgte, aber die Eisenbahn schlug alles. Es ist ja auch heute noch so, dass, wenn irgendwo ein Liebhaber seine liebevoll gestaltete Anlage zur Schau stellt, sich Jung und Alt darum scharen und alle glänzende Augen bekommen. Das Erfolgsmodell wurde immer weiter entwickelt, ab 1909 gab es Dampfmaschinenmodelle, ab 1926  elektrische Anlagen. Die Spurweiten der Gleise wurden vereinheitlicht. Spur 0 verhält sich zu den Originalgrößen wie 1:43 bzw. 1:45.

Wenn man bedenkt, was für Spielmöglichkeiten heute, im Computerzeitalter, Kindern – und Erwachsenen - zur Verfügung stehen, ist die nach wie vor ungebrochene Beliebtheit der Spielzeugeisenbahn doch verwunderlich. Wenn sie vielleicht auch bei den Kindern nicht mehr an erster Stelle steht, können sie möglicherweise, wie wir alle, doch die Faszination nachempfinden, die das Eisenbahnwesen auf Generationen technikbegeisterter junger und älterer Menschen ausübte, so dass die Spielzeugeisenbahn auch für Erwachsene zur Liebhaberei oder auch zum Sammelobjekt geworden ist. Bastler gestalten ganze Landschaften, geprägt durch die Eisenbahn, mit Berg und Tal, Bahnhöfen und Schranken, Tunnels und Brücken, dies allerdings meist mit der Tischeisenbahn der Spur H0, die ab den 50er Jahren einen steilen Anstieg der Absatzzahlen brachte. Nicht selten bekam damals schon das erste Kind einer Familie an seinem ersten Weihnachtstag eine Eisenbahn geschenkt, mit der dann der Vater hingerissen spielte und damit kompensierte, was ihm als Kind versagt geblieben war. Vielleicht klingt auch heute noch beim Spiel mit der Eisenbahn, egal ob auf einer Platte oder bei einer größeren Anlage in Keller oder Garten, eine entfernte Erinnerung an den gewaltigen Umbruch an, der mit der Eisenbahn ins Land kam. Sie brachte Mobilität für alle Bevölkerungsschichten und beflügelte den Gütertransport und den Tourismus.

Erwarten Sie bei uns keine vollautomatische „Anlage“, das ist mit dem alten Material aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts schwierig und für die kurze Betriebszeit nicht machbar. Sie werden Bedingungen antreffen, wie sie früher herrschten beim Spiel mit der Eisenbahn. Nicht der Computer, der Spielende selber steuert Züge und Weichen, kann die Fahrgeschwindigkeit drosseln oder beschleunigen und erleben, wie alles seinem Willen gehorcht. Was ist schöner, als sich als Fahrdienstleiter zu fühlen und Herr über Personen- und Güterverkehr zu sein und Züge zu leiten und aufeinander abzustimmen, sei es auch nur im Spiel! Wenn Sie selbst noch Spur-Null-Teile haben, bringen  Sie diese mit, vielleicht bringen wir sie auf unseren Gleisen zum Laufen und Sie können sich aktiv am Spiel beteiligen! Freundliche Unterstützung erhalten wir von  der Firma Messebau  Süd,  die die Platte zur Verfügung stellt.

Geöffnet haben wir am Sonntag  4. Dezember und Montag  26. Dezember (2. Feiertag) und am Freitag
6. Januar jeweils von 14 – 17 Uhr.

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 Oktober 2016
Details :

 „Intarsien – Edelsteine der Tischlerkunst“

 In den 50er Jahren, als Herr Widmann, der die Ausstellung am 2. Oktober im Appeleshof bestritt, in Stuttgart in die Lehre ging, gab es dort noch drei große Intarsienwerkstätten, die inzwischen längst verschwunden sind. Damals haben ihnen vor allem die amerikanischen Besatzungssoldaten ihre Erzeugnisse aus der Hand gerissen. Die Herstellung von Intarsien ist ein zeitaufwendiges Kunsthandwerk, das, außer künstlerischem Talent, Geduld, ein gutes Auge und eine sichere Hand verlangt. Die Ergebnisse sind etwas Besonderes und einfach schön, aber der Beruf eines Intarsienschneiders oder Marketeurs ist heute selten geworden. Intarsien sind eine Art der Dekoration, bei der auf einer glatten Unterlage verschieden geformte Hölzer in voneinander abweichenden Farben so zusammengefügt werden, dass geometrische Muster oder Bilder entstehen, einem Mosaik oder Puzzle vergleichbar, und die neue Oberfläche  eben und fugenlos ist. Das Wort „Intarsie“ kommt vom italienischen „intarsiare“ einlegen.  Schon im 2. vorchristlichen Jahrtausend wurden im Orient Möbel und Wandverkleidungen mit Einlegearbeiten aus Holz, Elfenbein, Perlmutt oder Schildpatt verziert. Allein aus der Art des verwendeten Materials lässt sich ersehen, dass Intarsien immer ein kostbarer Schmuck für Möbel waren. Zu ihrer Herstellung werden Furniere  benötigt, das sind dünne Blätter aus Holz, die durch verschiedene Verfahren von Stämmen abgetrennt werden. Herr Widmann  besitzt Furniere von Tropenhölzern und anderen Exoten in einer unglaublichen Vielfalt von Farben, aber auch von einheimischen Hölzern, wie das helle Furnier der Birke oder das tiefdunkle der Mooreiche, die vor Jahrtausenden in einem Fluss versunken ist und  im Schlamm des Flussbetts unter Luftabschluss ihre fast schwarze Farbe angenommen hat. Um eine Intarsie herzustellen, ist als erstes eine genaue Zeichnung mit einem Tuschestrich von 1/10 mm erforderlich, von der mehrere Kopien angefertigt werden. Jedes einzelne Element eines Bildes wird ausgeschnitten, auf das jeweilige Furnier geklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt, wobei  mehrere Lagen Furnier zugleich gesägt werden können. Die Dekupiersäge ist eine mechanisierte Laubsäge. Da die Arbeit mit größter Präzision ausgeführt werden muss, damit die einzelnen Bestandteile am Ende fugenlos zusammengefügt werden können, schleift Herr Widmann die Sägeblättchen immer wieder nach – jedes einzelne Zähnchen. Eine andere Technik ist das Ausschneiden jedes einzelnen Stückchens Furnier mit dem Messer.

Eine ungebrochene Tradition hat die Intarsienkunst in China und Japan und im Orient. Sie kam mit den Mauren nach Spanien, von da nach Italien und verbreitete sich von dort aus in Europa. In Italien wurde sie hauptsächlich von Mönchen ausgeübt, die vor allem kirchliches Mobiliar damit versahen, z. B. schufen sie herrliche Chorgestühle. In der Renaissance erlebte die Intarsienkunst eine Blütezeit, auch in Deutschland. Man konnte in Stuttgart bei der Landesausstellung über den Renaissancefürsten Herzog Christoph im Alten Schloss wunderschönes Mobiliar mit Intarsienschmuck bewundern. Aber auch bei einem Besuch in Herrn Widmanns Haus in Deckenpfronn hat man das Gefühl, in eine Schatzkammer eingetreten zu sein; überall findet man Erzeugnisse dieses uralten Kunsthandwerks, die man noch mehr schätzt, wenn man weiß, wie viel Können zu diesen Arbeiten gehört. Jedes einzelne Stück ist in seiner Art schön und bewunderungswürdig. Heute noch schafft er Herr Widmann neue Werke. Eine Auswahl seiner Intarsienmöbel war am 2. Oktober im Appeleshof zu sehen. Man konnte sich von 14 – 18 Uhr daran erfreuen. Der Eintritt war frei.

                                                                                                                                  Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 September 2016
Details :

Elvis lebt

Der Gechinger Heinrich Hamm ist seit seiner Kindheit Fan von Elvis Presley, hat seinen Geburtsort Tupelo und seinen langjährigen Wohnsitz Graceland in Memphis besichtigt und besitzt zahlreiche Tonträger und sonstige Memorabilien von Elvis, die am Museumssonntag, dem 4. September 2016, im Heimatmuseum Appeleshof besichtigt werden konnten. Seit 2002 tritt Hamm hin und wieder als Elvis-Interpret auf, und er wird in 3 Sets, die chronologisch in seine Rock n‘ Roll-Zeit, seine Filmjahre und seine Spätjahre aufgeteilt sind, zahlreiche Hits von ihm zu Karaoke-Versionen singen.  Dazwischen wurden verschiedene Facetten von Elvis‘ Leben in kurzen Textbeiträgen erläutert.

Elvis Presley (1935 – 1977) war einer der herausragendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Obwohl als King of Rock n’Roll bezeichnet, war seine musikalische Bandbreite sehr viel größer: Egal ob Country, Rock, Folk, Blues, Gospel, oder Balladen, Elvis sang einfach alles. Zwischen 1954 und 1977 wurden fast 1.000 verschiedene Musiktitel von ihm aufgenommen.

Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen in Tupelo, Mississippi, zog seine Familie Ende der 1940er Jahre nach Memphis, Tennessee, um. Nur für seine Mutter nahm er 1954 im Sun-Plattenstudio von Sam Philipps einen Titel auf, der dann zufällig im Radio gespielt wurde. Da es eine Radiostation war, in der nur Musik von Weißen gespielt wurde, fragten die Hörer, wer denn dieser Weiße mit der Stimme eines Schwarzen sei. Von da an war sein musikalischer Aufstieg unaufhaltsam.

Elvis war von 1958 – 1969 auch als Schauspieler aktiv und spielte in über 30 Hollywoodstreifen die Hauptrolle. Zeitweise war er der bestbezahlte Hollywoodschauspieler. Unter Einfluss seines Managers Tom Parker waren die Filme ausschließlich auf kommerziellen Erfolg und nicht auf schauspielerischen Tiefgang getrimmt.

Ab 1969 bis zu seinem Tod gab er wieder Konzerte. Weil sein Manager Tom Parker sich illegal in den USA aufhielt und Angst hatte, nicht wieder in die USA einreisen zu dürfen, wenn er sie einmal verlassen hatte, ließ er seinen Schützling, bis auf wenige Auftritte in Kanada, nie außerhalb der USA auftreten. Doch konnte man ihn auch in Deutschland als einzigem Land außerhalb Amerikas live erleben. Er war 1 ½ Jahre lang, vom Oktober 1958 bis März 1960, als Besatzungssoldat in Friedberg/Hessen stationiert. Damals herrschte in den USA noch Wehrpflicht.  Obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits Millionär, wurde er einberufen. Schon bei seiner Ankunft in Deutschland wurde er von Hunderten Fans umjubelt. Da US-Soldaten, die mit Familie kamen, nicht in der Kaserne wohnen mussten, lebte er mit Vater und Großmutter erst im Hotel, dann mietete er ein Haus in Bad Nauheim und wurde an beiden Orten Tag und Nacht von begeisterten deutschen Jugendlichen förmlich belagert, ohne offiziell auch nur einen Ton zu singen. Sogar in der DDR gab es Fan-Clubs, deren Mitglieder aber oft Schwierigkeiten mit der Stasi bekamen.

Höhepunkt seiner Karriere war ein Auftritt Anfang 1973 in Hawaii, der von über 1 Milliarde Menschen, mehr als bei der Mondlandung, via Satellit verfolgt wurde. Sein Tod am 16. August 1977 durch Herzversagen kam plötzlich, aber nicht ganz unerwartet: Elvis war hochgradig tablettensüchtig. Nach seinem Tod fanden sich in seinem Blut Spuren von mehr als einem Dutzend verschreibungspflichtiger Medikamente, die ihn aufgedunsen und zuletzt zu einem Schatten seiner selbst gemacht hatten. Aber bis heute wird Elvis gefeiert und ist im Gedächtnis seiner vielen Fans präsent wie eh und je; wir haben es am 4. September im Museum Appeleshof erlebt. Geöffnet war von 14 bis 18 Uhr und der Eintritt war frei.

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 August 2016
Details :

Der Blick über den Wald nach Deckenpfronn

-die Nachbargemeinde gestern und heute-

Am Sonntag, 7. August 2016, von 14 bis 18 Uhr konnten die Besucher des Museums „Appeleshof“ in Gechingen mehr über die Nachbargemeinde Deckenpfronn erfahren. Die dortige Kulturwerkstatt, die sich um die Heimatgeschichte der Gäugemeinde kümmert, stellte im Erdgeschoss in historischen und aktuellen Bildern den Ort vor. Als heimatkundliche Besonderheit war das Replikat der Gründungsurkunde aus dem Jahr 1075 ausgestellt. Erinnerungen an das alte Dorf Deckenpfronn wurden wachgerufen und das Ausmaß der Zerstörung am 21.April 1945 wurde nachvollziehbar.

Wie sich der 1957 abgeschlossene Wiederaufbau vollzogen und die Gemeinde sich dann weiterentwickelt hat, wurde beispielhaft gezeigt an den vielen neuen öffentlichen Einrichtungen, die seither entstanden sind.

Am Beginn dieses Nachmittages hat das Gesangsduo Gerda und Gerhard Schneider aus Deckenpfronn mit Liedern und weiteren Einlagen unterhalten und das natürlich in der Deckenpfronner Tracht, die Gerda Schneider auch ausführlich erläuterte.

Der Eintritt war frei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 Juli 2016
Details :

Vor 2500 Jahren in Gechingen. . . .

Am 3. Juli 2016 hat uns die Keltenfamilie Abnoba im Museum Appeleshof aufzeigt, wie die Menschen, die vor 2500 Jahren unsere Heimat bewohnten, im Alltag lebten  und arbeiteten, wie sie gekleidet waren, wie sie sich ernährten und was für handwerkliche  Fertigkeiten sie besaßen. Die Kelten besiedelten damals ganz Mitteleuropa, von Spanien über Frankreich und Süddeutschland bis Böhmen. Sie bildeten nie einen einheitlichen Staat, sie teilten sich auf in einzelne Volksgruppen und Stämme, aber Sprache, Brauchtum und Religion waren bei allen gleich. Da sie keine schriftlichen Überlieferungen hinterließen, ist man auf Schriften der Römer und Griechen über sie angewiesen und auf Ausgrabungen, die gerade in den letzten Jahrzehnten Erstaunliches über sie zutage förderten. Aber schon im 19. Jh. sind auf Gechinger Markung kleinere keltische Grabhügel vor allem am Dreimarkstein und am Wasserturm aufgefallen, die sich im Wald erhalten haben. Pfarrer Klinger hat 1844 aus zwei Gräbern am Wasserturm acht teilweise sehr beschädigte bronzene Hals- Fuß- und Armringe geborgen. Fünf davon befinden sich im Landesmuseum in Stuttgart. Repliken von ihnen kann man im Museum Appeleshof besichtigen. Im April 1948 wurden in Gechingen bei einer  Ausgrabung am Dreimarkstein  unter Leitung von Denk-malspfleger Stahl die Reste des Skeletts einer Frau gefunden mit  Arm- und Fußringen, sowie einer Fibel aus Bronze; auch ein kleiner eiserner Stift war dabei. Die Skelettreste sind heute im Museum Appeleshof ausgestellt, die Grabbeigaben sind verschollen. Das obige Foto ist bei dieser Ausgrabung entstanden, es zeigt von links Denkmalspfleger Emil Stahl, Karl Friedrich Eßig und zwei interessierte junge Männer, der rechts ist ein Sohn von Lehrer Schwarz. 1968 wurde ein weiteres Keltengrab geöffnet. Es war leider ausgeraubt worden, man fand nur Skelettreste, heute ebenfalls im Appeleshof zu sehen. Mit Hilfe der Radiocarbon-Methode ließ sich das Alter der Überreste exakt ermitteln, beide Skelette stammen von jungen Frauen, die um das Jahr 460 v. Chr. gestorben sind. Seit diesen Funden fanden gerade in unserer Gegend aufsehenerregende Ausgrabungen statt, die viele neue Erkenntnisse aus der Zeit brachten, in der unsere Gechinger Damen lebten. So wurde das Grab des Keltenfürsten in Hochdorf seither entdeckt und das „Industriezentrum“ der Kelten in Neuenbürg, über das es vorher nur Vermutungen gab. Heute weiß man, dass dort in großem Maßstab Eisen gewonnen wurde. Erich Fuchs und Marianne Sabieraj, die am 3. Juli zu uns kommen werden, waren fasziniert von den Ergebnissen der Keltenforschung und haben versucht, das handwerkliche Können der Kelten nachzuvollziehen. Unsere keltischen Ahnen waren hervorragende Weber und Töpfer, verstanden sich auf Fell- und Lederverarbeitung, Werkzeug- und Waffenherstellung, Wagenbau und vielerlei Kunsthandwerk, zum Beispiel im Bereich der Metallbearbeitung. Die „Keltenfamilie“, in selbst gefertigten Gewändern nach historischem Muster, wird uns unter anderem zeigen, welche erstaunlichen Fertigkeiten die Kelten auch in der Textilverarbeitung beherrschten, vom Spinnen mit der Handspindel bis zu verschiedenen Webtechniken. Gewänder keltischer Herstellung waren bei den Römern sehr beliebt, es gab überhaupt einen lebhaften Warenaustausch mit den Römern und sogar mit den Griechen, aber man trieb auch Handel in der Region. Im Fürstengrab in Hochdorf fanden sich z. B. nachweislich Gegenstände aus Neuenbürger Eisen. Die Keltenfamilie wird aber auch über Ackerbau und Viehzucht in diesen fernen Zeiten berichten oder uns erklären, wie man Feuer machte und kochte. So wird das Leben vor 2500 Jahren fassbar für uns und im Austausch mit Erich Fuchs und Marianne Sabieraj, die Kontakte mit ihrem Publikum schätzen, konnten wir uns vorstellen, wie es damals in Gechingen war. Am 3. Juli war dann das Museum zur gewohnten Zeit von 14 – 18 Uhr geöffnet und der Eintritt war frei.                                                                        Erika Albert-Essig

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 Juni 2016
Details :

Noch einmal: Rosa Maria Maly stellt aus im Appeleshof

Unter dem Titel „Farben – Phantasien – Eindrücke“, präsentierte Rosa Maria Maly ihre Ausstellung erneut am Sonntag, den 5. Juni, von 14 – 18 Uhr im Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen. Ob es ihre Motive, ob es ihre Techniken sind oder die Stimmungen, die ihre Bilder widerspiegeln – der Betrachter ist gefesselt von der Art, wie sie die Dinge sieht. Die Bandbreite der Bilder reicht von strengen Tuschzeichnungen über Aquarelle von verträumten Landschaften bis zu farbenfrohen Bildern z. B. aus dem Mittelmeergebiet, afrikanischen Ländern oder der Karibik. „Ich male weil es mir Spaß macht“, sagt Romy Maly, und ihre Freude gibt die Weitgereiste an die Betrachter ihrer Bilder weiter. Der Eintritt war frei.

 

 

 

 

 

Internationaler Museumstag

Datum: 22 Mai 2016
Details :

Unter dem Titel  „Farben – Phantasien – Eindrücke“, präsentierte Rosa Maria Maly ihre  Ausstellung anlässlich des Internationalen Museumstags am Sonntag, den 22. Mai und zwei Wochen später am Sonntag, den 5. Juni, jeweils von 14 – 18 Uhr im Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen, der Eintritt war zu beiden Tagen wie immer frei.

Diese Ausstellung zeigte Gemälde aus ihrem großen Fundus und vermittelt Einblicke in das weit-gespannte Themenspektrum und die verschiedenen Schaffensphasen ihrer Arbeit. Sie malt Landschaften, Natur- u. Stadtmotive, Exotisches u. sinnliche Akte und naturgemäß Motive aus Ihrer Heimat, dem Bayerischen Wald und wagte sich auch an die experimentelle Malerei.

Rosa Maria Maly ist Jahrgang 1952, geb. in Wörth a.d. Donau und aufgewachsen in Straubing/Ndb., sie wohnt seit fast drei Jahre in Gechingen. Schon sehr früh, während ihrer beruflichen Ausbildung als Pelznäherin und Kürschnerin, entdeckte sie die Liebe zur Malerei und zum Zeichnen. Aber erst seit Beendigung ihrer beruflichen Tätigkeit vor einigen Jahren widmete sich die Freizeit-Künstlerin umfassender den verschiedenen Maltechniken.

„Ich male, weil es mir Spaß macht“ – nach diesem Grundsatz hat sich R. M. Maly umfangreich autodidaktisch weitergebildet und weiterentwickelt, ohne Kunststudium und Spezialkurse. Bevorzugt kommen Aquarellmalerei, Tuschezeichnungen und Kolorierungen, sowie eine eigens entwickelte, sehr komplizierte Mischtechnik zur Anwendung. Angeregt durch zahlreiche Reisen nach Griechenland, aber auch nach Venedig, Zypern, Asien, in afrikanische Länder und die karibische Inselwelt entstanden Motive von zauberhaften Land-schaften, prägnanten Gebäuden oder heiteren Alltagsszenen. Immer wieder faszinierten R. M. Maly aber Motive, die sie in ihrer Heimat  fand, mit seinen Menschen, Beziehungen, Stimmungen und sie zeigt ein tiefes Verständnis für die schwermütige Natur des Bayerischen Waldes.

Einzelne Ausstellungen wurden in den letzten 15 Jahren in Süddeutschland von ihr geplant und abgehalten, unter anderem in Augsburg und Reichenbach/Fils.

Der Betrachter erlebte bei dieser Ausstellung ein Spektrum, das geprägt ist von harmonischem Bildaufbau bei den Aquarellen und Stillleben, sowie einfachen, klaren Pinselstrichen bei den Zeichnungen, aber auch von brillanter Farbigkeit bei einigen ausgesuchten Werken. Die Gemälde von Rosa Maria Maly sind nicht für das grelle Scheinwerferlicht gemacht – es sind Bildnisse, auf denen der Blick ruhen und in die sich der Betrachter versenken kann. Ihre Werke sind keine Abbildungen der Realität, sondern spiegeln persönliche Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse wieder.

 

 

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 April 2016
Zusammenfassung: QUILT- UND PATCHWORKAUSTELLUNG
Details :

QUILT- UND PATCHWORKAUSTELLUNG im Heimatmuseum APPELESHOF

Quilts – kreative Stepparbeiten – aus Not entstanden, zum Kunsthandwerk entwickelt

Am Sonntag, 3.April eröffnete das Heimatmuseum APPELESHOF die Saison 2016 mit einer Quiltausstellung der AIDLINGER STICHELTANTEN. Das Museum war geradezu der perfekte Hintergrund für diese Art von Handarbeiten, denn sie haben eine lange, lange Geschichte. Technik und teilweise auch Muster wurden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Wahrscheinlich entstanden die ersten Quilts im Orient oder in China, das Museum in Kairo zeigt 3000 Jahre alte Quilts. Sie sind wohl ursprünglich entstanden aus dem Wunsch heraus, alte Kleider und Stoffreste nutzbar zu machen in einer Zeit, in der Textilien noch ein teures und rares Gut waren. In der Regel besteht  ein Quilt aus drei Lagen; zwischen zwei Stoffschichten kommt isolierendes Material -  es konnten außer aufgetragenen Kleidern auch Federn, Wollvlies, sogar Stroh oder trockenes Laub sein – und das Ganze wird mit kleinen Quiltstichen so zusammengenäht, dass plastische Muster entstehen, wie man auf der Abbildung, der Teilansicht eines Quilts, sehr gut sehen kann. To quilt ist ein englisches Wort, auf Deutsch heißt es „steppen“.  Anfangs wurden nicht nur Decken, Kissenplatten und Ähnliches in dieser Technik verfertigt, es ist verbürgt, dass die Kreuzfahrer, die die Quiltarbeiten nach Europa brachten, unter ihren Rüstungen und Kettenhemden wärmende Quilt-Wämser trugen, die auch das Wundscheuern der Haut verhinderten. Auch in Europa konnte sich das Quilten ausbreiten, und schon die ersten Auswanderer von dort brachten es in die „Neue Welt“. Während es in ihren Mutterländern mehr oder weniger aufgegeben wurde, erlangte es  dort eine Blütezeit. Die Oberseite der klassischen amerikanischen Quilts, die Schauseite, ist eine Patchwork-Arbeit, bei der Stoffe möglichst verschiedener Materialien, Muster und Farben – Flicken, wie „patch“ wörtlich übersetzt heißt -  oft sehr kunstvoll zu einer Stoffbahn zusammengenäht werden. Die Muster kommen beim nachfolgenden Zusammenfügen der drei Lagen, dem Quilten, erst so richtig zur Geltung. Man kann ahnen, dass das bei einem größeren Teil, wie einem Bettüberwurf, der in den Blockhütten der ersten Siedler oft der einzige Schmuck war, eine sehr zeitaufwändige Arbeit war, sie wurde in Nachbarschaftshilfe durchgeführt. Wenn die Aidlinger Sticheltanten sich treffen zum gemeinsamen Quilten, folgen sie auch da einer uralten Tradition. Ein kleiner Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Quilts stand am Anfang der Ausstellung; auch die Technik wurde gezeigt und erläutert. Es ist erstaunlich, dass selbst bei gleichen Mustern jedes Mal etwas ganz Individuelles und Einmaliges entsteht. Vielleicht bekommen Sie sogar selbst Lust, so etwas Neues und unglaublich Kreatives anzufangen. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, am Sonntag, dem 3. April 2016 ins Museum Appeleshof zu kommen. Geöffnet war wie immer von 14 – 18 Uhr und der Eintritt war frei.

Erika Albert-Essig

 

Jahreshauptversammlung Arbeitskreis Heimatgeschichte

Datum: 19 Februar 2016
Details :

Die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte sowie Gäste treffen sich um 18.00 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung im Museumsstüble.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 Oktober 2015
Details :

Am Sonntag, 4. Oktober 2015 gab es im Museum „Appeleshof“

Leckeres aus Kartoffeln

Man tut den Schwaben unrecht, wenn man ihnen unterstellt, sie seien beim Essen einseitig auf Mehlspeisen fixiert. Seit der Jungsteinzeit basierte die Ernährung der Europäer überall auf Getreideerzeugnissen. Die Kartoffel kam dann aus Amerika dazu, zwischen 1565 und 1570 ist sie erstmals in Spanien nachgewiesen und breitete sich über Italien langsam weiter aus. Um 1600 galt sie als Zierpflanze, ihrer hübschen Blüten wegen, und wurde in den Gärten der Reichen als Rarität angepflanzt. Dann kam sie als Nutzpflanze in die Hausgärten der Bürger und Bauern. Grundnahrungsmittel wurden die Kartoffelknollen im 17.Jh. zuerst in Irland. Wie wertvoll sie für die Ernährung der wachsenden Bevölkerung werden konnten in einer Zeit, in der auch in guten Jahrgängen die Getreideproduktion nur knapp reichte und Hungersnöte häufig waren, wurde von Gelehrten und Botanikern rasch erkannt. Selbst ein Mann wie Friedrich II. von Preußen, der Alte Fritz, war vom Nutzen des Kartoffelanbaus überzeugt und versuchte, ihn durch zahlreiche „Kartoffelbefehle“ ab 1746 in seinem Land durchzusetzen, anfangs mit nur recht mäßigem Erfolg. Die Bauern wussten nicht, wie die Kartoffel kultiviert werden musste und auch nicht, wie man die Knollen zubereitete. Es wird die „Spätzlesschwaben“ in Erstaunen versetzen – als die „Kartoffelbefehle“ ergingen, war der Anbau der Kartoffel in unserer Region schon bekannt. Sie war als Nahrungspflanze bereits 1701 in Ötisheim durch Waldenser-führer Pfarrer Henri Arnaud eingeführt worden und fand zunächst unter den Waldensern, dann auch bei der übrigen bäuerlichen Bevölkerung, rasch Verbreitung, anfangs wohl als Gartenfrucht. Auch in Gechingen kannte man sie schon früh. In der Besoldungsliste des Gechinger Pfarrers Ehmann von 1750 stößt man bei der Naturalbesoldung durch die bürgerliche Gemeinde auf die Angabe: „Kleiner Zehnten zur Hälfte an Erbis, Wiecken, Linsen, Bohnen, Hanf, Flachs, Kraut, Rüben und Grundbirnen“ (Gechinger Chronik). Auch steht in den Erinnerungen Joachim Nettelbecks, der als Kronzeuge für den Anbau der Kartoffel in Preußen gilt, und als kleiner Bauernbub die Versuche des „Alten Fritz“ Mitte 18. Jh., sie als Nutzpflanze in Preußen heimisch zu machen, miterlebte, dass nach vergeblichen Bemühungen im Jahr zuvor, man im nächsten Jahr „zweckmäßiger verfuhr“. Es heißt da: „Ein Landreiter wurde mitgeschickt, der als geborener Schwabe des Kartoffelbaus kundig war“. Es dauerte zwar auch bei uns noch viele Jahre, bis die Kartoffel aufs Feld kam, in die Dreifelderwirtschaft integriert wurde und der Wandel zur Fruchtwechselwirtschaft vollzogen war. Aber in dieser Zeit der beginnenden Industrialisierung, in der sich überall tiefgreifende Veränderungen anbahnten, musste man sich mit vielem Neuartigen abfinden und dazulernen. Trotz aller Vorbehalte zählte auch bei uns die  Kartoffel bald zu den Grundnahrungsmitteln und die schwäbischen Hausfrauen entwickelten Zubereitungsarten, die sich rasch einbürgerten. Von den „Kartoffeln aus der Hand“ , die mit „gestandener Milch“ und ein bisschen Salz, evtl. noch mit einem Stückchen Butter, als Abendessen sehr beliebt waren (Kartoffeln als Schweinefutter kochte man abends sowieso) bis zu raffinierten Rezepten, wie Schupfnudeln oder saure Kartoffelrädla, oder Hausmannskost wie Gaisburger Marsch oder Kartoffelsalat – es wurde alles gern gegessen. Ich kann gar nicht alles aufzählen, was es bei uns an gängigen Kartoffelspeisen gibt, auch am „Kartoffelsonntag“ im Appeleshof konnten wir nur eine Auswahl zum Verkosten bieten, aber einen Einblick in die inzwischen zur Schwäbischen Küche gehörenden Kartoffelspezialitäten zeigen – mit „Grombira“, die eigens für diesen Tag auf Gechinger Markung von Mitgliedern des Arbeitskreises angebaut wurden. Zum Schluss möchte ich noch auf eine in meinen Augen unvergleichliche Gechinger Spezialität hinweisen: Den „Kartoffelspickleng“, bei dem mir noch im hohen Alter der Mund wässrig wird, wenn ich nur daran denke. Es gab diesen Kartoffelkuchen, als man das Brot noch selbst gebacken hat, am Backtag warm zum Mittagessen. Das Museumsteam freute sich über die große Anzahl interessierter Besucher!

Erika Albert-Essig                                                                                                                            

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 September 2015
Details :

Museum "Appeleshof" zeigte am Sonntag, 6. September 2015

Intarsien-Meisterwerke von Theo Widmann, Deckenpfronn 

Bei einem Besuch in Herrn Widmanns Haus in Deckenpfronn hat man das Gefühl, in eine Schatzkammer eingetreten zu sein. Herr Widmann, der die Ausstellung am 6. September im Appeleshof bestritten hat, legte in dem heute seltenen Beruf des Marketeurs (Intarsienschneiders) als einer der letzten die Meisterprüfung ab. In seinem Haus findet man überall Erzeugnisse dieses uralten Kunsthandwerks. Jedes einzelne Stück ist in seiner Art schön und bewunderungswürdig. Heute noch schafft er neue Werke. Unter Intarsien ist eine Art der Dekoration zu verstehen, bei der auf einer glatten Unterlage verschieden geformte Hölzer in voneinander abweichenden Farben so zusammengefügt werden, dass geometrische Muster oder Bilder entstehen, einem Mosaik oder Puzzle vergleichbar. Schon im 2. vorchristlichen Jahrtausend wurden im Orient Möbel und Wandverkleidungen mit Ein-legearbeiten aus Holz, Elfenbein, Perlmutt oder Schildpatt verziert. Allein aus der Art des verwendeten Materials lässt sich ersehen, dass Intarsien immer ein kostbarer Schmuck waren. Nach Europa kam diese Technik zunächst über Italien, wo sie hauptsächlich Mönche ausübten und vor allem kirchliches Mobiliar damit versahen, z. B. schufen sie herrliche Chorgestühle, teils mit perspektivischen Darstellungen oder auch mit Motiven wie Landschaften oder Szenen aus der biblischen Geschichte. Im 16. Jh. brachten vermutlich ebenfalls Mönche die Intarsienkunst auch nach Deutschland. Zur Herstellung von Intarsien werden Furniere  benötigt, das sind dünne Blätter aus Holz, die durch verschiedene Verfahren von Stämmen abgetrennt werden. Früher musste das mit der Säge von Hand gemacht werden, heute geschieht es maschinell. Herr Widmann besitzt Furniere von Tropenhölzern und anderen Exoten in einer unglaublichen Vielfalt von Farben, aber auch von einheimischen Hölzern, wie das helle Furnier der Birke oder das tiefdunkle der Mooreiche, die vor Jahrtausenden in einem Fluss versunken ist und im Schlamm des Flussbetts unter Luftabschluss ihre fast schwarze Farbe angenommen hat. Als natürlicher Werkstoff zeichnen sich viele Furniere auch durch eine charakteristische Maserung aus, die als Stilmittel eingesetzt werden kann. Um eine Intarsie herzustellen, ist als erstes eine genaue Zeichnung mit einem Tuschestrich von 1/10mm erforderlich, von der mehrere Kopien angefertigt werden. Jedes einzelne Element eines Bildes wird ausgeschnitten, auf das jeweilige Furnier geklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt, wobei mehrere Lagen Furnier zugleich gesägt werden können. Die Dekupiersäge ist eine mechanisierte Laubsäge. Da die Arbeit mit größter Präzision ausgeführt werden muss, damit die einzelnen Bestandteile am Ende fugenlos zusammengefügt werden können, schleift Herr Widmann die Sägeblättchen immer wieder nach – jedes einzelne Zähnchen. Eine andere Technik ist das Ausschneiden jedes einzelnen Stückchens Furnier mit dem Messer. Herr Widmann hat dazu eine ganze Kollektion teils selbst hergestellter besonders geschliffener Messer. Ob Säge- oder Messertechnik, die Herstellung von Intarsien ist ein unglaublich zeitaufwändiges Handwerk, das außer künstlerischem Talent, Geduld, ein gutes Auge und eine sichere Hand verlangt. Die Ergebnisse sind etwas Besonderes und einfach schön. Hervorzuheben ist die Harmonie der Farben. In den 50er Jahren, als Herr Widmann in Stuttgart in die Lehre ging, gab es dort noch drei große Intarsienwerkstätten und die amerikanischen Besatzungssoldaten haben ihnen die Erzeugnisse aus der Hand gerissen. Später ging die Nachfrage zurück. Herr Widmann hat die letzten 35 Jahre seines Berufslebens als Furniermeister in einer Möbelfabrik gearbeitet, nebenher aber immer sein altes Handwerk betrieben und wunderschöne Sachen geschaffen, die man noch mehr schätzt, wenn man weiß, wie viel Können zu diesen Arbeiten gehört. Eine Auswahl war am 6. September im Appeleshof zu sehen. 

Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 August 2015
Details :

Ausstellung „175 Jahre Liederkranz Gechingen“ am 2. August 2015 im Appeleshof

 Der nächste Museumssonntag gilt diesmal dem ältesten Verein in Gechingen, dem Liederkranz, gegründet 1840. In diese Zeit, als Württemberg noch Königreich war und es weder Eisenbahnen noch Autos gab, fielen im ganzen Land die ersten Vereinsgründungen. In Gechingen versammelten sich etwa 15 Männer, die unter Leitung des Lehrers Jäßle die ersten Singstunden abhielten. Geprobt wurde anfangs nur im Winterhalbjahr, da im Sommer die Feldarbeit Vorrang hatte. Schon bald tat man sich mit anderen Gesangvereinen zusammen. So entstand 1884 im Gasthaus Krone in Gechingen der Sängerbund „Westgau“. Charakteristisch für diese Zeit ist sind die Sängerwettstreite im Rahmen der Gaufeste, an denen die Gechinger mit überragendem Erfolg teilnahmen. Die schönen, handkolorierten Urkunden in der Ausstellung erinnern daran.

Die beiden Weltkriege hinterließen tiefe Spuren im Vereinsleben, Viele Sänger wurden eingezogen und in den Krieg geschickt. Nur wenige kehrten zurück. Nach dem 2. Weltkrieg musste der Verein 13 gefallene und 8 vermisste Sänger betrauern. Rudolf Unger, dem bereits verabschiedeten Ehrenchormeister, der sich 1941 wieder zur Verfügung stellte, ist es zu verdanken, dass auch im Krieg die chorische Arbeit wenigstens eingeschränkt fortgesetzt werden konnte und der Verein erhalten blieb. Im Mai 1951, beim ersten Gauliederfest, an dem auch das 110jährige Jubiläum des Liederkranzes nachträglich gefeiert wurde, erhielt Rudolf Unger die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde.

Als 1952 im Gechinger Liederkranz auch ein Frauenchor gegründet worden war, konnten nun große Werke für gemischte Chöre in Angriff genommen werden. Die Aufführungen der „Johannespassion“ von Heinrich Schütz und der „Krönungsmesse“ von Mozart bedeuteten für Sänger und Zuhörer gleichermaßen beeindruckende Erlebnisse. In den folgenden Jahren fanden weitere gefeierte Auftritte statt, die sogar zu einer Aufnahme beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart führten. Der Liederkranz Gechingen war im Radio zu hören und eine Schallplatte wurde gepresst. Sie ist in einer Glasvitrine in der Ausstellung zu finden.

Auf die Initiative von Konrektor Hartmut Benzing, der den Liederkranz seit 1971 dirigierte, erfolgte die Gründung eines Jugendchors im Jahr 1981. Die Jugendlichen waren begeistert dabei und es folgten einige Konzertreisen, zum Teil auch ins Ausland. Konzerte, bei denen alt und jung gemeinsam auf der Bühne stehen, sind seither selbstverständlich für die Sängerinnen und Sänger im Liederkranz.

Das 150-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 1990 wurde unter Beteiligung vieler Gechinger Gruppen und Vereinen mit einem großen Umzug und einem mehrtägigen Fest gefeiert. Bilder hiervon und einige Filmausschnitte sind ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.

Der Liederkranz gewann zunehmend Mitglieder und so folgte ein Umzug vom alten Probenlokal im alten Rathaus in die neu gebauten Räume der erweiterten Gemeindehalle, wo seither alle Sänger und Sängerinnen Platz finden.

Aus den älteren Sängern des Jugendchors entstand 1994 die Gruppe TonArt, die sich mittlerweile als mitgliederstärkster Chor zu einer wichtigen Stütze im Vereinsleben entwickelt hat. Anfang des neuen Jahrstausends begann dieser junge Chor mit eigenen Projekten auf sich aufmerksam zu machen. Zusätzlich zum Auftritt auf der Bühne wurde zum ersten Mal ein mehrgängiges Menü serviert. An Silvester 2009 gab es zum Abschluss der Dinnerparty ein großes Feuerwerk. Aber auch Kinder- und Jugendchor nahmen sich einiges vor. Das Musical „Tabaluga“, die „Schimpfwörter“, ein Weihnachtsmusical und das Projekt „Mendelssohn trifft Jazz“ wurden dem begeisterten Publikum mit sehr großem Erfolg präsentiert.

Die ältere Generation blieb natürlich währenddessen nicht untätig. 2008 wurde „Joseph und sein viel-farbiges Traumkleid“ aufgeführt. Die Sänger trugen passende Gewänder, die in vielen Stunden Handarbeit selbst hergestellt worden waren. Das auffälligste Kostüm hatte Joseph. Es ist in seiner ganzen Pracht ebenfalls ein Teil unserer Ausstellung.

Mit Rektorin Karin Rittig als Leiterin wurde in Zusammenarbeit mit der Schlehengäuschule 2011 ein Kinderchor als weiterer wichtiger Schritt zur Nachwuchsförderung ins Leben gerufen. Seither sorgen dort über 40 Kinder bei eigenen Veranstaltungen oder bei Konzerten des Liederkranzes für Furore. Und so bietet sich für Sängerinnen und Sänger jeglichen Alters im Liederkranz die Möglichkeit, dem schönsten Hobby der Welt nachzugehen. Denn: Singen macht Spaß, im Chor singen macht noch mehr Spaß und mit anderen Chören und Musikern auf der Bühne zu stehen ist das allergrößte!

Für die Besucher der Ausstellung erschließt sich die Geschichte aus 175 Jahren Vereinsleben natürlich über die Exponate, von denen manche so alt sind wie der Liederkranz selbst. Hier lohnt es sich, stehen zu bleiben und sich in die Lektüre zu vertiefen. Wer dazu keine Lust hat, dem fallen die vielen Plakate der einzelnen Veranstaltungen ins Auge, auch alte Fotografien lohnen einen genaueren Blick. Für alle Freunde von bewegten Bildern haben wir aber auch einen ganz besonderen Leckerbissen: Aus vielen Stunden Film- und Tonaufnahmen wurde eine Auswahl zusammengestellt, die einen kompletten Querschnitt des Vereinslebens bietet. Diese Aufnahmen laufen in einer Endlosschleife und können den ganzen Nachmittag lang angeschaut werden.

Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Geöffnet ist von 14–18 Uhr bei freiem Eintritt. Der Arbeitskreis und der Liederkranz Gechingen freuen sich auf Ihr Kommen!

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 Juli 2015
Details :

Museum „Appeleshof“ zeigte zusammen mit Schlehengäuschule und Kindergarten „Wolfswiesen“

am Sonntag, 5. Juli 2015 "Kinderspiele früher" 

Am vergangenen Öffnungssonntag standen „Kinderspiele aus früheren Zeiten“ auf dem Programm des Gechinger Heimatmuseums. 

Schüler der 3. Klasse der Schlehengäuschule und Kinder der Igelgruppe des Kindergartens „Wolfswiesen“ stellten Ergebnisse der diesjährigen Projektwoche an der Schule vor.

Die Projektwoche fand vom 29. Juni bis 5. Juli 2015 statt. In altersgemischten Gruppen wurden verschiedene Themenbereiche bearbeitet.

Mit Unterstützung von Mitgliedern des Arbeitskreises Heimatgeschichte beschäftigten sich die Kinder mit alten Liedern und Spielen sowie der Herstellung von Spielzeug.

Die Veranstaltung am Sonntag, 5. Juli 2015 im und um das Museum „Appeleshof“ bildete den Abschluss der Projektwoche. Jeweils um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr führten die Kinder den Besuchern Singspiele vor. Außerdem gab es die Möglichkeit, alte Kinderspiele auszuprobieren.

Wir danken den Kindern und ihren Eltern sowie allen Mitarbeitern und Helfern, die trotz größter Hitze die Veranstaltung besucht haben ebenso Frau Reichenberger von der Schlehengäuschule und Frau Vogel vom Kindergarten "Wolfswiesen" mit ihren Helferinnen.

Noch ein Hinweis: Die Kirchstraße ist teilweise gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Talaue.

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 Juni 2015
Details :

Ausstellung zur Geschichte Stammheims im Appeleshof am Sonntag,

7. Juni 2015

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte möchte jeweils einen Öffnungssonntag im Jahr einer Nachbargemeinde widmen. Den Anfang machte im letzten Jahr Ostelsheim. Am 7. Juni 2015 war der Nachbarort Stammheim an der Reihe.

Von ihm konnte Interessantes gezeigt werden, wie z.B. die Abbildung eines 250 Millionen Jahre alten Fundes. Die archäologischen Fundstücke reichen bis in die Jungsteinzeit und Bronzezeit zurück. Die Existenz der Kelten und Römer in Stammheim wurde in Schrift und Bild dokumentiert.

Die fränkische Gründung des Orts belegen Grabfunde im Baugebiet „Gänsäcker“.

Eine Besonderheit ist die 1829 entstandene Kinderrettungsanstalt, aus der das heutige Sprachheilzentrum hervorging.

Auf Teilen der Stammheimer Markung entstand Ende der 1950er-Jahre die Graf-Zeppelin-Kaserne.

Nach der Zusammenführung mit Calw 1975 entwickelten sich große Gewerbegebiete, die sich weiterhin vergrößern. Die Einwohnerzahl Stammheims hat sich in den vergangenen 50 Jahren mehr als verdoppelt. Der Ort verfügt unter anderem über ein Gymnasium, Sprachheilzentrum, Förderschule, Freibad und ein Pflegeheim.

Durch den Fliegerangriff kurz vor Kriegsende 1945 wurde ein großer Teil des Dorfs vernichtet. Auch das Ortsarchiv fiel dem Feuer zum Opfer. Durch die Nachforschungen in den letzten 50 Jahren ist trotzdem Vieles aufgearbeitet worden und kann in der Ausstellung gezeigt werden. Der 2009 vom Stadtarchiv Calw herausgegebene Band zur Ortsgeschichte ist inzwischen vergriffen.

Horst Roller

 

.

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 Mai 2015
Details :

Museum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 3. Mai 2015 eine Ausstellung zur

Nachkriegs- und Besatzungszeit, 70 Jahre nach Kriegsende 

Wenn Fritz Roller seine Unterlagen zum Thema Besatzungs- und Nachkriegszeit ausbreitet, werden in uns Älteren unzählige vergessen geglaubte Erinnerungen wach und wecken den Wunsch, den Jüngeren aus dieser Periode zu erzählen. Die Ausstellung dazu im Appeleshof am 3. Mai, 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, füllte bei Alten und Jungen manche Lücke und weckte oder vertiefte das Interesse an dieser Zeit. Sie war nicht mehr so hochdramatisch, wie während des Krieges, denn unmittelbare Lebensgefahr bestand nicht mehr. Aber der Alltag war unendlich mühsam geworden. Es mangelte an allem, angefangen beim Wohnraum, aber auch an Nahrung, Kleidung, Heizmaterial. Da Gechingen noch ein reines Bauerndorf war, mussten seine Bewohner zwar nicht Hunger leiden, das Dorf wurde aber von Städtern überflutet, die „hamsterten“, wie man es damals nannte. Das Betteln um ein bisschen Milch oder Brot, bis hin zu Tauschgeschäften, bei denen alles Mögliche gegen Lebensmittel eingewechselt wurde, fiel unter diesen Begriff. Lebensmittelkarten gab es bis nach der Währungsreform, als das Geld wieder etwas wert war, doch waren die Rationen nicht ausreichend. In den Städten musste man hungern. Geld hatte seinen Wert weitgehend verloren. Es war die Zeit der „Zigarettenwährung“, doch waren Zigaretten eher in den Städten als bevorzugtes Tauschobjekt verbreitet. Unsere Mutter wurde zum Beispiel für Strickarbeiten u. a. mit Glüh-birnen bezahlt, bei unserem Vater bestand ein Teil seines Lohnes, als er in der Deckenfabrik in Weil der Stadt arbeitete, aus dort fabriziertem Dekostoff und –garn. Das lässt ahnen, was es alles nicht zu kaufen gab. Es wurden einige der mühsam ergatterten „Bezugscheine“ gezeigt, die zum Erwerb ganz alltäglicher Dinge berechtigten. Doch waren die oft trotz Bezugschein nicht aufzutreiben, so dass die Scheine erhalten blieben. Für Flüchtlinge und Ausgebombte, die oft nicht viel mehr hatten als das, was sie auf dem Leib trugen, war die Situation noch viel schwieriger. Man versuchte, sich zu behelfen, so gut es ging und oft wurden alte Techniken wieder angewandt. So kam z. B. selbst hergestellte Butter wieder zu Ehren und geröstete und dann gemahlene Gerste gab einen ganz passablen Kaffeeersatz. Wildbeeren und –kräuter wurden gesammelt, auch Buchele zur Ölgewinnung. U.a. war auch ein selbstgebautes Spinnrad zu sehen, mit dem Schafwolle versponnen wurde. Zusammen mit aufgezogener Wolle aus schadhaft gewordenen Kleidungsstücken konnte man dann wieder Neues aus dem selbst gesponnenen Wollgarn stricken. Verbote und eine Menge bürokratischer Vorschriften machten das Leben zusätzlich schwer, wovon schon unser Ausstellungsplakat eine gute Vorstellung gibt. Unmittelbar nach dem Krieg war der Kreis die größte Verwaltungseinheit. Gerade der Kreis Calw kam dadurch zunächst in arge Bedrängnis. Die landwirt-schaftliche Produktion in dem waldreichen Kreis reichte nicht aus, um die durch Geflüchtete und Ausgebombte stark angewachsene Bevölkerung zu ernähren,  zusätzlich mussten auch die Besatzungs-truppen verpflegt werden. Die Amerikaner halfen dann mit Grundnahrungsmitteln aus. Auch sonst war der Kreis Calw keineswegs autark und weder Handels- noch menschliche Beziehungen wurden berücksichtigt. Da die Franzosen das Bestreben hatten, ihre Zone möglichst abzuschotten und keinerlei grenzüber-schreitenden Handel zuließen, war für Gechingen die Lage besonders prekär, weil zwischen Deufringen und Gechingen die Grenze von der französischen zur amerikanischen Zone verlief. Unser Vater z. B., der damals mit seiner Familie in Stuttgart lebte, durfte seine  Mutter in Gechingen nicht besuchen, da Stuttgart in der amerikanischen Zone lag. Nur Gechinger Bauern, die Felder auf Deufringer Markung hatten, bekamen zur Bewirtschaftung ihrer Felder schon früh einen Passierschein. Erst allmählich lockerten sich die strengen Vorschriften, aber erst mit der Währungsreform 1948 trat die französische Zone der amerikanisch-britischen Bizone bei. Was bei der Ausstellung am 3. Mai an Dokumenten, Andenken und Zeitzeugnissen gezeigt wurde, machte ein hochinteressantes Stück Zeitgeschichte wieder bekannt

Erika Albert-Essig                                                                             

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 April 2015
Details :

Museum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 5. April 2015:

Historische Fotodokumentation von Karl Friedrich Eßig

Zu dieser Ausstellung mit den Fotos unseres Vaters möchte ich zu Beginn aus den Erinnerungen unserer Mutter zitieren, damit verständlich wird, wie kostbar diese erst vor kurzem wieder-gefundenen, verloren geglaubten Schwarzweißaufnahmen sind. Hede Eßig schreibt in einer Zeit, wo wir in ihrem halbzerbombten Elternhaus in Stuttgart nach unserer Flucht ein recht beengtes Obdach gefunden hatten:  "Auch kauft Karl später einen Fotoapparat. Ich überlege mir, ob ich nicht doch gehörig Krach schlagen soll! Wir alle haben noch lange nicht das Nötigste und nun ein Fotoapparat! Es ist die Zeit kurz nach der Währungsreform, und das Geld ist wieder etwas wert. Wieviel Wäsche hätte man dafür kaufen können! Aber ich bringe ihn nicht fertig, den Krach! . . Seiner Liebhaberei verdanken wir so viel Kraft und Hoffnungsfreudigkeit, was zählt dagegen das Geld?“

Als erstes hat Karl Friedrich Eßig in seinem Heimatdorf Gechingen ganz bewusst Dokumentar-aufnahmen gemacht, die den Ort so zeigen, wie er in dieser Zeit war. Sie sind damals in der Landesbildstelle in Stuttgart entwickelt worden. Bei den meisten alten Gechingern werden sie bittersüße Erinnerungen wecken, für die jungen sind es Bilder zum Staunen. Viele Häuser sind verschwunden, andere stark verändert. Die große Ulme an der Krone steht noch, ebenso die ursprüngliche Marienlinde, die mittlerweile gefällt und durch einen jungen Baum ersetzt wurde. Das Kriegerdenkmal ist noch nicht versetzt  und der Bach fließt unverdolt durchs Dorf, die alte Wette wird von Kindern als Badeplatz benutzt. Auch die längst verschwundene Inschrift an der Friedhofsmauer, die an Pfarrer Klinger erinnert, der 56 Jahre lang in Gechingen Pfarrer war, ist noch da. Das sind so die Dinge, die man auf den ersten Blick erkennt. Es lohnte sich aber, genauer hinzusehen. Die Bilder müssen vor der Kanalisation 1951-1953 entstanden sein, noch findet man die Regenrohre an den Häusern, durch die auch das Abwasser vom Spülen usw. abfloss, und die Kandel (Rinnsteine) am Straßenrand. Trottoirs gab es noch nirgends. Fast vor jedem Haus ist noch eine Miste und eine Güllenpumpe, auch Brunnentröge kann man häufiger entdecken. Was aber vor allem ins Auge sticht, ist Brennholz in jeder Form: Große Holzbeigen, frisch gespaltenes Holz, auch mal Ast- oder Meterholz, allüberall. Kein Wunder, damals wurden Herde, Öfen und Waschkessel ausschließlich mit Holz beheizt und man war froh und dankbar, dass es in Gechingen genug davon gab. Was haben wir uns auf die warme Stube bei unserer Großmutter gefreut, wenn die ganze Familie über die Weihnachtsferien nach Gechingen reiste!

Betrachtet man die Straßen, fällt auf, dass noch keinerlei motorisierter Verkehr stattfindet, die einzige Ausnahme bildet das Postauto. Kurz bevor es kam, musste ich immer Omas Hühner von der Straße in den Hof scheuchen. Auf einigen Bildern kann man das Federvieh auf der Straße noch sehen, auch die Kinder spielten selbstverständlich „auf der Gass“. Von den Küh- und seltener Pferdefuhrwerken ging keine Gefahr aus. Vielleicht entdeckte jemand Einzelheiten, die uns noch gar nicht aufgefallen sind! 

Erika Albert-Essig

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 Oktober 2014
Details :

Museum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 5. Oktober 2014

Fotografien von Hildegard Anders

Seit fünfzig Jahren beschäftigt sich Hildegard Anders mit Pflanzen- und Naturfotografie. Sie sagt, sie fotografiere alles, was zu diesem breiten Spektrum gehört, vom ersten Krokus im Frühjahr bis zum Herbstwald. Ihre besondere Spezialität aber sind Blumen und blühende Pflanzen, Sie macht dazu auch Aufnahmen mit Hilfe der Nah- oder Makrofotografie, für die Zusatzgeräte erforderlich sind. Durch sie können die Motive bis zum Maßstab 1:1 fotografisch dargestellt werden. So wird die Schönheit und Besonderheit der kleinen Dinge erschlossen, Zum Beispiel ergeben sich reizvolle Bilder wenn Blüten, wie Sonnenblumen, von Insekten besucht werden.

Von Beginn an hat Frau Anders sich durch Kurse fortgebildet und sich mit anderen Fotobegeisterten ausgetauscht – es gibt ja so unendlich viele Möglichkeiten, die Dinge ganz individuell zu sehen und dies durch die Fotografie dem Betrachter auch zu vermitteln. Auch jetzt nimmt Frau Anders noch an zwei Kursen teil. Die Resultate ihrer Arbeit hat sie in der Gruppe mit Kollegen schon häufig ausgestellt, so in Leonberg in der Volksbank und in der Stadthalle oder in Sindelfingen. 

Dies ist die letzte Veranstaltung im Jahr 2014; das Museum ist dann bis Anfang April geschlossen.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 September 2014
Details :

 

 Museum Appeleshof stand am Sonntag, 7. September 2014

"unter Dampf" 

Technikentwicklung oder Spielzeug? Findige Hersteller haben im 19. Jahrhundert erkannt, dass es einen Markt für Spielzeug gibt, das die technische Entwicklung dieser Zeit darstellt. Weil dies auch in die Bestrebungen der damals Herrschenden in Politik und der aufstrebenden Wirtschaft passte, war der Erfolg vorgezeichnet. 

Mit dem Einzug beheizter und damit funktionsgerechter Küchenherde in die Puppenstuben konnte man zum Beispiel das Bild der Hausfrau bereits im Mädchenalter prägen, wie es Friedrich Schiller ausdrückt: „und drinnen waltet die züchtige Hausfrau“. 

Etwa gleichzeitig waren die aus England kommenden Dampfmaschinen so entwickelt, dass sie als ortsunabhängige Energiequellen in Betrieben und Fabriken eingesetzt werden konnten. Die im „Appeleshof“ gezeigten Modelle – insbesondere der maßstäblich verkleinerte straßentaugliche Dampftraktor - sollten damals vor allem die männliche Jugend beeinflussen, den Weg vom ungelernten Arbeiter zum industriell ausgebildeten Handwerker oder Ingenieur zu gehen.

Erst recht bildhaft wurde der Einsatz der Dampfmaschine beim Verkehrswesen: aus dem Segelschiff wurde der Dampfer und der Eisenbahnzug mit der Dampflokomotive löste die Postkutsche ab.

Unseren Besuchern wollten wir deshalb den „Dampftag“ nicht nur als Spielzeugschau präsentieren, sondern unserem musealen Auftrag entsprechend eine Entwicklung aufzeichnen. Dass diese Entwicklung weitergeht, sieht man an den heute bei der Jugend gefragten IT-Spielzeugen.

Hermann Gökeler

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 August 2014
Details :
Museum „Appeleshof“ veramstaltete am Sonntag, 3. August 2014 eine Historische Feuerwehrübung

Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Gechingen veranstaltete der Arbeitskreis Heimatgeschichte im Schwarzwaldverein Gechingen am 3.August 2014 eine historische Feuerwehrübung, der Brandbekämpfung um die Gründungszeit der Freiwilligen Feuerwehr nachempfunden. 

Wenn damals trotz aller Vorsicht eine Feuersbrunst ausbrach, waren alle männlichen Dorfbewohner zu Löscharbeiten verpflichtet. Auch eine Feuerspritze samt Spritzenhaus gab es in Gechingen schon vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Aber viele zusätzliche Ausrüstungsgegenstände, wie Hakenleitern, Helme, Signalhörner, Beile usw. schaffte man erst danach an, auch wurden regelmäßig Übungen abgehalten, was zu einer großen Verbesserung bei der Brandbekämpfung führte.

Wie es in alter Zeit bei Bränden vorgeschrieben war, alarmierte als erstes ein Radfahrer mit einem Hornsignal die Einwohnerschaft. Einst wurde zusätzlich noch das Rathausglöckle geläutet. Gegen 15 Uhr fand im Hof der Marquardtscheuer in der Kirchstraße die Übung mit der feuerwehreigenen historischen Saugdruckpumpe, einer Handpumpe, zu deren Bedienung großer körperlicher Einsatz nötig ist, statt. Die Männer an der Pumpe mussten immer wieder abgelöst werden. Um den Löschwasserbehälter der Pumpe nachzufüllen, wurde eine Eimerkette gebildet – die Eimer mit Löschwasser in einer Menschenkette von Hand zu Hand weitergereicht. Die beteiligten Feuerwehrleute und Helfer trugen Uniformen und Kleider aus der damaligen Zeit. Die zahlreichen Zuschauer erfuhren, wie mühsam und kräftezehrend die Brandbekämpfung dereinst war.

Zum Abschluss des Spektakels drehte noch das Hydrophor mit Schlauchanhänger von 1872 aus dem Museum Appeleshof mit Pferden bespannt eine Runde. Zum Vergleich stand auch ein modernes Löschfahrzeug der Gechinger Feuerwehr bereit.

Im Museum wurde der zum 125jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1997 gedrehte Film gezeigt sowie Fotos aus der Geschichte der Gechinger Wehr. 

Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 Juli 2014
Details :

„Ostelsheimer Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, 6. Juli 2014 im Museum „Appeleshof“ in Gechingen

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte plant, in den nächsten Jahren jeweils einen Öffnungssonntag einer Nachbargemeinde zu widmen. Den Auftakt machte am 6.Juli 2014 Ostelsheim.

Wenn man ältere Gechinger fragt, welche Vorstellung sie mit dem Nachbarort Ostelsheim  verbinden, kommt oft die Antwort, dass wenn in Gechingen in der „Maianacht“ einem Mädchen von einem Verehrer ein Birkle gesetzt werden sollte, das Bäumchen meist aus dem „Auschdluzer“ (Ostelsheimer) Wald stammte – natürlich durch eine vorausgegangene ziemlich illlegale Aktion. Manche erinnern sich auch noch, dass man zum Bahnhof in Ostelsheim marschierte, wenn man mit der Eisenbahn irgendwohin fahren wollte. Es lohnte sich aber durchaus, mehr über Ostelsheim zu erfahren! Wir zeigten es in der Sonderausstellung am Sonntag, 6. Juli 2014 unter dem Thema „Ostelsheimer Geschichte und Geschichten“. Mit vielen Bildern und kurzen Texten informierte AKH-Mitglied Irmgard Hülse über die Entwicklung des Dorfes mit seinen Menschen und seiner Landschaft. Auch weniger erfreuliche Besonderheiten wollte sie in überschaubarer, rasch und angenehm zu erfassender Weise vorstellen. Besonders freuten wir uns, dass die Ostelsheimer Stubenmusik die Veranstaltung umrahmte.  

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 1 Juni 2014
Details :

Ausstellung Moose und Flechten im Gechinger Museum „Appeleshof“ am 1. Juni 2014

Die Schwarzwaldguides Roswitha Hild und Dr. Robert Strobel stellten Moose und Flechten vor; für Roswitha Hild, die für die Moose zuständig ist, war die Ausstellung zugleich die Abschluss-arbeit ihrer Ausbildung zur Naturpädagogin. Gemein haben Moose und Flechten, dass sie extreme Standorte besiedeln können, z. B. Felsen und Steine, Mauern, Grabsteine, Dächer und die Rinde von Bäumen. Sie sind eher unscheinbar und werden oft kaum wahrgenommen, wenn man sich aber mit ihnen befasst, ist man überrascht von ihrer Vielfalt. Allein bei Moosen gibt es in Deutschland über 1100 Arten. Roswitha Hild zeigte Moose aus der unmittelbaren Umgebung (Umkreis von Gechingen ca. 15 Kilometer Luftlinie) und bei vielen werden wir sie und ihre Standorte wiedererkennen, z. B. auf der Rinde der Trauerweide auf dem Friedhof oder auf den für unsere Gegend typischen Steinriegeln das goldgelbe Seidenmoos, das bei starker Umwelt-verschmutzung verschwindet. Die Älteren unter uns werden sich noch daran erinnern, wie sie als Kinder im Wald das Ostermoos geholt haben, mit dem die Nestchen für die Ostereier ausge-polstert wurden. Aktuell interessant ist, dass es noch im Ersten Weltkrieg mit Torfmoos gefüllte Wundkompressen gab, die aufsaugend und entzündungshemmend wirkten. Die Besucher haben erfahren, wozu man Moose früher im Gebrauch hatte, z. B. als Verpackungs- und Dichtungs-material oder als Füllung für Matratzen. Zu Dekozwecken werden Moose heute noch gerne verwendet, man denke nur an die Ausgestaltung von Weihnachtskrippen oder Modelleisen-bahnplatten. Roswitha Hild vermittelte auch Anregungen zu eigenen Basteleien und hofft, dass wir die Pflänzchen, obwohl sie weder Blüten entwickeln noch essbar sind, zukünftig besser wahrnehmen und sie mit anderen Augen betrachten. Allerdings sind Moose nicht überall gerne gesehen, im Rasen z. B. mag man sie gar nicht. Deshalb gab es auch Tipps zur Unterdrückung unerwünschter Moose im Rasen. Allgemein aber haben die Moose positiven Einfluss auf die Umwelt. Viele können Regenwasser speichern und geben es langsam wieder ab, so dass das Auswaschen des Bodens vermieden wird. Sie sind Lebensraum für Kleintiere und Bioindikatoren, weil sie auf Schadstoffe und Umweltverschmutzung schneller reagieren als höhere Pflanzen.

Es gibt Flechten, die den Moosen recht ähnlich sehen, aber sie sind etwas grundsätzlich anderes, nämlich Lebensgemeinschaften von Pilzen und Grünalgen. Das auch bei uns vorkommende arzneilich genutzte Isländisch Moos ist ein Beispiel dafür, es ist in Wirklichkeit eine Flechte. Dr. Robert Strobel stellte Aspekte aus dem Leben der Flechten vor, mit Beispielen aus der Umgebung von Gechingen und aus dem angrenzenden Schwarzwald. Flechten sind sehr genügsam und bescheiden sich mit dem wenigen Wasser, das sie direkt aus der Luft aufnehmen, und den Mineralstoffen, die auf ihre Oberfläche angeweht werden. Wurzeln haben sie nicht. So können sie auch unter den ungünstigsten Verhältnissen gedeihen, wie die Rentierflechte, die im hohen Norden im Winter die Hauptnahrung der Rentiere bildet. Flechten wachsen oft recht langsam, werden dafür aber sehr alt. Sie sind meist unscheinbar, doch merkt man, wenn man gelernt hat, sie zu beachten, dass sie allgegenwärtig sind. 

Erika Albert-Essig 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 Mai 2014
Details :

Rückblick auf Ausstellung am 4.Mai 2014 

„Handarbeit international“ 

Am 4. Mai war eine Handarbeits-Ausstellung ganz besonderer Art zu sehen. Es konnten Arbeiten der „Internationalen Frauengruppe Gechingen“ bewundert werden. Die Internationale Frauen-gruppe ist eine lose Vereinigung von Frauen aus dem Iran, Russland, Polen, Kroatien, Albanien, Tschechien, Brasilien, Italien, der Türkei und auch aus Deutschland. Die weltoffene Gründerin, Farrokh Fajazi, die auch Mitglied im Arbeitskreis Heimatgeschichte ist, stammt aus Persien und lebt mit ihrer Familie schon seit 27 Jahren in Gechingen, wo sie sich mit den Ihren wohlfühlt. Sie spricht sehr gut Deutsch – sie weiß, wie wichtig es ist für menschliches Zusammenleben, wenn „einer des anderen Sprache versteht“, sie kann aber auch nachempfinden, wie es ist, als Frau in ein fremdes Land zu kommen, wenn man sich kaum verständlich machen kann und es schwer hat, Kontakt zu finden. Die Frauengruppe vermittelt durch gegenseitiges Kennenlernen und Erfahrungsaustausch Hilfe zur Integration, bietet aber auch Einheimischen interessante Einblicke in fremde Kulturen und fördert so das Verständnis füreinander. Es ist eine einzigartige Institution, die zwar auf die Initiative einer Frau mit Migrationshintergrund zurückgeht, aber auch für die alteingesessenen Gechinger spricht – man nimmt einander an.

Die Internationale Frauengruppe lädt ein- oder zweimal monatlich ein zu geselligen Treffs, in denen man bei Kaffee und Kuchen zusammensitzt, miteinander redet und zusammen lacht. Doch die Frauen machen auch Handarbeiten, wie sie für ihre jeweiligen Herkunftsländer typisch sind und basteln, backen und kochen Spezialitäten ihrer Heimat. Sie verkaufen ihre Erzeugnisse auf dem Krämermarkt, wo sie großen Anklang finden, und stiften den Erlös z. B. für das Kinder-krankenhaus Tübingen oder Projekte in Afrika oder für die Erdbebenopfer in Haiti. Es gibt auch noch andere

Aktivitäten – so hat die Gruppe z. B auch einen Kinderflohmarkt organisiert oder engagiert sich alljährlich für „Weihnachten im Schuhkarton“.

Was war nun im "Appeleshof" zu sehen? Einige der Frauen, wie Frau Fajazi selber, kommen aus dem Morgenland, wo die Märchen aus Tausendundeiner Nacht herstammen, und wo man prachtvolle Gewänder, Kissen, Teppiche und Wandbehänge zu fertigen versteht. Oder man denke z. B. an  die auch bei uns einst so beliebten bestickten  „Russenkittele“, die wir als Kinder trugen, oder an die farbenprächtigen polnischen, türkischen oder russischen Trachten, mit wunder-schönen Stickereien verziert. Frauen aus diesen Ländern beherrschen zum Teil ganz andere Arbeitstechniken, als die hier üblichen. Frau Fajazi zeigte u.a. Kissen, in die nach Art ihrer Heimat kleine Spiegel eingearbeitet sind, außerdem einen kunstvoll geknüpften Wandbehang. Auch hatte sie einen einfachen Webrahmen vorbereitet. Außer Exponaten wie Perlendeckchen, Stickbildern, Tischdecken usw. wurden aus der aktuellen Fertigung auch Patchworkarbeiten, Socken und Topflappen ausgestellt. Zusätzlich gab es Spitzen zu sehen, die dem Museum kürzlich überlassen worden sind - Klöppelspitzen, Häkelspitzen, Filetstickerei und Filethäkelei.  

Erika Albert-Essig 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 April 2014
Details :

 

 Wir zeigten am Sonntag, 6. April 2014 „Filme und Dias“

Man ist immer wieder bass erstaunt, wenn man in das Archiv des Arbeitskreises Heimatgeschichte kommt und Fritz Roller einen Teil seiner Schätze ausbreitet – bei einem Aufenthalt dort alles auf einmal zu betrachten, ist wegen der Fülle des Materials unmöglich. Was er allein zum Thema „Gechingen“ an alten und neuen Filmen, Dias und Fotos zusammengetragen hat über das Dorf und seine Bewohner, die Landschaft, die besonderen Ereignisse usw., würde für mehrere Ausstellungen reichen. Die besten und interessantesten Stücke wurden nun ausgewählt und am ersten Museumssonntag des Jahres 2014, am 6. April, im Appeleshof vorgeführt. Fritz Roller hatte fünf Videofilme über Gechingen aus dem Zeitraum von 1941 – 1995 vorbereitet, sowie sechs Diaserien mit Themen wie „Landwirtschaft“, „Handel und Gewerbe“ oder „Alte Häuser“. Er stand für Fragen und

Erläuterungen zur Verfügung. Das Publikum konnte entscheiden, was es sehen wollte. So wurden vor allem die Filme gewünscht, die ein lebendiges Bild des Dorfs und seiner Menschen im Wandel der Zeit zu vermittelten. Bei einem großen Bücherflohmarkt konnten Sachbücher, Romane sowie Kinderbücher günstig erworben werden.

Erika Albert-Essig 

 

 

Jahreshauptversammlung Arbeitskreis Heimatgeschichte

Datum: 24 Januar 2014
Details :

Bericht von der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Im Schwarzwaldverein Gechingen e.V.

Am 24.Januar 2014 fand die diesjährige Hauptversammlung des Arbeitskreises Heimatgeschichte im Sportheim statt. Waltraud Lachenmaier begrüßte neben 26 Mitgliedern auch den Vorsitzenden des Schwarzwaldvereins, Heinrich Hamm, sowie Bürgermeister Häußler. 

Sie berichtete über wiederum erfolgreiche Ausstellungen im Museum „Appeleshof“ sowie Im Rathaus anläßlich der Bundestagswahl. Zusammen mit verschiedenen Sonderführungen konnten knapp 2.100 Besucher gezählt werden. Diese Zahl spricht für das große Interesse am Gechinger Heimatmuseum und seinen Ausstellungen.  

Die Vorsitzende wies darauf hin, dass dies nur durch den engagierten und unermüdlichen Einsatz der Mitglieder möglich gewesen sei und dankt allen, die das Museum im Jahr 2013 unterstützt haben.  

Kassenverwalterin Hannelore Richards trug den Kassenbericht vor, Karlheinz Dingler als Kassenprüfer bestätigte die einwandfreie Buchführung und schlug die Entlastung vor.  

Anschließend wurden langjährige aktive Mitglieder durch Heinrich Hamm und Waltraud Lachenmaier mit dem erstmals vom Schwarzwaldverein vergebenen „Schafferpreis“, einem Leistungsabzeichen, geehrt.

 Für ihren Einsatz wurden geehrt: Else und Günther Gehring, Bertele Hennefarth, Gisela Stahl, Hedwig Strauß, Josef Strzempek und Lotte Weiß, Christa Essig und Traude Böttinger erhielten zusätzlich eine Ehrung des Gesamtvereins.

Bei den anstehenden Wahlen stellten sich die seitherigen Amtsinhaber für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung: Margot Geisslreither als Schriftführerin, Josef Strzempek als Beisitzer sowie Helga Häberle und Karlheinz Dingler als Kassenprüfer. Alle wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Waltraud Lachenmaier gab noch einen kurzen Ausblick auf die vorgesehenen Aktivitäten des Arbeitskreises in diesem Jahr. Geplant sind wieder vielfältige und interessante Ausstellungen, zu denen der Arbeitskreis Heimatgeschichte schon heute alle EinwohnerInnen in den „Appeleshof“ einlädt. Auch wird eine Ausstellung anläßlich der Europa- und Kommunalwahlen im Rathaus gezeigt unter dem Thema „100 Jahre 1. Weltkrieg“.

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 Oktober 2013
Details :

Das Museum „Appeleshof“ informierte am Sonntag, 6. Oktober 2013 über die

Vorratshaltung in früheren Zeiten

Immer bereitete der Winter, die Jahreszeit ohne Ernteerträge, Sorgen. Die Bauern waren fast ausschließlich Selbstversorger und mussten in der warmen Jahreszeit genug erwirtschaften, um in der kalten nicht Hunger leiden zu müssen. Die Älteren unter uns haben in Kriegs- und Nachkriegszeit noch erfahren, wie es war, als man in Gechingen weitgehend von den Erzeugnissen der eigenen Landwirtschaft leben musste, weil alles, was man dazukaufen musste, streng rationiert war. Die Jüngeren dagegen können sich kaum vorstellen, dass es einst lebenswichtig – überlebenswichtig – war, dass man vorsorgte. Gerade im Herbst mühten sich alle, wenn oft große Mengen Obst oder auch Gemüse anfielen, nichts verderben zu lassen und Vorräte anzulegen. Davon hing es ja ab, dass man gut über den Winter kam. Ein großer Anteil an der Ernährung, einschließlich der Versorgung mit Vitaminen, kam dann dem Sauerkraut zu. Es wurde wieder Kraut eingeschnitten und gezeigt, wie feingeschnittene Krautblätter in die Krautstande, die einst in keinem Haushalt fehlte, portionsweise mit wenig Salz eingefüllt und immer wieder festgestampft wurden, bis sich oben Flüssigkeit bildete. Zum Schluss wird das Ganze mit einem reinen Tuch bedeckt, darauf kamen eingepasste Bretter, mit Steinen beschwert. Die Säurebildung im Kraut ist dem Sauerwerden der Milch vergleichbar. Sie kommt durch Bakterien zustande, die ihre Lebensenergie durch den Abbau von Kohlehydraten zu Milchsäure gewinnen, die konservierend wirkt. Die Herstellung von Sauerkraut auf diese Weise war schon bei den alten Griechen bekannt. Ebenfalls schon im Altertum verbreitete Techniken waren das Räuchern und Einsalzen vor allem von Fleisch sowie das Trocknen oder Dörren von Kräutern und Obst. Hutzeln, Apfelringle oder gedörrte Zwetschgen waren die einzige Leckerei, die Kinder vom Land einst kannten, denn Zucker war noch vor 200 Jahren ein unerschwingliches Luxusgut. Auch die Süße im Hutzelbrot kam anfangs allein von den gedörrten Birnen und so war es einst das einzige süße Weihnachtsgebäck.

Wintergemüse, Kartoffeln und Rüben wurden in Hausnähe in Mieten eingeschlagen – das waren Gruben, mit Erde und Stroh gut abgedeckt, damit der Inhalt vor Kälte geschützt war. Im Keller hatte man einen kleinen Vorrat in Kisten, Gemüse wie gelbe Rüben auch in Sand, weil man bei Frost die Mieten nicht öffnen konnte. In trockenen Kellern war auch der Platz für Obsthurden, auf denen man Äpfel und Birnen lagerte, sonst standen die Hurden in einer geeigneten Kammer.

Alle Methoden zum Konservieren von Lebensmitteln zielen darauf ab, die für Fäulnis- und Schimmelbildung verantwortlichen Mikroorganismen abzutöten oder in ihrer Entwicklung zu hemmen. Pasteur bewies im 19. Jahrhundert, dass das durch Erhitzen erreicht werden kann. Die Erkenntnis, dass durch Hitze keimfrei gemachte Lebensmittel, luftdicht verschlossen in Dosen oder Flaschen, sehr lange haltbar sind, war Grundlage der Konserven-industrie. Aber auch die bäuerlichen Haushalte konnten davon profitieren. Vor allem für die Wurst aus eigener Schlachtung setzten sich Dosen durch. Mit Hilfe eines handbetriebenen Dosenschneiders konnten die gefüllten Dosen verschlossen werden. Beim Öffnen der Dosen wurde der Deckel zerstört, jedoch konnte durch sorgfältiges Abschneiden der Dosen am oberen Rand mit dem Dosenschneider und einem neuen Deckel die Dose erneut verwendet werden, wobei sie jeweils etwas kleiner wurde. Wir konnten einen Dosenschneider in Aktion zeigen. - Auch das Eindünsten beruht auf diesem Prinzip; das Einmachgut wurde konserviert durch Erhitzen in Gläsern mit Rand, auf den ein Gummiring kam. Darauf wurde der Deckel gesetzt, der mit einem Metallbügel verschlossen wurde. Dieser durfte erst nach vollständigem Abkühlen entfernt werden. Im Glas war dann ein Unterdruck entstanden, der es luftdicht abgeschlossen hielt. Als mit der Zuckergewinnung aus Rüben der Zucker viel billiger und zum Lebensmittel für alle wurde, verwendete man auch Zucker als Konservierungsmittel, auf dem Land vor allem zur Herstellung von „Gsälz“. Dessen Zuckergehalt muss so hoch sein, dass er den Mikroorganismen das Wasser entzieht, das sie zum Leben brauchen. – Das Haltbarmachen durch Tiefgefrieren ist seit den 1930er Jahren bekannt, setzte sich aber allgemein erst nach 1960 durch. In Gechingen wurde schon 1956 eine Gefrieranlage angeschafft, seitdem ist diese moderne Art der Vorratshaltung mit all ihren Vorzügen hier verbreitet. 

Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 1 September 2013
Details :

 Museum Appeleshof zeigte am Sonntag, 1. September 2013

„Vielfältiges Glas

Wenn wir einmal darauf achten – auf Schritt und Tritt begegnen wir Glas in den verschiedensten Funktionen, sei es am Bau, am Auto, in der Küche, am Arbeitsplatz, im chemischen Labor oder an wissenschaftlichen Geräten wie Mikroskopen oder Teleskopen. Glasperlen waren zur Kolonialzeit ein wichtiges Tauschobjekt und werden heute noch in Werkstätten gefertigt, ebenso Imitate für Halbedelsteine aus geschliffenem, farbigem Glas oder hochwertiger Christbaumschmuck. In unserem Museum befindet sich eine über 1300 Jahr alte Perlenkette aus einem alamannischen Frauengrab. Und immer noch sind Forscher damit beschäftigt, neue Glasarten und neue Verwendungsmöglichkeiten zu finden. Glas lässt sich formen durch Pressen, Blasen, Schleudern, Spinnen (Glaswolle), Walzen und Ziehen, es kann veredelt werden durch Beschichten und Schleifen, bei hochwertigen oder künstlerischen Objekten auch durch Gravur, Ätzung oder Glasmalerei.
 Wie gut, dass wir mit Gerhard Brill einen Spezialisten für Glas in unseren Reihen haben, der die Glasbläserei schon selbst betrieben und dabei gelernt hat, sich für das vielseitige Material Glas zu begeistern! Die Gäste konnten eine Sammlung von Gegenständen aller Art aus Glas bewundern, die von Glasgeschirr in seiner ganzen Vielfalt bis zum Industrieglas, von Kunstgegenständen bis zum Glasschmuck die gesamte Palette der Möglichkeiten des Werkstoffs Glas umfasst, darunter auch viele seltene und kostbare Einzelstücke. Außerdem hatten sie Gelegenheit, Glasbläser Giesa aus Alpirsbach bei der Arbeit zu erleben, einen der wenigen Vertreter dieses alten Kunsthandwerks , die es heute noch gibt.
Herr Brill führte den Besuchern außerdem die Zutaten vor, aus denen schon die alten Ägypter vor 4000 Jahren Glas hergestellt haben – sie sind einfach und ohne großen Aufwand zu beschaffen. Hauptbestandteil ist feinkörniger, weißer Quarzsand, möglichst frei von Verunreinigungen. Zur Glas-herstellung muss das Quarz geschmolzen werden. Da sein Schmelzpunkt mit 1700 – 1800°C sehr hoch ist, wird zur Verflüssigung im Glasofen Soda als Flussmittel eingesetzt. In Ägypten wie im ganzen vorderen Orient gibt es Natronseen, aus denen Soda leicht gewonnen werden kann. Mit Soda von dort stellten später auch die Römer ihr Rohglas her. Zu Sand und Soda kommt noch Kalk als Stabilisator, der dem Glas Härte, Glanz und Haltbarkeit verleiht. Noch heute macht das Kalk-Natronglas 90% der Glasher-stellung aus, die Soda dazu wird synthetisch hergestellt. Bei Bleikristall wird der Kalk durch Bleioxid (Mennige) ersetzt. Auch andere Zusätze z. B. Metalloxide für farbige Gläser sind je nach späterer Verwen-dung möglich. Bei hoher Temperatur verbinden sich die geschmolzenen Rohstoffe miteinander. Durch schnelles Abkühlen erstarrt die Masse dann zu Glas. Während hierzulande zur Römerzeit Glasbarren aus Rohglas eingeführt und in einheimischen Glashütten nur weiterverarbeitet wurden, stellte man im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (12.–17.Jh.) vor allem das sogenannte durch Verunreinigung meist grün gefärbte Waldglas her, in dem die Soda durch Holzasche ersetzt wurde. Auch im Schwarzwald wurde einst im großen Stil Glas erzeugt. Die Glashütten wurden im Wald errichtet, weil der Holzverbrauch ungeheuer-lich war – zur Aschegewinnung und zur Befeuerung. Wenn rings um eine Glashütte das Holz aufge-braucht war, erbaute man an anderer Stelle eine neue. Durch diesen Raubbau hat damals auch der Schwarzwald sehr gelitten. - Wir zeigten Abbildun-gen zum Thema „Glas“ aus dem 15. und 17. Jh., sowie im alten Ägypten.
Heute wird Flachglas für Fenster, Spiegel, Bildschirme gegossen oder gewalzt, Hohlformen wie Gläser oder Flaschen sind mehrheitlich gepresst, mundgeblasenes Glas spielt nur noch eine Rolle bei kunstgewerblichen Erzeugnissen und Glaskunst, sowie für kostbare Vasen und Weingläser oder für Glasapparaturen im Labor. Von der ganzen Vielfalt dessen, was man aus Glas alles machen kann, war am Museumssonntag etwas zu sehen.
 
Erika Albert-Essig
 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 August 2013
Details :

Museum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 4. August 2013

Alte Landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte

Die sehr erfolgreiche Ausstellung „Alte landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte“ machte wieder einmal deutlich, welche tiefgreifenden Umbruchzeiten unser Land und mit ihm unser Dorf in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt hat. Diejenigen unter uns, die sich an den mühsamen Alltag im noch völlig landwirtschaftlich geprägten Gechingen erinnern können, haben es heute schwer, den Jüngeren ihr Leben von damals verständlich zu machen. Unser Plakat zeigt eindrucksvoll den harten Alltag von einst. Teils war ein Kuhgespann mit Vorspann nötig, um im Frühjahr Mist und Gülle auszubringen - die Wege waren oft steil und in schlechtem Zustand. Aber auch das Mähen von Gras und Getreide, das Einbringen der Ernte, das Melken, Dreschen und noch viele andere Verrichtungen, wie sie eben im Lauf des Jahres anfielen - alles musste mit Muskelkraft von Mensch und Tier bewältigt werden. Der Wandel in den 50er Jahren krempelte alles um. Das Dorf hatte seit dem 19. Jh. immer so um die 1.000 Einwohner, diese konnten durch die Landwirtschaft ihren Lebensunterhalt bestreiten, andere Möglichkeiten gab es kaum. Als ab 1950 die Bevölkerung sprunghaft anstieg und für die Neubürger, die größtenteils in den Industriebetrieben in Böblingen/Sindelfingen beschäftigt waren, Schichtbusse eingerichtet wurden, ergaben sich auch für die alteingesessenen Gechinger neue Perspektiven.

In der Landwirtschaft existierten Tradition und Moderne zunächst nebeneinander, aber bald waren Schlepper, Mähmaschinen, Häcksler, Melk- und Dreschmachinen überall im Gebrauch, und mit dem Einzug der Maschinen wurde bei Bauer und Bäuerin der Alltag leichter. Doch nahm eine Entwicklung ihren Anfang, die die Landwirtschaft vor allem für junge Leute zunehmend unattraktiv machte. Die Rinder wurden als Zugtiere nimmer gebraucht, durch die Milchquotierung und Schließung der Molkerei warf die Milchviehzucht keinen Gewinn mehr ab, und auch beim Ackerbau änderte sich alles. Die Nutzfläche verkleinerte sich kontinuierlich, ebenso die Zahl der landwirtschaft-lichen Betriebe. Damit die teuren Maschinen sich überhaupt lohnten, musste der Hof groß genug sein. Heute ist Gechingen vor allem eine Wohngemeinde, wenn es auch noch einige wenige hauptberufliche Landwirte gibt. So ging die Ära der kleinbäuerlichen Familienbetriebe, die viele Jahrhunderte lang unser Dorf geprägt hat, unwiderruflich zu Ende und die landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Geräte, einst der Stolz ihrer Besitzer, wurden nun im Museum gezeigt, als Relikte aus vergangener Zeit.

Das Schwergewicht unserer Ausstellung lag auf den landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen,  und vor allem die Männer hatten ihre Freude an alten Traktoren, Pflügen, Eggen, Heuwender, Radhacke, Kartoffelroder usw. Daneben zeigten wir auch Geräte wie verschiedene Gabeln, Rechen, Sensen, Dengelstock, Büschelesbinder u.ä. Wir konnten ca. 400 Besucher begrüßen.
 
Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 Juli 2013
Details :

Das Museum „Appeleshof“ gab am Sonntag, 7. Juli 2013

„Einen Einblick in Gechingens reiche Pflanzenwelt“

An diesem Öffnungssonntag wollten wir blühende Pflanzen der Jahreszeit ausstellen. Pflanzen, die lebhaft gefärbte Blütenkronen in vielfältiger Ausgestaltung entwickeln, bedienen sich zur Fort-pflanzung verschiedener Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetter-linge, die den männlichen Blütenstaub oder Pollen auf die Narbe des Fruchtknotens, den weiblichen Teil der Blüte, übertragen. Man kann also sagen, dass wir die ganze Blütenpracht der Bestäubung durch Insekten verdanken, die durch sie angelockt werden sollen. Während es den in den Blüten gebildeten Nektar aufnimmt, wird das Insekt mit Blütenstaub aus den Staubbeuteln am Ende der Staubfäden förmlich eingepudert und überträgt so den Blütenpollen von Blüte zu Blüte, der dabei auf die Narbe gelangt. Im Lauf der Zeit haben sich Insekten und Blüten perfekt aufeinander eingestellt; oft sind Blüten so gebaut, dass nur bestimmte Insekten zu ihrer Bestäubung in der Lage sind – manche können nur von Hummeln und wieder andere nur von Schmetterlingen bestäubt werden. Die Haselwurz z.B. hat sich auf Pilzmücken spezialisiert – Form, Farbe und Geruch der bodennahen Blüte täuscht die Mücken. - Die allermeisten Blüten sind zwittrig, enthalten also Staubblätter und einen oder mehrere Fruchtknoten jeweils mit Griffel und Narbe. Um Selbstbestäubung zu vermeiden, die bei Samen- und Fruchtbildung oft zu ungünstigen Ergebnissen führt, sind teilweise recht raffinierte Vorkehrungen getroffen, z.B. werden Staubfäden und Griffel mit Narbe in einer Blüte nacheinander ausgebildet, sodass Insekten bei der Honigsuche den Pollen nur von jungen Blüten aufnehmen, mit dem sie die älteren Blüten bestäuben, die ihren Pollen schon abgegeben haben und bei denen nun Griffel und Narbe ausgereift sind. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Salbei.

Natürlich konnten wir nur Sommerblumen zeigen. Vor allem im Wald findet man dann ganz andere Blumen als im Frühjahr – die Zeit, ehe der Wald sich belaubt, wird von Pflanzen genutzt, die einen Vorratsspeicher haben wie Zwiebeln oder einen Wurzelstock wie Anemonen, um in der Zeit ihrer Blüte dem „Schattendasein“ zuvor zu kommen. Im Sommerwald dagegen kann man Schattenpflanzen, wie z.B. den vielblütigen Salomonsiegel, die Einbeere und das kleine Springkraut, bei uns auch die Bärenschote und die Schwalbenwurz, die beide kalkliebend sind, entdecken, und wenn man Glück hat, die Vogelnestwurz – trotz ihrer unscheinbaren Erscheinung eine Orchidee. Es kommt also auf die Jahreszeit, den Standort und die Beschaffenheit des Bodens an, welche Blühpflanzen man findet. Unser Plakat gab eine gute Vorstellung davon, wie farbenprächtig Wiesenblumen sein können–sie müssen so farbintensiv sein, damit sie in den Gräsern von den Insekten wahrgenommen werden. Auch Hahnenfuß und Glockenblumen und noch viele andere gehören zu dieser Pflanzengesellschaft auf der Wiese. Wo die Wiesen feuchter werden, dem Bach zu, machen sich wieder andere Pflanzen breit. Und wenn man dem Wasserlauf näher kommt, kann man oft schon in einiger Entfernung den charakteristischen Geruch von Mädesüß wahrnehmen, dazu gibt es Brunnenkresse, Bachweidenröschen oder die riesigen Blätter der Pestwurz. Viele Blumen entwickeln Duftstoffe, die ebenfalls dazu bestimmt sind, Insekten anzulocken, gerade dann, wenn sie nur kleine Blütenkronen entwickeln können, etwa weil sie auf den bei uns typischen Kalkmagerwiesen oder Wüsten wachsen, wo sie sich immer gegen Austrocknung schützen müssen. Oft haben die Pflanzen dann auch kleine Blätter und verholzte Stängel. Ein typisches Beispiel ist der Thymian, aber auch Pfeilginster, Kreuzblumen und Flockenblumen gibt es dort. Eine Fülle von Blumen, die meist gar nicht gern gesehen werden, wachsen auf Äckern und im Getreide, zu ihnen gehören die Kornblume und der Klatschmohn, der Erdrauch und die Ackerwinde. Manche von ihnen kommen auch auf den Steinriegeln fort. Die Besucher konnten etwa 200 verschiedene Blumen und Pflanzen sehen. Ergänzt wurde die Ausstellung durch eine Auswahl von Blumenbildern, die Traudl Schorpp gemalt hat. 

Erika Albert-Essig

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 Juni 2013
Details :

Im Museum „Appeleshof“ wurden am 2. Juni Schullehrtafeln ausgestellt

Wir beobachten immer wieder, dass von den jüngsten bis zu den ältesten Museumsbesuchern die Schule, wie sie früher war, auf großes Interesse stößt, ob sie sich nun, wie die Älteren, in ihre Kindheit zurück-versetzen lassen oder ob sie die Schule von einst mit der der Gegenwart vergleichen, wie es bei den Jüngeren unter ihnen der Fall ist. Es besteht fraglos eine gewisse Neigung, auf die Schule von einst herabzusehen, bei vielen wird sie auch als öde, langweilig und nur aufs Auswendiglernen fixiert beschrieben. Teilweise war es auch so, gewiss – aber dass man sich schon vor weit über 100 Jahren darum bemüht hat, den Wissensstoff anschaulich zu machen, das beweisen die Schullehrtafeln, die am 2. Juni im Appeleshof gezeigt wurden. Es dürfte höchst selten sein, dass der gesamte Bestand einer Schule an diesen mittlerweile raren Stücken erhalten geblieben ist, wie bei uns in Gechingen. Es hat sicher auch nicht überall einen so umfangreichen Fundus gegeben. Mir sind aus meiner außerhalb Gechingens absolvierten Grundschulzeit, die freilich in den zweiten Weltkrieg fiel, jedenfalls Tafeln dieser Art nicht im Gedächtnis geblieben und nachher, auf dem Gymnasium, auch nur eine, die den Menschen darstellte und den Blick auf seine inneren Organe freigab.

Schon im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kamen die Schullehrtafeln auf, als Deutschland sich anschickte, zu einer bedeutenden Industrie- und  Wissenschaftsnation zu werden. Vor allem die Naturwissenschaften faszinierten die Bürger – wenn man zeitgenössische Bücher, Zeitungen oder Bilder studiert, fällt immer wieder auf, dass beim Sonntagsspaziergang die Botanisiertrommel oder ein Schmetterlingsnetz dabei war oder dass Buben sich ein Terrarium anlegten oder anlegen wollten. Dass durch Lehrtafeln schon Schulkindern auch komplizierte  Erkenntnisse, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften, hervorragend vermittelt werden konnten, war bald augenfällig und etwa ab 1870 kam es zu einem regelrechten Boom. Die Darstellungen erstreckten sich auf immer mehr Gebiete; für Geschichte, Erd-, Heimat- und Völkerkunde oder auch Religion wurden Lehrtafeln hergestellt, und sogar der Verkehr und seine Entwicklung  ein Thema. Von den Schülern wurden die Lehrtafeln von Anfang an gerne angenommen – sie waren noch nicht von der Bilderflut des Fernsehens überschwemmt. Mit der Zeit wurden Lehrtafeln auch  zum gefragten Exportartikel.

In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts waren bereits Bestrebungen im Gange, den Schulalltag etwas zu lockern (wenn sie auch nicht immer umgesetzt wurden) und man bediente sich dazu besonders gern der Lehrtafeln – schon weil man nichts anderes hatte. Ich erinnere mich, dass unser Vater, damals Lehrer in Dagersheim, mir als etwa Zwanzigjährigen, in einem der letzten Jahre vor seinem Tod 1956 den Auftrag erteilte, auf großen Bögen Zeichenpapier in Schönschrift Kniffliges aus Orthographie und Grammatik groß aufzuschreiben, die Schwierigkeiten rot hervorzuheben und die breiten Ränder mit bunten Blumen zu verzieren – er versuchte wohl so, das Einsatzgebiet der Lehrtafeln noch zu erweitern. Durch das Auge prägt sich eben manches besser ein als durch das Ohr. Das gilt noch heute, wenn auch die Lehrtafeln längst, durch neue Medien verdrängt, aus den Schulen verschwunden sind. Inzwischen sind sie begehrte Sammlerstücke. Viele Besucher ließen sich durch den alles andere als trockenen Lehrstoff aus vergangener Zeit in unserem Museum erfreuen!

Erika Albert-Essig 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 Mai 2013
Zusammenfassung: Heimatmuseum Appeleshof geöffnet
Details :

Kunsthandwerk aus Holz am Sonntag, 5. Mai 2013 im Museum „Appeleshof“

Wie bei Textilien geht das Gestalten mit Holz schon von Beginn an über das nur Zweckmäßige hinaus, immer finden sich darunter auch spielerische oder künstlerische Arbeiten, wobei diese manchmal der Verschönerung von Nützlichem dienen, häufig aber auch ihre eigene Bedeutung haben – man denke nur an geschnitzte Heiligenfiguren. Der Werkstoff Holz stand in unserer Region überall reichlich zur Verfügung und hat schon in frühester Zeit den Menschen zum Bau von Behausungen und zur Herstellung aller möglichen Gebrauchsgegenstände gedient, nur ist davon wenig erhalten geblieben, da Holz im Gegensatz zu Stein und Metall vergänglich ist. Man kann aber davon ausgehen, dass die verschiedenen Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung auf sehr alte Handwerkstraditionen zurückgehen, die im Lauf der Zeit immer weiter entwickelt und verfeinert wurden. Natürlich waren, wie bei der Malerei, zunächst vor allem die Kirche oder weltliche Herrscher Auftraggeber des Kunsthandwerks, doch gab es bisweilen schon früh z. B. an bürgerlichen, ja sogar an bäuerlichen Fachwerkhäusern allerhand geschnitzten ornamentalen oder auch figürlichen Schmuck, wofür unser Gechinger Ufemärgemänndle, das einst einen Eckbalken zierte und jetzt im „Appeleshof“ seinen Platz hat, ein schönes Beispiel ist. Auch hölzernes Mobiliar und Hausgerät, einst ausschließlich von Handwerkern hergestellt, sollte auch bei wohlhabenden Bürgern und Bauern dem Auge wohlgefällig sein und wurde mit Schnitzereien geschmückt. „Das Werk sollte den Meister loben“, wie es Schiller im Lied von der Glocke ausdrückt.

Am Öffnungssonntag im Mai gab es die Möglichkeit, einige solche Meister kennenzulernen samt einer Auswahl ihrer besonders gelungenen Werke. Teilweise konnten die Besucher auch zuschauen, wie Holzarbeiten entstehen. Walter Dingler stellte auf seiner Drechselbank Teller und Schalen aus verschiedenen Holzarten her. Günther Hosak führte vor, wie man Ornamente schnitzt. Kindern und interessierten erwachsenen Besuchern zeigte er den Umgang mit Schnitzwerkzeugen, kleine Blütenblätter konnten angefertigt werden. Er stellte auch verschiedene Standuhren aus, die er mit einem Gehäuse im Barockstil versehen hat. Er tritt damit die Nachfolge der gerade in Württemberg zahlreich vertretenen berühmten Ebenisten (Kunstschreiner) an. Der bekannteste von ihnen ist wohl Johannes Klinckerfuß (1770 – 1831), der viele Luxusmöbel für König Friedrichs Schloss in Ludwigsburg angefertigt hat, wo man sie heute noch bewundern kann.

Hans Rometsch dagegen macht aus dünnen Stäben verschiedener Hölzer Windspiele, die sich heute wieder zunehmender Beliebtheit erfreuen. Und Ulrich Spreer stellt Einlegearbeiten (Intarsien) aus verschiedenen Hölzern her, – Arbeiten, die viel Geschick, Geduld und eine ruhige Hand erfordern. Er hat sich auf Intarsienbilder spezialisiert. Die meisten zeigen Blumen, es gibt aber auch andere Motive. Ingo Körber, Inhaber der Firma „Wurzelkönig“, stellte eine Auswahl der von ihm geschaffenen Kleinmöbel, aber auch Holzfiguren zur Schau aus. Eine ganz andere Art von Holzarbeit sind die Modelle, die Karl Löffler aus Dachtel von landwirtschaftlichen Geräten und Anwesen verfertigt hat – originalgetreu sind z. B. Gülle- und Heuwagen, Pflug, Egge, Schinderkarren, das Dachteler Backhaus und ein Schwarzwaldhaus mit allem Drum und Dran nachgebildet, sorgfältig und liebevoll bis ins Kleinste ausgeführt. Es war eine sehr vielfältige und lehrreiche Ausstellung, die zahlreiche interessierte Besucher angezogen hat..

Erika Albert-Essig 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 7 April 2013
Details :

Heimatmuseum „Appeleshof“ zeigte am Sonntag, 7. April 2013

Handarbeiten

Gleich die erste Sonderausstellung im Jahr 2013 interessierte mehr als 300 BesucherInnen. Sechs Künstlerinnen zeigten traditionelle Handarbeits-techniken. Die Besucher konnten einer Klöpplerin und je einer Frau beim Stricken und Häkeln „auf die Finger schauen“.

Auch drei Stickerinnen stellten ihre Arbeiten vor. Zwei sind auf Hardanger Stickerei spezialisiert, einer Durchbrucharbeit, die in Verbindung mit anderen Stickereitechniken, wie Flachstich-, Kreuzstich-, Gobelin- und Zopfstichstickerei die

vielfältigsten Möglichkeiten eröffnet, und eine Dritte demonstrierte, was man mit Kreuzstichtechnik alles machen kann. Auch Patchwork-Arbeiten waren zu sehen und Kinder konnten Freundschaftsbändchen herstellen. Dazu wurden besonders schöne Stücke aus dem Museumsbestand ausgestellt.

Erika Albert-Essig

 

 

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 4 November 2012
Details :

Das Museum Appeleshof zeigte am Sonntag, 4. November 2012 eine ungewöhnliche Sammlung „Lederfiguren aus dem 19. Jahrhundert“

Was Frau Rieder von ihren Großeltern geerbt hat, ist ebenso reizvoll wie rätselhaft. Die beiden müssen geschickte Hände gehabt haben. Der Großvater, Hans Bickel hat eine ganze Kollektion etwa fingerlanger Figuren geschaffen, die aus steifem Leder geschnitten oder vielleicht besser, geschnitzt sind. Sie können in einen kleinen Sockel eingepasst und dann aufgestellt werden. Die Figuren sind individuell gestaltet und mit charakteristischer Kleidung versehen, die mit einfachsten Mitteln gestaltet wurde. Für die Bekleidung sei ihre Großmutter zuständig gewesen, erzählt Frau Rieder. Das Ergebnis ist bewundernswert – ich habe etwas Ähnliches noch nie gesehen.

\"\"

Hans Bickel und seine Frau waren Schweizer Bürger, die meisten Figuren sind dementsprechend Schweizern nachgebildet. Auf handgeschriebenen, leider nicht mehr vollständigen Blättern, sind sie namentlich aufgelistet und genau beschrieben–vielleicht zugleich als eine Art Arbeitsanleitung: z. B. „Burgi, Kleinbauer, groß, magere Beine, helles Leder, schwarze Tricothosen, schwarze Strümpfe, heller Tricotrock, grüner Hut (Futterstoff), gutes, helles Gesicht, schmaler Kopf. (schlank, erscheint als älterer Mann), Burgi, Walter, Sohn, Senn, gutes helles Leder, gut gearbeitete Beine, starke Kniee, gutes, deutliches Gesicht, schwarze Tricothosen, weißes Hirtenhemd.“ Die beiden sind dem Ort „Wildtobel“ zugeordnet. Daraus und noch aus anderen Ortsbezeichnungen, die aufgeführt sind, wie Schächental, Weisstannen, Flüeli Dorf und Flüeli See, lässt sich schließen, dass Bickel Personen aus einer ländlich geprägten Alpenregion nachgebildet hat. Als Berufs-bezeichnungen der fast ausschließlich männlichen Figuren überwiegen Bauern, Sennen, Holzschnitzer. Frau Rieder erinnert sich, dass sie als Kind oft mit den Figuren gespielt hat, zumal es auch Bäume und Kühe zum Aufstellen gibt, sodass sich ganze Landschaften gestalten lassen. Was aber ursprünglich mit den Figuren dargestellt werden sollte, weiß selbst Frau Rieder nicht. Manche Figuren sind genauer charakterisiert. Offenbar will ein Oberst Reding (grüner Rock, blaue Militärhosen, groß, altes dunkles Leder) eine Genossenschaft gründen gegen den Widerstand vor allem von Großbauern. Näher beschrieben von seinen Gegnern ist vor allem „Amstutz Hans“. Nachdem seine Kleidung geschildert wurde steht da: „Altes Bauern-adelgeschlecht. Besitzer von herrschaftlichem Hof, viel Wald, Steingrube. Für Wiederherstellung früherer Vorrechte des Adels. Politisch reaktionär gegen Genossenschaft…gegen Reding und seinen Anhang. Hemmungslos in Verteidigung der Interessen seiner Klasse. Intelligent, brutal…Gegen Einschränkung der Herrenjagd, gegen Genossenschaft der Jäger usw.“\"\"

Vielleicht wollte Hans Bickel in einem Schaubild den Konflikt zwischen fortschrittlichen Genossenschafts-anhängern und ihren reaktionären Gegnern dar-stellen. Es existiert dazu auch ein Plan, eine Art Karte, aber ohne jede Beschriftung. Vielleicht versteht man besser, was Hans Bickel beabsichtigte, wenn man seine Lebensgeschichte kennt. Wie viele wohlmeinende Menschen in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts begeisterte er sich als junger Mann für die Ideen Lenins, der sich ja längere Zeit im Exil in der Schweiz aufhielt. Er erhoffte sich von der Verwirklichung von Lenins Ideen ein besseres Leben für die armen Leute. Das ging so weit, dass einer seiner Söhne nach Russland auswanderte und bitter enttäuscht kurz vor dem 2. Weltkrieg in die Schweiz zurückkehrte. Doch Hans Bickel engagierte sich zeitlebens weiter für die Schwachen und Unterdrückten. Das bezeugen Figuren aus anderen Kulturkreisen, die er auch geschaffen hat, z. B. die Gegensatzpaare Kolonialherren–Schwarzafrikaner oder weiße Siedler und Trapper und Indianer. Frau Rieder weiß noch, dass er sich ausführlich mit den Lederstrumpf-Romanen beschäftigt hat, die diese Auseinandersetzung beschreiben.

Ein Teil der Figuren ist im Kinderzimmer des Museums „Appeleshof“ zu sehen.

Erika Albert-Essig

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 2 September 2012
Details :

Museum Appeleshof zeigte am 2. September und 7. Oktober 2012

„Leben und Wohnen in den 50er Jahren“

Diejenigen unter uns, die die fünfziger Jahre erlebt haben, dürften voneinander abweichende Erinnerungen haben. Oft werden diese Jahre als Zeit des Stillstands beschrieben. Das mag für die Alteingesessenen in den Städten zutreffen, für weite Teile der Bevölkerung aber wie Heimatvertriebene, Spätheimkehrer und alle, die sich eine neue Existenz aufbauen mussten, war es anders, auch für die Menschen auf dem Dorf. Für sie brachten die fünfziger Jahre gewaltige Umwälzungen. 1950, zwei Jahre nach der Währungsreform und dem Wegfall der Grenzen zwischen den Zonen der westlichen Besatzungsmächte, normalisierte sich das Leben anfangs zögernd im seit 1952 durch Zusammenschluss Badens und Württembergs entstandenen Baden-Württemberg. Es kam dann vieles zusammen – u. a. die Freizügigkeit, der Marshallplan, die Montanunion 1951 (der gemeinsame Markt für Kohle und Stahl der Benelux-Länder, Italiens, Frankreichs und der Bundesrepublik) und nicht zuletzt der enorme Bedarf an Gebrauchsgütern und Wohnraum im Nachkriegs-europa bewirkten, dass die Wirtschaft einen raschen Aufschwung nahm. Die positive Entwicklung war überall zu spüren. Auch in Gechingen wurden lang gehegte Pläne endlich verwirklicht. Mit der Bachregulierung wurde die Voraussetzung zur Kanalisation geschaffen, die 1953 abgeschlossen werden konnte. Bald wurden auch die ersten Privathäuser gebaut. Sie waren einfach, nüchtern, zweckorientiert, wie Möbel und Gebrauchsgüter damals. Man mochte es glatt und schnörkellos, Schrankwände statt Wohnzimmerbüfetts. Später entstand parallel ein anderer Trend, manche richteten sich ein mit Stilmöbeln oder Möbeln aus Teakholz. Sehr in Mode waren Sammeltassen.

In Gechingen wurden weiter dringend notwendige Verbesserungen in Angriff genommen. Feldwege und Steigen, die man lange hatte vernachlässigen müssen, wurden ausgebaut, die Straßen geteert und soweit möglich, mit Bordsteinen und Gehwegen versehen. „Kender, ihr dirfet nach Stuegert, no kennet er auf em Trottoir laufe!“– so hieß es vor dem Krieg. Das macht deutlich, dass schon ein Gehweg (Trottoir) als Luxus empfunden wurde.

Auch Gechingen musste Flüchtlinge aufnehmen, aber die neu entstandenen oder sich ständig vergrößernden Fabriken vor allem in Böblingen und Sindelfingen gaben Neubürgern und Ein-heimischen gute Verdienstmöglichkeiten. Postomnibusse und Schichtbusse brachten die Arbeiter in die Fabriken. Das war das unerhört Neue: Wohl zum ersten Mal war die menschliche Arbeitskraft, auf dem Dorf früher schlecht oder innerhalb der Familie gar nicht bezahlt, knapp geworden und gutes Geld wert. Auch für die jungen Frauen gab es nun neue Möglichkeiten. Auf einmal wollte keine mehr „in Stellung“ gehen, neben der besseren Bezahlung in der Fabrik lockte auch die geregelte Freizeit. Das wirkte sich auf den Alltag aus. Z.B. war die Kleidung der Bauern früher für Sonntag und Werktag recht unterschiedlich. Am Werktag war sie vor allem praktisch, robust und haltbar. Für den Sonntag hatte man gute Kleider, die aber, weil sie lange halten mussten, eher gediegen als modisch waren. Alle Frauen auf dem Dorf hatten Mittelscheitel und Knoten, die Mädchen Zöpfe, wie man auf alten Fotos sehen kann. - In den fünfziger Jahren waren die jungen Fabrikarbeiterinnen zwar immer noch werktags zur Arbeit eher einfach gekleidet, aber in meiner Erinnerung war nicht eine ohne Dauerwelle. Glocken- und Faltenröcke, wie sie nun nach der langen Textilknappheit Mode wurden, wollten aber alle jungen Frauen und Mädchen haben, wie später auch Petticoats oder Wippröcke. Man zog sie außer sonntags fürs Kino an oder beim Tanz – Vergnügungen, die nun allen leicht zugänglich wurden. Bei den Verkäuferinnen, weiblichen Bürokräften und ähnlichen Berufen, war modische Kleidung auch im Alltag angesagt, Unterschiede zwischen Werktags- und Sonntagskleidung begannen zu verschwimmen. Weil menschliche Arbeitskraft im Haushalt und in der Landwirtschaft immer teurer wurde und um die schwere Arbeit in diesen Bereichen zu erleichtern, wurden mehr und mehr Maschinen eingesetzt. So bahnten sich in dieser Zeit in vielen Bereichen tiefgreifende Wandlungen an, und es ist wohl wert, dass man sich damit befasst. Die Besucher des Museums „Appeleshof“ wurden an zwei Sonntagen in diese Zeit zurück versetzt.

Erika Albert-Essig

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 5 August 2012
Details :

Museum Appeleshof lud am Sonntag, 5. August 2012 ein zur Ortsführung und zur Fotoausstellung zum 25jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Heimatgeschichte

Zur Ortsführung trafen sich die Teilnehmer am 5. August 2012 am Fleckenparkplatz. Wir wünschten uns, die Erinnerungen alter Gechinger, die sich beim Betrachten auf dem Ortsrundgang einstellen, auch jüngeren und auswärtigen Besuchern vermitteln zu können. Bei der Kreuzung Althengstetter/Calwer Straße erwähnten wir das Gasthaus „Adler“ von 1793, das 1970 dem neuen Rathaus weichen musste. Auch das Konsumgebäude dort wurde abgerissen. An ihm befand sich eine geschnitzte Holzfigur, das „Uffamergamänndle“, das mittlerweile im Museum einen würdigen Platz gefunden hat. Es stellt einen Bauern dar mit Zipfelmütze und Spieß. Auch andere Deutungen sind möglich. Da ursprünglich dort das Hengstetter Tor war, könnte es sich um eine Wächterfigur handeln, wie man sie häufig an Türen und Toren antrifft. In alter Zeit umschloss der Etter, ein Zaun, das ganze Dorf. Er markierte die Grenze der Ansiedlung zur Feldflur. Die Ausfallstraßen waren mit Toren, hölzernen Gattern, versehen, die nachts geschlossen werden mussten. Außer Adler und Konsumgebäude sind hier noch das charakteristische Höpferhäusle, Vöhringers Haus und das Kesseleshaus verschwunden. Weiter die Calwer Straße hinauf steht das stattliche Haus, das der königliche Notar Pregitzer, der 1846-48. Schultheiß in Gechingen war, erbaute, daneben das bescheidene Haus, das seinerzeit der „Zweibott“ bewohnte. So gab es schon auf diesem ersten Stück des Weges viel zu erzählen, ebenso wenn im Friedhof auf Familiengräber und den Grabstein des 1827 tödlich verunglückten Johann Michael Gehring hingewiesen wurde. Dann ging es vorbei am „Schulzenhaus“, erbaut 1620. Hier war schon im Mittelalter eine Hofstelle, die wie der größte Teil Gechingens, dem Kloster Herrenalb zinspflichtig war. Für Gechingen war die Niederlassung Herrenalbs in der Kirchenburg Merklingen zuständig. Auf dem Kirchplatz, im sogenannten Zwingelhof, stand die Zehntscheuer des Abtes von Herrenalb, die 1759 abbrannte und nicht mehr aufgebaut wurde. Der „Zwingelhof“, von Mauern umgeben, war im Kriegsfall neben der Kirche der letzte Zufluchtsort der Bevölkerung. Unsere Martinskirche, 1339 zum ersten Mal erwähnt, hat auch eine reiche Geschichte und auf unserem Weg zum Alten Rathaus kamen wir noch an mehreren sehenswerten alten Häusern und natürlich am Museum „Appeleshof“ vorbei. Das Alte Rathaus, 1475 erbaut, hat einen Dachreiter mit dem Rathausglöckle, das bei Feuer oder auch bei wichtigen Terminen erschallte. Beim großen Brand 1881, der ja nachts ausbrach, sprang der Amtsdiener Gotthilf Mack in der Eile hemedig aufs Rathaus, um das Glöckle zu läuten. 

Dann ging es vorbei am Gemeindehaus, wo früher die Schule war, am Pfarrhaus und am Haus Böttinger, bei dem eine stetig fließende Quelle im Keller schon vor 80 Jahren, als unser Vater sie unserer Mutter bei ihrem ersten Besuch in Gechingen zeigte, als Sehenswürdigkeit galt. Noch einige Häuser mit Besonderheiten wurden passiert und ihre Geschichte erzählt. Erwähnt werden soll noch die Marienlinde, die zum Andenken an Prinzessin Marie von Württemberg, der Tochter König Wilhelms I., gepflanzt wurde. Sie hatte nach dem großen Brand aus ihrer Privatschatulle Geld für die Notleidenden gestiftet. Durch die Hauptstraße ging es zurück ins Museum, wo eine Fotoausstellung die 25jährige Tätigkeit des Arbeitskreises Heimatgeschichte dokumentierte, beginnend mit dem Bild der Gründungsmitglieder. Man konnte den Einsatz der Mitglieder beim Ausbau des Museums und Herrichten der Exponate nacherleben, sowie die Eröffnung des Museums. Erinnerungen erwachten an den Festumzug des Liederkranzes 1990 und die Schwäbischen Nachmittage, von all den vielen Ausstellungen an den Museumssonntagen gar nicht zu reden! An besonders aufwändigen Aktionen sollen hier hervorgehoben werden die Umzüge der Waldarbeiter und von „per pedes zum Mercedes“, ebenso die historische Ernte nach der Vorlaufzeit auf dem Museumsacker – stellvertretend für noch viel Denkwürdiges aus unserer Arbeit, das wir in Fotos präsentiert haben.

Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 1 Juli 2012
Details :

Arbeitskreis Heimatgeschichte und Schlehengäuschule feierten gemeinsam am 1. Juli 2012 mit einem Festumzug unter dem Thema „Gechingen – einst und heute“

Schon 2011 wurde wieder einmal eine gemeinsame Aktion zwischen Schule und Arbeitskreis angeregt, sie sollte unter dem Motto „Gechingen – einst und heute“ stehen. Diese Idee wurde vom Arbeitskreis freudig aufgegriffen, ist sie doch unserem Ziel, die Geschichte unseres Dorfes im Gedächtnis lebendig zu halten, sehr entgegengekommen. Als die Vorsitzende des Arbeitskreises, Waltraud Lachenmaier, vorgeschlagen hat, diese gemeinsame Aktivität zugleich zur Jubiläumsveranstaltung zum 25jährigen Bestehen des Arbeitskreises zu machen, fand sie breite Zustimmung. 

Grundlage für die Veranstaltung war eine Projektwoche der Schlehengäuschule im Juni. Acht Schülergruppen wurden von Lehrern angeleitet und zusätzlich von Mitgliedern des Arbeitskreises und anderen fachkundigen Personen begleitet. Teilweise wurde den Kindern auch bei einem Besuch im Museum „Appeleshof“ und bei einem Rundgang durchs Dorf das Leben von früher anschaulich gemacht. Jede Gruppe befasste sich mit einem Aspekt der Dorfgeschichte. Die Erkenntnisse, die sie bei der Beschäftigung mit ihrem Thema gewonnen haben, präsentierten die Projektgruppen am 1.7.12 mit einer Ausstellung im Museum. Die größte Freude machte den Kindern aber, dass sie sich verkleiden und die Menschen, wie sie früher in Gechingen gelebt haben, in einem Festzug darstellen dürfen. Dieser startete um 14 Uhr an der Schule, ging über die Schiller- und die Weingartenstraße, überquerte die Calwer Straße und den Fleckenplatz, bis er an der Gemeindehalle endete. Außer Bauern und Handwerkern, die noch vor hundert Jahren fast die ganze Einwohnerschaft des Dorfes ausmachten, waren auch Gechinger aus längst vergangenen Zeiten zu sehen – je eine Gruppe widmete sich den Kelten und den Alemannen. „Schule früher und heute“ war ebenso Gegenstand einer Gruppe wie alte Urkunden, aus denen man so vieles über die Dorfgeschichte erfahren hat. Schließlich war auch das Gechingen von heute ein Thema, sowie als unvergessenes Ereignis der große Brand von 1881. Wegen des schlechten Wetters fand das Programm in der Gemeindehalle statt. Dort sang der Schulchor zur Begrüßung, es folgten kurze Ansprachen von Gerhard Brill für den Arbeitskreis, Herrn Bürgermeister Häußler für die Gemeinde und Frau Rektorin Rittig für die Schlehengäuschule. Danach wurde das Gechinger Heimatlied „Bächle em Wiesatal“ von Tillie Jäger vorgetragen und ein Tanz aufgeführt. Die Museumskapelle spielte bis ca. 17 Uhr. Auch das Museum freute sich über viele Besucher. Die Eltern hatten einen Luftballon-Wettbewerb vorbereitet und kümmern sich auch um die Durchführung. Wie erfreulich ist es doch, dass sie voll hinter dem Vorhaben standen und auf vielerlei Weise zum Gelingen beigetragen haben. Sie haben sich sogar mit der Gechinger Burg befasst, um auch dieses Stück aus Gechingens Vergangenheit zu würdigen. 

Erika Albert-Essig  

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 3 Juni 2012
Details :

Museum Appeleshof zeigte am Sonntag, 3. Juni 2012 eine Ausstellung des Fotoclubs „Laterna Magica“ unter dem Thema

„Vergangene Zeiten – mit der Kamera auf Spurensuche

Mit der Kamera auf Spurensuche – so lautete das Motto am Museumssonntag am 3. Juni. Mit der Kamera auf Spurensuche gemacht hat sich der Fotoclub „Laterna Magica“. Wolfgang Allroth und Kollegen verschafften uns Einblicke und Eindrücke vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. \"\"

Wenn man die Bilder sieht, die aus allen Bereichen des Lebens herausgegriffen wurden und in charakteristischen Ausschnitten zeigen, wie man damals arbeitete und wohnte oder wie die beginnende Industrialisierung sich auswirkte, fühlt man sich, wie so oft im „Appeleshof“, an Tennessee Williams erinnert mit seinem Spruch: „...die Zeit ist die weiteste Entfernung zwischen zwei Orten\". Wir haben Dinge zu sehen bekommen, die uns heute so fremd geworden sind, als kämen sie aus einem exotischen Land. Wie man damals in der Stadt und auf dem Land lebte, kann unsere Phantasie nicht weniger beschäftigen als eine Fernreise. 1846 fuhr die erste Eisenbahn von Cannstatt nach Stuttgart, zwischen 1833 und 1861 verdoppelte sich die Zahl der Einwohner Stuttgarts, die der Fabriken aber verzehnfachte sich im gleichen Zeitraum von 17 auf 173. 1886 rumpelte die erste Motorkutsche über Stuttgarts holprige Straßen. Da bestand aber schon 18 Jahre lang die Pferdebahn für den Nahverkehr, seit 1895 abgelöst von elektrischen Straßenbahnen. Ab etwa 1880 gab es erste Glühlampen. In Gechingen dauerte es bis 1908, bis die elektrische Straßenbeleuchtung eingeführt wurde, sowie elektrisches Licht in Schule und Rathaus, Privatleute mussten bis 1911 warten. \"\"

Aus den uns heute so fernliegenden Zeiten haben sich stumme Zeugen erhalten und wenn man einen Blick dafür hat, kann man sie mit Hilfe der Kamera zum Sprechen bringen und das scheinbar so spurlos Vergangene näher bringen. Zum Beispiel war eine Schalttafel aus dem Elsass vom Ende des 19.Jh. abgelichtet. Wie ein Arbeitsplatz damals aussehen konnte, zeigte der Blick in ein „Kontor“ – nur eine Ecke mit Stehpult, darauf das aufgeschlagene Hauptbuch, und ein kleines Bücherbrett drüber, nicht abgeschirmt vom allgemeinen Getriebe - so anspruchslos war man in dieser Zeit. Manche Aufnahmen zeigten Details aus Freilichtmuseen oder aus alten Hofanlagen.

Erika Albert-Essig

 

Heimatmuseum Appeleshof geöffnet

Datum: 6 Mai 2012
Details :

Museum Appeleshof – Ausstellung von Margit Valjak am 6. Mai 2012

Margit Valjak stammt aus Bayern; sie kam mit ihrem Mann aus beruflichen Gründen 1971 nach Baden-Württemberg. Es gefiel ihnen im Ländle, sie suchten nach einem passenden Bauplatz, um hier völlig heimisch zu werden, und fanden ihn in schöner Lage in Althengstett. Als sie sich 1978 dort niederließen, gehörte ein Sohn zur Familie, ein zweiter kam noch dazu.

Margit Valjak hat schon immer gerne gemalt und gezeichnet, aber es war zeitlich zunächst nicht möglich, dass sie sich ihrer Neigung widmete. 1987 besuchte sie dann einen Einführungskurs in die Malerei auf Seide. Er machte ihr soviel Freude, dass sie sich im Selbststudium weiterbildete und sich dazu anregen ließ, sich auch der Malerei zu zuwenden. Sie nahm an Kursen in verschiedenen Maltechniken und an Seminaren in diversen Kunstakademien teil, hauptsächlich aber war sie immer selbständig aktiv, um sich in den verschiedensten Techniken weiterzuentwickeln. Inzwischen hat sie aus dem Hobby längst einen Beruf gemacht. Die Seidenmalerei hat sie beibehalten, sie zeigte auch einige von ihr gestaltete Seidentücher; vor allem aber waren im „Appeleshof“ Bilder aus den letzten Jahren zu sehen, die die ganze Bandbreite ihrer Arbeiten widerspiegeln. Sie haben sowohl abstrakte als auch gegenständliche Inhalte - die angewandten Techniken und Stilrichtungen sind ebenfalls sehr vielfältig. Auf manchen Bildern ist ein bestimmtes Motiv heraus gearbeitet, andere wiederum geben dem Betrachter die Möglichkeit, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen. Margit Valjak spielt mit den Farben in starken Gegensätzen, von brillant und dynamisch leuchtend, bis zu Pastellfarben in fast unzähligen Farbtönungen und Farbschattierungen. Gegensätze von Hell und Dunkel werden ebenso genutzt wie Farbkontraste. Überhaupt experimentiert sie gerne mit Materialien, Formen und Farben. Sie möchte ansprechende Farbharmonien und ausgewogene Kompositionen erzielen, die den Betrachter fesseln sollen und zu innerer Ruhe finden lassen. Im Laufe der Jahre ist so ihr ganz eigener Stil entstanden, der sich nicht auf eine bestimmte Richtung fixieren lässt.

Die Bilder sind meist mit Acrylfarben auf Karton oder Leinwand gemalt. In Europa sind Acrylfarben seit Beginn der sechziger Jahre des 20. Jh. bei Kunstmalern im Gebrauch. Acrylfarbe ist eine Alternative zu Ölfarbe oder kann mit ihr in Mischtechnik verwendet werden, die Maltechniken sind gleich. Sie basiert auf dem Kunststoff Acrylharz als Bindemittel, das Lösungsmittel ist Wasser. Feinste Kunststoffteilchen dienen der Verbindung der meist synthetischen Farbpigmente untereinander und mit dem Bilduntergrund. Beim Verdunsten des Wassers bildet sich ein elastischer, leicht glänzender, wasserfester Farbfilm auf dem Malgrund.

Margit Valjak ist Mitglied in vielen Kunstvereinen; im Kunstkreis Oberes Nagoldtal und im Kunstverein Herrenberg ist sie auch im Vorstand. Ihre Bilder waren auf Einzelausstellungen – z. B. auch in den Rathäusern von Gechingen und Althengstett - zu sehen und sie hat sich an vielen Kunstmessen und Ausstellungen mit Bildern oder Objekten der Seidenmalerei beteiligt. Darunter sind so renommierte Stätten wie Schloss Mainau, Kunstmesse Sindelfingen, Messe Paperworld Frankfurt oder auch Messe Nadel & Faden Osnabrück.

Erika Albert-Essig

 

Letze Änderung Sonntag, 09 Februar 2020 21:55
‹ zurück    weiter ›

17 März 2023

Naturgartenwettbewerb 2023

Datum: 17 März 2023
mehr »

News

Seite 1 von 2   »

Mär 23, 2023
Kategorie:
Erstellt von: SWVG04
Wie bereits im letzten Jahr hat das Museumsteam den Brunnen im Appeleshof mit gewundenem Grün und bunten Ostereiern geschmückt
Mär 9, 2023
Kategorie:
Erstellt von: SWVG11
Neu aufgenommem wurde die After-Work-Tour am 24.3.23. Näheres im Innenteil.
Feb 13, 2023
Kategorie:
Erstellt von: SWVG11

Bereits im Jahr 2020 haben wir einen Naturgartenwettbewerb erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr wollen wir es noch einmal verwirklichen.